Vitamin-D
Übersicht
Vitamin D wird für die Regulierung der im Körper enthaltenen Mineralien Kalzium und Phosphor benötigt. Es spielt auch eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der richtigen Knochenstruktur.
Sonneneinstrahlung ist für die meisten Menschen eine einfache und zuverlässige Methode, um Vitamin D zu erhalten. Exposition von Händen, Gesicht, Armen und Beinen gegenüber Sonnenlicht 2-3 Mal pro Woche für etwa ein Viertel der Zeit, die für die Entwicklung eines milden Körpers erforderlich wäre Sonnenbrand führt dazu, dass die Haut genügend Vitamin D produziert. Die erforderliche Expositionszeit variiert je nach Alter, Hauttyp, Jahreszeit, Tageszeit usw. Nur 6 Tage gelegentlicher Sonneneinstrahlung ohne Sonnenschutzmittel können 49 Tage ohne Sonneneinstrahlung ausgleichen. Körperfett wirkt wie eine Art Speicherbatterie für Vitamin D. Während Sonneneinstrahlung wird Vitamin D in Fett gespeichert und dann freigesetzt, wenn das Sonnenlicht weg ist.
Vitamin D-Mangel ist häufiger als erwartet. Besonders gefährdet sind Menschen, die nicht genug Sonne bekommen, insbesondere Menschen, die in Kanada und der nördlichen Hälfte der USA leben. Selbst Menschen, die in sonnigen Klimazonen leben, sind möglicherweise gefährdet, möglicherweise weil sie sich mehr im Haus aufhalten, sich im Freien verstecken oder Sonnenschutzmittel verwenden, um das Hautkrebsrisiko zu verringern.
Ältere Menschen sind auch einem Risiko für Vitamin-D-Mangel ausgesetzt. Es ist weniger wahrscheinlich, dass sie Zeit in der Sonne verbringen, weniger "Rezeptoren" in ihrer Haut haben, die Sonnenlicht in Vitamin D umwandeln, möglicherweise kein Vitamin D in ihrer Ernährung aufnehmen und Probleme haben, Vitamin D aufzunehmen, selbst wenn sie es in ihrer Ernährung aufnehmen und kann aufgrund von Nierenproblemen größere Probleme haben, Vitamin D in eine nützliche Form umzuwandeln. Tatsächlich schlagen einige Wissenschaftler vor, dass das Risiko eines Vitamin-D-Mangels bei Menschen über 65 Jahren sehr hoch ist. Bis zu 40% der älteren Menschen, die in sonnigen Klimazonen wie Südflorida leben, haben möglicherweise keine optimalen Mengen an Vitamin D in ihren Systemen.
Vitamin-D-Präparate können für ältere Menschen, Menschen in nördlichen Breiten und für dunkelhäutige Menschen erforderlich sein, die zusätzliche Zeit in der Sonne benötigen, diese aber nicht erhalten. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt darüber, ob eine Ergänzung für Sie am besten geeignet ist.
Coronavirus-Krankheit 2019 (COVID-19): Einige Experten schlagen vor, täglich 2000 IE (50 µg) Vitamin D zur COVID-19-Prävention einzunehmen. Obwohl diese Dosis von Vitamin D wahrscheinlich sicher ist, gibt es keine guten Daten, die den Nutzen von COVID-19 belegen. Wenn Sie sich für die Einnahme von Vitamin D für COVID-19 entscheiden, sollten Sie auch eine gesunde Lebensweise und bewährte Präventionsmethoden befolgen.
Einstufung
Ist eine Form von:
Vitamin
Hauptfunktionen:
Vitamin-D-Mangel
Auch bekannt als:
Alfacalcidol: 1-alpha-Hydroxycholecalciferol, 1-alpha-Hydroxycholécalciférol, 1 alpha (OH) D3
Wie funktioniert es?
Vitamin D wird für die Regulierung der im Körper enthaltenen Mineralien Kalzium und Phosphor benötigt. Es spielt auch eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der richtigen Knochenstruktur.
Sonneneinstrahlung ist für die meisten Menschen ein einfacher und zuverlässiger Weg, um Vitamin D zu erhalten. Die Exposition von Händen, Gesicht, Armen und Beinen gegenüber Sonnenlicht zwei- bis dreimal pro Woche für etwa ein Viertel der Zeit, die für die Entwicklung eines milden Körpers erforderlich wäre Sonnenbrand führt dazu, dass die Haut genügend Vitamin D produziert. Die erforderliche Expositionszeit variiert je nach Alter, Hauttyp, Jahreszeit, Tageszeit usw.
Es ist erstaunlich, wie schnell ein ausreichender Vitamin D-Spiegel durch Sonnenlicht wiederhergestellt werden kann. Nur 6 Tage gelegentlicher Sonneneinstrahlung ohne Sonnenschutzmittel können 49 Tage ohne Sonneneinstrahlung ausgleichen. Körperfett wirkt wie eine Art Speicherbatterie für Vitamin D. Während Sonnenlicht wird Vitamin D in Fettfett gespeichert und dann freigesetzt, wenn das Sonnenlicht weg ist.
Trotzdem ist ein Vitamin-D-Mangel häufiger als erwartet. Besonders gefährdet sind Menschen, die nicht genug Sonne bekommen, insbesondere Menschen, die in Kanada und der nördlichen Hälfte der USA leben. Ein Vitamin-D-Mangel tritt auch in sonnigen Klimazonen auf, möglicherweise weil die Menschen mehr drinnen bleiben, sich draußen verstecken oder heutzutage regelmäßig Sonnenschutzmittel verwenden, um das Hautkrebsrisiko zu verringern.
Ältere Menschen sind auch einem Risiko für Vitamin-D-Mangel ausgesetzt. Es ist weniger wahrscheinlich, dass sie Zeit in der Sonne verbringen, weniger „Rezeptoren“ in ihrer Haut haben, die Sonnenlicht in Vitamin D umwandeln, möglicherweise kein Vitamin D in ihrer Ernährung aufnehmen und Probleme haben, Vitamin D aufzunehmen, selbst wenn sie es in ihrer Ernährung aufnehmen und kann aufgrund alternder Nieren größere Probleme haben, Vitamin D in eine nützliche Form umzuwandeln. Tatsächlich ist das Risiko für einen Vitamin-D-Mangel bei Menschen über 65 Jahren sehr hoch. Überraschenderweise haben bis zu 40% der älteren Menschen selbst in sonnigen Klimazonen wie Südflorida nicht genug Vitamin D in ihren Systemen.
Vitamin-D-Präparate können für ältere Menschen, Menschen in nördlichen Breiten und für dunkelhäutige Menschen erforderlich sein, die zusätzliche Zeit in der Sonne benötigen, diese aber nicht erhalten.
Verwendung
- Eine seltene, vererbte Knochenerkrankung, die durch niedrige Phosphatspiegel im Blut gekennzeichnet ist (familiäre Hypophosphatämie). Die orale Einnahme von Vitamin D in Form von Calcitriol oder Dihydrotachysterol zusammen mit Phosphatpräparaten ist wirksam bei der Behandlung von Knochenerkrankungen bei Menschen mit niedrigem Phosphatspiegel im Blut.
- Eine seltene Erkrankung, die zu Knochen- und Nierenschäden führen kann (Fanconi-Syndrom). Die orale Einnahme von Vitamin D2 ist wirksam bei der Behandlung niedriger Phosphatspiegel im Blut aufgrund einer Krankheit namens Fanconi-Syndrom.
- Unteraktive Nebenschilddrüse (Hypoparathyreoidismus). Niedrige Nebenschilddrüsenhormonspiegel können dazu führen, dass der Kalziumspiegel zu niedrig wird. Die orale Einnahme von Vitamin D in Form von Dihydrotachysterol, Calcitriol oder Ergocalciferol erhöht die Kalziumblutspiegel bei Menschen mit niedrigem Nebenschilddrüsenhormonspiegel.
- Erweichung der Knochen (Osteomalazie). Die Einnahme von Vitamin D3 ist wirksam bei der Behandlung von Knochenerweichungen. Die Einnahme von Vitamin D in einer als Calcifediol bekannten Form ist auch zur Behandlung der Erweichung der Knochen aufgrund einer Lebererkrankung wirksam. Darüber hinaus ist die Einnahme von Vitamin D2 wirksam bei der Behandlung von Erweichungen der Knochen, die durch Medikamente oder schlechte Absorptionssyndrome verursacht werden.
- Eine Knochenerkrankung, die bei Menschen mit Nierenerkrankungen (Nierenosteodystrophie) auftritt. Die orale Einnahme von Vitamin D in einer als Calcitriol bekannten Form führt zu einem niedrigen Kalziumspiegel und verhindert den Knochenverlust bei Menschen mit Nierenversagen.
- Rachitis. Vitamin D ist wirksam zur Vorbeugung und Behandlung von Rachitis. Eine spezielle Form von Vitamin D, Calcitriol, sollte bei Menschen mit Nierenversagen angewendet werden.
- Mangel an Vitamin D. Vitamin D ist wirksam zur Vorbeugung und Behandlung von Vitamin D-Mangel. Vitamin D verbessert auch die Symptome, die aus einem Vitamin D-Mangel resultieren. Die Einnahme von Vitamin D2 durch den Mund oder die Verabreichung als Schuss in den Muskel scheint bei der Behandlung einer mit einem Vitamin-D-Mangel verbundenen Muskelerkrankung zu helfen.
- Knochenschwund bei Menschen, die Medikamente einnehmen, die als Kortikosteroide bezeichnet werden. Die orale Einnahme von Vitamin D verhindert den Knochenverlust bei Menschen, die Medikamente namens Kortikosteroide einnehmen. Die Einnahme von Vitamin D allein oder zusammen mit Kalzium scheint die Knochendichte bei Menschen mit vorhandenem Knochenverlust zu verbessern, der durch die Verwendung von Kortikosteroiden verursacht wird.
- Schwache und brüchige Knochen (Osteoporose). Die Einnahme von Vitamin D3 zusammen mit Kalzium scheint dabei zu helfen, Knochenschwund und Knochenbrüche zu verhindern.
- Psoriasis. Die Anwendung von Vitamin D in Form von Calcitriol, Calcipotrien, Maxacalcitol oder Paricalcitol kann bei der Behandlung von Psoriasis vom Plaque-Typ hilfreich sein. Die Anwendung von Vitamin D zusammen mit Kortikosteroiden scheint besser zu funktionieren als die alleinige Anwendung von Vitamin D oder Kortikosteroiden. Die Einnahme von Vitamin D durch den Mund scheint die Psoriasis jedoch nicht zu verbessern.
- Hohlräume. Die Analyse der klinischen Forschung legt nahe, dass die Einnahme von Vitamin D2 oder Vitamin D3 das Risiko von Karies bei Säuglingen, Kindern und Jugendlichen um 36% bis 49% verringert.
- Herzfehler. Einige frühe Untersuchungen legen nahe, dass Menschen mit niedrigem Vitamin D-Spiegel ein erhöhtes Risiko für Herzinsuffizienz haben als Menschen mit höherem Vitamin D-Spiegel. Einige Untersuchungen zeigen, dass die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten dazu beitragen kann, das Risiko einer Herzinsuffizienz bei einigen Frauen zu verringern. Die meisten Untersuchungen legen auch nahe, dass die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten das Todesrisiko bei Menschen mit Herzinsuffizienz verringern kann.
- Knochenschwund bei Menschen mit überaktiver Nebenschilddrüse (Hyperparathyreoidismus-bedingter Knochenverlust). Die orale Einnahme von Vitamin D3 scheint den Nebenschilddrüsenhormonspiegel und den Knochenverlust bei Frauen mit einer als Hyperparathyreoidismus bezeichneten Erkrankung zu senken.
- Infektion der Atemwege. Die meisten Untersuchungen zeigen, dass die Einnahme von Vitamin D Infektionen der Atemwege bei Kindern und Erwachsenen vorbeugt. Eine Atemwegsinfektion kann die Grippe, eine Erkältung oder ein Asthmaanfall sein, der durch eine Erkältung oder eine andere Infektion ausgelöst wird. Einige Untersuchungen zeigen, dass die Einnahme von Vitamin D während der Schwangerschaft das Risiko dieser Infektionen beim Kind nach der Geburt verringert. Es gibt jedoch widersprüchliche Ergebnisse.
- Verhinderung von Zahnverlust (Zahnretention). Die orale Einnahme von Kalzium und Vitamin D3 scheint Zahnverlust bei älteren Menschen zu verhindern.
Empfohlene Dosierung
Die folgenden Dosen wurden in der wissenschaftlichen Forschung untersucht:
ERWACHSENE
MIT DEM MUND:
- Bei Vitamin D-Mangel: 50,000 IE pro Woche für 6-12 Wochen wurden verwendet. Einige Patienten benötigen jedoch über einen längeren Zeitraum höhere Dosen, um einen optimalen Vitamin D-Spiegel im Blut aufrechtzuerhalten.
- Zur Vorbeugung von Osteoporose: 400-1000 IE / Tag Vitamin D in einer als Cholecalciferol bekannten Form wurden bei älteren Erwachsenen angewendet. Normalerweise wird es zusammen mit 500-1200 mg Kalzium pro Tag eingenommen. Einige Experten empfahlen höhere Dosen von 1000-2000 IE täglich, und 0.43-1.0 µg / Tag Calcitriol wurden bis zu 36 Monate lang angewendet.
- Zur Vorbeugung von Knochenschwund durch Verwendung von Kortikosteroiden: 0.25-1.0 µg / Tag Vitamin D in als Calcitriol oder Alfacalcidol bekannten Formen wurden 6-36 Monate lang verwendet. In vielen Fällen werden diese Formen von Vitamin D zusammen mit Kalzium verwendet. Außerdem wurden 50 Monate lang 32,000 bis 12 µg / Tag Vitamin D in Form von Calcifediol verwendet. Schließlich wurden 1750-50,000 IE Vitamin D in täglichen oder wöchentlichen Dosen für 6-12 Monate eingenommen.
- Bei Herzinsuffizienz: 800 IE / Tag Vitamin D in einer als Cholecalciferol bekannten Form wurden 1000 Jahre lang allein oder zusammen mit 3 mg / Tag Calcium eingenommen. Bei Frauen nach der Menopause wurden 400 IE / Tag Vitamin D in einer als Cholecalciferol bekannten Form zusammen mit 1000 mg / Tag Calcium eingenommen.
- Bei Knochenschwund durch zu viel Nebenschilddrüsenhormon (Hyperparathyreoidismus): 800 IE / Tag Vitamin D in einer als Cholecalciferol bekannten Form werden seit 3 Monaten verwendet.
- Multiple Sklerose (MS): 400 IE / Tag Vitamin D wurden zur Vorbeugung von MS verwendet.
- Zur Vorbeugung von Infektionen der Atemwege: 300-4000 IE Vitamin D in einer als Cholecalciferol bekannten Form wurden 7 Wochen bis 13 Monate lang verwendet.
- Zur Vorbeugung von Zahnverlust bei älteren Menschen: 700 IE / Tag Vitamin D in einer als Cholecalciferol bekannten Form werden seit 500 Jahren in Kombination mit Calcium 3 mg / Tag eingenommen.
Auf die Haut aufgetragen:
- Für eine bestimmte Art von Psoriasis, die als Plaque-Psoriasis bezeichnet wird: Eine als Calcipotriol bekannte Form von Vitamin D wird allein oder zusammen mit Kortikosteroiden bis zu 52 Wochen lang auf die Haut aufgetragen. Typischerweise liegt Calcipotriol in einer Dosis von 50 µg / Gramm vor. Spezifische Produkte, die in klinischen Studien verwendet werden, umfassen Daivobet und Dovobet. Diese Produkte enthalten 50 µg / Gramm Calcipotriol und 0.5 mg / Gramm Betamethasondipropionat.
ALS SCHUSS:
- Bei Vitamin D-Mangel: 600,000 IE Vitamin D (Arachitol, Solvay Pharma), das als Einzelschuss in den Muskel verabreicht wurde, wurden verwendet.
KINDER
MIT DEM MUND:
- Zur Vorbeugung von Infektionen der Atemwege: 1200 IE / Tag Vitamin D in einer als Cholecalciferol bekannten Form wurden Kindern im schulpflichtigen Alter im Winter verabreicht, um die Grippe zu verhindern. Außerdem wurden 500 IE / Tag Cholecalciferol verwendet, um eine Verschlechterung der Asthmasymptome zu verhindern, die durch Infektionen der Atemwege verursacht werden.
Die meisten Vitaminpräparate enthalten nur 400 IE (10 µg) Vitamin D.
Das Institute of Medicine veröffentlicht die empfohlene Tagesdosis (RDA), eine Schätzung der Menge an Vitamin D, die den Bedürfnissen der meisten Menschen in der Bevölkerung entspricht. Die aktuelle RDA wurde im Jahr 2010 festgelegt. Die RDA variiert je nach Alter wie folgt: 1-70 Jahre, 600 IE täglich; 71 Jahre und älter, 800 IE täglich; schwangere und stillende Frauen, 600 IE täglich. Für Säuglinge im Alter von 0 bis 12 Monaten wird eine ausreichende Aufnahme (AI) von 400 IE empfohlen.
Einige Organisationen empfehlen höhere Beträge. Im Jahr 2008 erhöhte die American Academy of Pediatrics die empfohlene tägliche Mindestdosis an Vitamin D für alle Säuglinge und Kinder, einschließlich Jugendlicher, auf 400 IE täglich. Eltern sollten keine Vitamin D-Flüssigkeiten verwenden, die mit 400 IE / Tropfen dosiert sind. Wenn Sie versehentlich einen Tropfen oder ml geben, können 10,000 IE / Tag abgegeben werden. Die US-amerikanische Food and Drug Administration (FDA) wird Unternehmen zwingen, künftig nicht mehr als 400 IE pro Tropfen zu liefern.
Die National Osteoporosis Foundation empfiehlt Vitamin D 400 IE bis 800 IE täglich für Erwachsene unter 50 Jahren und 800 IE bis 1000 IE täglich für ältere Erwachsene.
Die North American Menopause Society empfiehlt für alle täglich 800 bis 1000 IE.
Richtlinien der Osteoporosis Society of Canada empfehlen 400-1000 IE einer bestimmten Form von Vitamin D namens Cholecalciferol für Personen bis 50 Jahre und 800-2000 IE pro Tag für Personen über 50 Jahren.
Die Canadian Cancer Society empfiehlt Erwachsenen in Kanada im Herbst und Winter 1000 IE / Tag. Für diejenigen mit einem höheren Risiko für niedrige Vitamin D-Spiegel sollte diese Dosis das ganze Jahr über eingenommen werden. Dies schließt Menschen mit dunkler Haut ein, die normalerweise Kleidung tragen, die den größten Teil ihrer Haut bedeckt, und Menschen, die älter sind oder nicht oft nach draußen gehen.
Viele Experten empfehlen jetzt die Verwendung von Cholecalciferol-haltigen Vitamin-D-Präparaten, um diese Aufnahmemengen zu erreichen. Dies scheint wirksamer zu sein als eine andere Form von Vitamin D, Ergocalciferol.
Häufig gestellte Fragen zu Vitamin-D-Nahrungsergänzungsmitteln
Welches ist das beste Vitamin D-Präparat?
Die empfohlene Form von Vitamin D ist Vitamin D3 oder Cholecalciferol. Dies ist die natürliche Form von Vitamin D, die Ihr Körper aus Sonnenlicht herstellt. Ergänzungen werden aus dem Fett der Lammwolle hergestellt. Eine klinische Studie aus dem Jahr 2008 ergab jedoch, dass Vitamin D2 genauso gut wirkt wie Vitamin D3.
Funktionieren Vitamin D-Präparate?
Studien haben gezeigt, dass D3 effektiver ist, und die Schlussfolgerungen einer Metaanalyse von 2012 zeigen, dass D3 die bevorzugte Wahl für die Supplementierung ist. Die Regierungsbehörde empfiehlt außerdem, dass Personen, bei denen das Risiko eines niedrigeren Vitamin-D-Spiegels besteht, einschließlich Menschen mit dunklerer Haut, das ganze Jahr über eine Ergänzung einnehmen.
Was ist der richtige Weg, um Vitamin D einzunehmen?
Nehmen Sie Vitamin D wie angegeben oral ein. Vitamin D wird am besten nach einer Mahlzeit aufgenommen, kann jedoch mit oder ohne Nahrung eingenommen werden. Alfacalcidol wird normalerweise zusammen mit einer Mahlzeit eingenommen.
Was sind die Symptome von niedrigem Vitamin D?
Symptome eines Vitamin-D-Mangels können Muskelschwäche, Schmerzen, Müdigkeit und Depressionen sein. Um genügend D zu erhalten, achten Sie auf bestimmte Lebensmittel, Nahrungsergänzungsmittel und sorgfältig geplantes Sonnenlicht.
...
Anzeichen und Symptome können sein:
- Knochenschmerzen.
- Muskelschwäche, Muskelschmerzen oder Muskelkrämpfe.
- Stimmungsschwankungen wie Depressionen.
Wie lange dauert es, einen Vitamin-D-Mangel zu korrigieren?
Die Behandlungsdosis von Vitamin D hängt von Ihrem Alter ab, davon, wie niedrig Ihr Vitamin D-Spiegel im Blut ist und was dazu führt, dass der Vitamin D-Spiegel niedrig ist. Meistens senkt Ihr Arzt die Vitamin D-Dosis nach sechs bis acht Wochen Behandlung. Sie bleiben dann so lange wie nötig bei dieser niedrigeren Erhaltungsdosis.
Wann sollte ich morgens oder abends Vitamin D einnehmen?
Die Gewohnheit, Vitamin D mit einem gesunden Frühstück einzunehmen, ist ein guter Anfang. Es gibt jedoch kaum Anhaltspunkte dafür, ob die Einnahme von Vitamin D3 nachts oder morgens wirksamer ist. Wenn Sie kein Morgenmensch sind oder das Frühstück auslassen, ist es gut, abends Ihre Ergänzung zu einer Mahlzeit einzunehmen.
Ist 2000 IE Vitamin D sicher?
Die Mayo Clinic empfiehlt, dass Erwachsene mindestens die empfohlene Tagesdosis von 600 IE erhalten. 1,000 bis 2,000 IE Vitamin D pro Tag aus einem Nahrungsergänzungsmittel sind jedoch im Allgemeinen sicher, sollten Menschen dabei helfen, einen angemessenen Vitamin D-Spiegel im Blut zu erreichen, und können zusätzliche gesundheitliche Vorteile haben.
Beeinflusst Vitamin D den Stuhlgang?
In einigen Fällen einer Überdosierung mit Vitamin D können die Toilettengewohnheiten beeinträchtigt werden, sagt Dr. Andrew Thornber, Chief Medical Officer bei Now Patient. Diese Veränderungen können Durchfall, Verstopfung und häufiges Wasserlassen umfassen. Zu viel Vitamin D kann auch den Blut- und Kalziumspiegel beeinflussen.
Hilft Vitamin D dem Immunsystem?
Vitamin D kann die angeborenen und adaptiven Immunantworten modulieren. Ein Mangel an Vitamin D ist mit einer erhöhten Autoimmunität sowie einer erhöhten Anfälligkeit für Infektionen verbunden. Die klassischen Wirkungen von Vitamin D sind die Förderung der Kalziumhomöostase und die Förderung der Knochengesundheit.
Wie lange sollte ich Vitamin D einnehmen?
Bei Vitamin-D-Mangel wurden 50,000 IE pro Woche für 6-12 Wochen verwendet. Einige Patienten benötigen jedoch höhere Dosen für längere Zeiträume, um einen optimalen Vitamin D-Spiegel im Blut aufrechtzuerhalten. Zur Vorbeugung von Osteoporose: 400-1000 IE / Tag Vitamin D in einer als Cholecalciferol bekannten Form wurden bei älteren Erwachsenen angewendet.
Wann sollte ich Vitamin D einnehmen?
Nehmen Sie Vitamin D wie angegeben oral ein. Vitamin D wird am besten nach einer Mahlzeit aufgenommen, kann jedoch mit oder ohne Nahrung eingenommen werden. Alfacalcidol wird normalerweise zusammen mit einer Mahlzeit eingenommen.
Kann zu viel Vitamin D Gelenkschmerzen verursachen?
Spröde Knochen und Knochenschmerzen
Wenn zu viel Kalzium im Blutkreislauf frei zirkuliert, verfügt der Körper möglicherweise nicht über genügend Hormone, um das Mineral effektiv an die Knochen zu binden. Vitamin D-Toxizität kann Hyperkalzämie und nachfolgende Probleme mit den Knochen verursachen. Einige Symptome sind: starke Rücken- oder Gelenkschmerzen.
Welche Krankheiten werden durch einen niedrigen Vitamin D-Gehalt verursacht?
Dazu gehören Skeletterkrankungen wie Osteoporose, bestimmte Krebsarten, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Autoimmunerkrankungen, Infektionen, entzündliche Darmerkrankungen, psychische Störungen, kognitive Störungen, Fettleibigkeit und / oder Mortalität. Die Korrektur eines Vitamin-D-Mangels ist nicht so einfach wie die Einnahme einer Pille oder mehr Sonne.
Was sind die Nebenwirkungen von Vitamin D?
Die meisten Menschen haben normalerweise keine Nebenwirkungen von Vitamin D, es sei denn, es wird zu viel eingenommen. Einige Nebenwirkungen der Einnahme von zu viel Vitamin D sind Schwäche, Müdigkeit, Schläfrigkeit, Kopfschmerzen, Appetitlosigkeit, Mundtrockenheit, metallischer Geschmack, Übelkeit, Erbrechen und andere.
Warum ist mein Vitamin D trotz Nahrungsergänzungsmitteln niedrig?
Was verursacht einen Vitamin-D-Mangel? Ein Mangel an Vitamin D kann auf eine unzureichende Sonneneinstrahlung, eine ineffiziente Produktion in der Haut, zu wenig Vitamin D in Ihrer Ernährung und gesundheitliche Probleme zurückzuführen sein, die sich darauf auswirken können, einschließlich Magen-Darm-Erkrankungen, Nierenerkrankungen und Lebererkrankungen.
Können Sie den Vitamin D-Spiegel zu Hause überprüfen?
Der EverlyWell Vitamin D-Test ist eine einfache Möglichkeit, Ihren Vitamin D-Spiegel zu überprüfen.
Was ist das beste Medikament gegen Vitamin D-Mangel?
Bei Personen mit Vitamin D-Mangel kann die Behandlung orales Ergocalciferol (Vitamin D) umfassen2) bei 50,000 IE pro Woche für acht Wochen. Nach der Normalisierung des Vitamin D-Spiegels empfehlen Experten Erhaltungsdosierungen von Cholecalciferol (Vitamin D.3) bei 800 bis 1,000 IE pro Tag aus diätetischen und ergänzenden Quellen.
Beeinflusst Vitamin D den Schlaf?
Die Forschung verknüpft den Vitamin D-Spiegel mit der Schlafqualität. In der Tat verbinden mehrere Studien niedrige Vitamin D-Spiegel in Ihrem Blut mit einem höheren Risiko für Schlafstörungen, einer schlechteren Schlafqualität und einer verkürzten Schlafdauer. Zusammenfassung Ein Vitamin-D-Mangel kann sich negativ auf die Schlafqualität auswirken.
Was ist der Unterschied zwischen Vitamin D3 und Vitamin D?
Vitamin D2 ist Ergocalciferol und stammt aus pflanzlichen Quellen. Vitamin D3 ist Cholecalciferol und stammt aus tierischen Quellen. Beide Nahrungsergänzungsmittel werden im Körper von der Leber zu 25-Hydroxyvitamin D verarbeitet, obwohl angenommen wird, dass Vitamin D3 höhere 25D-Spiegel liefert.
Was ist die empfohlene Menge an Vitamin D?
Die Mayo-Klinik empfiehlt, dass Erwachsene mindestens die empfohlene Tagesdosis von 600 IE erhalten. 1,000 bis 2,000 IE Vitamin D pro Tag aus einem Nahrungsergänzungsmittel sind jedoch im Allgemeinen sicher, sollten Menschen dabei helfen, einen angemessenen Vitamin D-Spiegel im Blut zu erreichen, und können zusätzliche gesundheitliche Vorteile haben.
Klinische Studien
- ^ ab Sato Y et al. Verbesserung von Osteopenie und Hypovitaminose D durch 1alpha-Hydroxyvitamin D3 bei älteren Patienten mit Parkinson-Krankheit. J Neurol Neurosurg Psychiatrie. (1999)
- ^Khajehei M et al. Einfluss der Behandlung mit Dydrogesteron oder Calcium plus Vitamin D auf die Schwere des prämenstruellen Syndroms. Int J Gynaecol Obstet. (2009)
- ^Wolpowitz D, Gilchrest BA. Die Vitamin D-Fragen: Wie viel brauchen Sie und wie sollten Sie es bekommen. J Am Acad Dermatol. (2006)
- ^Zhang R, Naughton DP. Vitamin D in Gesundheit und Krankheit: aktuelle Perspektiven. Nutr J. (2010)
- ^Calvo MS, Wittling SJ. Prävalenz der Vitamin-D-Insuffizienz in Kanada und den Vereinigten Staaten: Bedeutung für den Gesundheitszustand und die Wirksamkeit der derzeitigen Anreicherung von Nahrungsmitteln und der Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln. Nutr Rev. (2003)
- ^Bowman SA. Getränkeauswahl junger Frauen: Veränderungen und Auswirkungen auf die Nährstoffaufnahme. J Am Diät Assoc. (2002)
- ^Bartolucci G, et al. Vitamin D3-Quantifizierung in einem auf Lebertran basierenden Nahrungsergänzungsmittel. J Pharm Biomed Anal. (2011)
- ^Monard AM et al. Bestimmung des Gesamtvitamin D3-Gehalts von Lebertran durch Hochleistungsflüssigchromatographie. Pharm Acta Helv. (1986)
- ^Porojnicu AC et al. Sonnenliegen und Lebertran als Vitamin-D-Quellen. J Photochem Photobiol B.. (2008)
- ^DRI DIETARY REFERENCE-EINNAHMEN FÜR Calcium, Phosphor, Magnesium, Vitamin D und Fluorid.
- ^Holick MF. Auferstehung von Vitamin D-Mangel und Rachitis. J Clin Invest. (2006)
- ^ ab Wittling SJ, Green TJ, Calvo MS. Die Aufnahme von Vitamin D in Nordamerika und im asiatisch-pazifischen Raum reicht nicht aus, um eine Vitamin-D-Insuffizienz zu verhindern. J Steroid Biochem Mol Biol. (2007)
- ^Grant WB, Holick MF. Nutzen und Bedarf von Vitamin D für eine optimale Gesundheit: eine Überprüfung. Altern Med Rev. (2005)
- ^Hollis BW. Zirkulierende 25-Hydroxyvitamin D-Spiegel, die auf eine ausreichende Vitamin D-Konzentration hinweisen: Auswirkungen auf die Festlegung einer neuen Empfehlung für eine wirksame Nahrungsaufnahme von Vitamin D.. J Nutr. (2005)
- ^ ab c Prosser DE, Jones G. Enzyme, die an der Aktivierung und Inaktivierung von Vitamin D beteiligt sind. Trends Biochem Sci. (2004)
- ^Frederick JE, Lubin D. Das Budget für biologisch aktive ultraviolette Strahlung im Erdatmosphärensystem. J Geophys Res-Atmos. (1988)
- ^Ainsleigh HG. Vorteilhafte Auswirkungen der Sonneneinstrahlung auf die Krebssterblichkeit. Zurück Med. (1993)
- ^Engelsen O. et al. Tägliche Dauer der Vitamin D-Synthese in der menschlichen Haut in Bezug auf Breitengrad, Gesamtozon, Höhe, Bodendecker, Aerosole und Wolkendicke. Photochem Photobiol. (2005)
- ^O'Connor PA. Wolken, Hautfarbe und Rachitis. Pädiatrie. (1980)
- ^Webb AR, Kline L., Holick MF. Einfluss von Jahreszeit und Breitengrad auf die kutane Synthese von Vitamin D3: Die Exposition gegenüber Wintersonnenlicht in Boston und Edmonton fördert die Vitamin D3-Synthese in der menschlichen Haut nicht. J Clin Endocrinol Metab. (1988)
- ^Lubin D, Jensen EH, Gies HP. Globale Klimatologie der ultravioletten Oberflächenstrahlung aus TOMS- und ERBE-Daten. J Geophys Res-Atmos. (1998)
- ^Coney P et al. Bestimmung von Vitamin D in Bezug auf den Body-Mass-Index und die Rasse in einer definierten Population von schwarzen und weißen Frauen. Int J Gynaecol Obstet. (2012)
- ^Fiscella K, Franks P. Vitamin D, Rasse und kardiovaskuläre Mortalität: Ergebnisse einer nationalen US-Stichprobe. Ann Fam Med. (2010)
- ^Manson JE et al. Das Argument für eine umfassende nationale Kampagne zur Verhinderung von Melanomen und der damit verbundenen Mortalität. Epidemiologie. (2000)
- ^Garland CF, Garland FC, Gorham ED. Könnten Sonnenschutzmittel das Melanomrisiko erhöhen?. Am J Public Health. (1992)
- ^Diffey BL. Sonnenschutzmittel als vorbeugende Maßnahme bei Melanomen: ein evidenzbasierter Ansatz oder das Vorsorgeprinzip. Br J Dermatol. (2009)
- ^Matsuoka LY, Wortsman J, Hollis BW. Verwendung von topischem Sonnenschutzmittel zur Bewertung der regionalen Synthese von Vitamin D3. J Am Acad Dermatol. (1990)
- ^Matsuoka LY et al. Sonnenschutzmittel unterdrücken die kutane Vitamin D3-Synthese. J Clin Endocrinol Metab. (1987)
- ^Matsuoka LY et al. Die Verwendung chronischer Sonnenschutzmittel verringert die zirkulierenden Konzentrationen von 25-Hydroxyvitamin D. Eine vorläufige Studie. Arch Dermatol. (1988)
- ^ ab Vitamin D-Stoffwechsel, Wirkmechanismus und klinische Anwendungen.
- ^Holick MF et al. Photosynthese von Previtamin D3 in der menschlichen Haut und die physiologischen Folgen. Science <br><br>. (1980)
- ^ ab Vieth R. Warum "Vitamin D" kein Hormon und kein Synonym für 1,25-Dihydroxy-Vitamin D, seine Analoga oder Deltanoide ist. J Steroid Biochem Mol Biol. (2004)
- ^Holick MF. Verwendung und Interpretation von Tests auf Vitamin D und seine Metaboliten. J Nutr. (1990)
- ^ ab c Binkley N, et al. Bewertung der Ergocalciferol- oder Cholecalciferol-Dosierung, 1,600 IE täglich oder 50,000 IE monatlich bei älteren Erwachsenen. J Clin Endocrinol Metab. (2011)
- ^ ab Houghton LA, Vieth R. Der Fall gegen Ergocalciferol (Vitamin D2) als Vitaminzusatz. Am J Clin Nutr. (2006)
- ^Holick MF et al. Vitamin D2 ist genauso wirksam wie Vitamin D3 bei der Aufrechterhaltung der zirkulierenden Konzentrationen von 25-Hydroxyvitamin D.. J Clin Endocrinol Metab. (2008)
- ^Biancuzzo RM et al. Die Anreicherung von Orangensaft mit Vitamin D (2) oder Vitamin D (3) ist ebenso wirksam wie eine orale Ergänzung zur Aufrechterhaltung des Vitamin D-Status bei Erwachsenen. Am J Clin Nutr. (2010)
- ^Glendenning P et al. Serum 25-Hydroxyvitamin D-Spiegel bei Patienten mit Vitamin D-unzureichender Hüftfraktur nach Supplementation mit Ergocalciferol und Cholecalciferol. Knochen. (2009)
- ^Tjellesen L. et al. Serumkonzentration von Vitamin D-Metaboliten während der Behandlung mit Vitamin D2 und D3 bei normalen Frauen vor der Menopause. Bone Miner. (1986)
- ^Trang HM et al. Der Nachweis, dass Vitamin D3 das 25-Hydroxyvitamin D im Serum effizienter erhöht als Vitamin D2. Am J Clin Nutr. (1998)
- ^Armas LA, Hollis BW, Heaney RP. Vitamin D2 ist beim Menschen viel weniger wirksam als Vitamin D3. J Clin Endocrinol Metab. (2004)
- ^Romagnoli E et al. Kurz- und Langzeitschwankungen der kalziotropen Serumhormone nach einer sehr hohen Einzeldosis Ergocalciferol (Vitamin D2) oder Cholecalciferol (Vitamin D3) bei älteren Menschen. J Clin Endocrinol Metab. (2008)
- ^Tripkovic L, et al. Vergleich der Vitamin D2- und Vitamin D3-Supplementierung bei der Erhöhung des 25-Hydroxyvitamin D-Status im Serum: eine systematische Überprüfung und Metaanalyse. Am J Clin Nutr. (2012)
- ^DeLuca HF. Überblick über allgemeine physiologische Merkmale und Funktionen von Vitamin D.. Am J Clin Nutr. (2004)
- ^Huber W, Barlow OW. CHEMISCHE UND BIOLOGISCHE STABILITÄT DER KRISTALLINEN VITAMINE D2 UND D3 UND IHRER DERIVATE. J Biol Chem. (1943)
- ^Grady LT, Thakker KD. Stabilität fester Arzneimittel: Abbau von Ergocalciferol (Vitamin D2) und Cholecalciferol (Vitamin D3) bei hoher Luftfeuchtigkeit und erhöhten Temperaturen. J Pharm. Sci. (1980)
- ^Nahrungsaufnahme für Kalzium und Vitamin D..
- ^Vitamin D Fact Sheet für Angehörige der Gesundheitsberufe.
- ^Visser M et al. Niedrige Serumkonzentrationen von 25-Hydroxyvitamin D bei älteren Menschen und das Risiko einer Aufnahme in ein Pflegeheim. Am J Clin Nutr. (2006)
- ^ ab c Bischoff-Ferrari HA et al. Schätzung der optimalen Serumkonzentrationen von 25-Hydroxyvitamin D für mehrere Gesundheitsergebnisse. Am J Clin Nutr. (2006)
- ^Ginde AA, Liu MC, Camargo CA Jr. Demografische Unterschiede und Trends der Vitamin-D-Insuffizienz in der US-Bevölkerung, 1988-2004. Arch Intern Med. (2009)
- ^ ab Brock K et al. Ein niedriger Vitamin-D-Status ist in einer großen US-Stichprobe gesunder Männer und Frauen mittleren Alters mit körperlicher Inaktivität, Fettleibigkeit und geringer Vitamin-D-Aufnahme verbunden. J Steroid Biochem Mol Biol. (2010)
- ^Tangpricha V et al. Vitamin-D-Mangel bei frei lebenden gesunden jungen Erwachsenen. Am J Med. (2002)
- ^Hyppönen E, Power C. Hypovitaminose D bei britischen Erwachsenen im Alter von 45 Jahren: landesweite Kohortenstudie zu Prädiktoren für Ernährung und Lebensstil. Am J Clin Nutr. (2007)
- ^Kull M. Jr. et al. Saisonale Varianz von 25- (OH) Vitamin D in der Allgemeinbevölkerung von Estland, einem nordeuropäischen Land. BMC Public Health. (2009)
- ^Hovsepian S. et al. Prävalenz des Vitamin-D-Mangels bei Erwachsenen in Isfahan City, Iran. J Gesundheit Popul Nutr. (2011)
- ^Levis S. et al. Vitamin-D-Mangel und saisonale Schwankungen bei einer erwachsenen Bevölkerung in Südflorida. J Clin Endocrinol Metab. (2005)
- ^van der Mei IA et al. Die hohe Prävalenz der Vitamin-D-Insuffizienz in der australischen Bevölkerung lässt sich nur teilweise durch Jahreszeit und Breitengrad erklären. Environ Health Perspect. (2007)
- ^Thomas MK et al. Hypovitaminose D bei stationären Patienten. N Engl J Med. (1998)
- ^ ab c d Melamed ML et al. 25-Hydroxyvitamin D-Spiegel und das Mortalitätsrisiko in der Allgemeinbevölkerung. Arch Intern Med. (2008)
- ^Vieth R, et al. Die dringende Notwendigkeit, eine wirksame Einnahme von Vitamin D zu empfehlen. Am J Clin Nutr. (2007)
- ^ ab Heaney RP et al. 25-Hydroxycholecalciferol-Reaktion des Humanserums auf eine verlängerte orale Gabe von Cholecalciferol. Am J Clin Nutr. (2003)
- ^ ab c Vieth R. Vitamin D-Supplementierung, 25-Hydroxyvitamin D-Konzentrationen und Sicherheit. Am J Clin Nutr. (1999)
- ^ ab c d e f g Autier P., Gandini S., Mullie P. Eine systematische Übersicht: Einfluss der Vitamin-D-Supplementierung auf die 25-Hydroxyvitamin-D-Konzentration im Serum. J Clin Endocrinol Metab. (2012)
- ^Mastaglia SR et al. Vitamin D2-Dosis erforderlich, um den 25-OHD-Spiegel bei osteoporotischen Frauen schnell zu erhöhen. Eur J Clin Nutr. (2006)
- ^Corless D et al. Verbessern Vitamin-D-Präparate die körperlichen Fähigkeiten älterer Krankenhauspatienten?. Alterung. (1985)
- ^Cranney A et al. Zusammenfassung der evidenzbasierten Überprüfung der Wirksamkeit und Sicherheit von Vitamin D in Bezug auf die Knochengesundheit. Am J Clin Nutr. (2008)
- ^Grant WB, Schuitemaker GE. Gesundheitliche Vorteile höherer 25-Hydroxyvitamin D-Serumspiegel in den Niederlanden. J Steroid Biochem Mol Biol. (2010)
- ^Barger-Lux MJ et al. Vitamin D und seine Hauptmetaboliten: Serumspiegel nach abgestufter oraler Gabe bei gesunden Männern. Osteoporos Int. (1998)
- ^Gertner JM, Domenech M. 25-Hydroxyvitamin D-Spiegel bei Patienten, die mit hochdosiertem Ergo- und Cholecalciferol behandelt wurden. J Clin Pathol. (1977)
- ^Harris SS, Dawson-Hughes B. Plasma-Vitamin-D- und 25-OHD-Reaktionen von jungen und alten Männern auf die Ergänzung mit Vitamin D3. J Am Coll Nutr. (2002)
- ^Pepper KJ et al. Bewertung der Vitamin-D-Wiederauffüllungsschemata zur Korrektur des Vitamin-D-Status bei Erwachsenen. Endocr Praxis. (2009)
- ^Dawson-Hughes B. et al. Die Mahlzeitenbedingungen beeinflussen die Absorption von zusätzlichem Vitamin D3, nicht jedoch die 25-Hydroxyvitamin D-Reaktion des Plasmas auf die Supplementierung. J Bone Miner Res. (2013)
- ^Dawson-Hughes B. et al. Nahrungsfett erhöht die Aufnahme von Vitamin D-3. J Acad Nutr Diät. (2015)
- ^Lichtung MJ. Eine Bewertung der Sicherheit von oralem Vitamin D im 21. Jahrhundert. Ernährung. (2012)
- ^Papaioannou A et al. Eine randomisierte kontrollierte Studie zu Vitamin-D-Dosierungsstrategien nach akuter Hüftfraktur: Kein Vorteil der Dosierung gegenüber der täglichen Supplementierung. BMC Musculoskelet Disord. (2011)
- ^ ab c Ford ES et al. Vitamin D und Gesamtmortalität bei Erwachsenen in den USA: Ergebnisse der National Health and Nutrition Examination Survey Linked Mortality Study. Int J Epidemiol. (2011)
- ^Kritchevsky SB1 et al. 25-Hydroxyvitamin D, Nebenschilddrüsenhormon und Mortalität bei älteren schwarzen und weißen Erwachsenen: die ABC-Gesundheitsstudie. J Clin Endocrinol Metab. (2012)
- ^ ab Smit E et al. Die Wirkung von Vitamin D und Gebrechlichkeit auf die Mortalität bei nicht institutionalisierten älteren Erwachsenen in den USA. Eur J Clin Nutr. (2012)
- ^Bjelakovic G1 et al. Vitamin D-Supplementierung zur Vorbeugung der Mortalität bei Erwachsenen. Cochrane Database Syst Rev. (2014)
- ^Grant WB, Garland CF, Gorham ED. Eine Schätzung der Verringerung der Krebssterblichkeitsrate in Europa und den USA mit 1,000 IE oralem Vitamin D pro Tag. Aktuelle Ergebnisse Cancer Res. (2007)
- ^ ab Noordam R, et al. 25-Hydroxyvitamin D-Spiegel in der familiären Langlebigkeit: die Leiden-Langlebigkeitsstudie. CMAJ. (2012)
- ^Fahrrad DD. Vitamin D-Stoffwechsel, Wirkmechanismus und klinische Anwendungen. Chem Biol. (2014)
- ^Capiati D, Benassati S., Boland RL. 1,25 (OH) 2-Vitamin D3 induziert die Translokation des Vitamin D-Rezeptors (VDR) zur Plasmamembran in Skelettmuskelzellen. J-Zell-Biochem. (2002)
- ^ ab c Blomberg Jensen M, Dissing S. Nicht-genomische Wirkungen von Vitamin D in menschlichen Spermien. Steroide. (2012)
- ^Nemere I1 et al. Ribozym-Knockdown verbindet funktionell ein 1,25 (OH) 2D3-Membranbindungsprotein (1,25D3-MARRS) und die Phosphataufnahme in Darmzellen. Proc Natl Acad Sci USA. (2004)
- ^Sequeira VB1 et al. Die Rolle des Vitamin D-Rezeptors und von ERp57 beim Lichtschutz durch 1α, 25-Dihydroxyvitamin D3. Mol Endocrinol. (2012)
- ^Simpson ER1 et al. Aromatase - ein kurzer Überblick. Annu Rev Physiol. (2002)
- ^Yanase T1 et al. Aromatase im Knochen: Rolle von Vitamin D3 und Androgenen. J Steroid Biochem Mol Biol. (2003)
- ^ ab c Krishnan AV et al. Gewebeselektive Regulation der Aromatase-Expression durch Calcitriol: Auswirkungen auf die Brustkrebstherapie. Endokrinologie. (2010)
- ^Lou YR1, Murtola T., Tuohimaa P. Regulation von Aromatase und 5alpha-Reduktase durch 25-Hydroxyvitamin D (3), 1alpha, 25-Dihydroxyvitamin D (3), Dexamethason und Progesteron in Prostatakrebszellen. J Steroid Biochem Mol Biol. (2005)
- ^Barrera D et al. Die Östradiol- und Progesteronsynthese in der menschlichen Plazenta wird durch Calcitriol stimuliert. J Steroid Biochem Mol Biol. (2007)
- ^ ab c d e f g Kinuta K et al. Vitamin D ist ein wichtiger Faktor bei der Östrogenbiosynthese sowohl weiblicher als auch männlicher Gonaden. Endokrinologie. (2000)
- ^ ab Lundqvist J, Hansen SK, Lykkesfeldt AE. Das Vitamin D-Analogon EB1089 hemmt die Aromatase-Expression durch Dissoziation des Comodulators WSTF vom CYP19A1-Promotor - einem neuen Regulationsweg für Aromatase. Biochim Biophys Acta. (2012)
- ^Christensen GL et al. Sequentielle versus kombinierte Behandlung von menschlichen Brustkrebszellen mit Antiöstrogenen und dem Vitamin D-Analogon EB1089 und Bewertung von prädiktiven Markern für die Vitamin D-Behandlung. Brustkrebs Res Treat. (2004)
- ^Larsen SS, Heiberg I, Lykkesfeldt AE. Antiöstrogenresistente humane Brustkrebszelllinien reagieren empfindlicher auf die Behandlung mit dem Vitamin D-Analogon EB1089 als Eltern-MCF-7-Zellen. Br J Krebs. (2001)
- ^Waltman NL et al. Vitamin-D-Mangel und muskuloskelettale Symptome bei Brustkrebsüberlebenden unter Aromatasehemmertherapie. Krebskrankenschwestern. (2009)
- ^Cella D, Fallowfield LJ. Erkennung und Behandlung von behandlungsbedingten Nebenwirkungen bei Brustkrebspatientinnen, die eine adjuvante endokrine Therapie erhalten. Brustkrebs Res Treat. (2008)
- ^Singh S. et al. Einfluss der Vitamin D-Spiegel im Basisserum auf Aromatasehemmer induzierte muskuloskelettale Symptome: Ergebnisse der IBIS-II-Chemopräventionsstudie mit Anastrozol. Brustkrebs Res Treat. (2012)
- ^Prieto-Alhambra D et al. Vitamin-D-Schwelle zur Vorbeugung von durch Aromatasehemmer induzierter Arthralgie: eine prospektive Kohortenstudie. Brustkrebs Res Treat. (2011)
- ^Rastelli AL et al. Vitamin D- und Aromatasehemmer-induzierte muskuloskelettale Symptome (AIMSS): eine doppelblinde, placebokontrollierte, randomisierte Phase-II-Studie. Brustkrebs Res Treat. (2011)
- ^Zehnder D et al. Extrarenale Expression von 25-Hydroxyvitamin d (3) -1 alpha-Hydroxylase. J Clin Endocrinol Metab. (2001)
- ^ ab c Eyles DW et al. Verteilung des Vitamin D-Rezeptors und 1 Alpha-Hydroxylase im menschlichen Gehirn. J Chem Neuroanat. (2005)
- ^Rothman SM, Olney JW. Exzitotoxizität und der NMDA-Rezeptor. Trends Neurosci. (1987)
- ^Choi DW. Calcium-vermittelte Neurotoxizität: Beziehung zu bestimmten Kanaltypen und Rolle bei ischämischen Schäden. Trends Neurosci. (1988)
- ^Choi DW. Exzitotoxischer Zelltod. J Neurobiol. (1992)
- ^Nicotera P, Orrenius S. Die Rolle von Kalzium bei der Apoptose. Zellcalcium. (1998)
- ^ ab Brewer LD et al. Vitamin D-Hormon verleiht Neuroprotektion parallel zur Herunterregulierung der Calciumkanal-Expression vom L-Typ in Hippocampus-Neuronen. J Neurosci. (2001)
- ^Meszaros JG1 et al. Herunterregulierung der Ca2 + -Kanaltranskriptspiegel vom L-Typ durch 1,25-Dihyroxyvitamin D3. Osteoblastische Zellen exprimieren alpha1C Ca2 + -Kanalisoformen vom L-Typ. J Biol Chem. (1996)
- ^Caffrey JM1, Farach-Carson MC. Vitamin D3-Metaboliten modulieren Dihydropyridin-sensitive Calciumströme in klonalen Rattenosteosarkomzellen. J Biol Chem. (1989)
- ^Weiss JH1 et al. Der Kalziumkanalblocker Nifedipin vermindert die langsame exzitatorische Aminosäure-Neurotoxizität. Science <br><br>. (1990)
- ^Uematsu D1 et al. Kombinierte Therapie mit MK-801 und Nimodipin zum Schutz vor ischämischen Hirnschäden. Neurologie. (1991)
- ^Landfield PW, Cadwallader-Neal L. Eine Langzeitbehandlung mit Calcitriol (1,25 (OH) 2 vit D3) verzögert einen Biomarker für das Altern des Hippocampus bei Ratten. Neurobiolalterung. (1998)
- ^ ab c Dean AJ et al. Auswirkungen der Vitamin-D-Supplementierung auf die kognitiven und emotionalen Funktionen bei jungen Erwachsenen - eine randomisierte kontrollierte Studie. PLoS One. (2011)
- ^ ab Pettersen JA. Verbessert eine hochdosierte Vitamin-D-Supplementierung die Wahrnehmung?: Eine randomisierte Studie bei gesunden Erwachsenen. Exp Gerontol. (2017)
- ^Bech P, Hey H. Depressionen oder Asthenie im Zusammenhang mit Stoffwechselstörungen bei adipösen Patienten nach einer Darmbypass-Operation. Acta Psychiatr Scand. (1979)
- ^May HT et al. Assoziation der Vitamin-D-Spiegel mit vorfallbedingten Depressionen bei einer allgemeinen kardiovaskulären Bevölkerung. Am Herzen J. (2010)
- ^Armstrong DJ et al. Vitamin D-Mangel ist mit Angstzuständen und Depressionen bei Fibromyalgie verbunden. Clin Rheumatol. (2007)
- ^ ab Shipowick CD et al. Vitamin D und depressive Symptome bei Frauen im Winter: eine Pilotstudie. Appl Nurs Res. (2009)
- ^Högberg G, et al. Depressive Jugendliche in einer Fallserie hatten wenig Vitamin D und Depressionen wurden durch Vitamin D-Supplementierung gelindert. Acta Paediatr. (2012)
- ^ ab c d Sepehrmanesh Z et al. Die Vitamin-D-Supplementierung beeinflusst das Beck-Depressionsinventar, die Insulinresistenz und die Biomarker für oxidativen Stress bei Patienten mit schwerer Depressionsstörung: Eine randomisierte, kontrollierte klinische Studie. J Nutr. (2016)
- ^van Loo HM et al. Datengesteuerte Subtypen der Major Depression: eine systematische Überprüfung. BMC Med. (2012)
- ^Yalamanchili V, Gallagher JC. Die Behandlung mit Hormontherapie und Calcitriol hatte keinen Einfluss auf die Depression bei älteren Frauen nach der Menopause: Keine Wechselwirkung mit Östrogen- und Vitamin-D-Rezeptor-Genotyp-Polymorphismen. Menopause. (2012)
- ^Ascherio A, Munger KL, Simon KC. Vitamin D und Multiple Sklerose. Lancet Neurol. (2010)
- ^Compston A, Coles A. Multiple Sklerose. Lanzette. (2008)
- ^Kurtzke JF, Beebe GW, Norman JE Jr. Epidemiologie der Multiplen Sklerose bei US-Veteranen: 1. Rasse, Geschlecht und geografische Verteilung. Neurologie. (1979)
- ^ ab Simpson S. Jr. et al. Der Breitengrad ist signifikant mit der Prävalenz von Multipler Sklerose verbunden: eine Metaanalyse. J Neurol Neurosurg Psychiatrie. (2011)
- ^ ab Islam T et al. Sonneneinstrahlung im Kindesalter beeinflusst das Risiko für Multiple Sklerose bei monozygoten Zwillingen. Neurologie. (2007)
- ^ ab Dalmay F et al. Multiple Sklerose und Sonneneinstrahlung vor dem 15. Lebensjahr: Fall-Kontroll-Studie in Kuba, Martinique und Sizilien. Mult Scler. (2010)
- ^ ab Salzer J1 et al. Vitamin D als Schutzfaktor bei Multipler Sklerose. Neurologie. (2012)
- ^Lemire JM, Archer DC. 1,25-Dihydroxyvitamin D3 verhindert die In-vivo-Induktion einer experimentellen Autoimmun-Enzephalomyelitis bei Mäusen. J Clin Invest. (1991)
- ^Cantorna MT, Hayes CE, DeLuca HF. 1,25-Dihydroxyvitamin D3 blockiert reversibel das Fortschreiten der rezidivierenden Enzephalomyelitis, einem Modell für Multiple Sklerose. Proc Natl Acad Sci USA. (1996)
- ^van Etten E et al. Neue Erkenntnisse zur Immunfunktion des Vitamin-D-Systems: Synergismus mit Interferon-Beta. J Steroid Biochem Mol Biol. (2007)
- ^Wergeland S. et al. Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D3 reduzieren die Demyelinisierung im Cuprizon-Modell. PLoS One. (2011)
- ^Lu'o'ng KV, Nguyên LT. Die vorteilhafte Rolle von Vitamin D bei der Alzheimer-Krankheit. Bin J Alzheimers Dis Andere Demen. (2011)
- ^Annweiler C, Llewellyn DJ, Beauchet O. Niedrige Vitamin D-Konzentrationen im Serum bei Alzheimer: Eine systematische Überprüfung und Metaanalyse. J Alzheimers Dis. (2012)
- ^ ab Evatt ML et al. Prävalenz der Vitamin-D-Insuffizienz bei Patienten mit Parkinson und Alzheimer. Arch Neurol. (2008)
- ^ ab c Sato Y, Kikuyama M, Oizumi K. Hohe Prävalenz von Vitamin D-Mangel und reduzierte Knochenmasse bei Parkinson. Neurologie. (1997)
- ^Gezen-Ak D et al. Der Haplotyp des Vitamin-D-Rezeptor-Gens ist mit der spät einsetzenden Alzheimer-Krankheit assoziiert. Tohoku J Exp Med. (2012)
- ^Annweiler C et al. Vitamin-D-Mangel im Serum als Prädiktor für nicht Alzheimer-Demenzerkrankungen: eine 7-Jahres-Längsschnittstudie. Dement Geriatr Cogn Disord. (2011)
- ^Mizwicki MT et al. 1α, 25-Dihydroxyvitamin D3 und Resolvin D1 stellen das Gleichgewicht zwischen Amyloid-β-Phagozytose und Entzündung bei Alzheimer-Patienten wieder her. J Alzheimers Dis. (2013)
- ^Wirdefeldt K et al. Epidemiologie und Ätiologie der Parkinson-Krankheit: eine Überprüfung der Evidenz. Eur J Epidemiol. (2011)
- ^Knekt P et al. Serumvitamin D und das Risiko der Parkinson-Krankheit. Arch Neurol. (2010)
- ^Butler MW et al. Vitamin D-Rezeptor-Gen als Kandidatengen für die Parkinson-Krankheit. Ann Hum Genet. (2011)
- ^Kim JS et al. Assoziation von Vitamin-D-Rezeptor-Genpolymorphismus und Parkinson-Krankheit bei Koreanern. J Koreanische Med Sci. (2005)
- ^Evatt ML et al. Hohe Prävalenz des Hypovitaminose-D-Status bei Patienten mit früher Parkinson-Krankheit. Arch Neurol. (2011)
- ^Sato Y et al. Anormaler Knochen- und Kalziumstoffwechsel bei immobilisierten Parkinson-Patienten. Mov Disord. (2005)
- ^Evatt ML. Über den Vitaminstatus hinaus: Gibt es eine Rolle für Vitamin D bei der Parkinson-Krankheit?. Arch Neurol. (2010)
- ^Newmark HL, Newmark J. Vitamin D und Parkinson - eine Hypothese. Mov Disord. (2007)
- ^Dean ED et al. Die 25-Hydroxyvitamin D-Depletion verschlimmert die MPTP-induzierte Schädigung von Dopamin-Neuronen bei Mäusen nicht. PLoS One. (2012)
- ^ ab Shinpo K et al. Wirkung von 1,25-Dihydroxyvitamin D (3) auf kultivierte mesencephale dopaminerge Neuronen auf die kombinierte Toxizität, die durch L-Buthioninsulfoximin und 1-Methyl-4-phenylpyridin verursacht wird. J Neurosci Res. (2000)
- ^Wang JY et al. Vitamin D (3) vermindert die 6-Hydroxydopamin-induzierte Neurotoxizität bei Ratten. Brain Res.. (2001)
- ^ ab Gominak SC, Stumpf WE. Die weltweite Epidemie der Schlafstörungen ist mit einem Vitamin-D-Mangel verbunden. Med Hypotheses. (2012)
- ^Motorhaube MH, Arand DL. Wir sind chronisch schlaflos. Schlaf. (1995)
- ^Van Cauter E et al. Stoffwechselfolgen von Schlaf und Schlafverlust. Schlaf Med. (2008)
- ^Huang W. et al. Verbesserung von Schmerzen, Schlaf und Lebensqualität bei Patienten mit chronischen Schmerzen mit Vitamin-D-Supplementierung. Clin J Schmerz. (2012)
- ^Mucci M et al. Soja-Isoflavone, Laktobazillen, Magnolienrindenextrakt, Vitamin D3 und Kalzium. Kontrollierte klinische Studie in den Wechseljahren. Minerva Ginecol. (2006)
- ^Wang TJ et al. Vitamin D-Mangel und Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Verkehr. (2008)
- ^Wang L. et al. Systematische Überprüfung: Vitamin D- und Kalziumergänzung zur Vorbeugung von kardiovaskulären Ereignissen. Ann Intern Med. (2010)
- ^Wood AD1 et al. Die Supplementierung mit Vitamin D3 hat keinen Einfluss auf herkömmliche kardiovaskuläre Risikofaktoren: eine doppelblinde, placebokontrollierte RCT mit Parallelgruppen. J Clin Endocrinol Metab. (2012)
- ^ ab c Seibert E et al. Eine Vitamin D3-Supplementierung verändert das kardiovaskuläre Risikoprofil von Erwachsenen mit unzureichendem Vitamin D-Status nicht. Eur J Nutr. (2015)
- ^Rostand SG. Ultraviolettes Licht kann zu geografischen und rassischen Blutdruckunterschieden beitragen. Hypertonie. (1997)
- ^Krause R, et al. Ultraviolett B und Blutdruck. Lanzette. (1998)
- ^ ab c d e Weng S. et al. Vitamin-D-Mangel führt zu hohem Blutdruck und beschleunigt die Arteriosklerose bei Mäusen. PLoS One. (2013)
- ^ ab c Li YC et al. 1,25-Dihydroxyvitamin D (3) ist ein negativer endokriner Regulator des Renin-Angiotensin-Systems. J Clin Invest. (2002)
- ^Ritthaler T et al. Auswirkungen von Endothelinen auf die Reninsekretion aus isolierten juxtaglomerulären Nierenzellen der Maus. Am J Physiol. (1995)
- ^ ab Witham MD, Nadir MA, Struthers AD. Wirkung von Vitamin D auf den Blutdruck: eine systematische Überprüfung und Metaanalyse. J Hypertens. (2009)
- ^Lind L. et al. Die Senkung des Blutdrucks während der Langzeitbehandlung mit aktivem Vitamin D (Alphacalcidol) hängt von der Reninaktivität im Plasma und dem Calciumstatus ab. Eine doppelblinde, placebokontrollierte Studie. Am J Hypertens. (1989)
- ^Pfeifer M et al. Auswirkungen einer kurzfristigen Vitamin D (3) - und Kalziumergänzung auf den Blutdruck und den Nebenschilddrüsenhormonspiegel bei älteren Frauen. J Clin Endocrinol Metab. (2001)
- ^ ab Xiang W. et al. Herzhypertrophie bei Knockout-Mäusen mit Vitamin-D-Rezeptor: Rolle des systemischen und kardialen Renin-Angiotensin-Systems. Am J Physiol Endocrinol Metab. (2005)
- ^Kong J1, Li YC. Wirkung des ANG II Typ I-Rezeptorantagonisten und des ACE-Inhibitors auf Vitamin D-Rezeptor-Null-Mäuse. Am J Physiol Regul Integr Comp Physiol. (2003)
- ^Dostal DE, Baker KM. Angiotensin II-Stimulation der linksventrikulären Hypertrophie im erwachsenen Rattenherz. Vermittlung durch den AT1-Rezeptor. Am J Hypertens. (1992)
- ^Bäcker KM, Booz GW, Dostal DE. Herzwirkungen von Angiotensin II: Rolle eines intrakardialen Renin-Angiotensin-Systems. Annu Rev Physiol. (1992)
- ^Al Mheid I et al. Der Vitamin-D-Status ist bei gesunden Menschen mit arterieller Steifheit und Gefäßfunktionsstörungen verbunden. Ich bin Coll Cardiol. (2011)
- ^Yiu YF et al. Ein Vitamin-D-Mangel ist mit einer Erschöpfung der zirkulierenden endothelialen Vorläuferzellen und einer endothelialen Dysfunktion bei Patienten mit Typ-2-Diabetes verbunden. J Clin Endocrinol Metab. (2011)
- ^Reis JP et al. Unterschiede im Vitamin-D-Status als möglicher Faktor für die Rassenunterschiede bei peripheren arteriellen Erkrankungen. Am J Clin Nutr. (2008)
- ^Zittermann A et al. Eine Vitamin-D-Supplementierung verstärkt die vorteilhaften Auswirkungen des Gewichtsverlusts auf Risikomarker für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Am J Clin Nutr. (2009)
- ^Tabas I. Die Rolle des endoplasmatischen Retikulumstresses beim Fortschreiten der Atherosklerose. Circ Res. (2010)
- ^Feng B et al. Das endoplasmatische Retikulum ist der Ort der Cholesterin-induzierten Zytotoxizität in Makrophagen. Nat Cell Biol. (2003)
- ^Devries-Seimon T. et al. Die Cholesterin-induzierte Makrophagen-Apoptose erfordert ER-Stresswege und die Beteiligung des Typ-A-Scavenger-Rezeptors. J Zelle Biol. (2005)
- ^Szeto FL et al. Das Signal des Vitamin D-Rezeptors hemmt die Atherosklerose bei Mäusen. Mol Endocrinol. (2012)
- ^Oh J, et al. Der Stress des endoplasmatischen Retikulums kontrolliert die Differenzierung der M2-Makrophagen und die Bildung der Schaumzellen. J Biol Chem. (2012)
- ^Martinez FO et al. Transkriptionsprofilierung der Differenzierung und Polarisation von menschlichen Monozyten zu Makrophagen: neue Moleküle und Muster der Genexpression. J Immunol. (2006)
- ^MA Bouhlel et al. Die PPARgamma-Aktivierung bereitet menschliche Monozyten in alternative M2-Makrophagen mit entzündungshemmenden Eigenschaften vor. Zellmetab. (2007)
- ^Feig JE et al. LXR fördert den maximalen Austritt von aus Monozyten stammenden Zellen aus Maus-Aortenplaques während der Atherosklerose-Regression. J Clin Invest. (2010)
- ^Mills CD et al. M-1 / M-2-Makrophagen und das Th1 / Th2-Paradigma. J Immunol. (2000)
- ^ ab Liu E et al. Plasma 25-Hydroxyvitamin d ist mit Markern des insulinresistenten Phänotyps bei nichtdiabetischen Erwachsenen assoziiert. J Nutr. (2009)
- ^Ford ES et al. Assoziationen zwischen Vitamin D-Konzentrationen und Insulin-, Glucose- und HbA1c-Konzentrationen bei Jugendlichen in den USA. Diabetes Care. (2011)
- ^Kelly A. et al. Eine Querschnittsstudie zur Vitamin D- und Insulinresistenz bei Kindern. Arch Dis Kind. (2011)
- ^Chiu KC et al. Hypovitaminose D ist mit Insulinresistenz und Betazelldysfunktion verbunden. Am J Clin Nutr. (2004)
- ^Nazarian S. et al. Die Ergänzung mit Vitamin D3 verbessert die Insulinsensitivität bei Patienten mit eingeschränkter Nüchternglukose. Transl Res. (2011)
- ^Choi HS et al. Niedriges Serumvitamin D ist bei koreanischen Erwachsenen mit einem hohen Diabetesrisiko verbunden. J Nutr. (2011)
- ^Knekt P et al. Serumvitamin D und nachfolgendes Auftreten von Typ-2-Diabetes. Epidemiologie. (2008)
- ^Devaraj S. et al. Niedrige Vitamin D-Spiegel korrelieren mit dem proinflammatorischen Zustand bei Typ-1-Diabetikern mit und ohne mikrovaskuläre Komplikationen. Am J Clin Pathol. (2011)
- ^Mitri J, et al. Auswirkungen der Supplementierung mit Vitamin D und Kalzium auf die Funktion der Pankreas-β-Zellen, die Insulinsensitivität und die Glykämie bei Erwachsenen mit hohem Diabetesrisiko: die randomisierte kontrollierte Studie mit Kalzium und Vitamin D für Diabetes mellitus (CaDDM). Am J Clin Nutr. (2011)
- ^Foss YJ. Vitamin D-Mangel ist die Ursache für häufige Fettleibigkeit. Med Hypotheses. (2009)
- ^Ruff CB. Klimaanpassung und Hominidenentwicklung: Der thermoregulatorische Imperativ. Evol Anthropol. (1993)
- ^Hunt G1, Roy K. Klimawandel, Entwicklung der Körpergröße und Copes Regel in Tiefsee-Ostracodes. Proc Natl Acad Sci USA. (2006)
- ^Zhang Z, Zhang Z. Kommentar zu "Vitamin D-Mangel ist die Ursache für häufige Fettleibigkeit". Med Hypotheses. (2009)
- ^Zamboni G et al. Mineralstoffwechsel bei adipösen Kindern. Acta Paediatr Scand. (1988)
- ^Yanoff LB et al. Die Prävalenz von Hypovitaminose D und sekundärem Hyperparathyreoidismus bei adipösen schwarzen Amerikanern. Klinik Endocrinol (Oxf). (2006)
- ^Sutherland ER et al. Vitamin D-Spiegel, Lungenfunktion und Steroidreaktion bei Asthma bei Erwachsenen. Bin J Respir Crit Care Med. (2010)
- ^Josefson JL et al. Fettleibigkeit bei Müttern und Vitamin-D-Mangel sind mit Vitamin-D-Mangel im Nabelschnurblut verbunden. J Clin Endocrinol Metab. (2013)
- ^Bell NH et al. Hinweise auf eine Veränderung des Vitamin-D-endokrinen Systems bei adipösen Probanden. J Clin Invest. (1985)
- ^Vimaleswaran KS1 et al. Kausaler Zusammenhang zwischen Fettleibigkeit und Vitamin-D-Status: bidirektionale Mendelsche Randomisierungsanalyse mehrerer Kohorten. PLoS Med. (2013)
- ^Choi H, Myung K. Vitamin D3-Regulation der Expression von Körperfett, Zytokinen und Calpain-Genen. J Sci Food Agr. (2012)
- ^ ab Carrillo AE et al. Einfluss der Vitamin D-Supplementierung während eines Krafttrainings auf Körperzusammensetzung, Muskelfunktion und Glukosetoleranz bei übergewichtigen und fettleibigen Erwachsenen. Clin Nutr. (2012)
- ^Salehpour A1 et al. Eine 12-wöchige doppelblinde randomisierte klinische Studie zur Vitamin-D₃-Supplementierung der Körperfettmasse bei gesunden übergewichtigen und fettleibigen Frauen. Nutr J. (2012)
- ^Norman AW. Rezeptoren für 1alpha, 25 (OH) 2D3: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. J Bone Miner Res. (1998)
- ^Nemere I et al. Identifizierung eines Membranrezeptors für 1,25-Dihydroxyvitamin D3, der eine schnelle Aktivierung der Proteinkinase C vermittelt. J Bone Miner Res. (1998)
- ^ ab c Morelli S., Boland R., de Boland AR. Die 1,25 (OH) 2-Vitamin D3-Stimulation der Phospholipasen C und D in Muskelzellen umfasst extrazelluläres Calcium und ein Pertussis-sensitives G-Protein. Mol Cell Endocrinol. (1996)
- ^ ab de Boland AR, Morelli S., Boland R. Die 1,25 (OH) 2-Vitamin D3-Signaltransduktion in Myoblasten von Küken beinhaltet eine Phosphatidylcholinhydrolyse. J Biol Chem. (1994)
- ^ ab de Boland AR, Boland RL. 1,25-Dihydroxyvitamin D-3 induziert die Mobilisierung von Arachidonat in embryonalen Küken-Myoblasten. Biochim Biophys Acta. (1993)
- ^Li YC et al. Gezielte Ablation des Vitamin-D-Rezeptors: Ein Tiermodell für Vitamin-D-abhängige Rachitis Typ II mit Alopezie. Proc Natl Acad Sci USA. (1997)
- ^Wang Y., Becklund BR., DeLuca HF. Identifizierung eines hochspezifischen und vielseitigen Vitamin-D-Rezeptor-Antikörpers. Arch Biochem Biophys. (2010)
- ^Befindet sich der Vitamin D-Rezeptor im Muskel?.
- ^Stumpf WE et al. Zielzellen für 1,25-Dihydroxyvitamin D3 in Darmtrakt, Magen, Niere, Haut, Hypophyse und Nebenschilddrüse. Science <br><br>. (1979)
- ^Pike JW, Goozé LL, Haussler MR. Biochemischer Nachweis für 1,25-Dihydroxyvitamin-D-Rezeptor-Makromoleküle in Nebenschilddrüsen-, Pankreas-, Hypophysen- und Plazentageweben. Leben Sci. (1980)
- ^Narbaitz R, et al. Autoradiographischer Nachweis von Zielzellen für 1,25-Dihydroxycholecalciferol in der Chorioallantoismembran, im Zwölffingerdarm und in den Nebenschilddrüsen des Hühnerembryos. Gen Comp Endocrinol. (1980)
- ^Minasyan A et al. Vestibuläre Dysfunktion bei mutierten Mäusen mit Vitamin D-Rezeptor. J Steroid Biochem Mol Biol. (2009)
- ^Kalueff AV et al. Beeinträchtigte motorische Leistung bei Mäusen, denen Neurosteroid-Vitamin-D-Rezeptoren fehlen. Brain Res Bull. (2004)
- ^Endo I et al. Die Deletion des Vitamin D-Rezeptor-Gens bei Mäusen führt zu einer abnormalen Skelettmuskelentwicklung mit deregulierter Expression myoregulatorischer Transkriptionsfaktoren. Endokrinologie. (2003)
- ^ ab Owens DJ et al. Eine systembasierte Untersuchung zur Reparatur, Regeneration und Hypertrophie von Vitamin D und Skelettmuskeln. Am J Physiol Endocrinol Metab. (2015)
- ^Gilsanz V et al. Vitamin D-Status und seine Beziehung zu Muskelmasse und Muskelfett bei jungen Frauen. J Clin Endocrinol Metab. (2010)
- ^Goswami R, et al. Skelettmuskelkraft bei jungen asiatischen indischen Frauen nach Vitamin D- und Kalziumergänzung: eine doppelblinde, randomisierte, kontrollierte klinische Studie. J Clin Endocrinol Metab. (2012)
- ^Cannell JJ et al. Sportliche Leistung und Vitamin D.. Med Sci Sports Exerc. (2009)
- ^Galan F et al. Serum 25-Hydroxyvitamin D im Frühherbst, um die Vitamin D-Versorgung im Winter bei professionellen Fußballspielern sicherzustellen. Clin Nutr. (2012)
- ^Shindle MK et al. Vitamin-D-Status in einer professionellen American-Football-Mannschaft: 2008: Vorstand Nr. 203 2. Juni 9:00 - 10:30 Uhr. Med Sci Sports Exerc. (2011)
- ^Halliday TM et al. Vitamin D-Status in Bezug auf Ernährung, Lebensstil, Verletzung und Krankheit bei College-Athleten. Med Sci Sports Exerc. (2011)
- ^ ab c Burgi AA et al. 25-Hydroxyvitamin D im hohen Serum ist mit einer geringen Häufigkeit von Stressfrakturen verbunden. J Bone Miner Res. (2011)
- ^Atkins GJ et al. Metabolismus von Vitamin D3 in menschlichen Osteoblasten: Hinweise auf autokrine und parakrine Aktivitäten von 1 alpha, 25-Dihydroxyvitamin D3. Knochen. (2007)
- ^van Leeuwen JP et al. Vitamin D-Kontrolle der Osteoblastenfunktion und der Mineralisierung der extrazellulären Knochenmatrix. Crit Rev Eukaryot Gene Expr. (2001)
- ^van Driel M., Pols HA, van Leeuwen JP. Differenzierung und Kontrolle von Osteoblasten durch Vitamin D- und Vitamin D-Metaboliten. Curr Pharm Des. (2004)
- ^Atkins GJ et al. Die RANKL-Expression hängt mit dem Differenzierungszustand menschlicher Osteoblasten zusammen. J Bone Miner Res. (2003)
- ^Matsumoto T et al. Stimulation der durch osteoblastenähnliche MC1,25T3-E3-Zellen induzierten In-vitro-Mineralisierung durch 3-Dihydroxyvitamin D1. Knochen. (1991)
- ^Ruohola JP et al. Assoziation zwischen Serum 25 (OH) D-Konzentrationen und Knochenstressfrakturen bei finnischen jungen Männern. J Bone Miner Res. (2006)
- ^Tenforde AS et al. Bewertung der Beziehung von Kalzium und Vitamin D bei der Prävention von Verletzungen durch Stressfrakturen bei jungen Sportlern: eine Überprüfung der Literatur. PM R.. (2010)
- ^Lappe J, et al. Eine Kalzium- und Vitamin-D-Supplementierung verringert die Häufigkeit von Stressfrakturen bei weiblichen Marine-Rekruten. J Bone Miner Res. (2008)
- ^Bischoff-Ferrari HA et al. Wirkung von Vitamin D auf Stürze: eine Metaanalyse. JAMA. (2004)
- ^Monaghan H. Rückblick: Die prophylaktische Anwendung von Vitamin D reduziert Stürze bei älteren Menschen. Evid Based Nurs. (2004)
- ^Gillespie LD et al. Maßnahmen zur Verhinderung von Stürzen bei älteren Menschen in der Gemeinde. Cochrane Database Syst Rev. (2012)
- ^Glover TL1 et al. Vitamin D, Rasse und experimentelle Schmerzempfindlichkeit bei älteren Erwachsenen mit Knie-Arthrose. Arthritis Rheum. (2012)
- ^McAlindon T et al. Einfluss der Vitamin-D-Supplementierung auf das Fortschreiten von Knieschmerzen und den Verlust des Knorpelvolumens bei Patienten mit symptomatischer Arthrose: eine randomisierte kontrollierte Studie. JAMA. (2013)
- ^Riek AE1 et al. Die Vitamin D-Unterdrückung des endoplasmatischen Retikulumstresses fördert einen antiatherogenen Monozyten / Makrophagen-Phänotyp bei Typ-2-Diabetikern. J Biol Chem. (2012)
- ^ ab c Kim G, Bae JH. Vitamin D und Neurodermitis: Eine systematische Überprüfung und Metaanalyse. Ernährung. (2016)
- ^Barton M, Sidbury R. Fortschritte beim Verständnis und Management von Neurodermitis. F1000Res. (2015)
- ^Boguniewicz M, Leung DY. Jüngste Erkenntnisse zur atopischen Dermatitis und ihren Auswirkungen auf das Management infektiöser Komplikationen. J Allergy Clin Immunol. (2010)
- ^Williams H. et al. Weltweite Unterschiede in der Prävalenz von Symptomen atopischen Ekzems in der internationalen Studie über Asthma und Allergien im Kindesalter. J Allergy Clin Immunol. (1999)
- ^Amestejani M et al. Vitamin D-Supplementierung bei der Behandlung von Neurodermitis: eine klinische Studie. J Drugs Dermatol. (2012)
- ^Holick MF. Vitamin-D-Mangel. N Engl J Med. (2007)
- ^ ab Wehr E et al. Assoziation des Vitamin D-Status mit den Serumandrogenspiegeln bei Männern. Klinik Endocrinol (Oxf). (2010)
- ^Bischoff-Ferrari HA, Orav EJ, Dawson-Hughes B. Zusätzlicher Nutzen höherer Testosteronspiegel und Vitamin D plus Kalziumergänzung im Hinblick auf die Reduzierung des Sturzrisikos bei älteren Männern und Frauen. Osteoporos Int. (2008)
- ^Pilz S. et al. Wirkung der Vitamin D-Supplementierung auf den Testosteronspiegel bei Männern. Horm Metab Res. (2011)
- ^ ab Garland CF et al. Vitamin D und Prävention von Brustkrebs: gepoolte Analyse. J Steroid Biochem Mol Biol. (2007)
- ^ ab c d Garland CF et al. Die Rolle von Vitamin D bei der Krebsprävention. Am J Public Health. (2006)
- ^Garland FC et al. Geografische Variation der Brustkrebssterblichkeit in den USA: eine Hypothese, die die Exposition gegenüber Sonnenstrahlung beinhaltet. Zurück Med. (1990)
- ^Gorham ED, CF Garland, FC Garland. Luftverschmutzung durch sauren Dunst sowie Mortalität bei Brust- und Darmkrebs in 20 kanadischen Städten. Kann J öffentliche Gesundheit. (1989)
- ^ ab Peppone LJ et al. Die Wirkung verschiedener Vitamin-D-Supplementierungsschemata bei Brustkrebspatientinnen. Brustkrebs Res Treat. (2011)
- ^Nesby-O'Dell S. et al. Hypovitaminose D-Prävalenz und Determinanten bei Afroamerikanern und weißen Frauen im gebärfähigen Alter: Dritte National Health and Nutrition Examination Survey, 1988-1994. Am J Clin Nutr. (2002)
- ^ ab Chlebowski RT et al. Kalzium plus Vitamin D-Supplementierung und das Risiko von Brustkrebs. J Natl Cancer Inst. (2008)
- ^Crew KD et al. Hohe Prävalenz von Vitamin-D-Mangel trotz Supplementierung bei Frauen vor der Menopause mit Brustkrebs, die sich einer adjuvanten Chemotherapie unterziehen. J Clin Oncol. (2009)
- ^Gorham ED et al. Optimaler Vitamin D-Status für die Prävention von Darmkrebs: eine quantitative Metaanalyse. Am J Zurück Med. (2007)
- ^Skinner HG et al. Vitamin D-Aufnahme und das Risiko für Bauchspeicheldrüsenkrebs in zwei Kohortenstudien. Krebs-Epidemiol-Biomarker. (2006)
- ^Garland CF et al. Rolle der UV-B-Bestrahlungsstärke und von Vitamin D bei der Prävention von Eierstockkrebs. Am J Zurück Med. (2006)
- ^Vashi PG et al. Serum 25-Hydroxyvitamin D ist umgekehrt mit dem Body-Mass-Index bei Krebs assoziiert. Nutr J. (2011)
- ^Choi CJ et al. Beziehung zwischen Serum 25-Hydroxyvitamin D und Lungenfunktion bei koreanischen Erwachsenen in Korea National Health and Nutrition Examination Survey (KNHANES), 2008-2010. J Clin Endocrinol Metab. (2013)
- ^Searing DA et al. Ein verringerter Vitamin D-Spiegel im Serum bei Kindern mit Asthma ist mit einem erhöhten Einsatz von Kortikosteroiden verbunden. J Allergy Clin Immunol. (2010)
- ^ ab Urashima M et al. Randomisierte Studie zur Vitamin-D-Supplementierung zur Vorbeugung von saisonaler Influenza A bei Schulkindern. Am J Clin Nutr. (2010)
- ^Lange NE1 et al. Vitamin D-Mangel, Rauchen und Lungenfunktion in der Normativen Altersstudie. Bin J Respir Crit Care Med. (2012)
- ^Camargo CA Jr1 et al. Randomisierte Studie zur Vitamin-D-Supplementierung und zum Risiko einer akuten Atemwegsinfektion in der Mongolei. Pädiatrie. (2012)
- ^Aloia JF, Li-Ng M. Re: epidemische Influenza und Vitamin D.. Epidemiol-Infektion. (2007)
- ^Murdoch DR1 et al. Wirkung der Vitamin D3-Supplementierung auf Infektionen der oberen Atemwege bei gesunden Erwachsenen: die randomisierte kontrollierte VIDARIS-Studie. JAMA. (2012)
- ^Nnoaham KE, Clarke A. Niedrige Vitamin D-Spiegel im Serum und Tuberkulose: eine systematische Überprüfung und Metaanalyse. Int J Epidemiol. (2008)
- ^Bozkurt NC et al. Die Beziehung der 25-Hydroxyvitamin-D-Serumspiegel zur Schwere der obstruktiven Schlafapnoe und zu Störungen des Glukosestoffwechsels. Endokrin. (2012)
- ^Stumpf WIR. Vitamin D-Stellen und Wirkmechanismen: eine histochemische Perspektive. Überlegungen zum Nutzen der Autoradiographie und Zytopharmakologie für das Wirkstoff-Targeting. Histochem Cell Biol. (1995)
- ^ ab Blomberg Jensen M. et al. Vitamin D-Rezeptor und Vitamin D-metabolisierende Enzyme werden im menschlichen männlichen Fortpflanzungstrakt exprimiert. Hum Reprod. (2010)
- ^Yoshida M., Kawano N., Yoshida K. Kontrolle der Beweglichkeit und Fruchtbarkeit der Spermien: verschiedene Faktoren und gemeinsame Mechanismen. Zelle Mol Leben Sci. (2008)
- ^Nangia AK et al. Hodenreifungsstopp bei Hodenkrebs: Expressionsspektrum des Vitamin D-Rezeptors und Vitamin D-Behandlung in vitro. J Urol. (2007)
- ^Bouillon R, et al. Vitamin D und die menschliche Gesundheit: Lehren aus Nullmäusen mit Vitamin D-Rezeptor. Endocr Rev. (2008)
- ^Kwiecinski GG, Petrie GI, DeLuca HF. Vitamin D ist für die Fortpflanzungsfunktionen der männlichen Ratte notwendig. J Nutr. (1989)
- ^ ab Blomberg Jensen M. et al. Vitamin D ist positiv mit der Beweglichkeit der Spermien verbunden und erhöht das intrazelluläre Kalzium in menschlichen Spermien. Hum Reprod. (2011)
- ^Hammoud AO et al. Assoziation von 25-Hydroxy-Vitamin D-Spiegeln mit Samen- und Hormonparametern. Asian J Androl. (2012)
- ^Yang B et al. Assoziationen zwischen Testosteron, Knochenmineraldichte, Vitamin D und Samenqualität bei fruchtbaren und unfruchtbaren chinesischen Männern. Int J Androl. (2012)
- ^Blomberg Jensen M. Vitamin D-Stoffwechsel, Sexualhormone und männliche Fortpflanzungsfunktion. Vermehrung. (2012)
- ^van der Meer IM et al. Hohe Prävalenz von Vitamin D-Mangel bei schwangeren nichtwestlichen Frauen in Den Haag, Niederlande. Am J Clin Nutr. (2006)
- ^Haliloglu B et al. Knochenumsatz und mütterliche 25 (OH) Vitamin D3-Spiegel während der Schwangerschaft und nach der Geburt: Sollte die routinemäßige Vitamin D-Supplementierung bei schwangeren Frauen erhöht werden. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol. (2011)
- ^Johnson DD et al. Vitamin D-Mangel und -Insuffizienz sind während der Schwangerschaft häufig. Am J Perinatol. (2011)
- ^Hamilton SA et al. Tiefgreifender Vitamin-D-Mangel bei einer vielfältigen Gruppe von Frauen während der Schwangerschaft in einer sonnenreichen Umgebung bei 32 ° nördlicher Breite. Int J Endocrinol. (2010)
- ^Gernand AD et al. Mütterliches Serum 25-Hydroxyvitamin D und Messungen des Neugeborenen- und Plazentagewichts in einer multizentrischen Kohortenstudie in den USA. J Clin Endocrinol Metab. (2013)
- ^Sørensen IM et al. Mütterliche Serumspiegel von 25-Hydroxy-Vitamin D während der Schwangerschaft und Risiko für Typ-1-Diabetes bei den Nachkommen. Diabetes. (2012)
- ^Erkkola M et al. Die Vitamin-D-Aufnahme der Mutter während der Schwangerschaft ist bei 5-jährigen Kindern umgekehrt mit Asthma und allergischer Rhinitis verbunden. Clin Exp Allergie. (2009)
- ^Merewood A et al. Assoziation zwischen Vitamin D-Mangel und primärem Kaiserschnitt. J Clin Endocrinol Metab. (2009)
- ^Bodnar LM, Krohn MA, Simhan HN. Ein Vitamin-D-Mangel der Mutter ist im ersten Schwangerschaftstrimester mit einer bakteriellen Vaginose verbunden. J Nutr. (2009)
- ^Yu CK et al. Vitamin D-Mangel und Nahrungsergänzung während der Schwangerschaft. Klinik Endocrinol (Oxf). (2009)
- ^Hollis BW, Wagner CL. Bewertung des Vitamin-D-Bedarfs über die Nahrung während der Schwangerschaft und Stillzeit. Am J Clin Nutr. (2004)
- ^Terrier B et al. Wiederherstellung des regulatorischen und Effektor-T-Zell-Gleichgewichts und der B-Zell-Homöostase bei Patienten mit systemischem Lupus erythematodes durch Vitamin-D-Supplementierung. Arthritis Res Ther. (2012)
- ^ ab Warner AE, Arnspiger SA. Diffuse muskuloskelettale Schmerzen sind nicht mit niedrigen Vitamin D-Spiegeln verbunden oder werden durch die Behandlung mit Vitamin D verbessert. J Clin Rheumatol. (2008)
- ^Schreuder F., Bernsen RM, van der Wouden JC. Vitamin-D-Supplementierung bei unspezifischen muskuloskelettalen Schmerzen bei nicht-westlichen Einwanderern: eine randomisierte kontrollierte Studie. Ann Fam Med. (2012)
- ^Arvold DS et al. Korrelation der Symptome mit Vitamin D-Mangel und Symptomreaktion auf die Behandlung mit Cholecalciferol: eine randomisierte kontrollierte Studie. Endocr Praxis. (2009)
- ^Bischoff-Ferrari HA et al. Die Vitamin D-Rezeptorexpression im menschlichen Muskelgewebe nimmt mit dem Alter ab. J Bone Miner Res. (2004)
- ^Bischoff HA et al. Muskelkraft bei älteren Menschen: ihre Beziehung zu Vitamin-D-Metaboliten. Arch Phys Med Rehabil. (1999)
- ^Visser M, Deeg DJ, Lips P; Längsalterungsstudie Amsterdam. Niedriger Vitamin D- und hoher Nebenschilddrüsenhormonspiegel als Determinanten für den Verlust von Muskelkraft und Muskelmasse (Sarkopenie): die Longitudinal Aging Study Amsterdam. J Clin Endocrinol Metab. (2003)
- ^Sato Y et al. Niedrig dosiertes Vitamin D verhindert Muskelatrophie und reduziert Stürze und Hüftfrakturen bei Frauen nach einem Schlaganfall: eine randomisierte kontrollierte Studie. Cerebrovasc Dis. (2005)
- ^Verhaar HJ et al. Muskelkraft, funktionelle Mobilität und Vitamin D bei älteren Frauen. Altern (Mailand). (2000)
- ^Scherz PM. Vitamine D und K als pleiotrope Nährstoffe: klinische Bedeutung für das Skelett- und Herz-Kreislaufsystem und vorläufige Hinweise auf Synergien. Altern Med Rev. (2010)
- ^Heaney RP et al. Die Calciumabsorption variiert innerhalb des Referenzbereichs für Serum 25-Hydroxyvitamin D.. J Am Coll Nutr. (2003)
- ^ ab Bjelakovic G, et al. Vitamin D-Supplementierung zur Vorbeugung der Mortalität bei Erwachsenen. Cochrane Database Syst Rev. (2011)
- ^ ab Abnet CC et al. Serum 25 (OH) -Vitamin D Konzentration und Risiko der Plattenepithel-Dysplasie der Speiseröhre. Krebs-Epidemiol-Biomarker. (2007)
- Dobnig H. et al. Unabhängige Assoziation niedriger Serumspiegel von 25-Hydroxyvitamin d und 1,25-Dihydroxyvitamin d mit der Gesamtmortalität und der kardiovaskulären Mortalität. Arch Intern Med. (2008)
- Pfeifer M et al. Auswirkungen einer langfristigen Vitamin-D- und Kalzium-Supplementierung auf Stürze und Parameter der Muskelfunktion bei älteren Menschen in Wohngemeinschaften. Osteoporos Int. (2009)
- Barker T et al. Unterschiedliche Dosen von zusätzlichem Vitamin D halten Interleukin-5 aufrecht, ohne die Stärke der Skelettmuskulatur zu verändern: eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie an Erwachsenen mit ausreichend Vitamin D.. Nutr Metab (Lond). (2012)
- Ganmaa D et al. Vitamin D, Tuberkulin-Hauttestumwandlung und latente Tuberkulose bei mongolischen Kindern im schulpflichtigen Alter: eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Machbarkeitsstudie. Am J Clin Nutr. (2012)
- Khan QJ et al. Wirkung der Vitamin-D-Supplementierung auf Serum-25-Hydroxy-Vitamin-D-Spiegel, Gelenkschmerzen und Müdigkeit bei Frauen, die mit der adjuvanten Letrozol-Behandlung bei Brustkrebs beginnen. Brustkrebs Res Treat. (2010)
- Borissova AM et al. Die Wirkung von Vitamin D3 auf die Insulinsekretion und die periphere Insulinsensitivität bei Typ-2-Diabetikern. Int J Clin Praxis. (2003)
- Jørgensen SP et al. Klinische Studie: Vitamin D3-Behandlung bei Morbus Crohn - eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie. Aliment Pharmacol Ther. (2010)
- Broe KE et al. Eine höhere Dosis Vitamin D verringert das Sturzrisiko bei Pflegeheimbewohnern: eine randomisierte Mehrfachdosisstudie. J Am Soc Geriatr. (2007)
- Parker J, et al. Vitamin D-Spiegel und kardiometabolische Störungen: systematische Überprüfung und Metaanalyse. Maturitas. (2010)
- Munger KL et al. Vitamin D-Aufnahme und Inzidenz von Multipler Sklerose. Neurologie. (2004)
- Bischoff-Ferrari HA et al. Prävention von nichtvertebralen Frakturen mit oralem Vitamin D und Dosisabhängigkeit: eine Metaanalyse randomisierter kontrollierter Studien. Arch Intern Med. (2009)
- Abrams SA, Hawthorne KM, Chen Z. Die Supplementation mit 1000 IE Vitamin D / d führt bei 4-8-jährigen Kindern zu einer Unterdrückung des Nebenschilddrüsenhormons, jedoch nicht zu einer erhöhten fraktionierten Calciumabsorption: eine doppelblinde, randomisierte, kontrollierte Studie. Am J Clin Nutr. (2013)
- Gepner AD et al. Eine prospektive randomisierte kontrollierte Studie über die Auswirkungen einer Vitamin-D-Supplementierung auf das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. PLoS One. (2012)
- Sato Y, Honda Y, Iwamoto J. Risedronat und Ergocalciferol verhindern Hüftfrakturen bei älteren Männern mit Parkinson-Krankheit. Neurologie. (2007)
- Bogh MK et al. Schmalbandiges ultraviolettes B dreimal pro Woche ist bei der Behandlung von Vitamin D-Mangel wirksamer als 1600 IE orales Vitamin D₃ pro Tag: eine randomisierte klinische Studie. Br J Dermatol. (2012)
- Harris SS, Pittas AG, Palermo NJ. Eine randomisierte, placebokontrollierte Studie zur Vitamin-D-Supplementierung zur Verbesserung der Glykämie bei übergewichtigen und fettleibigen Afroamerikanern. Diabetes Obes Metab. (2012)
- McAlindon TE et al. Verhältnis der Nahrungsaufnahme und des Serumspiegels von Vitamin D zum Fortschreiten der Arthrose des Knies bei den Teilnehmern der Framingham-Studie. Ann Intern Med. (1996)
- Pierrot-Deseilligny C et al. Zusammenhang zwischen 25-OH-D-Serumspiegel und Rückfallrate bei Multiple-Sklerose-Patienten vor und nach der Vitamin-D-Supplementierung. Ther Adv Neurol Disord. (2012)
- Mohr SB et al. Der Zusammenhang zwischen ultravioletter B-Bestrahlungsstärke, Vitamin D-Status und Inzidenzraten von Typ-1-Diabetes in 51 Regionen weltweit. Diabetologie. (2008)
- Scragg R, Sowers M, Bell C. Serum 25-Hydroxyvitamin D, ethnische Zugehörigkeit und Blutdruck in der dritten nationalen Umfrage zur Gesundheits- und Ernährungsprüfung. Am J Hypertens. (2007)
- Kositsawat J, et al. Assoziation der A1C-Spiegel mit dem Vitamin D-Status bei Erwachsenen in den USA: Daten aus der National Health and Nutrition Examination Survey. Diabetes Care. (2010)
- Lappe JM et al. Vitamin D und Kalzium ergänzen das Krebsrisiko: Ergebnisse einer randomisierten Studie. Am J Clin Nutr. (2007)
- Bischoff-Ferrari HA et al. Sturzprävention mit ergänzenden und aktiven Formen von Vitamin D: eine Metaanalyse randomisierter kontrollierter Studien. BMJ. (2009)
- Pfeifer M et al. Auswirkungen einer kurzfristigen Vitamin-D- und Kalzium-Supplementierung auf Körperschwankungen und sekundären Hyperparathyreoidismus bei älteren Frauen. J Bone Miner Res. (2000)
- Jorde R et al. Eine Vitamin-D-Supplementierung verhinderte keine Influenza-ähnliche Erkrankung, wie sie retrospektiv durch Fragebögen bei Probanden diagnostiziert wurde, die an randomisierten klinischen Studien teilnahmen. Scand J Infect Dis. (2012)
- Crew KD et al. Zusammenhang zwischen Plasma-25-Hydroxyvitamin D und Brustkrebsrisiko. Cancer Prev Res (Phila). (2009)
- Heidari H. et al. Vitamin-D-Supplementation bei prämenstruellen Syndromen und entzündungshemmenden Markern bei Studenten mit Vitamin-D-Mangel: eine randomisierte klinische Studie. Sci Rep. (2019)
- Abdollahi R, et al. Die Auswirkung des Konsums von Vitamin D-Nahrungsergänzungsmitteln auf das prämenstruelle Syndrom bei jungen Mädchen mit Vitamin D-Mangel: Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte klinische Studie. Komplement Med Res. (2019)
- Bahrami A et al. Eine hochdosierte Vitamin-D-Supplementierung kann Menstruationsbeschwerden, Dysmenorrhoe und prämenstruelles Syndrom bei Jugendlichen verbessern. Gynecol Endocrinol. (2018)
- Dadkhah H, Ebrahimi E, Fathizadeh N. Bewertung der Auswirkungen von Vitamin D und Vitamin E auf das prämenstruelle Syndrom: Eine randomisierte, doppelblinde, kontrollierte Studie. Iran J Nurs Midwifery Res. (2016)
- Tartagni M et al. Vitamin-D-Supplementierung bei prämenstruellen Syndromen im Zusammenhang mit Stimmungsstörungen bei Jugendlichen mit schwerer Hypovitaminose D.. J Pediatr Adolesc Gynecol. (2016)
- Majid MS et al. Die Wirkung der Vitamin-D-Ergänzung auf die Punktzahl und die Qualität des Schlafes bei 20-50-jährigen Menschen mit Schlafstörungen im Vergleich zur Kontrollgruppe. Nutr Neurosci. (2018)
- Rees JR et al. Vitamin D3-Supplementierung und Infektionen der oberen Atemwege in einer randomisierten, kontrollierten Studie. Clin Infect Dis. (2013)
- Martineau AR et al. Doppelblinde randomisierte kontrollierte Studie zur Vitamin-D3-Supplementierung zur Vorbeugung einer akuten Atemwegsinfektion bei älteren Erwachsenen und ihren Betreuern (ViDiFlu). Thorax. (2015)
- Li-Ng M et al. Eine randomisierte kontrollierte Studie zur Vitamin-D3-Supplementierung zur Vorbeugung symptomatischer Infektionen der oberen Atemwege. Epidemiol-Infektion. (2009)
- Laaksi I et al. Vitamin-D-Supplementierung zur Vorbeugung einer akuten Infektion der Atemwege: eine randomisierte, doppelblinde Studie unter jungen finnischen Männern. J Infect Dis. (2010)
- Bergman P et al. Vitamin D3-Supplementierung bei Patienten mit häufigen Infektionen der Atemwege: eine randomisierte und doppelblinde Interventionsstudie. BMJ öffnen. (2012)
- Goodall EC et al. Vitamin D3 und Gurgeln zur Vorbeugung von Infektionen der oberen Atemwege: eine randomisierte kontrollierte Studie. BMC Infect Dis. (2014)
- Dubnov-Raz G. et al. Vitamin D-Supplementierung und Infektionen der oberen Atemwege bei jugendlichen Schwimmern: eine randomisierte kontrollierte Studie. Pediatr Exerc Sci. (2015)
- Denlinger LC et al. Vitamin D-Supplementierung und das Risiko von Erkältungen bei Patienten mit Asthma. Bin J Respir Crit Care Med. (2016)
- Ginde AA et al. Hochdosiertes monatliches Vitamin D zur Vorbeugung einer akuten Atemwegsinfektion bei älteren Bewohnern der Langzeitpflege: Eine randomisierte klinische Studie. J Am Soc Geriatr. (2017)
- Avenell A et al. Vitamin D-Supplementierung zur Vorbeugung von Infektionen: eine Teilstudie einer randomisierten, placebokontrollierten Studie bei älteren Menschen (RECORD-Studie, ISRCTN 51647438). Alterung. (2007)
- Choudhary N, Gupta P. Vitamin D-Supplementation bei schwerer Lungenentzündung - eine randomisierte kontrollierte Studie. Indischer Pediatr. (2012)
- Camargo CA et al. Wirkung einer monatlichen hochdosierten Vitamin-D-Supplementierung auf akute Infektionen der Atemwege bei älteren Erwachsenen: Eine randomisierte kontrollierte Studie. Clin Infect Dis. (2019)
- Loeb M. et al. Wirkung der Vitamin-D-Supplementierung zur Reduzierung von Infektionen der Atemwege bei Kindern und Jugendlichen in Vietnam: Eine randomisierte kontrollierte Studie. Influenza Andere Respir-Viren. (2019)
- Jung HC et al. Vitamin D₃-Supplementation reduziert die Symptome einer Infektion der oberen Atemwege während des Wintertrainings bei Taekwondo-Athleten mit Vitamin D-Mangel: Eine randomisierte kontrollierte Studie. Int J Environ Res Public Health. (2018)
- Urashima M et al. Auswirkungen von Vitamin-D-Präparaten auf die Influenza-A-Krankheit während der H2009N1-Pandemie 1: eine randomisierte kontrollierte Studie. Lebensmittelfunktion. (2014)
- Shimizu Y. et al. Die Aufnahme von 25-Hydroxyvitamin D3 reduziert die Dauer und den Schweregrad einer Infektion der oberen Atemwege: Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte, parallele Gruppenvergleichsstudie. J Nutr Health Aging. (2018)
- Zhou J, et al. Vorbeugende Wirkung von Vitamin D auf die saisonale Influenza A bei Säuglingen: Eine multizentrische, randomisierte, offene, kontrollierte klinische Studie. Pediatr Infect Dis J.. (2018)
- Hauger H. et al. Die Supplementation mit Cholecalciferol im Winter bei 55 ° N hat nur geringe Auswirkungen auf die Marker der angeborenen Immunabwehr bei gesunden Kindern im Alter von 4 bis 8 Jahren: eine Sekundäranalyse aus einer randomisierten kontrollierten Studie. Eur J Nutr. (2019)
- Aglipay M et al. Wirkung einer hochdosierten im Vergleich zur Standarddosis-Vitamin-D-Supplementierung im Winter auf virale Infektionen der oberen Atemwege bei gesunden Kindern. JAMA. (2017)
- Somnath SH et al. Therapeutische Wirkung von Vitamin D bei akuten Infektionen der unteren Atemwege: Eine randomisierte kontrollierte Studie. Clin Nutr ESPEN. (2017)
- Vos R et al. Hochdosiertes Vitamin D nach Lungentransplantation: Eine randomisierte Studie. J Herz-Lungen-Transplantation. (2017)
- Martineau AR et al. Vitamin-D-Supplementierung zur Vorbeugung akuter Infektionen der Atemwege: Metaanalyse der Daten einzelner Teilnehmer. Health Technol Assess. (2019)
- Martineau AR et al. Doppelblinde, randomisierte, placebokontrollierte Studie zur Vitamin-D3-Supplementierung mit Bolusdosis bei Erwachsenen mit Asthma (ViDiAs). Thorax. (2015)
- Manaseki-Holland S. et al. Auswirkungen der Vitamin-D-Supplementierung auf Kinder mit Lungenentzündung in Kabul: eine randomisierte kontrollierte Studie. Trop Med Int Gesundheit. (2010)
- Marchisio P et al. Eine Vitamin-D-Supplementierung reduziert das Risiko einer akuten Mittelohrentzündung bei Kindern, die zu Otitis neigen. Pediatr Infect Dis J.. (2013)
- Grant CC et al. Reduzierte Besuche von Atemwegsinfektionen in der Grundversorgung nach Schwangerschaft und Vitamin-D-Supplementierung im Säuglingsalter: eine randomisierte kontrollierte Studie. Acta Paediatr. (2015)
- Travison TG et al. Die Beziehung zwischen Libido und Testosteronspiegel bei alternden Männern. J Clin Endocrinol Metab. (2006)
- Chrysohoou C et al. Niedrige Gesamttestosteronspiegel sind mit dem metabolischen Syndrom bei älteren Männern verbunden: die Rolle von Körpergewicht, Lipiden, Insulinresistenz und Entzündung; die Ikaria-Studie. Rev Diabet Stud. (2013)
- Westley CJ, Amdur RL, Irwig MS. Hohe Depressionsraten und depressive Symptome bei Männern, die für Borderline-Testosteronspiegel überwiesen wurden. J Sex Med. (2015)
- Giltay EJ et al. Speicheltestosteron: Assoziationen mit Depressionen, Angststörungen und Antidepressiva in einer großen Kohortenstudie. J Psychosom Res. (2012)
- Feldman HA et al. Alterstrends beim Serumtestosteronspiegel und anderen Hormonen bei Männern mittleren Alters: Längsschnittergebnisse aus der Altersstudie für Männer in Massachusetts. J Clin Endocrinol Metab. (2002)
- Wu FC et al. Störungen der Hypothalamus-Hypophysen-Hoden-Achse bei älteren Männern hängen unterschiedlich mit dem Alter und veränderbaren Risikofaktoren zusammen: der European Male Aging Study. J Clin Endocrinol Metab. (2008)
- Handelsman DJ et al. Altersspezifische Bevölkerungszentile für den Androgenstatus bei Männern. Eur J Endocrinol. (2015)
- Cote KA et al. Schlafentzug senkt die reaktive Aggression und das Testosteron bei Männern. Biol Psychol. (2013)
- Leproult R, Van Cauter E. Auswirkung einer 1-wöchigen Schlafbeschränkung auf den Testosteronspiegel bei jungen gesunden Männern. JAMA. (2011)
- Penev PD. Zusammenhang zwischen Schlaf und morgendlichem Testosteronspiegel bei älteren Männern. Schlaf. (2007)
- González-Santos MR et al. Schlafentzug und adaptive hormonelle Reaktionen gesunder Männer. Arch Androl. (1989)
- Cortés-Gallegos V et al. Schlafentzug reduziert zirkulierende Androgene bei gesunden Männern. Arch Androl. (1983)
- Nedeltcheva AV et al. Unzureichender Schlaf untergräbt die Ernährungsbemühungen zur Verringerung der Adipositas. Ann Intern Med. (2010)
- O'Leary CB, Hackney AC. Akute und chronische Auswirkungen von Widerstandstraining auf die Testosteron- und Cortisolreaktionen bei adipösen Männern: eine systematische Überprüfung. Physiol Res. (2014)
- Kraemer WJ, Ratamess NA. Hormonelle Reaktionen und Anpassungen an Krafttraining und Training. Machst du Sport? Med. (2005)
- Daly W. et al. Beziehung zwischen Stresshormonen und Testosteron bei längerem Ausdauertraining. Eur J Appl Physiol. (2005)
- Hackney AC, Aggon E. Chronisch niedriger Testosteronspiegel bei ausdauertrainierten Männern: Der übungshypogonadale männliche Zustand. J Biochem Physiol. (2018)
- Grossmann M. Niedriges Testosteron bei Männern mit Typ-2-Diabetes: Bedeutung und Behandlung. J Clin Endocrinol Metab. (2011)
- Tajar A et al. Merkmale des sekundären, primären und kompensierten Hypogonadismus bei alternden Männern: Evidenz aus der europäischen Studie zum Altern von Männern. J Clin Endocrinol Metab. (2010)
- Hall SA et al. Korrelate von niedrigem Testosteronspiegel und symptomatischem Androgenmangel in einer bevölkerungsbasierten Probe. J Clin Endocrinol Metab. (2008)
- Grossmann M, Matsumoto AM. Eine Perspektive auf mittelalterliche und ältere Männer mit funktionellem Hypogonadismus: Fokus auf ganzheitliches Management. J Clin Endocrinol Metab. (2017)
- Corona G et al. Der Körpergewichtsverlust kehrt den mit Fettleibigkeit verbundenen hypogonadotropen Hypogonadismus zurück: eine systematische Überprüfung und Metaanalyse. Eur J Endocrinol. (2013)
- Camacho EM et al. Altersbedingte Veränderungen der Hypothalamus-Hypophysen-Hoden-Funktion bei Männern mittleren Alters und älteren Männern werden durch Gewichtsveränderungen und Lebensstilfaktoren verändert: Längsschnittergebnisse aus der Europäischen Studie zum Altern von Männern. Eur J Endocrinol. (2013)
- Ausschuss des Institute of Medicine (US) zur Überprüfung der Nahrungsaufnahme für Vitamin D und Calcium et al. Nahrungsaufnahme für Kalzium und Vitamin D..
- Heaney R, et al. Brief an Veugelers, PJ und Ekwaru, JP, Ein statistischer Fehler bei der Schätzung der empfohlenen Nahrungsaufnahme für Vitamin D. Nutrients 2014, 6, 4472-4475; doi: 10.3390 / nu6104472. Nährstoffe. (2015)
- Veugelers PJ, Ekwaru JP. Ein statistischer Fehler bei der Schätzung der empfohlenen Nahrungsaufnahme für Vitamin D.. Nährstoffe. (2014)
- Netter A, Hartoma R, Nahoul K. Wirkung der Zinkverabreichung auf Plasma-Testosteron, Dihydrotestosteron und Spermienzahl. Arch Androl. (1981)
- Chang CS et al. Korrelation zwischen dem Testosteronspiegel im Serum und den Kupfer- und Zinkkonzentrationen im Haargewebe. Biol Trace Elem Res. (2011)
- Tang YM et al. Beziehungen zwischen Mikronährstoffverlusten in Schweiß und Blutdruck bei hitzeexponierten Stahlarbeitern. Ind Gesundheit. (2016)
- Panel des Institute of Medicine (US) für Mikronährstoffe. Nahrungsaufnahme für Vitamin A, Vitamin K, Arsen, Bor, Chrom, Kupfer, Jod, Eisen, Mangan, Molybdän, Nickel, Silizium, Vanadium und Zink.
- Singh M, Das RR. Zink gegen Erkältung. Cochrane Database Syst Rev. (2011)
- Valentiner-Branth P et al. Eine randomisierte kontrollierte Studie zur Wirkung von Zink als adjuvante Therapie bei Kindern im Alter von 2-35 Monaten mit schwerer oder nicht schwerer Lungenentzündung in Bhaktapur, Nepal. Am J Clin Nutr. (2010)
- Willis MS et al. Zink-induzierter Kupfermangel: Ein Bericht über drei Fälle, die ursprünglich bei der Knochenmarkuntersuchung erkannt wurden. Am J Clin Pathol. (2005)
- Afrin LB. Tödlicher Kupfermangel durch übermäßige Verwendung von Prothesenkleber auf Zinkbasis. Am J Med Sci. (2010)
- Maggio M et al. Das Zusammenspiel von Magnesium und Testosteron bei der Modulation der körperlichen Funktion bei Männern. Int J Endocrinol. (2014)
- Uwitonze AM, Razzaque MS. Rolle von Magnesium bei der Aktivierung und Funktion von Vitamin D.. J Am Osteopath Assoc. (2018)
- Costello RB, Moser-Veillon PB. Eine Überprüfung der Magnesiumaufnahme bei älteren Menschen. Anlass zur Sorge?. Magnes Res. (1992)
- Nielsen FH, Lukaski HC. Update zur Beziehung zwischen Magnesium und Bewegung. Magnes Res. (2006)
- Ausschuss für militärische Ernährungsforschung des Institute of Medicine (US); Marriott BM, Herausgeber. Washington, D.C). Ernährungsbedürfnisse in heißen Umgebungen, „Einfluss von Bewegung und Wärme auf den Magnesiumstoffwechsel“. National Academies Press (USA). (1993)
- Consolazio CF et al. Ausscheidung von Natrium, Kalium, Magnesium und Eisen im menschlichen Schweiß und das Verhältnis von jedem zu Gleichgewicht und Anforderungen. J Nutr. (1963)
- Yoshimura Y et al. Pharmakokinetische Studien zu oral verabreichtem Magnesiumoxid bei Ratten. Yakugaku Zasshi. (2017)
- Firoz M, Graber M. Bioverfügbarkeit von kommerziellen US-Magnesiumpräparaten. Magnes Res. (2001)
- Gonzales-Arimborgo C et al. Akzeptanz, Sicherheit und Wirksamkeit der oralen Verabreichung von Extrakten aus schwarzem oder rotem Maca (Lepidium meyenii) bei erwachsenen Menschen: Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie. Arzneimittel (Basel). (2016)
- Zenico T et al. Subjektive Wirkungen von Lepidium meyenii (Maca) -Extrakt auf das Wohlbefinden und die sexuellen Leistungen bei Patienten mit leichter erektiler Dysfunktion: eine randomisierte, doppelblinde klinische Studie. Andrologie. (2009)
- Gonzales GF et al. Wirkung von Lepidium meyenii (MACA) auf das sexuelle Verlangen und seine fehlende Beziehung zum Testosteronspiegel im Serum bei erwachsenen gesunden Männern. Andrologie. (2002)
- Dording CM et al. Eine doppelblinde, placebokontrollierte Studie mit Maca-Wurzeln zur Behandlung von Antidepressiva-induzierter sexueller Dysfunktion bei Frauen. Evid Based Complement Alternative Med. (2015)
- D'Aniello et al. D-Asparagat, ein Schlüsselelement zur Verbesserung der Spermienqualität. Fortschritte in der Sexualmedizin. (2012)
- Topo E et al. Die Rolle und der molekulare Mechanismus von D-Asparaginsäure bei der Freisetzung und Synthese von LH und Testosteron bei Menschen und Ratten. Reprod Biol Endocrinol. (2009)
- Melville GW, Siegler JC, Marshall PW. Drei und sechs Gramm Ergänzung von D-Asparaginsäure bei Männern mit Widerstandstraining. J Int Soc Sports Nutr. (2015)
- Willoughby DS, Leutholtz B. Eine D-Asparaginsäure-Supplementation in Kombination mit 28 Tagen schwerem Krafttraining hat keinen Einfluss auf die Körperzusammensetzung, die Muskelkraft und die Serumhormone, die mit der Hypothalamo-Hypophysen-Gonaden-Achse bei widerstandsgeübten Männern assoziiert sind. Nutr Res. (2013)
- Nair R, Maseeh A. Vitamin D: Das Vitamin "Sonnenschein". J Pharmacol Pharmacother. (2012)
- Parker GB, Brotchie H., Graham RK. Vitamin D und Depression. J Affect Disord. (2017)
- Allan GM et al. Vitamin D: Eine narrative Übersicht, in der die Beweise auf zehn Überzeugungen untersucht werden. J Gen Intern Med. (2016)
- Gowda U et al. Vitamin D-Supplementierung zur Verringerung von Depressionen bei Erwachsenen: Metaanalyse randomisierter kontrollierter Studien. Ernährung. (2015)
- Spedding S. Vitamin D und Depression: Eine systematische Überprüfung und Metaanalyse zum Vergleich von Studien mit und ohne biologische Mängel. Nährstoffe. (2014)
- Vellekkatt F, Menon V. Wirksamkeit der Vitamin-D-Supplementierung bei schweren Depressionen: Eine Metaanalyse randomisierter kontrollierter Studien. J Postgrad Med. (2018)
- Vaziri F et al. Eine randomisierte kontrollierte Studie zur Vitamin-D-Supplementierung bei perinataler Depression: bei iranischen schwangeren Müttern. BMC Schwangerschafts Geburt. (2016)
- Laurent MR et al. Hypervitaminose D im Zusammenhang mit der Verwendung von Solarien: Ein Fallbericht. Ann Intern Med. (2017)
- Rodgers S. et al. Serumtestosteronspiegel und symptombasierte Depressionssubtypen bei Männern. Vorne Psychiatrie. (2015)
- Johnson JM, Nachtigall LB, Stern TA. Die Wirkung des Testosteronspiegels auf die Stimmung bei Männern: eine Überprüfung. Psychosomatik. (2013)
- Bassil N., Alkaade S., Morley JE. Die Vorteile und Risiken einer Testosteronersatztherapie: eine Überprüfung. Ther Clin Risk Manag. (2009)
- Zarrouf FA et al. Testosteron und Depression: systematische Überprüfung und Metaanalyse. J Psychiatr Praxis. (2009)
- Davis SR, Wahlin-Jacobsen S. Testosteron bei Frauen - die klinische Bedeutung. Lancet Diabetes Endocrinol. (2015)
- Sharma A, Madaan V, Petty FD. Übung für die psychische Gesundheit. Prim Care Companion J Clin Psychiatrie. (2006)
- Melrose S. Saisonale affektive Störung: Ein Überblick über Bewertungs- und Behandlungsansätze. Drücken Sie Res Treat. (2015)
- O'Hare C et al. Saisonale und meteorologische Assoziationen mit depressiven Symptomen bei älteren Erwachsenen: Eine geoepidemiologische Studie. J Affect Disord. (2016)
- Golden RN et al. Die Wirksamkeit der Lichttherapie bei der Behandlung von Stimmungsstörungen: eine Überprüfung und Metaanalyse der Evidenz. Am J Psychiatry. (2005)
- Lam RW et al. Die Can-SAD-Studie: Eine randomisierte kontrollierte Studie zur Wirksamkeit von Lichttherapie und Fluoxetin bei Patienten mit saisonaler affektiver Störung im Winter. Am J Psychiatry. (2006)
- Kerr DC et al. Assoziationen zwischen Vitamin D-Spiegeln und depressiven Symptomen bei gesunden jungen erwachsenen Frauen. Psychiatry Res. (2015)
- Frandsen TB et al. Vitamin-D-Supplementierung zur Behandlung saisonaler affektiver Symptome bei Angehörigen der Gesundheitsberufe: eine doppelblinde, randomisierte, placebokontrollierte Studie. BMC Res Hinweise. (2014)
- Forrest KY, Stuhldreher WL. Prävalenz und Korrelate von Vitamin D-Mangel bei Erwachsenen in den USA. Nutr Res. (2011)
- Haq A et al. Vitamin D-Mangel: Eine Single-Center-Analyse von Patienten aus 136 Ländern. J Steroid Biochem Mol Biol. (2016)
- Fulgoni VL 3rd et al. Lebensmittel, Stärkungsmittel und Nahrungsergänzungsmittel: Woher beziehen Amerikaner ihre Nährstoffe?. J Nutr. (2011)
- Blumberg JB et al. Beitrag von Nahrungsergänzungsmitteln zur Angemessenheit der Ernährung in verschiedenen Altersgruppen von Erwachsenen. Nährstoffe. (2017)
- Moore CE, Radcliffe JD, Liu Y. Die Vitamin-D-Aufnahme von Erwachsenen unterscheidet sich in den USA von 2007 bis 2010 nach Einkommen, Geschlecht und Rasse / ethnischer Zugehörigkeit. Public Health Nutr. (2014)
- Zittermann A et al. Vitamin D-Supplementierung, Körpergewicht und 25-Hydroxyvitamin D-Reaktion im Humanserum: eine systematische Überprüfung. Eur J Nutr. (2014)
- Zwinger KA, Drake MT, Hurley DL. Vitamin D-Mangel bei Erwachsenen: Wann testen und wie behandeln?. Mayo Clin Proc. (2010)
- Bordelon P, Ghetu MV, Langan RC. Erkennung und Behandlung von Vitamin-D-Mangel. Bin Fam Arzt. (2009)
- Maggio M et al. Magnesium und anabole Hormone bei älteren Männern. Int J Androl. (2011)
- Martínez-Cengotitabengoa M, González-Pinto A. Nahrungsergänzungsmittel bei depressiven Störungen. Actas Esp Psiquiatr. (2017)
- Cortese BM, Phan KL. Die Rolle von Glutamat bei Angstzuständen und verwandten Störungen. CNS Spectr. (2005)
- Bergink V, van Megen HJ, Westenberg HG. Glutamat und Angst. Eur Neuropsychopharmacol. (2004)
- Tarleton EK, Littenberg B. Magnesiumaufnahme und Depression bei Erwachsenen. J Am Board Fam. Med. (2015)
- Derom ML et al. Magnesium und Depression: eine systematische Überprüfung. Nutr Neurosci. (2013)
- Boyle NB, Lawton C, Farbstoff L. Die Auswirkungen der Magnesiumergänzung auf subjektive Angst und Stress - Eine systematische Überprüfung. Nährstoffe. (2017)
- Fard FE et al. Auswirkungen von Zink- und Magnesiumpräparaten auf postpartale Depressionen und Angstzustände: Eine randomisierte kontrollierte klinische Studie. Frauengesundheit. (2017)
- Phelan D et al. Magnesium- und Stimmungsstörungen: systematische Überprüfung und Metaanalyse. BJPsych Open. (2018)
- Nahrungsaufnahme für Calcium, Phosphor, Magnesium, Vitamin D und Fluorid, Seite 242.
- Li Z et al. Assoziation der gesamten Zink-, Eisen-, Kupfer- und Selenaufnahme mit Depressionen bei Erwachsenen in den USA. J Affect Disord. (2018)
- Roy A. et al. Eine höhere Zinkaufnahme puffert den Einfluss von Stress auf depressive Symptome in der Schwangerschaft. Nutr Res. (2010)
- Ranjbar E et al. Auswirkungen der Zinkergänzung bei Patienten mit Major Depression: eine randomisierte klinische Studie. Iran J Psychiatrie. (2013)
- Swardfager W et al. Mögliche Rollen von Zink in der Pathophysiologie und Behandlung von Depressionen. Neurosci Biobehav Rev. (2013)
- Nowak G, et al. Wirkung der Zinkergänzung auf die Antidepressivumtherapie bei unipolarer Depression: eine vorläufige placebokontrollierte Studie. Pol J Pharmacol. (2003)
- Nahrungsaufnahme für Vitamin A, Vitamin K, Arsen, Bor, Chrom, Kupfer, Jod, Eisen, Mangan, Molybdän, Nickel, Silizium, Vanadium und Zink, Seite 446.
- Meunier N et al. Bedeutung von Zink bei älteren Menschen: die ZENITH-Studie. Eur J Clin Nutr. (2005)
- Blumberg J. Ernährungsbedürfnisse von Senioren. J Am Coll Nutr. (1997)
- Tipton K et al. Zinkverlust im Schweiß von Sportlern, die bei heißen und neutralen Temperaturen trainieren. Int J Sport Nutr. (1993)
- Cashman KD et al. Verbesserte Ernährungsrichtlinien für Vitamin D: Anwendung von IPD-Level-Meta-Regressionsanalysen (Individual Participant Data). Nährstoffe. (2017)
- Grosso G et al. Diätetisches n-3-PUFA, Fischkonsum und Depression: Eine systematische Überprüfung und Metaanalyse von Beobachtungsstudien. J Affect Disord. (2016)
- Mocking RJ et al. Metaanalyse und Meta-Regression der mehrfach ungesättigten Omega-3-Fettsäure-Supplementierung bei Major Depression. Transl Psychiatrie. (2016)
- Burhani MD, Rasenick MM. Fischöl und Depressionen: Die Dünnen auf Fetten. J Integr Neurosci. (2017)
- Bastiaansen JA et al. Die Wirksamkeit von Fischölergänzungen bei der Behandlung von Depressionen: Denkanstöße. Transl Psychiatrie. (2016)
- Lane K et al. Bioverfügbarkeit und mögliche Verwendung vegetarischer Quellen für Omega-3-Fettsäuren: eine Überprüfung der Literatur. Crit Rev Food Sci Nutr. (2014)
- Hussein N et al. Langkettige Umwandlung von 13Clinolsäure und Alpha-Linolensäure als Reaktion auf deutliche Veränderungen ihrer Nahrungsaufnahme bei Männern. J Lipid Res. (2005)
- Pawlosky RJ et al. Physiologische Kompartimentanalyse des Alpha-Linolensäurestoffwechsels bei erwachsenen Menschen. J Lipid Res. (2001)
- Fokkema MR et al. Eine kurzfristige Supplementation von niedrig dosierter Gamma-Linolensäure (GLA), Alpha-Linolensäure (ALA) oder GLA plus ALA erhöht den LCP-Omega-3-Status niederländischer Veganer nicht in nennenswertem Maße. Prostaglandine Leukot Essent Fatty Acids. (2000)
- Emken EA, Adlof RO, Gulley RM. Diätetische Linolsäure beeinflusst die Entsättigung und Acylierung von Deuterium-markierten Linolsäuren und Linolensäuren bei jungen erwachsenen Männern. Biochim Biophys Acta. (1994)
- Protein- und Aminosäureanforderungen in der menschlichen Ernährung, Seite 245, Tabelle 49.
- Jenkins TA et al. Einfluss von Tryptophan und Serotonin auf Stimmung und Kognition mit einer möglichen Rolle der Darm-Gehirn-Achse. Nährstoffe. (2016)
- Cowen PJ, Browning M. Was hat Serotonin mit Depressionen zu tun?. Weltpsychiatrie. (2015)
- Feder A et al. Tryptophanmangel und emotionale Verarbeitung bei gesunden Probanden mit hohem Risiko für Depressionen. Biol Psychiatry. (2011)
- Richard DM et al. L-Tryptophan: Grundlegende Stoffwechselfunktionen, Verhaltensforschung und therapeutische Indikationen. Int J Tryptophan Res. (2009)
- Junge SN, Leyton M. Die Rolle von Serotonin in der menschlichen Stimmung und in der sozialen Interaktion. Einblick in veränderte Tryptophanwerte. Pharmacol Biochem Verhalten. (2002)
- Lindseth G., Helland B., Caspers J. Die Auswirkungen von Tryptophan über die Nahrung auf affektive Störungen. Arch Psychiatr Nurs. (2015)
- Kroes MC et al. Lebensmittel können die Stimmung heben, indem sie über einen serotonergen Mechanismus stimmungsregulierende Neurokreise beeinflussen. Neuroimage. (2014)
- Møller SE, Kirk L., Honoré P. Beziehung zwischen dem Plasma-Verhältnis von Tryptophan zu konkurrierenden Aminosäuren und dem Ansprechen auf die Behandlung mit L-Tryptophan bei endogen depressiven Patienten. J Affect Disord. (1980)