Zink
Überblick
Zink ist ein Mineral. Es wird als "essentielles Spurenelement" bezeichnet, da für die menschliche Gesundheit sehr geringe Mengen Zink erforderlich sind. Da der menschliche Körper kein überschüssiges Zink speichert, muss es im Rahmen der Ernährung regelmäßig eingenommen werden. Übliche Nahrungsquellen für Zink sind rotes Fleisch, Geflügel und Fisch. Zinkmangel kann zu Kleinwuchs, verminderter Geschmacksfähigkeit von Lebensmitteln und der Unfähigkeit von Hoden und Eierstöcken führen, richtig zu funktionieren.
Zink wird zur Behandlung und Vorbeugung von Zinkmangel und seinen Folgen verwendet, einschließlich Wachstumsstörungen und akutem Durchfall bei Kindern, langsamer Wundheilung und Morbus Wilson. Zink wird auch für viele andere Bedingungen verwendet. Es gibt einige wissenschaftliche Beweise, die die Verwendung für einige dieser Zustände belegen. Für die meisten gibt es jedoch keine guten wissenschaftlichen Beweise, die ihre Verwendung belegen.
Beachten Sie, dass viele Zinkprodukte auch ein anderes Metall enthalten, das Cadmium genannt wird. Dies liegt daran, dass Zink und Cadmium chemisch ähnlich sind und in der Natur häufig zusammen vorkommen. Eine längere Exposition gegenüber hohen Cadmiumspiegeln kann zu Nierenversagen führen. Die Cadmiumkonzentration in zinkhaltigen Nahrungsergänzungsmitteln kann bis zu 37-fach variieren. Suchen Sie nach Zink-Gluconat-Produkten. Zinkgluconat enthält durchweg die niedrigsten Cadmiumwerte.
Coronavirus-Krankheit 2019 (COVID-19): Während Zink bei Erkältungen und anderen Atemwegsinfektionen von Nutzen sein kann, gibt es keine guten Belege für die Verwendung von COVID-19. Befolgen Sie stattdessen eine gesunde Lebensweise und bewährte Präventionsmethoden.
Einstufung
Ist eine Form von:
Mineral
Hauptfunktionen:
Zinkmangel
Auch bekannt als:
Acétate de Zinc, Acexamate de Zinc, Aspartate de Zinc
Wie funktioniert es?
Zink wird für das richtige Wachstum und die Erhaltung des menschlichen Körpers benötigt. Es kommt in verschiedenen Systemen und biologischen Reaktionen vor und wird für die Immunfunktion, die Wundheilung, die Blutgerinnung, die Schilddrüsenfunktion und vieles mehr benötigt. Fleisch, Meeresfrüchte, Milchprodukte, Nüsse, Hülsenfrüchte und Vollkornprodukte enthalten relativ viel Zink.
Zinkmangel ist weltweit keine Seltenheit, in den USA jedoch selten. Zu den Symptomen gehören verlangsamtes Wachstum, niedrige Insulinspiegel, Appetitlosigkeit, Reizbarkeit, allgemeiner Haarausfall, raue und trockene Haut, langsame Wundheilung, schlechter Geschmacks- und Geruchssinn, Durchfall und Übelkeit. Ein mäßiger Zinkmangel ist mit Störungen des Darms verbunden, die die Nahrungsaufnahme (Malabsorptionssyndrom), Alkoholismus, chronisches Nierenversagen und chronisch schwächende Krankheiten beeinträchtigen.
Zink spielt eine Schlüsselrolle bei der Aufrechterhaltung des Sehvermögens und ist in hohen Konzentrationen im Auge vorhanden. Ein Zinkmangel kann das Sehvermögen verändern, und ein schwerer Mangel kann zu Veränderungen der Netzhaut führen (dem Augenhintergrund, auf den ein Bild fokussiert ist).
Zink kann auch Auswirkungen auf Viren haben. Es scheint die Symptome des Rhinovirus (Erkältung) zu lindern, aber die Forscher können noch nicht genau erklären, wie dies funktioniert. Darüber hinaus gibt es Hinweise darauf, dass Zink eine gewisse antivirale Aktivität gegen das Herpesvirus aufweist.
Niedrige Zinkspiegel können mit männlicher Unfruchtbarkeit, Sichelzellenerkrankungen, HIV, schweren Depressionen und Typ-2-Diabetes in Verbindung gebracht werden und können durch Einnahme eines Zinkpräparats bekämpft werden.
Verwendung
- Zinkmangel.Zinkmangel kann bei Menschen mit schwerem Durchfall auftreten, Bedingungen, die es dem Darm schwer machen, Nahrung aufzunehmen, Leberzirrhose und Alkoholismus, nach größeren Operationen und während der Langzeitanwendung der Sondenernährung im Krankenhaus. Die orale Einnahme von Zink oder die intravenöse Gabe von Zink (intravenös) hilft bei Menschen mit Zinkmangel, den Zinkspiegel wiederherzustellen. Die regelmäßige Einnahme von Zinkpräparaten wird jedoch nicht empfohlen.
- Durchfall. Die orale Einnahme von Zink verringert die Dauer und den Schweregrad von Durchfall bei Kindern mit Unterernährung oder Zinkmangel. In Entwicklungsländern ist ein schwerer Zinkmangel bei Kindern häufig. Auch die Verabreichung von Zink an unterernährte Frauen während der Schwangerschaft und für einen Monat nach der Entbindung verringert das Auftreten von Durchfall bei Säuglingen im ersten Lebensjahr.
- Eine Erbkrankheit, bei der sich in vielen Organen Kupfer ansammelt (Morbus Wilson). Die orale Einnahme von Zink verbessert die Symptome einer Erbkrankheit namens Wilson-Krankheit. Menschen mit Morbus Wilson haben zu viel Kupfer in ihrem Körper. Zink blockiert, wie viel Kupfer absorbiert wird, und erhöht, wie viel Kupfer der Körper freisetzt.
- Akne. Untersuchungen legen nahe, dass Menschen mit Akne einen niedrigeren Zinkspiegel im Blut und auf der Haut haben. Die Einnahme von Zink durch den Mund scheint bei der Behandlung von Akne zu helfen. Es ist jedoch unklar, wie vorteilhaft Zink im Vergleich zu Aknemedikamenten wie Tetracyclin oder Minocyclin ist. Das Auftragen von Zink auf die Haut in einer Salbe scheint nicht zur Behandlung von Akne beizutragen, es sei denn, es wird in Kombination mit dem Antibiotikum Erythromycin angewendet.
- Eine Störung des Zinkmangels (Acrodermatitis enteropathica). Die orale Einnahme von Zink scheint die Symptome einer Akrodermatitis enteropathica zu verbessern.
- Eine Augenkrankheit, die bei älteren Erwachsenen zu Sehverlust führt (altersbedingte Makuladegeneration oder AMD). Menschen, die mehr Zink als Teil ihrer Ernährung konsumieren, scheinen ein geringeres Risiko zu haben, einen altersbedingten Sehverlust zu entwickeln. Untersuchungen zeigen, dass die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln, die Zink und antioxidative Vitamine enthalten, den Sehverlust geringfügig verlangsamen und verhindern kann, dass der altersbedingte Sehverlust bei Menschen mit hohem Risiko voranschreitet. Es ist immer noch nicht klar, ob die Einnahme von Zink zusammen mit antioxidativen Vitaminen dazu beiträgt, zu verhindern, dass altersbedingter Sehverlust bei Menschen mit geringem Risiko voranschreitet. Die meisten Untersuchungen zeigen, dass die alleinige Einnahme von Zink ohne antioxidative Vitamine den meisten Menschen mit altersbedingtem Sehverlust nicht hilft. Es ist jedoch möglich, dass Menschen mit bestimmten Genen, die sie für altersbedingten Sehverlust anfällig machen, von Zinkpräparaten profitieren.
- Eine Essstörung (Anorexia nervosa). Die Einnahme von Zinkpräparaten durch den Mund kann dazu beitragen, die Gewichtszunahme zu steigern und die Depressionssymptome bei Teenagern und Erwachsenen mit Anorexie zu verbessern.
- Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS). Es gibt Hinweise darauf, dass Kinder mit ADHS möglicherweise einen niedrigeren Zinkspiegel im Blut haben als Kinder ohne ADHS. Es gibt auch Hinweise darauf, dass Menschen mit ADHS mit niedrigeren Zinkspiegeln möglicherweise nicht gut genug auf verschreibungspflichtige Medikamente gegen ADHS (Stimulanzien) ansprechen. Daher sind Zinkpräparate für Menschen mit ADHS von Interesse. Die orale Einnahme von Zink zusammen mit ADHS-Medikamenten kann bei einigen Kindern mit ADHS die Probleme mit Hyperaktivität, Impulsivität und Sozialisation leicht verbessern. Aber Zink scheint die Aufmerksamkeitsspanne nicht zu verbessern. Die meisten Studien mit Zink gegen ADHS wurden im Nahen Osten durchgeführt, wo Zinkmangel häufiger auftritt als in westlichen Ländern. Eine kleine Studie zeigt, dass die Einnahme von Zink allein oder als Zusatztherapie zu verschreibungspflichtigen ADHS-Medikamenten die Symptome von ADHS nicht konsistent verbessert. Aber es scheint die optimale Dosis an ADHS-Medikamenten zu senken, die benötigt wird.
- Verbrennungen. Die intravenöse Gabe von Zink (durch IV) zusammen mit anderen Mineralien scheint die Wundheilung bei Menschen mit Verbrennungen zu verbessern. Die alleinige Einnahme von Zink scheint jedoch nicht die Wundheilung bei allen Menschen mit Verbrennungen zu verbessern, kann jedoch die Erholungszeit bei Menschen mit schweren Verbrennungen verkürzen.
- Nicht krebsartige Wucherungen im Dickdarm und Rektum (kolorektales Adenom). Untersuchungen legen nahe, dass die tägliche Einnahme eines Nahrungsergänzungsmittels, das Selen, Zink, Vitamin A 2, Vitamin C und Vitamin E enthält, über einen Zeitraum von 5 Jahren täglich das Risiko für wiederkehrende Dickdarmtumoren um etwa 40% verringert.
- Erkältung. Obwohl einige widersprüchliche Ergebnisse vorliegen, zeigen die meisten Untersuchungen, dass die orale Einnahme von Lutschtabletten, die Zinkgluconat oder Zinkacetat enthalten, die Dauer einer Erkältung bei Erwachsenen verkürzt. Nebenwirkungen wie schlechter Geschmack und Übelkeit können jedoch die Nützlichkeit einschränken. Es ist unklar, ob Zink Erkältungen vorbeugt. Bei Erwachsenen scheint die orale Einnahme von Zinkpräparaten Erkältungen nicht zu verhindern. Zinkgluconat-Lutschtabletten können jedoch Erkältungen bei Kindern und Jugendlichen vorbeugen. Die Verwendung von Zink als Nasenspray scheint Erkältungen nicht vorzubeugen.
- Depression. Frühe Untersuchungen legen nahe, dass der Zinkspiegel bei Menschen mit Depressionen niedriger ist. Die Einnahme von mehr Zink ist mit einem geringeren Risiko für Depressionen verbunden. Einige Untersuchungen legen nahe, dass die Einnahme von Zink zusammen mit Antidepressiva die Depression bei Menschen mit schwerer Depression verbessert. Andere Untersuchungen zeigen jedoch, dass es Depressionen nur bei Menschen verbessert, die nicht allein auf die Behandlung mit Antidepressiva ansprechen. Es scheint die Depression bei Menschen, die auf eine Antidepressivum-Behandlung ansprechen, nicht zu verbessern.
- Diabetes. Die Einnahme von Zink scheint den Blutzucker zu senken, den Insulinspiegel zu erhöhen, die Art und Weise zu verbessern, wie der Körper Insulin verwendet, und bei Menschen mit Typ-2-Diabetes den Cholesterinspiegel und andere Fette (Lipide) im Blut zu senken. Zink scheint auch das Körpergewicht bei Menschen mit Diabetes zu verringern, die übergewichtig oder fettleibig sind. Die Einnahme von Zink kann auch dazu beitragen, den Blutzucker bei Frauen zu senken, die während der Schwangerschaft an Diabetes erkranken. Aber es scheint nicht die Notwendigkeit eines Kaiserschnitts während der Wehen bei diesen Frauen zu verringern.
- Fußwunden bei Menschen mit Diabetes. Untersuchungen legen nahe, dass die Anwendung von Zinkhyaluronat-Gel dazu beitragen kann, dass Fußgeschwüre bei Menschen mit Diabetes schneller heilen als herkömmliche Behandlungen.
- Windelausschlag. Die orale Gabe von Zinkgluconat an Säuglinge scheint die Heilung von Windelausschlag zu beschleunigen. Das Auftragen von Zinkoxidpaste scheint auch die Heilung von Windelausschlag zu verbessern. Es scheint jedoch nicht so gut zu funktionieren wie das Auftragen einer 2% igen Eosinlösung.
- Eine milde Form der Zahnfleischerkrankung (Gingivitis). Die Verwendung von zinkhaltigen Zahnpasten mit oder ohne antibakteriellem Mittel scheint Plaque und Gingivitis zu verhindern. Einige Hinweise zeigen auch, dass zinkhaltige Zahnpasta vorhandene Plaque reduzieren kann. Andere herkömmliche Behandlungen können jedoch wirksamer sein. In den meisten Studien, die einen Nutzen zeigten, wurde Zinkcitrat in Kombination mit Triclosan verwendet, das in den USA nicht erhältlich ist.
- Schlechter Atem. Untersuchungen legen nahe, dass Kaugummi, Saugen an Süßigkeiten oder die Verwendung einer Mundspülung mit Zink Mundgeruch reduzieren.
- Fieberbläschen (Herpes labialis). Das Auftragen von Zinksulfat oder Zinkoxid auf die Haut allein oder mit anderen Inhaltsstoffen scheint die Dauer und den Schweregrad von Herpes oralis und Genitalis zu verringern. Zink ist jedoch möglicherweise nicht vorteilhaft für wiederkehrende Herpesinfektionen.
- Verminderte Geschmacksfähigkeit (Hypogeusie). Einige frühe Untersuchungen legen nahe, dass die orale Einnahme von Zink die Geschmacksstörungen bei Kindern mit Zinkmangel nicht verbessert. Die meisten Hinweise deuten jedoch darauf hin, dass die orale Einnahme von Zink bei Menschen mit eingeschränkter Geschmacksfähigkeit aufgrund von Zinkmangel oder anderen Erkrankungen wirksam ist.
- Hautinfektion durch Leishmania-Parasiten (Leishmania-Läsionen). Untersuchungen legen nahe, dass die orale Einnahme von Zinksulfat oder die Injektion als Lösung in Läsionen bei Menschen mit Leishmaniose zur Heilung von Läsionen beiträgt. Das Injizieren von Zinklösungen in Läsionen scheint jedoch nicht wirksamer zu sein als herkömmliche Behandlungen.
- Lepra. Die orale Einnahme von Zink in Kombination mit Anti-Lepra-Medikamenten scheint bei der Behandlung von Lepra zu helfen.
- Muskelkrämpfe. Die orale Einnahme von Zink scheint bei Menschen mit Zirrhose und Zinkmangel bei der Behandlung von Muskelkrämpfen zu helfen.
- Schwache und brüchige Knochen (Osteoporose). Eine niedrige Zinkaufnahme scheint mit einer geringeren Knochenmasse verbunden zu sein. Die Einnahme eines Zinkpräparats in Kombination mit Kupfer, Mangan und Kalzium kann den Knochenverlust bei Frauen verringern, die die Wechseljahre überschritten haben.
- Magengeschwüre. Die orale Einnahme von Zink-Acexamat scheint bei der Behandlung und Vorbeugung von Magengeschwüren zu helfen. Diese Form von Zink ist jedoch in den USA nicht erhältlich.
- Halsschmerzen (Pharyngitis). Die Verwendung einer Zinkpastille vor der Operation, bei der ein Schlauch in die Luftröhre eingeführt wird, scheint die Wahrscheinlichkeit von Halsschmerzen nach der Operation zu verringern.
- Lungenentzündung. Die meisten Untersuchungen legen nahe, dass die Einnahme von Zink dazu beitragen könnte, eine Lungenentzündung bei unterernährten Kindern zu verhindern. Untersuchungen zur Bewertung der Auswirkungen von Zink auf die Behandlung von Lungenentzündung nach deren Entwicklung zeigen jedoch widersprüchliche Ergebnisse.
- Frühgeburt. Die orale Einnahme von Zink während der Schwangerschaft scheint das Risiko einer frühzeitigen Entbindung zu verringern. Eine Zinkergänzung scheint jedoch das Risiko für Totgeburten, Fehlgeburten oder Todesfälle bei Säuglingen nicht zu verringern.
- Wunden im Bett (Druckgeschwüre). Das Auftragen von Zinkpaste scheint die Heilung von Wunden im Bett bei älteren Menschen zu verbessern. Außerdem scheint eine Erhöhung der Zinkaufnahme in der Nahrung die Heilung von Bettwunden bei Krankenhauspatienten mit Bettwunden zu verbessern.
- Krankheit durch eine Shigella-Bakterien-Infektion (Shigellose). Untersuchungen zeigen, dass die Einnahme eines zinkhaltigen Multivitaminsirups zusammen mit einer herkömmlichen Behandlung die Erholungszeit verbessern und Durchfall bei unterernährten Kindern mit Lebensmittelvergiftung reduzieren kann.
- Sichelzellenanämie. Die orale Einnahme von Zink scheint die Symptome einer Sichelzellenerkrankung bei Menschen mit Zinkmangel zu lindern. Die Einnahme von Zinkpräparaten scheint auch das Risiko für Komplikationen und Infektionen im Zusammenhang mit Sichelzellenerkrankungen zu verringern.
- Wunden der Beine durch schwache Durchblutung (venöses Beingeschwür). Die Einnahme von Zinksulfat durch den Mund scheint einigen Arten von Beingeschwüren zu helfen, schneller zu heilen. Die Auswirkungen scheinen bei Menschen mit niedrigem Zinkgehalt vor der Behandlung größer zu sein. Das Auftragen von Zinkpaste auf Beingeschwüre scheint ebenfalls die Heilung zu verbessern.
- Vitamin A-Mangel. Die orale Einnahme von Zink zusammen mit Vitamin A scheint den Vitamin-A-Spiegel bei unterernährten Kindern besser zu verbessern als Vitamin A oder Zink allein.
- Warzen. Frühe Forschungen legen nahe, dass die Anwendung einer Zinksulfatlösung ebene Warzen verbessert, jedoch keine gewöhnlichen Warzen. Das Auftragen von Zinkoxidsalbe scheint genauso wirksam zu sein wie herkömmliche Behandlungen zur Heilung von Warzen. Die orale Einnahme von Zinksulfat scheint ebenfalls wirksam zu sein.
Empfohlene Dosierung
Die folgenden Dosen wurden in der wissenschaftlichen Forschung untersucht:
ERWACHSENE
MIT DEM MUND:
- Allgemeines: Für Jungen und Männer ab 14 Jahren wurden empfohlene Mengen an Zink (Dietary Allowance, RDA) von 11 mg / Tag festgelegt. Frauen ab 19 Jahren 8 mg / Tag; schwangere Frauen 14 bis 18, 13 mg / Tag; schwangere Frauen ab 19 Jahren, 11 mg / Tag; stillende Frauen 14 bis 18, 14 mg / Tag; stillende Frauen ab 19 Jahren, 12 mg / Tag. Tolerable Upper Intake Levels (UL) von Zink für Personen, die unter ärztlicher Aufsicht kein Zink erhalten: Erwachsene ab 19 Jahren (einschließlich Schwangerschaft und Stillzeit), 40 mg / Tag. Der typische nordamerikanische Mann verbraucht etwa 13 mg Zink pro Tag; Frauen konsumieren ungefähr 9 mg / Tag. Unterschiedliche Salzformen liefern unterschiedliche Mengen an elementarem Zink. Zinksulfat enthält 23% elementares Zink; 220 mg Zinksulfat enthalten 50 mg Zink. Zinkgluconat enthält 14.3% elementares Zink; 10 mg Zinkgluconat enthalten 1.43 mg Zink.
- Bei Zinkmangel: Bei Menschen mit leichtem Zinkmangel wird empfohlen, 6 Monate lang zwei- bis dreimal so viel Zink wie empfohlen zu sich zu nehmen. Bei Menschen mit mittelschwerem bis schwerem Mangel wird empfohlen, 6 Monate lang die vier- bis fünffache empfohlene Tagesdosis einzunehmen.
- Bei Durchfall: Um Durchfall bei Säuglingen zu verhindern, haben schwangere Frauen 15 mg Zink mit oder ohne 60 mg Eisen und 250 µg Folsäure verwendet, beginnend 10 bis 24 Wochen nach der Schwangerschaft bis einen Monat nach der Geburt.
- Für eine Erbkrankheit, bei der sich in vielen Organen Kupfer ansammelt (Morbus Wilson): Zinkacetat (Galzin in den USA; Wilzin in Europa) ist ein von der FDA zugelassenes Medikament zur Behandlung der Wilson-Krankheit. Die empfohlene Dosis, die 25-50 mg Zink enthält, ist drei- bis fünfmal täglich einzunehmen.
- Bei akne: 30-150 mg elementares Zink täglich wurden verwendet.
- Bei einer Störung des Zinkmangels (Acrodermatitis enteropathica): Zur Behandlung einer Erbkrankheit, die die Zinkaufnahme beeinflusst, wird empfohlen, ein Leben lang täglich 2-3 mg / kg elementares Zink einzunehmen.
- Bei einer Augenerkrankung, die bei älteren Erwachsenen zu Sehverlust führt (altersbedingte Makuladegeneration oder AMD): Eine Kombination aus 80 mg elementarem Zink, 2 mg Kupfer, 500 mg Vitamin C, 400 IE Vitamin E und 15 mg Beta-Carotin, die 5 Jahre lang täglich eingenommen wurden, wurde bei Menschen mit fortgeschrittenem altersbedingtem Sehvermögen angewendet Verlust.
- Bei einer Essstörung (Anorexia nervosa): 14-50 mg elementares Zink wurden täglich verwendet.
- Für die Erkältung: Eine Zinkgluconat- oder Acetat-Lutschtablette, die 4.5 bis 24 mg elementares Zink enthält und sich alle zwei Stunden im Mund auflöst, wenn Erkältungssymptome vorliegen.
- Bei Depressionen: 25 mg elementares Zink werden seit 12 Wochen täglich zusammen mit Antidepressiva angewendet.
- Für Diabetes:
- Bei Typ-2-Diabetes: 25 mg Zinkgluconat wurden 8 Wochen lang zweimal täglich eingenommen.
- Für Diabetes bei schwangeren Frauen: 30 mg Zinkgluconat wurden 6 Wochen lang täglich eingenommen.
- Für eingeschränkte Geschmacksfähigkeit (Hypogeusie): 140-450 mg Zinkgluconat wurden bis zu 4 Monate lang in bis zu drei aufgeteilten Dosen täglich eingenommen. Es wurden auch 25 mg elementares Zink verwendet, das 6 Wochen lang täglich eingenommen wurde. Ein zinkhaltiges Produkt namens Polaprezink (Promac, Zeria Pharmaceutical Co., Ltd) wurde ebenfalls verwendet.
- Für eine Hautinfektion durch Leishmania-Parasiten (Leishmania-Läsionen): 2.5-10 mg / kg Zinksulfat wurden 45 Tage lang in drei aufgeteilten Dosen täglich eingenommen.
- Bei Muskelkrämpfen: 220 mg Zinksulfat wurden 12 Wochen lang zweimal täglich eingenommen.
- Für schwache und brüchige Knochen (Osteoporose): Eine Kombination von 15 mg Zink in Kombination mit 5 mg Mangan, 1000 mg Calcium und 2.5 mg Kupfer wurde verwendet.
- Bei Magengeschwüren: 300-900 mg Zink-Acexamat wurden bis zu einem Jahr lang täglich in ein bis drei aufgeteilten Dosen eingenommen. Außerdem wurden 220-3 Wochen lang dreimal täglich 6 mg Zinksulfat eingenommen.
- Bei Wunden im Bett (Druckgeschwüre): Eine Standard-Krankenhausdiät plus 9 Gramm Arginin, 500 mg Vitamin C und 30 mg Zink wird seit 3 Wochen täglich angewendet.
- Bei Sichelzellenerkrankungen: Dreimal täglich wurden 220 mg Zinksulfat verwendet. Außerdem wurden 50-75 mg elementares Zink täglich in bis zu zwei aufgeteilten Dosen für 2-3 Jahre eingenommen.
- Bei Beinwunden durch schwache Durchblutung (venöses Beingeschwür): 220 mg Zinksulfat, dreimal täglich eingenommen, wurden zusammen mit Geschwürverbänden verwendet.
- Für Warzen: 400-600 mg Zinksulfat täglich für 2-3 Monate.
AUF DIE HAUT ANGEWENDET:
- Bei akne: Zinkacetat 1.2% mit Erythromycin 4% als Lotion zweimal täglich angewendet.
- Bei Fußwunden bei Menschen mit Diabetes: Ein Zinkhyaluronat-Gel wurde einmal täglich auf Geschwüre aufgetragen, bis es verheilt ist.
- Für eine milde Form der Zahnfleischerkrankung (Gingivitis): Zahnpasta mit 0.2% bis 2% Zinkcitrat allein oder mit Natriummonofluorophosphat oder 0.2% Triclosan wurde bis zu 7 Monate lang mindestens zweimal täglich angewendet. Eine Mundspülung, die 0.4% Zinksulfat und 0.15% Triclosan enthält, wurde ebenfalls verwendet.
- Für schlechten Atem: Zwei zinkhaltige Mundspülungen namens Halita und Meridol wurden 7 Tage lang als Einzeldosis oder zweimal täglich angewendet. Zinkhaltige Süßigkeiten und Kaugummis wurden ebenfalls verwendet.
- Bei Fieberbläschen (Herpes labialis): Zinksulfat 0.025% bis 0.25% 8- bis 10-mal täglich oder Zinkoxid 0.3% mit Glycin alle 2 Stunden im Wachzustand. Spezifische Produkte, die Zink enthalten (Virudermin Gel, Robugen GmbH, SuperLysine Plus +, Quantum Health, Inc., Herpigon), wurden ebenfalls verwendet.
- Bei Wunden im Bett (Druckgeschwüre): Eine Zinkoxidpaste wird täglich zusammen mit der Standardpflege für 8-12 Wochen angewendet.
- Bei Beinwunden durch schwache Durchblutung (venöses Beingeschwür): Eine Paste mit 25% Zinkoxid wurde in den ersten 14 Behandlungstagen einmal täglich und danach 8 Wochen lang jeden dritten Tag als Verband aufgetragen.
- Für Warzen: Eine 20% ige Zinkoxid-Salbe wurde 3 Monate lang oder bis zur Aushärtung zweimal täglich angewendet. Zinksulfat 5% bis 10% wurde 4 Wochen lang dreimal täglich auf die Haut aufgetragen.
IN DIE VENE INJEKTIERT:
- Bei Verbrennungen: Eine injizierbare Lösung, die 59 mcmol Kupfer, 4.8 mcmol Selen und 574 mcmol Zink enthält, wurde 14 bis 21 Tage lang verwendet.
- Für eingeschränkte Geschmacksfähigkeit (Hypogeusie): 10 Wochen lang wurde 12 l handelsüblichem Dialysekonzentrat mit einer Zinklösung versetzt.
- Für eine Hautinfektion durch Leishmania-Parasiten (Leishmania-Läsionen): Eine Injektion von 2% Zinksulfat über 6 Wochen wurde verwendet.
KINDER
MIT DEM MUND:
- Allgemeines: Das Institute of Medicine hat einen angemessenen Zinkspiegel (AI) für Säuglinge von der Geburt bis zum 6. Monat von 2 mg / Tag festgelegt. Für ältere Säuglinge und Kinder wurden empfohlene Mengen an Zink (RDA) festgelegt: Säuglinge und Kinder 7 Monate bis 3 Jahre, 3 mg / Tag; 4 bis 8 Jahre, 5 mg / Tag; 9 bis 13 Jahre, 8 mg / Tag; Mädchen 14 bis 18 Jahre, 9 mg / Tag. Die tolerierbaren oberen Aufnahmewerte (UL) von Zink für Personen, die unter ärztlicher Aufsicht kein Zink erhalten: Säuglinge bis 6 Monate, 4 mg / Tag; 7 bis 12 Monate, 5 mg / Tag; Kinder 1 bis 3 Jahre, 7 mg / Tag; 4 bis 8 Jahre, 12 mg / Tag; 9 bis 13 Jahre, 23 mg / Tag; und 14 bis 18 Jahre (einschließlich Schwangerschaft und Stillzeit) 34 mg / Tag.
- Bei einer Störung des Zinkmangels (Acrodermatitis enteropathica): Zur Behandlung einer Erbkrankheit, die die Zinkaufnahme beeinflusst, wird empfohlen, ein Leben lang täglich 2-3 mg / kg elementares Zink einzunehmen.
- Bei einer Essstörung (Anorexia nervosa): 14-50 mg elementares Zink wurden täglich verwendet.
- Bei Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS): 55-150 mg Zinksulfat mit 15-40 mg elementarem Zink wurden 6-12 Wochen lang täglich eingenommen.
- Für die Erkältung: Eine Lutschtablette mit 10-23 mg Zinkgluconat, die alle zwei Stunden im Mund gelöst wird, wurde bis zu 10 Tage lang verwendet. Ein Sirup mit 15 mg Zink wurde ebenfalls zweimal täglich für bis zu 10 Tage verwendet.
- Bei Windelausschlag: 10 mg Zink wurden täglich vom ersten oder zweiten Lebenstag bis zum Alter von 4 Monaten eingenommen.
- Bei Durchfall: 10-40 mg elementares Zink wurden 7-15 Tage lang täglich eingenommen, um Durchfall bei unterernährten oder zinkarmen Kindern zu behandeln.
- Für eine Hautinfektion durch Leishmania-Parasiten (Leishmania-Läsionen): 2.5-10 mg / kg Zinksulfat, eingenommen in drei aufgeteilten Dosen täglich, wurden 45 Tage lang angewendet.
- Bei Lungenentzündung: In Entwicklungsländern wurden täglich 10-70 mg elementares Zink bei unterernährten Kindern im Alter von 3 Monaten bis 5 Jahren eingenommen. Außerdem wurden 2 Tage lang täglich 5 mg / kg Zinksulfat in zwei aufgeteilten Dosen eingenommen.
- Bei Krankheit durch eine Shigella-Bakterieninfektion (Shigellose): Multivitaminsirup mit 20 mg elementarem Zink wurde 2 Wochen lang täglich in zwei aufgeteilten Dosen angewendet.
- Bei Sichelzellenerkrankungen: Bei Kindern im Alter von 10 bis 4 Jahren wurden ein Jahr lang täglich 10 mg elementares Zink eingenommen. Außerdem wurden bei Jungen im Alter von 15 bis 14 Jahren ein Jahr lang zweimal täglich 18 mg elementares Zink eingenommen.
- Bei Beinwunden durch schwache Durchblutung (venöses Beingeschwür): 220 mg Zinksulfat wurden dreimal täglich zusammen mit Geschwürverbänden verwendet.
- Bei Vitamin A-Mangel: 20 mg elementares Zink wurden 14 Tage lang täglich eingenommen, 200,000 IE Vitamin A wurden am 14. Tag bei Kindern im Alter von 1 bis 3 Jahren angewendet.
AUF DIE HAUT ANGEWENDET:
- Bei akne: Zinkacetat 1.2% mit Erythromycin 4% als Lotion zweimal täglich für 12-40 Wochen angewendet.
- Bei Windelausschlag: Eine Zinkoxidpaste, die 0.5% Allantoin, 17% Lebertran und 47% Zinkoxid enthält, wurde 5 Tage lang verwendet.
IN DIE VENE INJEKTIERT:
- Bei Hautinfektionen durch Leishmania Parasiten (Leishmania-Läsionen): Eine Injektion von 2% Zinksulfat über 6 Wochen wurde verwendet.
Häufig gestellte Fragen zu Zinkzusätzen
Was sind die Vorteile der Einnahme von Zink?
Zink, ein Nährstoff, der in Ihrem Körper vorkommt, unterstützt Ihr Immunsystem und Ihren Stoffwechsel. Zink ist auch wichtig für die Wundheilung und Ihren Geschmacks- und Geruchssinn. Bei einer abwechslungsreichen Ernährung bekommt Ihr Körper normalerweise genug Zink.
Ist es sicher, Zinkpräparate einzunehmen?
Die Einnahme hoher Mengen Zink ist wahrscheinlich unsicher. Hohe Dosen über den empfohlenen Mengen können Fieber, Husten, Magenschmerzen, Müdigkeit und viele andere Probleme verursachen. Die tägliche Einnahme von mehr als 100 mg zusätzlichem Zink oder die Einnahme von zusätzlichem Zink über einen Zeitraum von 10 oder mehr Jahren verdoppelt das Risiko, an Prostatakrebs zu erkranken.
Was ist die beste Form von Zink als Ergänzung?
Zinkpicolinat ist die Form, die der Körper am besten aufnimmt, was dies zu einer häufigen Wahl bei der Behandlung von Zinkmangel und bei schwangeren Frauen macht. Diese Form ist "chelatiert", was bedeutet, dass sie an Picolin-Aminosäuren gebunden ist, damit sie leichter zur Absorption in Ihren Darm gelangen kann.
Wie viel Zink ist zu viel?
Die Gesundheitsbehörden haben die tolerierbare obere Aufnahmemenge (UL) für Zink für Erwachsene auf 40 mg pro Tag festgelegt. Der UL ist die höchste empfohlene tägliche Menge eines Nährstoffs. Für die meisten Menschen ist es unwahrscheinlich, dass diese Menge negative Nebenwirkungen verursacht.
Können Sie Vitamin C und Zink zusammen nehmen?
Vitamin C Plus Zink Wechselwirkungen
Vermeiden Sie die gleichzeitige Einnahme von mehr als einem Multivitaminprodukt, es sei denn, Ihr Arzt fordert Sie dazu auf. Die gleichzeitige Einnahme ähnlicher Produkte kann zu einer Überdosierung oder schwerwiegenden Nebenwirkungen führen.
Sollten Sie jeden Tag Zink nehmen?
Nur eine geringe Aufnahme von Zink ist erforderlich, um die Vorteile zu nutzen. Derzeit beträgt die empfohlene Tagesdosis (RDA) für Zink in den USA 8 Milligramm (mg) pro Tag für Frauen und 11 mg pro Tag für Männer. Das Element kommt natürlich in vielen verschiedenen Lebensmitteln vor, ist aber auch als Nahrungsergänzungsmittel erhältlich.
Was sollten Sie nicht mit Zink einnehmen?
Immunsuppressiva - Da Zink das Immunsystem stärken kann, sollte es nicht zusammen mit Kortikosteroiden (wie Prednison), Cyclosporin oder anderen Medikamenten zur Unterdrückung des Immunsystems eingenommen werden.
Was macht Zink sexuell für Sie?
Zink hilft bei der Produktion wichtiger Sexualhormone wie Testosteron und Prolaktin. Zink ermöglicht auch die Erzeugung des Hauptbestandteils der Prostataflüssigkeit. Es gibt Hinweise darauf, dass diätetisches Zink die sexuelle Kompetenz von Männern beeinträchtigen kann.
Ist Zink schlecht für Ihre Leber?
Zink ist ein essentielles Spurenelement, das für normales Zellwachstum, normale Entwicklung und Differenzierung erforderlich ist. Klinische Studien bei Lebererkrankungen beim Menschen sind in Größe und Qualität begrenzt, aber es ist klar, dass eine Zinkergänzung die klinischen Anzeichen eines Zinkmangels bei Patienten mit Lebererkrankungen umkehrt.
Wann sollte ich Zinkpräparate einnehmen?
Zinkpräparate sind am effektivsten, wenn sie mindestens 1 Stunde vor oder 2 Stunden nach den Mahlzeiten eingenommen werden. Wenn Zinkpräparate jedoch Magenverstimmung verursachen, können sie zusammen mit einer Mahlzeit eingenommen werden. Sie sollten Ihren Arzt informieren, wenn Sie Ihr Zinkpräparat zu den Mahlzeiten einnehmen.
Ist Zink antiviral?
ABSTRAKT. Zink ist ein essentielles Spurenelement, das für Wachstum, Entwicklung und Aufrechterhaltung der Immunfunktion entscheidend ist. Diese Übersicht fasst die aktuellen Grundlagenforschung und klinischen Erkenntnisse zusammen, in denen Zink als direktes antivirales Mittel sowie als Stimulans der antiviralen Immunität untersucht wird.
Wofür ist Zink bei Frauen gut?
Zink wird für die DNA-Synthese, die Immunfunktion, den Stoffwechsel und das Wachstum benötigt. Es kann Entzündungen und das Risiko einiger altersbedingter Krankheiten verringern. Die meisten Menschen erreichen den RDI von 11 mg für Männer und 8 mg für Frauen über die Nahrung, aber ältere Erwachsene und Menschen mit Krankheiten, die die Zinkabsorption hemmen, müssen möglicherweise ergänzt werden.
Kann ich 50 mg Zink einnehmen?
Eine Überprüfung mehrerer Studien zu Zink- und Cholesterinspiegeln legt nahe, dass eine Ergänzung mit mehr als 50 mg Zink pro Tag Ihren „guten“ HDL-Spiegel senken und keinen Einfluss auf Ihr „schlechtes“ LDL-Cholesterin haben kann
Wie lange bleibt Zink im System?
Es dauert normalerweise nur etwa 24 bis 48 Stunden und kann Symptome verursachen, die Folgendes umfassen: Schüttelfrost.
Ist Zink ein Immunverstärker?
Zink ist ein Mineral, das für den Körper in vielerlei Hinsicht wichtig ist. Zink hält das Immunsystem stark, hilft bei der Wundheilung und unterstützt das normale Wachstum. Zinkmangel ist in den USA selten, da die meisten Diäten mehr als die empfohlene Nahrungsergänzung bieten.
Ist Zink oder Vitamin C besser?
Forscher haben herausgefunden, dass Zink die beste Ergänzung zur Abwehr von Erkältungen ist, während Vitamin C wahrscheinlich eine Geldverschwendung ist. In allen Studien wurde festgestellt, dass nur die Einnahme eines Zinkpräparats zur Vorbeugung von Erkältungen von Vorteil ist.
Kann Zink den Blutdruck erhöhen?
Niedrigere als normale Zinkspiegel können zu hohem Blutdruck (Hypertonie) beitragen, indem sie den Umgang der Nieren mit Natrium verändern. ... Neuere Forschungen haben gezeigt, dass Zink zur Regulierung von Proteinen beitragen kann, die wiederum das NCC regulieren. Ein direkter Zusammenhang zwischen Zinkmangel-induzierter Hypertonie wurde jedoch nicht untersucht.
Ist 50 mg Zink täglich zu viel?
Die Gesundheitsbehörden haben die tolerierbare obere Aufnahmemenge (UL) für Zink für Erwachsene auf 40 mg pro Tag festgelegt. Der UL ist die höchste empfohlene tägliche Menge eines Nährstoffs. Für die meisten Menschen ist es unwahrscheinlich, dass diese Menge negative Nebenwirkungen verursacht (1, 2).
Wie lange dauert es, bis Zinkpräparate wirken?
Wenn Ihre Haut ein Problembereich ist, hat die Forschung herausgefunden, dass die Ergänzung mit Antioxidantien, Vitamin C und Zink die Hautstrahlung verbessert, indem sie die Hauthelligkeit erhöht und Unvollkommenheiten wie Augenringe und Rötungen verringert sowie die Hautfestigkeit innerhalb von etwa 8 Wochen nach der Ergänzung verbessert5.
Ist Zink gut für die Nieren?
Zink wird als essentielles Spurenelement für den Menschen angesehen, und Zinkmangel wurde mit unerwünschten Ergebnissen bei Nierenerkrankungen in Verbindung gebracht. Laut Forschern in China kann die Ergänzung mit Zink den Ernährungsstatus von Patienten mit Erhaltungshämodialyse (MHD) verbessern.
Heilt Zink den Darm?
Zink ist ein notwendiges Element vieler Stoffwechselprozesse und bekannt für seine Fähigkeit, das Immunsystem zu stärken. Eine Studie aus dem Jahr 2001 ergab, dass eine Zinkergänzung bei Patienten mit Morbus Crohn zur Stärkung der Darmschleimhaut beitrug.
Klinische Studien
- ^ a b Koehler K, et al. Serumtestosteron und Urinausscheidung von Steroidhormonmetaboliten nach Verabreichung eines hochdosierten Zinkzusatzes. Eur J Clin Nutr. (2009)
- ^ Weismann K et al. Zinkgluconat-Lutschtabletten gegen Erkältung. Eine doppelblinde klinische Studie. Dan Med Bull. (1990)
- ^ Guéguen M et al. Schalentiere und chemische Restkontaminanten: Gefahren, Überwachung und Bewertung des Gesundheitsrisikos entlang der französischen Küste. Rev Environ Contam Toxicol. (2011)
- ^ Maret W, Sandstead HH. Zinkbedarf sowie die Risiken und Vorteile einer Zinkergänzung. J Trace Elem Med Biol. (2006)
- ^ Brown KH, Hambidge KM, Ranum P; Arbeitsgruppe Zinkanreicherung. Zinkanreicherung von Getreidemehl: aktuelle Empfehlungen und Forschungsbedarf. Lebensmittel Nutr Bull. (2010)
- ^ Prasad AS. Zink: ein Überblick. Ernährung. (1995)
- ^ Vallee BL, Falchuk KH. Die biochemischen Grundlagen der Zinkphysiologie. Physiol Rev. (1993)
- ^ Haase H, Eisbahn L. Funktionelle Bedeutung von Zink-verwandten Signalwegen in Immunzellen. Annu Rev Nutr. (2009)
- ^ Anzellotti AI, Farrell NP. Zinkmetalloproteine als medizinische Ziele. Chem Soc Rev.. (2008)
- ^ Vallee BL, Auld DS. Zinkmetallochemie in der Biochemie. EXS. (1995)
- ^ Abreu IA, Cabelli DE. Superoxiddismutasen - eine Übersicht über die metallassoziierten mechanistischen Variationen. Biochim Biophys Acta. (2010)
- ^ Prasad AS. Zink in der menschlichen Gesundheit: Wirkung von Zink auf Immunzellen. Mol Med. (2008)
- ^ Prasad AS. Klinische, immunologische, entzündungshemmende und antioxidative Rolle von Zink. Exp Gerontol. (2008)
- ^ Nährstoffreferenzwerte für Australien und Neuseeland: Zink.
- ^ Empfohlene Nahrungsergänzungsmittel: 10. Ausgabe.
- ^ Prasad AS. Klinische Manifestationen eines Zinkmangels. Annu Rev Nutr. (1985)
- ^ Prasad AS. Zinkmangel bei Menschen. Prog Clin Biol Res. (1983)
- ^ a b Cope EC, Levenson CW. Rolle von Zink bei der Entwicklung und Behandlung von Stimmungsstörungen. Curr Stellungnahme Clin Nutr Metab Care. (2010)
- ^ a b Takeda A, Tamano H. Einblick in die Zinksignale aufgrund von Zinkmangel in der Nahrung. Gehirnres. Rev.. (2009)
- ^ Quantifizierung ausgewählter Hauptrisiken für die Gesundheit.
- ^ Hambidge M. Menschlicher Zinkmangel. J Nutr. (2000)
- ^ Lukaski HC. Magnesium-, Zink- und Chromernährung und körperliche Aktivität. Am J Clin Nutr. (2000)
- ^ Campbell WW, Anderson RA. Auswirkungen von Aerobic und Training auf die Spurenelemente Chrom, Zink und Kupfer. Machst du Sport? Med. (1987)
- ^ Galbo H et al. Schilddrüsen- und Hodenhormonreaktionen auf abgestufte und längere körperliche Betätigung beim Menschen. Eur J Appl Physiol Occup Physiol. (1977)
- ^ Hackney AC et al. Vergleich der hormonellen Reaktionen auf erschöpfende inkrementelle Übungen bei jugendlichen und jungen erwachsenen Männern. Arq Bras Endocrinol Metabol. (2011)
- ^ a b c d Canfield WK, Hambidge KM, Johnson LK. Zinkernährung bei Typ-I-Diabetes mellitus: Beziehung zu Wachstumsmaßnahmen und Stoffwechselkontrolle. J Pediatr Gastroenterol Nutr. (1984)
- ^ a b Kinlaw WB et al. Abnormaler Zinkstoffwechsel bei Typ-II-Diabetes mellitus. Am J Med. (1983)
- ^ a b McNair P et al. Hyperzincurie bei Insulin-behandeltem Diabetes mellitus - seine Beziehung zur Glukosehomöostase und Insulinverabreichung. Clin Chim Acta. (1981)
- ^ a b Zargar AH et al. Kupfer-, Zink- und Magnesiumspiegel bei Typ-1-Diabetes mellitus. Saudi Med J.. (2002)
- ^ a b c d Zelluläres Zink bei Patienten mit Diabetes mellitus.
- ^ a b c d e Jansen J, et al. Gestörte Zinkhomöostase bei Diabetikern durch In-vitro- und In-vivo-Analyse der insulinomimetischen Aktivität von Zink. J Nutr Biochem. (2012)
- ^ a b Aguilar MV et al. Plasmamineralgehalt bei Typ-2-Diabetikern und ihre Assoziation mit dem metabolischen Syndrom. Ann Nutr Metab. (2007)
- ^ a b Kiilerich S. et al. 65 Zinkabsorption bei Patienten mit insulinabhängigem Diabetes mellitus, beurteilt durch Ganzkörperzählungstechnik. Clin Chim Acta. (1990)
- ^ a b Williams NR et al. Plasma, Granulozyten und mononukleäre Zellkupfer und Zink bei Patienten mit Diabetes mellitus. Analyst. (1995)
- ^ a b c Barrie SA et al. Vergleichende Absorption von Zinkpicolinat, Zinkcitrat und Zinkgluconat beim Menschen. Agentenaktionen. (1987)
- ^ Korolkiewicz RP et al. Polaprezink übt eine heilsame Wirkung auf die beeinträchtigte Heilung akuter Magenläsionen bei diabetischen Ratten aus. Dig Dis Sci. (2000)
- ^ Odenwald MA, Turner JR. Darmpermeabilitätsdefekte: Ist es Zeit zu behandeln?. Clin Gastroenterol Hepatol. (2013)
- ^ a b c d e Mahmood A et al. Zink-Carnosin, ein Nahrungsergänzungsmittel, das die Integrität des Dünndarms stabilisiert und Darmreparaturprozesse stimuliert. Darm. (2007)
- ^ a b Weigand E, Kirchgessner M. Homöostatische Anpassungen der Zinkverdauung an stark variierende Zinkaufnahme über die Nahrung. Nutr Metab. (1978)
- ^ Einfluss von Nahrungszink auf die Absorption und den Umsatz von 65-ZN bei Ratten.
- ^ Wada L, Turnlund JR, König JC. Die Zinkverwertung bei jungen Männern führte zu einer angemessenen und geringen Zinkaufnahme. J Nutr. (1985)
- ^ Lee DY et al. Homöostase von Zink bei marginalem menschlichem Zinkmangel: Rolle der Absorption und endogenen Ausscheidung von Zink. J Lab Clin Med. (1993)
- ^ Taylor CM et al. Homöostatische Regulation der Zinkabsorption und endogener Verluste bei Männern mit Zinkmangel. Am J Clin Nutr. (1991)
- ^ Wong CP, Magnusson KR, Ho E. Eine erhöhte Entzündungsreaktion bei gealterten Mäusen ist mit einem altersbedingten Zinkmangel und einer Fehlregulation des Zinktransporters verbunden. J Nutr Biochem. (2012)
- ^ Beiseigel JM et al. Die Zinkabsorption passt sich der Zinkergänzung bei Frauen nach der Menopause an. J Am Coll Nutr. (2009)
- ^ a b Wessells KR et al. Die Plasma-Zinkkonzentration reagiert schnell auf den Beginn und das Absetzen einer kurzfristigen Zinkergänzung bei gesunden Männern. J Nutr. (2010)
- ^ a b Frederickson CJ et al. Bedeutung von Zink im Zentralnervensystem: das zinkhaltige Neuron. J Nutr. (2000)
- ^ Barañano DE, Ferris CD, Snyder SH. Atypische neuronale Botenstoffe. Trends Neurosci. (2001)
- ^ Choi DW, Koh JY. Zink- und Hirnverletzung. Annu Rev Neurosci. (1998)
- ^ a b Frederickson CJ et al. Cytoarchitektonische Verteilung von Zink im Hippocampus von Mensch und Ratte. Brain Res.. (1983)
- ^ Harrison NL, Gibbons SJ. Zn2 +: ein endogener Modulator von liganden- und spannungsgesteuerten Ionenkanälen. Neuropharmacology. (1994)
- ^ Palm R, Hallmans G. Zinkkonzentrationen in der Cerebrospinalflüssigkeit normaler Erwachsener und Patienten mit neurologischen Erkrankungen. J Neurol Neurosurg Psychiatrie. (1982)
- ^ Wensink J, et al. Die Auswirkung eines diätetischen Zinkmangels auf den Zinkgehalt von Moosfasern im Hippocampus der Ratte. Eine Mikrobalken-PIXE-Studie. Partikelinduzierte Röntgenemission. Histochemie. (1987)
- ^ a b Baltaci AK, Mogulkoc R. Pinealektomie und Melatoninverabreichung bei Ratten: ihre Auswirkungen auf den Plasma-Leptinspiegel und die Beziehung zu Zink. Acta Biol Hung. (2007)
- ^ Spontane und evozierte Freisetzung von endogenem Zn2 + in der Moosfaserzone des Hippocampus der Ratte in situ.
- ^ a b Sensi SL1, Yin HZ, Weiss JH. Der durch AMPA / Kainatrezeptor ausgelöste Zn2 + -Eintritt in kortikale Neuronen induziert die mitochondriale Zn2 + -Aufnahme und die anhaltende mitochondriale Dysfunktion. Eur J Neurosci. (2000)
- ^ Dineley KE1 et al. Zink verursacht einen Verlust des Membranpotentials und erhöht die reaktiven Sauerstoffspezies in Mitochondrien des Rattenhirns. Mitochondrion. (2005)
- ^ a b Peters S., Koh J., Choi DW. Zink blockiert selektiv die Wirkung von N-Methyl-D-Aspartat auf kortikale Neuronen. Science <br><br>. (1987)
- ^ Bancila V et al. Zink hemmt die Glutamatfreisetzung durch Aktivierung von prä-synaptischen K-Kanälen und reduziert ischämische Schäden im Hippocampus von Ratten. J Neurochem. (2004)
- ^ Brambilla P1 et al. Corpus callosum Signalintensität bei Patienten mit bipolarer und unipolarer Störung. J Neurol Neurosurg Psychiatrie. (2004)
- ^ Wu JC1 et al. Magnetresonanz- und Positronenemissionstomographie des Corpus Callosum: Größe, Form und Stoffwechselrate bei unipolarer Depression. J Affect Disord. (1993)
- ^ Reyes-Haro D1 et al. Die Aufnahme von Serotonin durch adulten Rattenkorpus callosum wird durch übliche Antidepressiva teilweise verringert. J Neurosci Res. (2003)
- ^ a b García-Colunga J1 et al. Zinkmodulation der Serotoninaufnahme im adulten Rattenkorpus callosum. J Neurosci Res. (2005)
- ^ Klein AB1 et al. Die BDNF-Konzentrationen im Blut spiegeln die BDNF-Spiegel im Gehirngewebe zwischen den Spezies wider. Int J Neuropsychopharmacol. (2011)
- ^ Leal G1, Comprido D, Duarte CB. BDNF-induzierte lokale Proteinsynthese und synaptische Plastizität. Neuropharmacology. (2014)
- ^ Adlam J1, Zaman R. Die Rolle von BDNF und Gedächtnis bei Depressionen. Psychiatr Danub. (2013)
- ^ a b Xu H1 et al. Laktationszinkmangel-induzierte neuronale Apoptose des Hippocampus durch einen BDNF-unabhängigen TrkB-Signalweg. Hippocampus. (2011)
- ^ Travaglia A1 et al. Zink (II) -Interaktionen mit aus dem Gehirn stammenden N-terminalen Peptidfragmenten des neurotrophen Faktors: anorganische Merkmale und biologische Perspektiven. Inorg Chem. (2013)
- ^ a b c d Corona C1 et al. Eine Nahrungsergänzung mit Zink von 3xTg-AD-Mäusen erhöht die BDNF-Spiegel und verhindert kognitive Defizite sowie mitochondriale Dysfunktionen. Zelltod Dis. (2010)
- ^ Hwang JJ1 et al. Aktivierung des Trk-Signalwegs durch extrazelluläres Zink. Rolle von Metalloproteinasen. J Biol Chem. (2005)
- ^ a b c d e f Yang Y1 et al. Eine hochdosierte Zinkergänzung induziert einen Zinkmangel im Hippocampus und eine Gedächtnisstörung mit Hemmung der BDNF-Signalübertragung. PLoS One. (2013)
- ^ a b c Solati Z et al. Die Zinkmonotherapie erhöht die vom Serumhirn abgeleiteten Spiegel des neurotrophen Faktors (BDNF) und verringert die depressiven Symptome bei übergewichtigen oder fettleibigen Personen: Eine doppelblinde, randomisierte, placebokontrollierte Studie. Nutr Neurosci. (2014)
- ^ a b Ranjbar E et al. Auswirkungen der Zinkergänzung auf die Wirksamkeit der Antidepressivumtherapie, der entzündlichen Zytokine und des neurotrophen Faktors aus dem Gehirn bei Patienten mit Major Depression. Nutr Neurosci. (2014)
- ^ a b Koh JY et al. Die Rolle von Zink beim selektiven neuronalen Tod nach vorübergehender globaler zerebraler Ischämie. Science <br><br>. (1996)
- ^ Choi DW. Die Zinkneurotoxizität kann nach einer vorübergehenden globalen zerebralen Ischämie zum selektiven neuronalen Tod beitragen. Cold Spring Harb Symp Quant Biol. (1996)
- ^ Lee JM et al. Die Zinktranslokation beschleunigt den Infarkt nach einer leichten vorübergehenden fokalen Ischämie. Neuroscience. (2002)
- ^ Diener HC et al. DP-b99, ein membranaktivierter Metallionen-Chelator, als neuroprotektive Therapie bei ischämischem Schlaganfall. Schlaganfall. (2008)
- ^ Pittenger C, Krystal JH, Coric V. Glutamat-modulierende Medikamente als neuartige Pharmakotherapeutika bei der Behandlung von Zwangsstörungen. NeuroRx. (2006)
- ^ Chakrabarty K et al. Glutamaterge Dysfunktion bei Zwangsstörungen. Neuropsychopharmakologie. (2005)
- ^ Starck G et al. Eine 1H-Magnetresonanzspektroskopie-Studie bei Erwachsenen mit Zwangsstörung: Beziehung zwischen Metabolitenkonzentrationen und Schwere der Symptome. J Neural Getr. (2008)
- ^ Coric V et al. Riluzol-Augmentation bei behandlungsresistenter Zwangsstörung: eine offene Studie. Biol Psychiatry. (2005)
- ^ Sayyah M et al. Bewertung des oralen Zinksulfat-Effekts bei Zwangsstörungen: eine randomisierte, placebokontrollierte klinische Studie. Ernährung. (2012)
- ^ Neurobiologie des zinkbeeinflussten Essverhaltens.
- ^ Tassabehji NM et al. Zinkmangel führt bei erwachsenen Ratten zu depressionsähnlichen Symptomen. Physiol Behav. (2008)
- ^ a b c d Ohinata K et al. Oral verabreichtes Zink erhöht die Nahrungsaufnahme durch vagale Stimulation bei Ratten. J Nutr. (2009)
- ^ Jing MY, Sun JY, Wang JF. Die Wirkung der peripheren Verabreichung von Zink auf die Nahrungsaufnahme bei Ratten, denen Zn-adäquate oder Zn-defiziente Diäten verabreicht wurden. Biol Trace Elem Res. (2008)
- ^ Holst B. et al. Die GPR39-Signalübertragung wird durch Zinkionen stimuliert, nicht jedoch durch Obestatin. Endokrinologie. (2007)
- ^ Inui A et al. Ghrelin, Appetit und Magenmotilität: die aufkommende Rolle des Magens als endokrines Organ. FASEB J. (2004)
- ^ Asakawa A et al. Ghrelin ist ein appetitanregendes Signal aus dem Magen mit struktureller Ähnlichkeit mit Motilin. Gastroenterology. (2001)
- ^ Arnold LE et al. Zink bei Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung: Placebo-kontrollierte Doppelblind-Pilotstudie allein und in Kombination mit Amphetamin. J Child Adolesc Psychopharmacol. (2011)
- ^ Amani R, et al. Korrelation zwischen der Zinkaufnahme über die Nahrung und ihren Serumspiegeln mit Depressionsskalen bei jungen Studentinnen. Biol Trace Elem Res. (2010)
- ^ Siwek M et al. Serumzinkspiegel bei depressiven Patienten während der Zinkergänzung der Imipraminbehandlung. J Affect Disord. (2010)
- ^ Maes M et al. Niedrigeres Serumzink bei schweren Depressionen ist ein empfindlicher Marker für die Behandlungsresistenz und die Immun- / Entzündungsreaktion bei dieser Krankheit. Biol Psychiatry. (1997)
- ^ Maes M et al. Hypozinkämie bei Depressionen. J Affect Disord. (1994)
- ^ a b Tamano H. et al. Verhalten im Zwangsschwimmtest und neurochemische Veränderungen im Hippocampus bei jungen Ratten nach 2-wöchigem Zinkentzug. Neurochem Int. (2009)
- ^ Watanabe M et al. Anfälligkeit für Stress bei jungen Ratten nach 2-wöchigem Zinkentzug. Neurochem Int. (2010)
- ^ a b c d Ilouz R, et al. Hemmung der Glykogensynthasekinase-3beta durch zweiwertige Zinkionen: Einblick in die insulinmimetische Wirkung von Zink. Biochem Biophys Res Commun. (2002)
- ^ Gould TD et al. Targeting der Glykogensynthasekinase-3 im ZNS: Auswirkungen auf die Entwicklung neuer Therapien für Stimmungsstörungen. Curr Drug Targets. (2006)
- ^ Little KY et al. Veränderter Zinkstoffwechsel bei Patienten mit Stimmungsstörungen. Biol Psychiatry. (1989)
- ^ Sawada T, Yokoi K. Einfluss der Zinkergänzung auf Stimmungszustände bei jungen Frauen: eine Pilotstudie. Eur J Clin Nutr. (2010)
- ^ Stewart-Knox BJ et al. Ergänzendes Zink verändert die Stimmung bei gesunden älteren europäischen Erwachsenen nicht - eine randomisierte, placebokontrollierte Studie: die Zenith-Studie. Public Health Nutr. (2011)
- ^ Siwek M et al. Eine Zinkergänzung erhöht die Wirksamkeit von Imipramin bei behandlungsresistenten Patienten: eine doppelblinde, placebokontrollierte Studie. J Affect Disord. (2009)
- ^ a b c Tahmasebi Boroujeni S. et al. Die Auswirkung eines schweren Zinkmangels und einer Zinkergänzung auf das räumliche Lernen und Gedächtnis. Biol Trace Elem Res. (2009)
- ^ a b c Flinn JM1 et al. Ein erhöhter Zinkverbrauch führt zu Gedächtnisdefiziten und einem erhöhten Zinkspiegel im Gehirn. Physiol Behav. (2005)
- ^ Mizuno M1 et al. Beteiligung des BDNF-Rezeptors TrkB an der räumlichen Gedächtnisbildung. Mem lernen. (2003)
- ^ Piechal A1 et al. Die Zinkergänzung der Mutter verbessert das räumliche Gedächtnis bei Rattenwelpen. Biol Trace Elem Res. (2012)
- ^ Railey AM1 et al. Veränderungen der Angstreaktion und des räumlichen Gedächtnisses bei Ratten mit Zinkzusatz vor und nach der Geburt: Sanierung durch Kupfer. Physiol Behav. (2010)
- ^ Aquilani R, et al. Die Normalisierung der Zinkaufnahme verbessert die neurologische Wiederfindung von Patienten mit ischämischen Schlaganfällen. Nutr Neurosci. (2009)
- ^ Hennig B, Toborek M, McClain CJ. Antiatherogene Eigenschaften von Zink: Auswirkungen auf den Endothelzellstoffwechsel. Ernährung. (1996)
- ^ Beattie JH, Kwun IS. Ist Zinkmangel ein Risikofaktor für Atherosklerose?. Br J Nutr. (2004)
- ^ Yang YJ et al. Die Aufnahme von Zink über die Nahrung steht in umgekehrter Beziehung zur subklinischen Atherosklerose, gemessen anhand der Intima-Media-Dicke der Karotis. Br J Nutr. (2010)
- ^ Bao B et al. Zink verringert das C-reaktive Protein, die Lipidperoxidation und entzündliche Zytokine bei älteren Probanden: eine mögliche Auswirkung von Zink als atheroprotektives Mittel. Am J Clin Nutr. (2010)
- ^ a b c Kelishadi R, et al. Wirkung der Zinkergänzung auf Marker für Insulinresistenz, oxidativen Stress und Entzündung bei vorpubertären Kindern mit metabolischem Syndrom. Metab Syndr Relat Disord. (2010)
- ^ Jansen J., Karges W., Rink L. Zink und Diabetes - klinische Verbindungen und molekulare Mechanismen. J Nutr Biochem. (2009)
- ^ Eldar-Finkelman H, Krebs EG. Die Phosphorylierung von Insulinrezeptorsubstrat 1 durch Glykogensynthasekinase 3 beeinträchtigt die Insulinwirkung. Proc Natl Acad Sci USA. (1997)
- ^ Korrelation zwischen Zinkstatus und Immunfunktion bei älteren Menschen.
- ^ Meftah S. et al. Ecto 5'-Nucleotidase (5'NT) als empfindlicher Indikator für menschlichen Zinkmangel. J Lab Clin Med. (1991)
- ^ a b c Blostein-Fujii A. et al. Kurzzeitige Zinkergänzung bei Frauen mit nicht insulinabhängigem Diabetes mellitus: Auswirkungen auf die 5'-Nucleotidase-Aktivitäten im Plasma, die Insulin-ähnlichen Wachstumsfaktor I-Konzentrationen und die Lipoproteinoxidationsraten in vitro. Am J Clin Nutr. (1997)
- ^ Hashemipour M et al. Einfluss der Zinkergänzung auf die Insulinresistenz und die Komponenten des metabolischen Syndroms bei präpubertären adipösen Kindern. Hormone (Athen). (2009)
- ^ Seet RC et al. Orale Zinkergänzung verbessert nicht den oxidativen Stress oder die Gefäßfunktion bei Patienten mit Typ-2-Diabetes mit normalen Zinkspiegeln. Atherosklerose. (2011)
- ^ a b c d e f g Mantzoros CS et al. Zink kann die Serum-Leptin-Konzentrationen beim Menschen regulieren. J Am Coll Nutr. (1998)
- ^ a b c Prasad AS et al. Eine Zinkergänzung verringert die Inzidenz von Infektionen bei älteren Menschen: Wirkung von Zink auf die Bildung von Zytokinen und oxidativen Stress. Am J Clin Nutr. (2007)
- ^ Die dynamische Verbindung zwischen der Integrität des Immunsystems und dem Zinkstatus.
- ^ Chandra RK. Übermäßige Aufnahme von Zink beeinträchtigt die Immunantwort. JAMA. (1984)
- ^ a b c Singh M, Das RR. Zink gegen Erkältung. Cochrane Database Syst Rev. (2011)
- ^ Ganguly A et al. Eine randomisierte kontrollierte Studie mit oralem Zink bei akuter Lungenentzündung bei Kindern im Alter zwischen 2 Monaten und 5 Jahren. Indian J Pediatr. (2011)
- ^ Wadhwa N et al. Die Wirksamkeit von Zink als Zusatz bei der Behandlung schwerer und sehr schwerer Lungenentzündungen bei Kindern im Krankenhaus im Alter von 2 bis 24 Monaten: eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie. Am J Clin Nutr. (2013)
- ^ a b Valentiner-Branth P et al. Eine randomisierte kontrollierte Studie zur Wirkung von Zink als adjuvante Therapie bei Kindern im Alter von 2-35 Monaten mit schwerer oder nicht schwerer Lungenentzündung in Bhaktapur, Nepal. Am J Clin Nutr. (2010)
- ^ Shah GS et al. Rolle von Zink bei schwerer Lungenentzündung: eine randomisierte, placebokontrollierte Doppelbindungsstudie. Ital J Pediatr. (2012)
- ^ a b c Srinivasan MG et al. Die Zinkzusatztherapie reduziert den Todesfall bei schwerer Lungenentzündung im Kindesalter: eine randomisierte, placebokontrollierte Doppelblindstudie. BMC Med. (2012)
- ^ Basnet S. et al. Eine randomisierte kontrollierte Studie mit Zink als adjuvante Therapie bei schwerer Lungenentzündung bei kleinen Kindern. Pädiatrie. (2012)
- ^ Valavi E et al. Die Wirksamkeit der Zinkergänzung auf das Ergebnis von Kindern mit schwerer Lungenentzündung. Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte klinische Studie. Indian J Pediatr. (2011)
- ^ Chandyo RK et al. Eine zweiwöchige Zinkverabreichung bei nepalesischen Kindern mit Lungenentzündung verringert die Inzidenz von Lungenentzündung oder Durchfall in den nächsten sechs Monaten nicht. J Nutr. (2010)
- ^ Baum MK et al. Eine HIV-1-Infektion bei Frauen ist mit schweren Ernährungsdefiziten verbunden. J Acquir Immundefekt Syndr Hum Retrovirol. (1997)
- ^ Beach RS et al. Spezifische Nährstoffanomalien bei asymptomatischer HIV-1-Infektion. AIDS. (1992)
- ^ Jones CY et al. Mikronährstoffspiegel und HIV-Krankheitsstatus bei HIV-infizierten Patienten unter hochaktiver antiretroviraler Therapie in der Kohorte „Ernährung für ein gesundes Leben“. J Acquir Immune Defic Syndr. (2006)
- ^ Graham NM et al. Beziehung der Kupfer- und Zinkspiegel im Serum zur HIV-1-Seropositivität und zum Fortschreiten von AIDS. J Acquir Immune Defic Syndr. (1991)
- ^ Falutz J, Tsoukas C, Gold P. Zink als Cofaktor bei der durch das humane Immundefizienzvirus induzierten Immunsuppression. JAMA. (1988)
- ^ Baum MK et al. Zinkstatus bei Infektionen mit dem humanen Immundefizienzvirus Typ 1 und illegalem Drogenkonsum. Clin Infect Dis. (2003)
- ^ Tang AM et al. Nahrungsaufnahme von Mikronährstoffen und Risiko des Fortschreitens zum erworbenen Immunschwächesyndrom (AIDS) bei mit humanem Immundefizienzvirus Typ 1 (HIV-1) infizierten homosexuellen Männern. Am J Epidemiol. (1993)
- ^ Baum MK et al. Randomisierte, kontrollierte klinische Studie zur Zinkergänzung zur Verhinderung eines immunologischen Versagens bei HIV-infizierten Erwachsenen. Clin Infect Dis. (2010)
- ^ Mocchegiani E et al. Nutzen einer oralen Zinkergänzung als Ergänzung zur Zidovudin (AZT) -Therapie gegen opportunistische Infektionen bei AIDS. Int J Immunopharmacol. (1995)
- ^ Han YS et al. Papain-ähnliche Protease 2 (PLP2) aus dem Coronavirus des schweren akuten respiratorischen Syndroms (SARS-CoV): Expression, Reinigung, Charakterisierung und Hemmung. Biochemie. (2005)
- ^ Hsu JT et al. Bewertung von metallkonjugierten Verbindungen als Inhibitoren der 3CL-Protease von SARS-CoV. FEBS Lett. (2004)
- ^ Kara E et al. Wirkung der Zinkergänzung auf die antioxidative Aktivität bei jungen Wrestlern. Biol Trace Elem Res. (2010)
- ^ Chang CS et al. Korrelation zwischen dem Testosteronspiegel im Serum und den Kupfer- und Zinkkonzentrationen im Haargewebe. Biol Trace Elem Res. (2011)
- ^ Prasad AS et al. Zinkstatus und Serumtestosteronspiegel gesunder Erwachsener. Ernährung. (1996)
- ^ Zeng Q et al. Assoziationen von Harnmetallkonzentrationen und zirkulierendem Testosteron bei chinesischen Männern. Reprod Toxicol. (2013)
- ^ Lei KY, Abbasi A, Prasad AS. Funktion der Hypophysen-Gonaden-Achse bei Ratten mit Zinkmangel. Am J Physiol. (1976)
- ^ a b Om AS, Chung KW. Ein Zinkmangel in der Nahrung verändert die 5-Alpha-Reduktion und Aromatisierung von Testosteron-, Androgen- und Östrogenrezeptoren in der Rattenleber. J Nutr. (1996)
- ^ Chung KW et al. Androgenrezeptoren in ventralen Prostatadrüsen von Ratten mit Zinkmangel. Leben Sci. (1986)
- ^ Habib FK. Zink und die Steroidendokrinologie der menschlichen Prostata. J Steroid Biochem. (1978)
- ^ Kaya O. et al. Zinkergänzung bei Ratten, die akutem Schwimmen ausgesetzt sind: Wirkung auf den Testosteronspiegel und die Beziehung zu Laktat. Neuro Endocrinol Lett. (2006)
- ^ a b Sankako MK et al. Möglicher Mechanismus, durch den Zink die Hodenfunktion von Ratten schützt, die Zigarettenrauch ausgesetzt sind. Pharmacol Rep. (2012)
- ^ Jalali GR et al. Einfluss der oralen Zinktherapie auf den Spiegel der Sexualhormone bei männlichen Patienten auf die Hämodialyse. Ren Fail. (2010)
- ^ a b c d Netter A, Hartoma R, Nahoul K. Wirkung der Zinkverabreichung auf Plasma-Testosteron, Dihydrotestosteron und Spermienzahl. Arch Androl. (1981)
- ^ a b Shafiei Neek L., Gaeini AA, Choobineh S. Wirkung der Zink- und Selensupplementation auf Serumtestosteron und Plasma-Lactat beim Radfahrer nach einem ausführlichen Training. Biol Trace Elem Res. (2011)
- ^ a b Kilic M et al. Die Wirkung von Erschöpfungsübungen auf Schilddrüsenhormone und Testosteronspiegel von Elitesportlern, die orales Zink erhalten. Neuro Endocrinol Lett. (2006)
- ^ Kilic M. Auswirkung ermüdender Fahrradübungen auf den Schilddrüsenhormon- und Testosteronspiegel bei sesshaften Männern, denen orales Zink zugesetzt wurde. Neuro Endocrinol Lett. (2007)
- ^ a b c d e Stamatiadis D, Bulteau-Portois MC, Mowszowicz I. Hemmung der 5-Alpha-Reduktase-Aktivität in der menschlichen Haut durch Zink und Azelainsäure. Br J Dermatol. (1988)
- ^ Fahim MS et al. Zinkarginin, ein 5-Alpha-Reduktase-Inhibitor, reduziert das ventrale Prostatagewicht und die DNA der Ratte, ohne die Hodenfunktion zu beeinträchtigen. Andrologie. (1993)
- ^ a b Leake A, Chisholm GD, Habib FK. Die Wirkung von Zink auf die 5-Alpha-Reduktion von Testosteron durch die hyperplastische menschliche Prostata. J Steroid Biochem. (1984)
- ^ a b Sugimoto Y. et al. Kationen hemmen spezifisch die in der menschlichen Haut vorkommende Alpha-Reduktase vom Typ I 5. J Invest Dermatol. (1995)
- ^ a b Cesur Y, Yordaman N, Doğan M. Seruminsulin-ähnliche Wachstumsfaktor-I- und Insulin-ähnliche Wachstumsfaktor-bindende Protein-3-Spiegel bei Kindern mit Zinkmangel und die Wirkung der Zinkergänzung auf diese Parameter. J Pediatr Endocrinol Metab. (2009)
- ^ Rodondi A, et al. Zink erhöht die Wirkung von essentiellen Aminosäuren-Molkeprotein-Ergänzungsmitteln bei gebrechlichen älteren Menschen. J Nutr Health Aging. (2009)
- ^ Konukoglu D et al. Zusammenhang zwischen Plasma-Leptin- und Zinkspiegeln und der Wirkung von Insulin und oxidativem Stress auf den Leptinspiegel bei adipösen Diabetikern. J Nutr Biochem. (2004)
- ^ Ott ES, Shay NF. Zinkmangel reduziert die Leptin-Genexpression und die Leptin-Sekretion in Ratten-Adipozyten. Exp Biol Med (Maywood). (2001)
- ^ Kwun IS et al. Ein geringfügiger Zinkmangel bei Ratten verringert die Leptinexpression unabhängig von der Nahrungsaufnahme und dem Corticotropin freisetzenden Hormon im Verhältnis zur Nahrungsaufnahme. Br J Nutr. (2007)
- ^ Saladin R et al. Vorübergehende Erhöhung der adipösen Genexpression nach Nahrungsaufnahme oder Insulinverabreichung. Natur. (1995)
- ^ Grunfeld C et al. Endotoxin und Zytokine induzieren die Expression von Leptin, dem ob-Genprodukt, in Hamstern. J Clin Invest. (1996)
- ^ Beck FW et al. Veränderungen der Zytokinproduktion und der T-Zell-Subpopulationen bei experimentell induzierten Menschen mit Zinkmangel. Am J Physiol. (1997)
- ^ Menschlicher Zinkmangel.
- ^ Die Gustinkonzentration ändert sich im Verhältnis zu Speichelzink und Geschmack beim Menschen.
- ^ Heyneman CA. Zinkmangel und Geschmacksstörungen. Ann Pharmacother. (1996)
- ^ Tupe RP, Chiplonkar SA. Eine Zinkergänzung verbesserte die kognitive Leistung und die Geschmacksschärfe bei indischen jugendlichen Mädchen. J Am Coll Nutr. (2009)
- ^ Mahmoodi MR, Kimiagar SM. Prävalenz von Zinkmangel bei Schülern der Mittelstufe von Teheran. Biol Trace Elem Res. (2001)
- ^ Hettiarachchi M et al. Prävalenz und Schweregrad des Mikronährstoffmangels: eine Querschnittsstudie unter Jugendlichen in Sri Lanka. Asia Pac J Clin Nutr. (2006)
- ^ a b Lyckholm L. et al. Eine randomisierte, placebokontrollierte Studie mit oralem Zink bei chemotherapiebedingten Geschmacks- und Geruchsstörungen. J Schmerz Palliat Care Pharmacother. (2012)
- ^ Uçkardeş Y, et al. Die Wirkung einer systemischen Zinkergänzung auf die Mundgesundheit bei Kindern mit niedrigem sozioökonomischem Niveau. Turk J Pediatr. (2009)
- ^ Kirchhoff P et al. Zinksalze sorgen für eine neuartige, verlängerte und schnelle Hemmung der Magensäuresekretion. Am J Gastroenterol. (2011)
- ^ Sturniolo GC et al. Die Hemmung der Magensäuresekretion verringert die Zinkabsorption beim Menschen. J Am Coll Nutr. (1991)
- ^ Loguercio C et al. Spurenelemente und chronische Lebererkrankungen. J Trace Elem Med Biol. (1997)
- ^ a b Nakayama A et al. Eine neue Diagnosemethode für chronische Hepatitis, Leberzirrhose und hepatozelluläres Karzinom basierend auf Serummetallothionein-, Kupfer- und Zinkspiegeln. Biol Pharm Bull. (2002)
- ^ Lin CC et al. Selen-, Eisen-, Kupfer- und Zinkspiegel und Kupfer-Zink-Verhältnisse im Serum von Patienten in verschiedenen Stadien viraler Lebererkrankungen. Biol Trace Elem Res. (2006)
- ^ Ernährungsstatus und Blutspurenelemente bei Patienten mit Leberzirrhose.
- ^ a b Somi MH et al. Auswirkungen einer niedrig dosierten Zinkergänzung auf biochemische Marker bei alkoholfreier Zirrhose: eine randomisierte klinische Studie. Arch Iran Med. (2012)
- ^ Sturniolo GC et al. Eine Zinkergänzung verstärkt den "undichten Darm" bei Morbus Crohn. Inflamm Bowel Dis. (2001)
- ^ Die Zinkergänzung hemmt die hepatische Apoptose bei Mäusen, die einer langfristigen Ethanolexposition ausgesetzt sind.
- ^ Die Erhaltung der intestinalen strukturellen Integrität durch Zink ist unabhängig von Metallothionein in alkoholvergifteten Mäusen.
- ^ Zhou Z et al. Eine Zinkergänzung verhindert eine alkoholische Leberschädigung bei Mäusen durch Abschwächung von oxidativem Stress. Am J Pathol. (2005)
- ^ Zinkmangel vermittelt alkoholinduzierte alveoläre Epithel- und Makrophagenfunktionsstörungen bei Ratten.
- ^ Kang YJ, Zhou Z. Zinkprävention und Behandlung von alkoholischen Lebererkrankungen. Mol Aspekte Med. (2005)
- ^ Kang WS et al. Auswirkungen einer Diät mit Zinkmangel auf das Gehör bei CBA-Mäusen. Neuroreport. (2012)
- ^ Hoeve LJ, Wensink J, Mertens zur Borg IR. Hörverlust aufgrund von Zinkmangel bei Ratten. Eur Arch Otorhinolaryngol. (1990)
- ^ Franco-Vidal V et al. Zinkschutz gegen Pneumolysintoxizität an Ratten-Cochlea-Haarzellen. Audiol Neurootol. (2008)
- ^ a b Coelho CB, Tyler R., Hansen M. Zink als mögliche Behandlung für Tinnitus. Prog Gehirn Res. (2007)
- ^ Sha SH et al. Die Überexpression von Kupfer / Zink-Superoxiddismutase schützt vor Kanamycin-induziertem Hörverlust. Audiol Neurootol. (2001)
- ^ Shambaugh GE Jr. Zink gegen Tinnitus, Ungleichgewicht und Hörverlust bei älteren Menschen. Bin J Otol. (1986)
- ^ a b Arda HN et al. Die Rolle von Zink bei der Behandlung von Tinnitus. Otol Neurotol. (2003)
- ^ Ochi K et al. Zinkmangel und Tinnitus. Auris Nasus Kehlkopf. (2003)
- ^ Yetiser S et al. Die Rolle von Zink bei der Behandlung von Tinnitus. Auris Nasus Kehlkopf. (2002)
- ^ Yang CH et al. Zink bei der Behandlung von idiopathischem plötzlichem sensorineuralem Hörverlust. Laryngoskop. (2011)
- ^ Kumari D, Nair N, Bedwal RS. Hodenapoptose nach Zinkmangel in der Nahrung: Ultrastruktur- und TUNEL-Studien. Syst Biol Reprod Med. (2011)
- ^ Clegg MS et al. Zinkmangel-induzierter Zelltod. IUBMB Leben. (2005)
- ^ Nodera M, Yanagisawa H, Wada O. Erhöhte Apoptose in einer Vielzahl von Geweben von Ratten mit Zinkmangel. Leben Sci. (2001)
- ^ Kumari D, Nair N, Bedwal RS. Proteincarbonyl-, 3β- und 17β-Hydroxysteroid-Dehydrogenasen in Hoden und FSH-, LH- und Testosteronspiegel im Serum bei Wistar-Ratten mit Zinkmangel. Biofaktoren. (2012)
- ^ Bahuguna A, Bedwal RS. Studie zum testikulären Proteinprofil (SDS-PAGE) an Wistar-Albino-Ratten mit Zinkmangel. Indian J Exp Biol. (2008)
- ^ Kumari D, Nair N, Bedwal RS. Einfluss des Zinkmangels über die Nahrung auf die Hoden von Wistar-Ratten: Morphometrische und Zellquantifizierungsstudien. J Trace Elem Med Biol. (2011)
- ^ Merrells KJ et al. Beziehung zwischen abnormaler Spermienmorphologie, die durch Zinkmangel in der Nahrung hervorgerufen wird, und Lipidzusammensetzung in Hoden wachsender Ratten. Br J Nutr. (2009)
- ^ Croxford TP, McCormick NH, Kelleher SL. Ein mäßiger Zinkmangel verringert die Hoden-Zip6- und Zip10-Häufigkeit und beeinträchtigt die Spermatogenese bei Mäusen. J Nutr. (2011)
- ^ Yamaguchi S. et al. Zink ist ein essentielles Spurenelement für die Spermatogenese. Proc Natl Acad Sci USA. (2009)
- ^ Sangthawan D, Phungrassami T, Sinkitjarurnchai W. Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie zur Zinksulfat-Supplementierung zur Linderung der strahleninduzierten oralen Mukositis und Pharyngitis bei Patienten mit Kopf- und Halskrebs. J Med Assoc Thai. (2013)
- ^ Saadeh CE. Chemotherapie- und Strahlentherapie-induzierte orale Mukositis: Überprüfung der Präventionsstrategien und -behandlung. Pharmakotherapie. (2005)
- ^ Mansouri A et al. Die Wirkung von Zinksulfat bei der Prävention von hochdosierter chemotherapieinduzierter Mukositis: eine doppelblinde, randomisierte, placebokontrollierte Studie. Hematol Oncol. (2012)
- ^ Arbabi-kalati F et al. Bewertung der Wirksamkeit von Zinksulfat bei der Prävention von Chemotherapie-induzierter Mukositis: eine doppelblinde randomisierte klinische Studie. Arch Iran Med. (2012)
- ^ Ertekin MV et al. Zinksulfat zur Vorbeugung von strahleninduzierter oropharyngealer Mukositis: eine prospektive, placebokontrollierte, randomisierte Studie. Int J Radiat Oncol Biol Phys. (2004)
- ^ Halyard MY. Geschmacks- und Geruchsveränderungen bei Krebspatienten - echte Probleme mit wenigen Lösungen. J Unterstützt Oncol. (2009)
- ^ Hong JH et al. Geschmacks- und Geruchsstörungen bei Krebspatienten. J Unterstützt Oncol. (2009)
- ^ Henkin RI, Martin BM, Agarwal RP. Verminderte Parotis-Speichel-Gustin / Carboanhydrase-VI-Sekretion: Eine Enzymstörung, die sich durch Geschmacks- und Geruchsstörungen manifestiert. Am J Med Sci. (1999)
- ^ a b Henkin RI, Martin BM, Agarwal RP. Wirksamkeit von exogenem oralem Zink bei der Behandlung von Patienten mit Carboanhydrase VI-Mangel. Am J Med Sci. (1999)
- ^ Dreno B et al. Akne: Entwicklung der klinischen Praxis und des therapeutischen Managements von Akne zwischen 1996 und 2000. Eur J Dermatol. (2003)
- ^ Ozuguz P et al. Bewertung der Serumvitamine A und E sowie der Zinkspiegel nach Schweregrad der Akne vulgaris. Cutan Ocul Toxicol. (2013)
- ^ Michaëlsson G, Vahlquist A, Juhlin L. Serumzink und Retinol-bindendes Protein bei Akne. Br J Dermatol. (1977)
- ^ Nasiri S. et al. Serumzinkspiegel bei iranischen Patienten mit Akne. Clin Exp Dermatol. (2009)
- ^ a b Leibovici V et al. Wirkung der Zinktherapie auf die Chemotaxis von Neutrophilen bei Psoriasis. Isr J Med. Sci. (1990)
- ^ Dreno B et al. Auswirkungen von Zinksalzen auf die Zinkkonzentration von Granulozyten und die Chemotaxis bei Akne-Patienten. Acta Derm Venereol. (1992)
- ^ Göransson K., Lidén S., Odsell L. Orales Zink bei Akne vulgaris: eine klinische und methodische Studie. Acta Derm Venereol. (1978)
- ^ Verma KC, Saini AS, Dhamija SK. Orale Zinksulfat-Therapie bei Akne vulgaris: eine Doppelblindstudie. Acta Derm Venereol. (1980)
- ^ Dreno B et al. Multizentrische randomisierte vergleichende doppelblinde kontrollierte klinische Studie zur Sicherheit und Wirksamkeit von Zinkgluconat gegenüber Minocyclinhydrochlorid bei der Behandlung von entzündlicher Akne vulgaris. Dermatologie. (2001)
- ^ Dreno B et al. Niedrige Dosen von Zinkgluconat bei entzündlicher Akne. Acta Derm Venereol. (1989)
- ^ Mun JH et al. Orale Zinksulfatbehandlung für Viruswarzen: eine offene Studie. J Dermatol. (2011)
- ^ Al-Gurairi FT, Al-Waiz M., Sharquie KE. Orales Zinksulfat bei der Behandlung von widerspenstigen Viruswarzen: randomisierte, placebokontrollierte klinische Studie. Br J Dermatol. (2002)
- ^ a b Sharquie KE, Khorsheed AA, Al-Nuaimy AA. Topische Zinksulfatlösung zur Behandlung von Viruswarzen. Saudi Med J.. (2007)
- ^ Kapitel 43. Rosacea, periorale Dermatitis und ähnliche Dermatosen, Flushing und Flushing-Syndrom.
- ^ Sharquie KE, Najim RA, Al-Salman HN. Orales Zinksulfat bei der Behandlung von Rosacea: eine doppelblinde, placebokontrollierte Studie. Int J Dermatol. (2006)
- ^ Bamford JT et al. Randomisierte Doppelblindstudie mit 220 mg Zinksulfat zweimal täglich zur Behandlung von Rosacea. Int J Dermatol. (2012)
- ^ Crutchfield CE 3., Lewis EJ, Zelickson BD. Die hochwirksame Verwendung von topischem Zinkpyrithion bei der Behandlung von Psoriasis: ein Fallbericht. Dermatol Online J.. (1997)
- ^ Sadeghian G, Ziaei H, Nilforoushzadeh MA. Behandlung von lokalisierter Psoriasis mit einer topischen Formulierung von Zinkpyrithion. Acta Dermatovenerol Alp Panonica Adriat. (2011)
- ^ a b Kashefi F1 et al. Vergleich der Wirkung von Ingwer und Zinksulfat auf die primäre Dysmenorrhoe: eine placebokontrollierte randomisierte Studie. Pain Manag Nurs. (2014)
- ^ a b Boom A1 et al. Bimodale Modulation der Phosphorylierung und Konformation von Tau-Proteinen durch extrazelluläres Zn2 + in mit menschlichem Tau transfizierten Zellen. Biochim Biophys Acta. (2009)
- ^ Mo ZY1 et al. Niedriges mikromolares Zink beschleunigt die Fibrillierung von menschlichem Tau durch Überbrückung von Cys-291 und Cys-322. J Biol Chem. (2009)
- ^ Cuajungco MP1, Fagét KY. Zink steht im Mittelpunkt: seine paradoxe Rolle bei der Alzheimer-Krankheit. Brain Res Brain Res Rev. (2003)
- ^ Bush AI1, Tanzi RE. Therapeutika für die Alzheimer-Krankheit basierend auf der Metallhypothese. Neurotherapeutika. (2008)
- ^ Harris LA et al. Zöliakie: klinische, endoskopische und histopathologische Überprüfung. Gastrointest Endosc. (2012)
- ^ Rostom A et al. Die diagnostische Genauigkeit serologischer Tests auf Zöliakie: eine systematische Überprüfung. Gastroenterology. (2005)
- ^ Singhal N et al. Serumzinkspiegel bei Zöliakie. Indischer Pediatr. (2008)
- ^ Solomons NW, Rosenberg IH, Sandstead HH. Zinkernährung in Zöliakie. Am J Clin Nutr. (1976)
- ^ Rawal P et al. Zinkergänzung bei Patienten mit Zöliakie - ist erforderlich. J Trop Pediatr. (2010)
- ^ Najafabadi MM et al. Zinksulfat zur Linderung von Juckreiz bei Patienten mit Erhaltungshämodialyse. Ther Apher Dial. (2012)
- ^ Wilborn CD et al. Auswirkungen der Ergänzung mit Zink-Magnesium-Aspartat (ZMA) auf Trainingsanpassungen und Marker für Anabolismus und Katabolismus. J Int Soc Sports Nutr. (2004)
- ^ Roehrborn CG et al. Auswirkungen von Finasterid auf Serumtestosteron und Body-Mass-Index bei Männern mit gutartiger Prostatahyperplasie. Urologie. (2003)
- ^ Uddin RK, Singh SM. Auf Ethanol reagierende Gene: Identifizierung von Transkriptionsfaktoren und ihrer Rolle bei der Metabolomik. Pharmakogenomik J.. (2007)
- ^ Carey LC et al. Die Ethanolexposition der Mutter ist bei normalen, aber nicht bei Metallothionein-Null-Mäusen mit einem verringerten Plasma-Zink und erhöhten fetalen Anomalien verbunden. Alkohol Clin Exp Res. (2000)
- ^ Carey LC et al. Ethanol verringert die Zinkübertragung auf den Fötus bei normalen, aber nicht bei Metallothionein-Null-Mäusen. Alkohol Clin Exp Res. (2000)
- ^ Carey LC et al. Eine Zinkergänzung zum Zeitpunkt der Ethanolexposition verbessert die Teratogenität bei Mäusen. Alkohol Clin Exp Res. (2003)
- ^ Sommer BL, Rofe AM, Coyle P. Eine Nahrungsergänzung mit Zink während der Schwangerschaft schützt vor fetaler Dysmorphologie und verbessert das postnatale Überleben nach vorgeburtlicher Ethanolexposition bei Mäusen. Alkohol Clin Exp Res. (2009)
- ^ Summers BL et al. Eine Nahrungsergänzung mit Zink während der Schwangerschaft verhindert räumliche und Objekterkennungsgedächtnisstörungen, die durch eine frühzeitige vorgeburtliche Ethanolexposition verursacht werden. Behav Gehirn Res. (2008)
- ^ Sommer BL, Rofe AM, Coyle P. Die vorgeburtliche Zinkbehandlung zum Zeitpunkt der akuten Ethanolexposition begrenzt die räumlichen Gedächtnisstörungen bei Nachkommen von Mäusen. Pediatr Res. (2006)
- ^ Gunshin H et al. Klonierung und Charakterisierung eines protonengekoppelten Metallionentransporters bei Säugetieren. Natur. (1997)
- ^ Tandy S. et al. Die Nramp2-Expression ist mit der pH-abhängigen Eisenaufnahme über die apikale Membran menschlicher intestinaler Caco-2-Zellen verbunden. J Biol Chem. (2000)
- ^ Olivares M. et al. Akute Hemmung der Bioverfügbarkeit von Eisen durch Zink: Studien am Menschen. Biometalle. (2012)
- ^ Olivares M., Pizarro F., Ruz M. Neue Erkenntnisse zur Hemmung der Bioverfügbarkeit von Eisen durch Zink. Ernährung. (2007)
- ^ Olivares M., Pizarro F., Ruz M. Zink hemmt die Bioverfügbarkeit von Nicht-Häm-Eisen beim Menschen. Biol Trace Elem Res. (2007)
- ^ Friel JK et al. Eine erhöhte Zinkaufnahme in Säuglingsanfangsnahrung beeinträchtigt die Eisenaufnahme bei Frühgeborenen nicht. J Pediatr Gastroenterol Nutr. (1998)
- ^ Olivares M. et al. Einfluss steigender Zinkkonzentrationen auf die Aufnahme von Eisen aus mit Eisen angereicherter Milch. Biol Trace Elem Res. (2012)
- ^ a b Willis MS et al. Zink-induzierter Kupfermangel: Ein Bericht über drei Fälle, die ursprünglich bei der Knochenmarkuntersuchung erkannt wurden. Am J Clin Pathol. (2005)
- ^ Afrin LB. Tödlicher Kupfermangel durch übermäßige Verwendung von Prothesenkleber auf Zinkbasis. Am J Med Sci. (2010)
- ^ Nations SP et al. Prothesencreme: Eine ungewöhnliche Quelle für überschüssiges Zink, die zu Hypokupriämie und neurologischen Erkrankungen führt. Neurologie. (2008)
- ^ Cousins RJ. Metallothionein - Aspekte des Kupfer- und Zinkstoffwechsels. J Metab Dis erben. (1983)
- ^ Induktion von Nierenmetallothionein- und Metallothionein-Messenger-RNA durch Zink und Cadmium.
- ^ Brauer GJ. Kupferüberschuss, Zinkmangel und Erkennungsverlust bei Alzheimer. Biofaktoren. (2012)
- ^ Brauer GJ. Kupfertoxizität bei Alzheimer: kognitiver Verlust durch Aufnahme von anorganischem Kupfer. J Trace Elem Med Biol. (2012)
- Rashidi AA et al. Auswirkungen der Zinkergänzung auf die Serumzink- und C-reaktiven Proteinkonzentrationen bei Hämodialysepatienten. J Ren Nutr. (2009)
- Hemilä H. Zinkpastillen und Erkältung: Eine Metaanalyse zum Vergleich von Zinkacetat und Zinkgluconat sowie der Rolle der Zinkdosierung. JRSM Öffnen. (2017)
- Jafari F, Amani R, Tarrahi MJ. Einfluss der Zinkergänzung auf physische und psychische Symptome, Biomarker für Entzündungen, oxidativen Stress und neurotrophen Faktor aus dem Gehirn bei jungen Frauen mit prämenstruellem Syndrom: eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie. Biol Trace Elem Res. (2019)
- Siahbazi S. et al. Einfluss der Zinksulfat-Supplementierung auf das prämenstruelle Syndrom und die gesundheitsbezogene Lebensqualität: Klinische randomisierte kontrollierte Studie. J Obstet Gynaecol Res. (2017)
- Eby GA, Davis DR, Halcomb WW. Verkürzung der Dauer von Erkältungen durch Zinkgluconat-Lutschtabletten in einer Doppelblindstudie. Antimikrobielle Mittel Chemother. (1984)
- Smith DS et al. Versagen von Zinkgluconat bei der Behandlung von akuten Infektionen der oberen Atemwege. Antimikrobielle Mittel Chemother. (1989)
- Godfrey JC et al. Zinkgluconat und Erkältung: eine kontrollierte klinische Studie. J Int Med Res. (1992)
- Mossad SB et al. Zinkgluconat-Lutschtabletten zur Behandlung von Erkältungen. Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie. Ann Intern Med. (1996)
- Prasad AS et al. Dauer der Symptome und Plasma-Zytokinspiegel bei Patienten mit Erkältung, die mit Zinkacetat behandelt wurden. Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie. Ann Intern Med. (2000)
- Prasad AS et al. Dauer und Schwere der Symptome und Spiegel des Plasma-Interleukin-1-Rezeptor-Antagonisten, des löslichen Tumornekrosefaktor-Rezeptors und der Adhäsionsmoleküle bei Patienten mit Erkältung, die mit Zinkacetat behandelt wurden. J Infect Dis. (2008)
- Turner RB, Cetnarowski WE. Wirkung der Behandlung mit Zinkgluconat oder Zinkacetat auf experimentelle und natürliche Erkältungen. Clin Infect Dis. (2000)
- Hemilä H. et al. Zinkacetat-Lutschtabletten zur Behandlung der Erkältung: eine randomisierte kontrollierte Studie. BMJ öffnen. (2020)
- Al-Nakib W. et al. Prophylaxe und Behandlung von Rhinovirus-Erkältungen mit Zinkgluconat-Lutschtabletten. J Antimicrob Chemother. (1987)
- Farr BM et al. Zwei randomisierte kontrollierte Studien zur Zinkgluconat-Lutschtabletten-Therapie bei experimentell induzierten Rhinovirus-Erkältungen. Antimikrobielle Mittel Chemother. (1987)
- Travison TG et al. Die Beziehung zwischen Libido und Testosteronspiegel bei alternden Männern. J Clin Endocrinol Metab. (2006)
- Chrysohoou C et al. Niedrige Gesamttestosteronspiegel sind mit dem metabolischen Syndrom bei älteren Männern verbunden: die Rolle von Körpergewicht, Lipiden, Insulinresistenz und Entzündung; die Ikaria-Studie. Rev Diabet Stud. (2013)
- Westley CJ, Amdur RL, Irwig MS. Hohe Depressionsraten und depressive Symptome bei Männern, die für Borderline-Testosteronspiegel überwiesen wurden. J Sex Med. (2015)
- Giltay EJ et al. Speicheltestosteron: Assoziationen mit Depressionen, Angststörungen und Antidepressiva in einer großen Kohortenstudie. J Psychosom Res. (2012)
- Feldman HA et al. Alterstrends beim Serumtestosteronspiegel und anderen Hormonen bei Männern mittleren Alters: Längsschnittergebnisse aus der Altersstudie für Männer in Massachusetts. J Clin Endocrinol Metab. (2002)
- Wu FC et al. Störungen der Hypothalamus-Hypophysen-Hoden-Achse bei älteren Männern hängen unterschiedlich mit dem Alter und veränderbaren Risikofaktoren zusammen: der European Male Aging Study. J Clin Endocrinol Metab. (2008)
- Handelsman DJ et al. Altersspezifische Bevölkerungszentile für den Androgenstatus bei Männern. Eur J Endocrinol. (2015)
- Cote KA et al. Schlafentzug senkt die reaktive Aggression und das Testosteron bei Männern. Biol Psychol. (2013)
- Leproult R, Van Cauter E. Auswirkung einer 1-wöchigen Schlafbeschränkung auf den Testosteronspiegel bei jungen gesunden Männern. JAMA. (2011)
- Penev PD. Zusammenhang zwischen Schlaf und morgendlichem Testosteronspiegel bei älteren Männern. Schlaf. (2007)
- González-Santos MR et al. Schlafentzug und adaptive hormonelle Reaktionen gesunder Männer. Arch Androl. (1989)
- Cortés-Gallegos V et al. Schlafentzug reduziert zirkulierende Androgene bei gesunden Männern. Arch Androl. (1983)
- Nedeltcheva AV et al. Unzureichender Schlaf untergräbt die Ernährungsbemühungen zur Verringerung der Adipositas. Ann Intern Med. (2010)
- O'Leary CB, Hackney AC. Akute und chronische Auswirkungen von Widerstandstraining auf die Testosteron- und Cortisolreaktionen bei adipösen Männern: eine systematische Überprüfung. Physiol Res. (2014)
- Kraemer WJ, Ratamess NA. Hormonelle Reaktionen und Anpassungen an Krafttraining und Training. Machst du Sport? Med. (2005)
- Daly W. et al. Beziehung zwischen Stresshormonen und Testosteron bei längerem Ausdauertraining. Eur J Appl Physiol. (2005)
- Hackney AC, Aggon E. Chronisch niedriger Testosteronspiegel bei ausdauertrainierten Männern: Der übungshypogonadale männliche Zustand. J Biochem Physiol. (2018)
- Grossmann M. Niedriges Testosteron bei Männern mit Typ-2-Diabetes: Bedeutung und Behandlung. J Clin Endocrinol Metab. (2011)
- Tajar A et al. Merkmale des sekundären, primären und kompensierten Hypogonadismus bei alternden Männern: Evidenz aus der europäischen Studie zum Altern von Männern. J Clin Endocrinol Metab. (2010)
- Hall SA et al. Korrelate von niedrigem Testosteronspiegel und symptomatischem Androgenmangel in einer bevölkerungsbasierten Probe. J Clin Endocrinol Metab. (2008)
- Grossmann M, Matsumoto AM. Eine Perspektive auf mittelalterliche und ältere Männer mit funktionellem Hypogonadismus: Fokus auf ganzheitliches Management. J Clin Endocrinol Metab. (2017)
- Corona G et al. Der Körpergewichtsverlust kehrt den mit Fettleibigkeit verbundenen hypogonadotropen Hypogonadismus zurück: eine systematische Überprüfung und Metaanalyse. Eur J Endocrinol. (2013)
- Camacho EM et al. Altersbedingte Veränderungen der Hypothalamus-Hypophysen-Hoden-Funktion bei Männern mittleren Alters und älteren Männern werden durch Gewichtsveränderungen und Lebensstilfaktoren verändert: Längsschnittergebnisse aus der Europäischen Studie zum Altern von Männern. Eur J Endocrinol. (2013)
- Pilz S. et al. Wirkung der Vitamin D-Supplementierung auf den Testosteronspiegel bei Männern. Horm Metab Res. (2011)
- Wehr E et al. Assoziation des Vitamin D-Status mit den Serumandrogenspiegeln bei Männern. Klinik Endocrinol (Oxf). (2010)
- Ausschuss des Institute of Medicine (US) zur Überprüfung der Nahrungsaufnahme für Vitamin D und Calcium et al. Nahrungsaufnahme für Kalzium und Vitamin D..
- Heaney R, et al. Brief an Veugelers, PJ und Ekwaru, JP, Ein statistischer Fehler bei der Schätzung der empfohlenen Nahrungsaufnahme für Vitamin D. Nutrients 2014, 6, 4472-4475; doi: 10.3390 / nu6104472. Nährstoffe. (2015)
- Veugelers PJ, Ekwaru JP. Ein statistischer Fehler bei der Schätzung der empfohlenen Nahrungsaufnahme für Vitamin D.. Nährstoffe. (2014)
- Tang YM et al. Beziehungen zwischen Mikronährstoffverlusten in Schweiß und Blutdruck bei hitzeexponierten Stahlarbeitern. Ind Gesundheit. (2016)
- Panel des Institute of Medicine (US) für Mikronährstoffe. Nahrungsaufnahme für Vitamin A, Vitamin K, Arsen, Bor, Chrom, Kupfer, Jod, Eisen, Mangan, Molybdän, Nickel, Silizium, Vanadium und Zink.
- Maggio M et al. Das Zusammenspiel von Magnesium und Testosteron bei der Modulation der körperlichen Funktion bei Männern. Int J Endocrinol. (2014)
- Uwitonze AM, Razzaque MS. Rolle von Magnesium bei der Aktivierung und Funktion von Vitamin D.. J Am Osteopath Assoc. (2018)
- Costello RB, Moser-Veillon PB. Eine Überprüfung der Magnesiumaufnahme bei älteren Menschen. Anlass zur Sorge?. Magnes Res. (1992)
- Nielsen FH, Lukaski HC. Update zur Beziehung zwischen Magnesium und Bewegung. Magnes Res. (2006)
- Ausschuss für militärische Ernährungsforschung des Institute of Medicine (US); Marriott BM, Herausgeber. Washington, D.C). Ernährungsbedürfnisse in heißen Umgebungen, „Einfluss von Bewegung und Wärme auf den Magnesiumstoffwechsel“. National Academies Press (USA). (1993)
- Consolazio CF et al. Ausscheidung von Natrium, Kalium, Magnesium und Eisen im menschlichen Schweiß und das Verhältnis von jedem zu Gleichgewicht und Anforderungen. J Nutr. (1963)
- Yoshimura Y et al. Pharmakokinetische Studien zu oral verabreichtem Magnesiumoxid bei Ratten. Yakugaku Zasshi. (2017)
- Firoz M, Graber M. Bioverfügbarkeit von kommerziellen US-Magnesiumpräparaten. Magnes Res. (2001)
- Gonzales-Arimborgo C et al. Akzeptanz, Sicherheit und Wirksamkeit der oralen Verabreichung von Extrakten aus schwarzem oder rotem Maca (Lepidium meyenii) bei erwachsenen Menschen: Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie. Arzneimittel (Basel). (2016)
- Zenico T et al. Subjektive Wirkungen von Lepidium meyenii (Maca) -Extrakt auf das Wohlbefinden und die sexuellen Leistungen bei Patienten mit leichter erektiler Dysfunktion: eine randomisierte, doppelblinde klinische Studie. Andrologie. (2009)
- Gonzales GF et al. Wirkung von Lepidium meyenii (MACA) auf das sexuelle Verlangen und seine fehlende Beziehung zum Testosteronspiegel im Serum bei erwachsenen gesunden Männern. Andrologie. (2002)
- Dording CM et al. Eine doppelblinde, placebokontrollierte Studie mit Maca-Wurzeln zur Behandlung von Antidepressiva-induzierter sexueller Dysfunktion bei Frauen. Evid Based Complement Alternative Med. (2015)
- G. D'Aniello et al. D-Asparagat, ein Schlüsselelement zur Verbesserung der Spermienqualität. Fortschritte in der Sexualmedizin. (2012)
- Topo E et al. Die Rolle und der molekulare Mechanismus von D-Asparaginsäure bei der Freisetzung und Synthese von LH und Testosteron bei Menschen und Ratten. Reprod Biol Endocrinol. (2009)
- Melville GW, Siegler JC, Marshall PW. Drei und sechs Gramm Ergänzung von D-Asparaginsäure bei Männern mit Widerstandstraining. J Int Soc Sports Nutr. (2015)
- Willoughby DS, Leutholtz B. Eine D-Asparaginsäure-Supplementation in Kombination mit 28 Tagen schwerem Krafttraining hat keinen Einfluss auf die Körperzusammensetzung, die Muskelkraft und die Serumhormone, die mit der Hypothalamo-Hypophysen-Gonaden-Achse bei widerstandsgeübten Männern assoziiert sind. Nutr Res. (2013)
- Ebben M., Lequerica A., Spielman A. Auswirkungen von Pyridoxin auf das Träumen: eine Vorstudie. Wahrnehmung Mot Skills. (2002)
- De Souza MC et al. Ein synergistischer Effekt einer täglichen Ergänzung für 1 Monat von 200 mg Magnesium plus 50 mg Vitamin B6 zur Linderung von angstbedingten prämenstruellen Symptomen: eine randomisierte, doppelblinde Crossover-Studie. J Womens Health Gend Based Med. (2000)
- Maggio M et al. Magnesium und anabole Hormone bei älteren Männern. Int J Androl. (2011)
- Rodgers S. et al. Serumtestosteronspiegel und symptombasierte Depressionssubtypen bei Männern. Vorne Psychiatrie. (2015)
- Johnson JM, Nachtigall LB, Stern TA. Die Wirkung des Testosteronspiegels auf die Stimmung bei Männern: eine Überprüfung. Psychosomatik. (2013)
- Bassil N., Alkaade S., Morley JE. Die Vorteile und Risiken einer Testosteronersatztherapie: eine Überprüfung. Ther Clin Risk Manag. (2009)
- Zarrouf FA et al. Testosteron und Depression: systematische Überprüfung und Metaanalyse. J Psychiatr Praxis. (2009)
- Davis SR, Wahlin-Jacobsen S. Testosteron bei Frauen - die klinische Bedeutung. Lancet Diabetes Endocrinol. (2015)
- Martínez-Cengotitabengoa M, González-Pinto A. Nahrungsergänzungsmittel bei depressiven Störungen. Actas Esp Psiquiatr. (2017)
- Cortese BM, Phan KL. Die Rolle von Glutamat bei Angstzuständen und verwandten Störungen. CNS Spectr. (2005)
- Bergink V, van Megen HJ, Westenberg HG. Glutamat und Angst. Eur Neuropsychopharmacol. (2004)
- Tarleton EK, Littenberg B. Magnesiumaufnahme und Depression bei Erwachsenen. J Am Board Fam. Med. (2015)
- Derom ML et al. Magnesium und Depression: eine systematische Überprüfung. Nutr Neurosci. (2013)
- Boyle NB, Lawton C, Farbstoff L. Die Auswirkungen der Magnesiumergänzung auf subjektive Angst und Stress - Eine systematische Überprüfung. Nährstoffe. (2017)
- Fard FE et al. Auswirkungen von Zink- und Magnesiumpräparaten auf postpartale Depressionen und Angstzustände: Eine randomisierte kontrollierte klinische Studie. Frauengesundheit. (2017)
- Phelan D et al. Magnesium- und Stimmungsstörungen: systematische Überprüfung und Metaanalyse. BJPsych Open. (2018)
- Nahrungsaufnahme für Calcium, Phosphor, Magnesium, Vitamin D und Fluorid, Seite 242.
- Li Z et al. Assoziation der gesamten Zink-, Eisen-, Kupfer- und Selenaufnahme mit Depressionen bei Erwachsenen in den USA. J Affect Disord. (2018)
- Roy A. et al. Eine höhere Zinkaufnahme puffert den Einfluss von Stress auf depressive Symptome in der Schwangerschaft. Nutr Res. (2010)
- Ranjbar E et al. Auswirkungen der Zinkergänzung bei Patienten mit Major Depression: eine randomisierte klinische Studie. Iran J Psychiatrie. (2013)
- Swardfager W et al. Mögliche Rollen von Zink in der Pathophysiologie und Behandlung von Depressionen. Neurosci Biobehav Rev. (2013)
- Nowak G, et al. Wirkung der Zinkergänzung auf die Antidepressivumtherapie bei unipolarer Depression: eine vorläufige placebokontrollierte Studie. Pol J Pharmacol. (2003)
- Nahrungsaufnahme für Vitamin A, Vitamin K, Arsen, Bor, Chrom, Kupfer, Jod, Eisen, Mangan, Molybdän, Nickel, Silizium, Vanadium und Zink, Seite 446.
- Meunier N et al. Bedeutung von Zink bei älteren Menschen: die ZENITH-Studie. Eur J Clin Nutr. (2005)
- Blumberg J. Ernährungsbedürfnisse von Senioren. J Am Coll Nutr. (1997)
- Tipton K et al. Zinkverlust im Schweiß von Sportlern, die bei heißen und neutralen Temperaturen trainieren. Int J Sport Nutr. (1993)
- Parker GB, Brotchie H., Graham RK. Vitamin D und Depression. J Affect Disord. (2017)
- Allan GM et al. Vitamin D: Eine narrative Übersicht, in der die Beweise auf zehn Überzeugungen untersucht werden. J Gen Intern Med. (2016)
- Nair R, Maseeh A. Vitamin D: Das Vitamin "Sonnenschein". J Pharmacol Pharmacother. (2012)
- Holick MF. Vitamin-D-Mangel. N Engl J Med. (2007)
- Forrest KY, Stuhldreher WL. Prävalenz und Korrelate von Vitamin D-Mangel bei Erwachsenen in den USA. Nutr Res. (2011)
- Melrose S. Saisonale affektive Störung: Ein Überblick über Bewertungs- und Behandlungsansätze. Drücken Sie Res Treat. (2015)
- Kerr DC et al. Assoziationen zwischen Vitamin D-Spiegeln und depressiven Symptomen bei gesunden jungen erwachsenen Frauen. Psychiatry Res. (2015)
- O'Hare C et al. Saisonale und meteorologische Assoziationen mit depressiven Symptomen bei älteren Erwachsenen: Eine geoepidemiologische Studie. J Affect Disord. (2016)
- Golden RN et al. Die Wirksamkeit der Lichttherapie bei der Behandlung von Stimmungsstörungen: eine Überprüfung und Metaanalyse der Evidenz. Am J Psychiatry. (2005)
- Lam RW et al. Die Can-SAD-Studie: Eine randomisierte kontrollierte Studie zur Wirksamkeit von Lichttherapie und Fluoxetin bei Patienten mit saisonaler affektiver Störung im Winter. Am J Psychiatry. (2006)
- Vellekkatt F, Menon V. Wirksamkeit der Vitamin-D-Supplementierung bei schweren Depressionen: Eine Metaanalyse randomisierter kontrollierter Studien. J Postgrad Med. (2018)
- Spedding S. Vitamin D und Depression: Eine systematische Überprüfung und Metaanalyse zum Vergleich von Studien mit und ohne biologische Mängel. Nährstoffe. (2014)
- Cashman KD et al. Verbesserte Ernährungsrichtlinien für Vitamin D: Anwendung von IPD-Level-Meta-Regressionsanalysen (Individual Participant Data). Nährstoffe. (2017)
- Grosso G et al. Diätetisches n-3-PUFA, Fischkonsum und Depression: Eine systematische Überprüfung und Metaanalyse von Beobachtungsstudien. J Affect Disord. (2016)
- Mocking RJ et al. Metaanalyse und Meta-Regression der mehrfach ungesättigten Omega-3-Fettsäure-Supplementierung bei Major Depression. Transl Psychiatrie. (2016)
- Burhani MD, Rasenick MM. Fischöl und Depressionen: Die Dünnen auf Fetten. J Integr Neurosci. (2017)
- Bastiaansen JA et al. Die Wirksamkeit von Fischölergänzungen bei der Behandlung von Depressionen: Denkanstöße. Transl Psychiatrie. (2016)
- Lane K et al. Bioverfügbarkeit und mögliche Verwendung vegetarischer Quellen für Omega-3-Fettsäuren: eine Überprüfung der Literatur. Crit Rev Food Sci Nutr. (2014)
- Hussein N et al. Langkettige Umwandlung von 13Clinolsäure und Alpha-Linolensäure als Reaktion auf deutliche Veränderungen ihrer Nahrungsaufnahme bei Männern. J Lipid Res. (2005)
- Pawlosky RJ et al. Physiologische Kompartimentanalyse des Alpha-Linolensäurestoffwechsels bei erwachsenen Menschen. J Lipid Res. (2001)
- Fokkema MR et al. Eine kurzfristige Supplementation von niedrig dosierter Gamma-Linolensäure (GLA), Alpha-Linolensäure (ALA) oder GLA plus ALA erhöht den LCP-Omega-3-Status niederländischer Veganer nicht in nennenswertem Maße. Prostaglandine Leukot Essent Fatty Acids. (2000)
- Emken EA, Adlof RO, Gulley RM. Diätetische Linolsäure beeinflusst die Entsättigung und Acylierung von Deuterium-markierten Linolsäuren und Linolensäuren bei jungen erwachsenen Männern. Biochim Biophys Acta. (1994)
- Protein- und Aminosäureanforderungen in der menschlichen Ernährung, Seite 245, Tabelle 49.
- Jenkins TA et al. Einfluss von Tryptophan und Serotonin auf Stimmung und Kognition mit einer möglichen Rolle der Darm-Gehirn-Achse. Nährstoffe. (2016)
- Cowen PJ, Browning M. Was hat Serotonin mit Depressionen zu tun?. Weltpsychiatrie. (2015)
- Feder A et al. Tryptophanmangel und emotionale Verarbeitung bei gesunden Probanden mit hohem Risiko für Depressionen. Biol Psychiatry. (2011)
- Richard DM et al. L-Tryptophan: Grundlegende Stoffwechselfunktionen, Verhaltensforschung und therapeutische Indikationen. Int J Tryptophan Res. (2009)
- Junge SN, Leyton M. Die Rolle von Serotonin in der menschlichen Stimmung und in der sozialen Interaktion. Einblick in veränderte Tryptophanwerte. Pharmacol Biochem Verhalten. (2002)
- Lindseth G., Helland B., Caspers J. Die Auswirkungen von Tryptophan über die Nahrung auf affektive Störungen. Arch Psychiatr Nurs. (2015)
- Kroes MC et al. Lebensmittel können die Stimmung heben, indem sie über einen serotonergen Mechanismus stimmungsregulierende Neurokreise beeinflussen. Neuroimage. (2014)
- Møller SE, Kirk L., Honoré P. Beziehung zwischen dem Plasma-Verhältnis von Tryptophan zu konkurrierenden Aminosäuren und dem Ansprechen auf die Behandlung mit L-Tryptophan bei endogen depressiven Patienten. J Affect Disord. (1980)