Theaflavin
Übersicht
Theaflavin ist eine Chemikalie in schwarzem Tee, die durch Fermentation von grünem Tee entsteht. Es wird als Medizin verwendet.
Menschen nehmen Theaflavin für hohe Cholesterin- oder andere Fette (Lipide) im Blut (Hyperlipidämie), Herzkrankheiten, Fettleibigkeit und Krebs, aber es gibt keine guten wissenschaftlichen Beweise, die diese Anwendungen unterstützen.
Einstufung
Ist eine Form von:
Chemikalie in schwarzem Tee gefunden
Hauptfunktionen:
Hoher Cholesterinspiegel oder andere Fette im Blut, Herzerkrankungen, Fettleibigkeit
Auch bekannt als:
Teaflavina, Théaflavin, Théaflavine, Theaflavin-3-GallatTheaflavin-3'-gallate
Wie funktioniert es?
Theaflavin hat in Reagenzglasversuchen und bei Tieren antioxidative, antivirale und krebsbekämpfende Wirkungen. Die Wirkungen von Theaflavin beim Menschen sind nicht gut untersucht.
Verwendung
- Hoher Cholesterinspiegel oder andere Fette (Lipide) im Blut (Hyperlipidämie).Frühe Untersuchungen zeigen, dass die Einnahme eines Grüntee-Extrakts mit zusätzlichem Theaflavin zur Senkung des Cholesterinspiegels beiträgt.
- Herzkrankheit.
- Krebs.
Empfohlene Dosierung
Die geeignete Dosis von Theaflavin hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Alter, der Gesundheit des Benutzers und verschiedenen anderen Bedingungen. Derzeit gibt es nicht genügend wissenschaftliche Informationen, um einen geeigneten Dosisbereich für Theaflavin zu bestimmen. Denken Sie daran, dass Naturprodukte nicht immer sicher sind und Dosierungen wichtig sein können. Befolgen Sie unbedingt die entsprechenden Anweisungen auf den Produktetiketten und wenden Sie sich vor der Verwendung an Ihren Apotheker, Arzt oder ein anderes medizinisches Fachpersonal.
Theaflavin Supplements Häufig gestellte Fragen
Welche Vitamine enthält schwarzer Tee?
Schwarzer Tee und Hautgesundheit
Erstens nährt es die Haut mit den Vitaminen B2, C und E, mit Mineralien wie Magnesium, Kalium und Zink sowie essentiellen Polyphenolen und Tanninen. Zweitens können sein Koffein und einige seiner anderen chemischen Bestandteile orale Viren abtöten, wodurch Hautinfektionen (und Pickel) verhindert werden.
Ist schwarzer Tee so gesund wie grüner Tee?
Grüner und schwarzer Tee bieten ähnliche gesundheitliche Vorteile, auch für Herz und Gehirn. Während grüner Tee stärkere Antioxidantien enthalten kann, bevorzugen die Beweise nicht stark einen Tee gegenüber dem anderen. Beide enthalten das Stimulans Koffein und L-Theanin, das beruhigend wirkt.
Kann schwarzer Tee Bauchfett verbrennen?
Eine Studie mit 111 Personen ergab, dass das Trinken von drei Tassen schwarzen Tee pro Tag über drei Monate den Gewichtsverlust signifikant erhöhte und den Taillenumfang verringerte, verglichen mit dem Trinken eines koffeinangepassten Kontrollgetränks.
Ist schwarzer Tee schlecht für Ihre Nieren?
Schwarzer Tee ist reich an Oxalat, einer Verbindung, die in vielen Lebensmitteln natürlich vorkommt. Zu viel davon kann auch zu Nierensteinen führen. Wie Tee sind diese Lebensmittel für ihre gesundheitlichen Vorteile bekannt. Aber wie Youngquist sagt: "Alles, was zu viel konsumiert wird, kann giftig sein - einschließlich Wasser!"
Was passiert, wenn Sie jeden Tag schwarzen Tee trinken?
Das Trinken großer Mengen schwarzen Tees oder mehr als vier oder fünf Tassen pro Tag kann gesundheitliche Probleme verursachen. Das liegt hauptsächlich an koffeinbedingten Nebenwirkungen. Nebenwirkungen von schwarzem Tee (meistens in großen Mengen) können sein: Angst und Schlafstörungen.
Ist schwarzer Tee schlecht für Ihre Leber?
Die Forscher stellten auch fest, welche Art von Tee die Menschen tranken, einschließlich Kräuter-, Grün- oder Schwarztee. Insgesamt schien häufiges Trinken von Kräutertee und -kaffee eine schützende Wirkung auf die Leber zu haben und Narbenbildung bei denen zu verhindern, die noch keine offensichtlichen Anzeichen einer Lebererkrankung entwickelt hatten, sagten die Forscher.
Ist schwarzer Tee gut für die Haut?
Die antioxidativen, alterungshemmenden und entzündungshemmenden Eigenschaften des Tees tragen dazu bei, dass Ihre Haut gesund und strahlend bleibt. Grüner Tee und schwarzer Tee enthalten Koffein und sind sehr reich an Katechinen und Polyphenolen, zwei Antioxidantien, die bekanntermaßen Akne und Alterung bekämpfen.
Ist schwarzer Tee mit Milch gut für Sie?
Tee enthält starke Antioxidantien wie Catechine und Epicatechine, aber die Zugabe von Milch verringert die Menge dieser Antioxidantien und macht dieses ansonsten gesunde Getränk zu einer Quelle von Entzündungen und Säure. Es ist bekannt, dass grüner oder schwarzer Tee die Blutgefäße entspannt, aber das Hinzufügen von Milch kann den Prozess verzögern.
Ist schwarzer Tee entzündungshemmend?
Schwarzer Tee hilft nicht nur bei der Bekämpfung von Bakterien, sondern stärkt auch das Immunsystem. Wie man weiß, hydratisiert das Trinken von Tee den Körper, sodass eine Tasse schwarzen Tee die Haut mit Feuchtigkeit versorgt. Schwarzer Tee hat nicht nur entzündungshemmende Eigenschaften, sondern überprüft auch die Funktion der Verdauungstrakte.
Was sind die Nebenwirkungen von schwarzem Tee?
Nebenwirkungen von schwarzem Tee (meistens in großen Mengen) können sein:
- Angst und Schlafstörungen.
- Schneller atmen.
- Erhöhtes Wasserlassen.
- Unregelmäßiger Herzschlag.
- Übelkeit und Erbrechen.
- Nervosität und Unruhe.
- Klingeln in den Ohren.
Macht schwarzer Tee Sie an Gewicht zunehmen?
Eine Studie mit 111 Personen ergab, dass das Trinken von drei Tassen schwarzen Tee pro Tag über drei Monate den Gewichtsverlust signifikant erhöhte und den Taillenumfang verringerte, verglichen mit dem Trinken eines koffeinangepassten Kontrollgetränks.
Verursacht schwarzer Tee Blähungen?
Meher Rajput, Ernährungsberater bei FITPASS, stimmt zu: „Tee enthält Tannine, eine Form von Antioxidantien, die eine Reihe von gesundheitlichen Vorteilen haben können, aber bei übermäßigem Verzehr auch sauren Rückfluss und Gas verursachen können. Dieses Gas kann bei manchen Menschen zu Blähungen führen.
Tötet schwarzer Tee Bakterien ab?
Entspannen Sie sich und töten Sie Bakterien mit schwarzem Tee ab
Während Sie an Ihrer Tasse Tee nippen, entfernt das Gebräu tatsächlich Mundbakterien in Ihrem Mund. Es wurde festgestellt, dass Polyphenole, eine der Schlüsselkomponenten von schwarzem Tee, das Wachstum oraler Bakterien hemmen.
Hilft schwarzer Tee der Leber?
Eine neue Studie hat herausgefunden, dass das Trinken von Kaffee das Risiko eines Todes durch Leberzirrhose, insbesondere einer nicht-viralen Hepatitis-bedingten Zirrhose, erheblich verringern kann. Darüber hinaus hatten andere koffeinhaltige Getränke wie grüner Tee und schwarzer Tee keine signifikanten Auswirkungen auf die Zirrhose-Mortalität.
Welcher schwarze Tee ist gut für die Haare?
Schwarzer Tee ist voller Gerbsäure, die Ihr Haar mit der Zeit verdunkeln kann. Brauen Sie ein paar Tassen sehr starken schwarzen Tee (mit 6 Esslöffeln / 6 Teebeuteln), kühlen Sie ihn ab und gießen Sie ihn durch Ihr Haar. Lassen Sie es bis zu 30 Minuten einwirken, bevor Sie es mit warmem Wasser ausspülen.
Kann schwarzer Tee Pickel verursachen?
Zu den Hauptzutaten einer Tasse Kaffee oder Tee gehören Milch und Zucker, zwei der vier häufigsten Auslöser für Akne in der Nahrung, die die Haut anfälliger für Ausbrüche machen1. Wenn Sie keinen einfachen schwarzen Kaffee trinken, enthält Ihre Tasse wahrscheinlich Zucker, und dies kann sich auch auf Ihre Haut auswirken.
Ist schwarzer Tee gesund?
Schwarzer Tee enthält Koffein. Schwarzer Tee ist auch voll von gesunden Substanzen, die Polyphenole genannt werden. Polyphenole sind Antioxidantien, die Ihre Zellen vor DNA-Schäden schützen können. Einige Wissenschaftler glauben, dass bestimmte Antioxidantien in Tee, einschließlich Polyphenole und Catechine, dazu beitragen können, einige Arten von Krebs zu verhindern.
Ist schwarzer Tee ein Abführmittel?
Es wurde verwendet, um Übelkeit, Durchfall und Verstopfung zu behandeln. Heißer oder gefrorener schwarzer Tee hat möglicherweise eine ausreichend milde abführende Wirkung, um Verstopfung vorzubeugen. Sie können ihn jedoch täglich ohne langfristige Gesundheitsrisiken konsumieren. Das Hinzufügen von Honig oder Melasse zu Ihrem Tee kann seine abführenden Eigenschaften verbessern.
Klinische Studien
- ^ a b Maron DJ et al. Cholesterinsenkende Wirkung eines mit Theaflavin angereicherten Grüntee-Extrakts: eine randomisierte kontrollierte Studie. Arch Intern Med. (2003)
- ^ a b Balentine DA, Wiseman SA, Bouwens LC. Die Chemie der Tee-Flavonoide. Crit Rev Food Sci Nutr. (1997)
- ^ Sang S. et al. Die Chemie und Biotransformation von Teebestandteilen. Pharmacol Res. (2011)
- ^ a b Yao JW et al. Affinitätswechselwirkungen zwischen natürlichen Pigmenten und menschlichem Speichel. Arch Oral Biol. (2011)
- ^ Wang D et al. Analyse von glykosidisch gebundenen Aromavorläufern in Teeblättern. 2. Änderungen des Glykosidgehalts und der Glykosidase-Aktivitäten in Teeblättern während des Herstellungsprozesses von Schwarztee. J Agric Food Chem. (2001)
- ^ Tannine und verwandte Verbindungen. CXIV. Struktur neuartiger Fermentationsprodukte, Theogallinin, Theaflavonin und Desgalloyltheaflavonin aus Schwarztee und Veränderungen der Teeblattpolyphenole während der Fermentation.
- ^ Knaze V et al. Schätzung der Aufnahme von Gesamt- und Einzelflavan-3-olen, Proanthocyanidinen und Theaflavinen, ihren Nahrungsquellen und Determinanten in der europäischen prospektiven Untersuchung zu Krebs und Ernährung (EPIC). Br J Nutr. (2012)
- ^ Die phenolischen Substanzen des hergestellten Tees. II. - Ihre Herkunft als enzymatische Oxidationsprodukte bei der Fermentation.
- ^ Die phenolischen Substanzen des hergestellten Tees. VI. Die Herstellung von Theaflavin und Theaflavin Gallate.
- ^ Abschätzung der Teequalität durch Infusionsfarbdifferenzanalyse.
- ^ Sakakibara H. et al. Gleichzeitige Bestimmung aller Polyphenole in Gemüse, Obst und Tee. J Agric Food Chem. (2003)
- ^ Li Y et al. Reaktion des Schwarzteepigmentes Theaflavin während der enzymatischen Oxidation von Teekatechinen. J Nat Prod. (2010)
- ^ a b Lin LZ, Chen P, Harnly JM. Neue phenolische Komponenten und chromatographische Profile von grünen und fermentierten Tees. J Agric Food Chem. (2008)
- ^ a b Chen H. et al. Die Mikrobiota ist essentiell für die Erzeugung von Metaboliten aus Theaflavinen aus schwarzem Tee. PLoS One. (2012)
- ^ Chen H. et al. Strukturelle Identifizierung von Theaflavin-Trigallat und -Tetragallat aus schwarzem Tee mittels Flüssigchromatographie / Elektrospray-Ionisations-Tandem-Massenspektrometrie. J Agric Food Chem. (2012)
- ^ Menet MC et al. Analyse von Theaflavinen und Thearubiginen aus Schwarzteeextrakt mittels MALDI-TOF-Massenspektrometrie. J Agric Food Chem. (2004)
- ^ Kuhnert N. Enträtselung der Struktur der schwarzen Tee-Thearubigins. Arch Biochem Biophys. (2010)
- ^ Kuhnert N., Clifford MN, Müller A. Oxidative Kaskadenreaktionen, die Polyhydroxy-Theaflavine und Theacitrine bei der Bildung von Schwarztee-Thearubiginen ergeben: Hinweise durch Tandem-LC-MS. Lebensmittelfunktion. (2010)
- ^ a b c d e f Kusano R, et al. Polymerähnliche Polyphenole von Schwarztee und ihre Lipase- und Amylase-inhibitorischen Aktivitäten. Chem Pharm Bull (Tokio). (2008)
- ^ Weng MS et al. Theanaphthochinon hemmt die Fettsäuresynthase-Expression in EGF-stimulierten menschlichen Brustkrebszellen über die Regulation der EGFR / ErbB-2-Signalübertragung. Toxicol Appl Pharmacol. (2007)
- ^ Sang S. et al. Neue Dibenzotropolonderivate, charakterisiert aus schwarzem Tee unter Verwendung von LC / MS / MS. Bioorg Med Chem. (2004)
- ^ Enzymatische Synthese von Tee-Theaflavin-Derivaten und ihre entzündungshemmenden und zytotoxischen Aktivitäten.
- ^ a b Henning SM et al. Tee-Polyphenole und Theaflavine sind nach dem Verzehr von grünem und schwarzem Tee im Prostatagewebe von Menschen und Mäusen vorhanden. J Nutr. (2006)
- ^ a b c Kaur S. et al. Die Prävention von Brustkrebs durch Catechine aus grünem Tee und Theaflavine aus schwarzem Tee im transgenen Mausmodell C3 (1) SV40 T, t-Antigen geht mit einer erhöhten Apoptose und einer Abnahme der oxidativen DNA-Addukte einher. J Agric Food Chem. (2007)
- ^ a b Mulder TP et al. Analyse von Theaflavinen in biologischen Flüssigkeiten mittels Flüssigchromatographie-Elektrospray-Massenspektrometrie. J Chromatogr B Biomed Sci Appl. (2001)
- ^ Chen H. et al. Strukturelle Identifizierung von Maus-Stuhlmetaboliten von Theaflavin-3,3'-digallat mittels Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie. J Chromatogr A.. (2011)
- ^ a b Rajavelu A et al. Die Hemmung der Säuger-DNA-Methyltransferase 3a (Dnmt3a) durch diätetische Polyphenole aus schwarzem Tee und Kaffee. BMC Biochem. (2011)
- ^ a b Mikutis G et al. Phenolische Promiskuität im Zellkern - Epigallocatechingallat (EGCG) und Theaflavin-3,3'-digallat aus grünem und schwarzem Tee - binden an Modellzellkernstrukturen, einschließlich Histonproteinen, doppelsträngiger DNA und telomerer Quadruplex-DNA. Lebensmittelfunktion. (2013)
- ^ Pasquale EB. Bidirektionale Eph-Ephrin-Signalübertragung in Physiologie und Krankheit. Zelle. (2008)
- ^ Eph-Rezeptoren und Ephrine bei Krebs: bidirektionale Signalübertragung und darüber hinaus.
- ^ a b Noberini R, et al. Hemmung der Eph-Rezeptor-Ephrin-Ligand-Wechselwirkung durch Tee-Polyphenole. Pharmacol Res. (2012)
- ^ a b c d e Li B, Vik SB, Tu Y. Theaflavine hemmen die ATP-Synthase und die Atmungskette, ohne die Superoxidproduktion zu erhöhen. J Nutr Biochem. (2012)
- ^ Zheng J, Ramirez VD. Hemmung des mitochondrialen Protons F0F1-ATPase / ATP-Synthase durch polyphenolische Phytochemikalien. Br J Pharmacol. (2000)
- ^ Die Struktur der mit dem Peptidantibiotikum Efrapeptin komplexierten Rinder-F1-ATPase.
- ^ Nishimuta H. et al. Inhibitorische Wirkungen verschiedener Getränke auf die humanen rekombinanten Sulfotransferase-Isoformen SULT1A1 und SULT1A3. Biopharm Drug Dispos. (2007)
- ^ Sirk TW et al. Molekulare Bindung von Catechinen an Biomembranen: Beziehung zur biologischen Aktivität. J Agric Food Chem. (2009)
- ^ Sirk TW et al. Molekulardynamikstudie zu den biophysikalischen Wechselwirkungen von sieben Catechinen aus grünem Tee mit Lipiddoppelschichten von Zellmembranen. J Agric Food Chem. (2008)
- ^ a b Sirk TW, Friedman M, Brown EF. Molekulare Bindung von Schwarztee-Theaflavinen an biologische Membranen: Beziehung zu Bioaktivitäten. J Agric Food Chem. (2011)
- ^ a b c Cameron AR et al. Polyphenole aus schwarzem Tee ahmen Insulin / Insulin-ähnlichen Wachstumsfaktor 1 nach, der auf den Langlebigkeitsfaktor FOXO1a hinweist. Alternzelle. (2008)
- ^ Peng C et al. Schwarztee-Theaflavine verlängern die Lebensdauer von Fruchtfliegen. Exp Gerontol. (2009)
- ^ Li YM et al. Catechine aus grünem Tee regulieren Superoxiddismutase und Katalase in Fruchtfliegen hoch. Mol Nutr Food Res. (2007)
- ^ a b Grelle G et al. Theaflavine aus schwarzem Tee hemmen die Bildung toxischer Amyloid-β- und α-Synuclein-Fibrillen. Biochemie. (2011)
- ^ Bieschke J, et al. EGCG baut reife Alpha-Synuclein- und Amyloid-Beta-Fibrillen um und reduziert die Zelltoxizität. Proc Natl Acad Sci USA. (2010)
- ^ Ehrnhöfer DE et al. Grüner Tee (-) - Epigallocatechingallat moduliert frühe Ereignisse bei der Fehlfaltung von Huntingtin und verringert die Toxizität in Huntington-Krankheitsmodellen. Hum Mol Genet. (2006)
- ^ Cai F et al. Modulation des oxidativen Stresses und der Aktivierung des Kernfaktors kappaB durch Theaflavin-3,3'-Gallat bei Ratten, die einer zerebralen Ischämie-Reperfusion ausgesetzt waren. Folia Biol (Praha). (2007)
- ^ Cai F et al. Theaflavin verbessert die zerebrale Ischämie-Reperfusionsverletzung bei Ratten durch seine entzündungshemmende Wirkung und Modulation von STAT-1. Mediatoren Inflamm. (2006)
- ^ Bolli R, et al. Die Schutzwirkung einer späten Vorkonditionierung gegen Myokardbetäubung bei bewussten Kaninchen wird durch Stickoxidsynthase vermittelt. Der Nachweis, dass Stickoxid sowohl als Auslöser als auch als Vermittler der späten Phase der ischämischen Vorkonditionierung fungiert. Circ Res. (1997)
- ^ Guo Y et al. Die späte Phase der ischämischen Vorkonditionierung wird durch gezielte Störung des induzierbaren NO-Synthase-Gens aufgehoben. Proc Natl Acad Sci USA. (1999)
- ^ Takagi Y. et al. STAT1 wird nach Ischämie in Neuronen aktiviert und trägt zur ischämischen Hirnverletzung bei. J Cereb Blutfluss Metab. (2002)
- ^ a b Anandhan A, Janakiraman U, Manivasagam T. Theaflavin verbessert Verhaltensdefizite, biochemische Indizes und die Expression von Monoamintransportern gegen das subakute 1-Methyl-4-phenyl-1,2,3,6-tetrahydropyridin (MPTP) -induzierte Mausmodell der Parkinson-Krankheit. Neuroscience. (2012)
- ^ Anandhan A, Essa MM, Manivasagam T. Therapeutische Abschwächung von Neuroinflammation und Apoptose durch Schwarztee-Theaflavin im chronischen MPTP / Probenecid-Modell der Parkinson-Krankheit. Neurotox Res. (2013)
- ^ Anandhan A et al. Theaflavin, ein Polyphenol aus schwarzem Tee, schützt dopaminerge Nigralneuronen vor chronischer MPTP / Probenecid-induzierter Parkinson-Krankheit. Brain Res.. (2012)
- ^ Yuda N et al. Polyphenole, die durch heißes komprimiertes Wasser aus Rückständen von schwarzem Tee (Camellia sinensis) extrahiert wurden, und ihre hemmende Wirkung auf die Pankreaslipase in vitro. J Food Sci. (2012)
- ^ Kobayashi M. et al. Schwarztee-Polyphenole unterdrücken die postprandiale Hypertriacylglycerolämie, indem sie den lymphatischen Transport von Nahrungsfett bei Ratten unterdrücken. J Agric Food Chem. (2009)
- ^ a b Matsumoto N., Okushio K., Hara Y. Wirkung von Schwarzteepolyphenolen auf Plasma-Lipide bei mit Cholesterin gefütterten Ratten. J Nutr Sci Vitaminol (Tokio). (1998)
- ^ a b Ma H et al. ATP-abhängige Kaliumkanäle und Übergangsporen der Mitochondrienpermeabilität spielen eine Rolle bei der Kardioprotektion von Theaflavin bei jungen Ratten. J Physiol Sci. (2011)
- ^ Myokardiale KATP-Kanäle in der Vorkonditionierung.
- ^ Javadov SA et al. Die ischämische Vorkonditionierung hemmt die Öffnung der Übergangsporen für die Mitochondrienpermeabilität im reperfundierten Rattenherz. J Physiol. (2003)
- ^ Dreger H. et al. Eigenschaften der Catechin- und Theaflavin-vermittelten Kardioprotektion. Exp Biol Med (Maywood). (2008)
- ^ a b Li D et al. Identifizierung einer PKCepsilon-abhängigen Regulation der Myokardkontraktion durch Epicatechin-3-Gallat. Am J Physiol Heart Circ Physiol. (2008)
- ^ Ikeda I et al. Schwarztee-Polyphenole verringern die mizellare Löslichkeit von Cholesterin in vitro und die intestinale Absorption von Cholesterin bei Ratten. J Agric Food Chem. (2010)
- ^ Vermeer MA, Mulder TP, Molhuizen HO. Theaflavine aus schwarzem Tee, insbesondere Theaflavin-3-gallat, reduzieren den Einbau von Cholesterin in gemischte Mizellen. J Agric Food Chem. (2008)
- ^ Yang M, Wang C, Chen H. Extrakte aus grünem, Oolong und schwarzem Tee modulieren den Lipidstoffwechsel bei Ratten mit Hyperlipidämie, denen eine Diät mit hohem Saccharosegehalt verabreicht wurde. J Nutr Biochem. (2001)
- ^ Trautwein EA et al. Gereinigte Schwarztee-Theaflavine und Theaflavine / Catechin-Präparate hatten keinen Einfluss auf die Serumlipide bei gesunden Personen mit leicht bis mäßig erhöhten Cholesterinkonzentrationen. Eur J Nutr. (2010)
- ^ a b c Kuo KL et al. Vergleichsstudien zu den hypolipidämischen und wachstumsunterdrückenden Wirkungen von Oolong-, Schwarz-, Pu-Erh- und Grünteeblättern bei Ratten. J Agric Food Chem. (2005)
- ^ Wang W. et al. Schutzwirkung von Theaflavinen auf Homocystein-induzierte Schädigung in HUVEC-Zellen in vitro. J Cardiovasc Pharmacol. (2012)
- ^ Łuczaj W et al. Polyphenole wirken gegen die Bildung von oxidativem Stress in Endothelzellen. Acta Pol Pharm. (2009)
- ^ Lorenz M. et al. Grüner und schwarzer Tee sind gleichermaßen starke Stimuli für die NO-Produktion und die Vasodilatation: neue Einblicke in die beteiligten Teezutaten. Basic Res Cardiol. (2009)
- ^ a b c Jochmann N. et al. Die Wirksamkeit von schwarzem Tee bei der Verbesserung der Endothelfunktion entspricht der von grünem Tee. Br J Nutr. (2008)
- ^ Jankun J, et al. Diverse Hemmung des Plasminogenaktivator-Inhibitors Typ 1 durch Theaflavine von schwarzem Tee. Int J Mol Med. (2011)
- ^ a b Skrzypczak-Jankun E, Jankun J. Theaflavindigallat inaktiviert den Plasminogenaktivator-Inhibitor: Könnte Tee bei Alzheimer-Krankheit und Fettleibigkeit helfen. Int J Mol Med. (2010)
- ^ a b Williamson G. Mögliche Auswirkungen von Nahrungspolyphenolen auf die Zuckeraufnahme und -verdauung. Mol Nutr Food Res. (2013)
- ^ a b c Matsui T et al. Alpha-Glucosidase-Hemmprofil von Catechinen und Theaflavinen. J Agric Food Chem. (2007)
- ^ Identifizierung von α-Glucosidase-Inhibitoren aus einem neuen fermentierten Tee, der durch Teerollenverarbeitung von Wollmispel (Eriobotrya japonica) und grünen Teeblättern erhalten wurde.
- ^ Kashket S, Paolino VJ. Hemmung der Speichelamylase durch wasserlösliche Teeextrakte. Arch Oral Biol. (1988)
- ^ Zhang J, Kashket S. Hemmung der Speichelamylase durch Schwarz- und Grüntees und deren Auswirkungen auf die intraorale Hydrolyse von Stärke. Karies Res. (1998)
- ^ Koh LW et al. Bewertung verschiedener Tees gegen Stärkeverdaulichkeit durch Säugetierglycosidasen. J Agric Food Chem. (2010)
- ^ a b Basu S. et al. Die Theaflavinfraktion ist für die unterstützende Wirkung von schwarzem Tee an der myoneuralen Skelettverbindung verantwortlich. Leben Sci. (2005)
- ^ Calciumfreisetzung aus dem sarkoplasmatischen Retikulum.
- ^ Queiroz RN, Alves-Do-Prado W. Auswirkungen von L-Arginin auf die Zuckungen des Zwerchfellmuskels, die bei verschiedenen Frequenzen der Nervenstimulation hervorgerufen werden. Braz J Med Biol Res. (2001)
- ^ a b Arent SM et al. Die Auswirkungen des mit Theaflavin angereicherten Schwarzteeextrakts auf Muskelkater, oxidativen Stress, Entzündungen und endokrine Reaktionen auf akutes anaerobes Intervalltraining: eine randomisierte, doppelblinde Crossover-Studie. J Int Soc Sports Nutr. (2010)
- ^ Oka Y. et al. Tee-Polyphenole hemmen die Bildung und Differenzierung von Rattenosteoklasten. J Pharmacol Sci. (2012)
- ^ a b Luo XY et al. Theaflavin mildert Ischämie-Reperfusionsschäden in einem Maus-Fettlebermodell. Biochem Biophys Res Commun. (2012)
- ^ a b Kim S, Joo YE. Theaflavin hemmt die LPS-induzierte IL-6-, MCP-1- und ICAM-1-Expression in von Knochenmark abgeleiteten Makrophagen durch die Blockade von NF-κB- und MAPK-Signalwegen. Chonnam Med J.. (2011)
- ^ Song YA et al. Polyphenol-Theaflavin aus schwarzem Tee unterdrückt die LPS-induzierte ICAM-1- und VCAM-1-Expression durch Blockierung der Aktivierung von NF-κB und JNK in Darmepithelzellen. Inflamm Res. (2011)
- ^ Saito T et al. Regulation der angeborenen antiviralen Abwehr durch eine gemeinsame Repressordomäne in RIG-I und LGP2. Proc Natl Acad Sci USA. (2007)
- ^ a b Ranjith-Kumar CT et al. Catechin aus grünem Tee, Epigallocatechingallat, unterdrückt die Signalübertragung durch den angeborenen dsRNA-Immunrezeptor RIG-I. PLoS One. (2010)
- ^ Kanneganti TD, Lamkanfi M., Núñez G. Intrazelluläre NOD-ähnliche Rezeptoren bei der Abwehr und Krankheit des Wirts. Immunität. (2007)
- ^ EB-Virus-kodierte RNAs werden von RIG-I erkannt und aktivieren die Signalübertragung, um IFN vom Typ I zu induzieren.
- ^ Chemnitz JM et al. Prostaglandin E2 beeinträchtigt die Aktivierung von CD4 + T-Zellen durch Hemmung von lck: Auswirkungen auf das Hodgkin-Lymphom. Krebs Res. (2006)
- ^ Saiagh S., Rigal D., Monier JC. Auswirkungen von PGE2 auf die Differenzierung und den programmierten Zelltod von in Suspension kultivierten CD4-CD8-Thymozyten. Int J Immunopharmacol. (1994)
- ^ Mastino A et al. Induktion der Apoptose in Thymozyten durch Prostaglandin E2 in vivo. Dev Immunol. (1992)
- ^ Yang L. et al. Krebsassoziierte Immunschwäche und durch den Prostaglandin-EP2-Rezeptor vermittelte Anomalien der dendritischen Zellen. J Clin Invest. (2003)
- ^ Passwell J, et al. Monozyten-PGE2-Sekretion bei Morbus Hodgkin und ihre Beziehung zu einer verminderten zellulären Immunität. Clin Exp Immunol. (1983)
- ^ Cayeux SJ et al. Erhöhte Plasma-Prostaglandin-E2-Spiegel bei 14 Patienten, die sich einer autologen Knochenmark- oder Stammzelltransplantation unterzogen. Knochenmark-Transplantation. (1993)
- ^ Toes RE et al. CD4-T-Zellen und ihre Rolle bei Antitumor-Immunantworten. J Exp Med. (1999)
- ^ Pardoll DM, Topalian SL. Die Rolle von CD4 + T-Zellantworten bei der Antitumorimmunität. Curr Opin Immunol. (1998)
- ^ Hilkens CM et al. Die differentielle Modulation der Zytokinsekretion von T-Helfer Typ 1 (Th1) und T-Helfer Typ 2 (Th2) durch Prostaglandin E2 hängt entscheidend von Interleukin-2 ab. Eur J Immunol. (1995)
- ^ a b Chattopadhyay S, et al. Tumor-Shed-PGE (2) beeinträchtigt die IL2Rgammac-Signalübertragung, um das Überleben von CD4-T-Zellen zu hemmen: Regulation durch Theaflavine. PLoS One. (2009)
- ^ a b Yoshino K, Yamazaki K, Sano M. Vorbeugende Wirkung von Theaflavinen aus schwarzem Tee gegen Maus-Typ-IV-Allergien. J Sci Food Agric. (2010)
- ^ a b Zu M et al. In-vitro-Anti-Influenza-Virus und entzündungshemmende Aktivitäten von Theaflavin-Derivaten. Antivirale Res. (2012)
- ^ a b c d e Yang J, et al. Ein natürliches Theaflavinpräparat hemmt die HIV-1-Infektion, indem es auf den Eintrittsschritt abzielt: mögliche Anwendungen zur Verhinderung einer HIV-1-Infektion. Fitoterapia. (2012)
- ^ Auswahl von T1249-resistenten Varianten des humanen Immundefizienzvirus Typ 1.
- ^ Liu S. et al. Theaflavin-Derivate in schwarzem Tee und Catechin-Derivate in grünem Tee hemmen den HIV-1-Eintrag, indem sie auf gp41 abzielen. Biochim Biophys Acta. (2005)
- ^ Isaacs CE et al. Digallat-Dimere von (-) - Epigallocatechingallat inaktivieren das Herpes-simplex-Virus. Antimikrobielle Mittel Chemother. (2011)
- ^ a b Yang J, et al. Vaginale Gelformulierung auf Basis von Theaflavin-Derivaten als Mikrobizid zur Verhinderung der sexuellen Übertragung von HIV. AIDS Res Hum Retroviruses. (2012)
- ^ Ben Khalaf N. et al. Ein turbidometrischer Hochdurchsatz-Assay zum Screening von Inhibitoren der Leishmania major-Proteindisulfidisomerase. J Biomol Screen. (2011)
- ^ Sitheeque MA et al. Antimykotische Aktivität von Schwarzteepolyphenolen (Catechine und Theaflavine) gegen Candida-Arten. Chemotherapie. (2009)
- ^ a b Wu YY et al. Bewertung der antioxidativen Wirkung von vier Haupt-Theaflavin-Derivaten durch Chemilumineszenz- und DNA-Schadensanalysen. J Zhejiang Univ Sci B.. (2011)
- ^ Tan D et al. Methylglyoxal: seine Anwesenheit und potenzielle Aasfresser. Asia Pac J Clin Nutr. (2008)
- ^ Yang Z et al. Radikalfängerfähigkeiten und antioxidative Eigenschaften von Theaflavinen und ihren Gallatestern im H2O2-vermittelten oxidativen Schädigungssystem in den HPF-1-Zellen. Toxicol In Vitro. (2008)
- ^ Theaflavine in Schwarztee und Catechine in Grüntee sind gleichermaßen wirksame Antioxidantien.
- ^ Decker EA. Phenole: Prooxidantien oder Antioxidantien. Nutr Rev. (1997)
- ^ a b c Babich H. et al. In-vitro-Zytotoxizität einer Theaflavinmischung von schwarzem Tee bis zu bösartigen, immortalisierten und normalen Zellen aus der menschlichen Mundhöhle. Toxicol In Vitro. (2006)
- ^ a b c d e Babich H. et al. Theaflavin-3-gallat und Theaflavin-3'-gallat, Polyphenole in schwarzem Tee mit prooxidierenden Eigenschaften. Basic Clin Pharmacol Toxicol. (2008)
- ^ a b Bhattacharya U et al. Die Rolle der durch Oxidation ausgelösten Aktivierung von JNK und p38 MAPK in Schwarzteepolyphenolen induzierte den apoptotischen Tod von A375-Zellen. Cancer Sci. (2009)
- ^ Saeki K et al. Oxidationsgetriggerte c-Jun N-terminale Kinase (JNK) - und p38-Mitogen-aktivierte Protein (MAP) -Kinase-Wege für die Apoptose in menschlichen Leukämiezellen, die durch Epigallocatechin-3-Gallat (EGCG) stimuliert werden: ein anderer Weg als chemisch induzierte und Rezeptor-vermittelte Apoptose. Biochem J. (2002)
- ^ Sakagami H. et al. Herstellung von Wasserstoffperoxid und Methioninsulfoxid durch Epigallocatechingallat und Antioxidantien. Anticancer Res. (2001)
- ^ a b Hosokawa Y. et al. Catechine hemmen die CXCL10-Produktion von Oncostatin M-stimulierten menschlichen Gingivafibroblasten. J Nutr Biochem. (2010)
- ^ Stashenko P et al. Die Th1-Immunantwort fördert eine schwere Knochenresorption, die durch Porphyromonas gingivalis verursacht wird. Am J Pathol. (2007)
- ^ Hosokawa Y. et al. Schwarztee-Polyphenol hemmt die CXCL10-Produktion in Oncostatin M-stimulierten menschlichen Gingivafibroblasten. Int Immunopharmacol. (2011)
- ^ a b Hosokawa Y. et al. Tee-Polyphenole hemmen die IL-6-Produktion in Tumor-Nekrose-Faktor-Superfamilie-14-stimulierten menschlichen Gingivafibroblasten. Mol Nutr Food Res. (2010)
- ^ a b Adhikary B et al. Schwarzer Tee und Theaflavine unterdrücken verschiedene Entzündungsmodulatoren und die i-NOS-vermittelte Stickoxidsynthese während der Heilung von Magengeschwüren. Free Radic Res. (2011)
- ^ a b Schwarzer Tee und Theaflavine unterstützen die Heilung von Indomethacin-induzierten Magengeschwüren bei Mäusen durch antioxidative Wirkung.
- ^ a b Lin CL, Huang HC, Lin JK. Die Theaflavine schwächen die Ansammlung von Leberlipiden durch Aktivierung von AMPK in menschlichen HepG2-Zellen ab. J Lipid Res. (2007)
- ^ Wang W. et al. Schutzwirkung von Theaflavinen auf die Cadmium-induzierte Hodentoxizität bei männlichen Ratten. Food Chem Toxicol. (2012)
- ^ a b Kimura K et al. Hemmung der 17alpha-Hydroxylase / C17,20-Lyase (CYP17) aus Rattenhoden durch Catechine aus grünem Tee und Theaflavine aus schwarzem Tee. Biosci Biotechnol Biochem. (2007)
- ^ Wu H et al. Aus schwarzem Tee extrahierte Theaflavine hemmen die durch Zigarettenrauch bei Ratten induzierte Schleimhypersekretion der Atemwege. Entzündung. (2012)
- ^ Wu-Hauptquartier, Li Q, Zhou XD. Auswirkungen von Theaflavinen auf den Signaltransduktionsweg des epidermalen Wachstumsfaktorrezeptors bei der Schleimhypersekretion der Atemwege. Zhonghua Jie He He Hu Xi Za Zhi. (2009)
- ^ Dong Z et al. Hemmung der durch Tumorpromotor induzierten Aktivierung von Aktivatorprotein 1 und Zelltransformation durch Tee-Polyphenole, (-) - Epigallocatechingallat und Theaflavine. Krebs Res. (1997)
- ^ Chen NY et al. Hemmung der Arsenit-induzierten Apoptose und der AP-1-Aktivität durch Epigallocatechin-3-Gallat und Theaflavine. J Environ Pathol Toxicol Oncol. (2000)
- ^ Mizuno H. et al. Theaflavin-3'-digallat induziert eine Herunterregulierung des Rezeptors für den epidermalen Wachstumsfaktor. Mol Carcinog. (2006)
- ^ Bush KT, Goldberg AL, Nigam SK. Die Hemmung des Proteasoms führt zu einer Hitzeschockreaktion, der Induktion von Chaperonen des endoplasmatischen Retikulums und einer Thermotoleranz. J Biol Chem. (1997)
- ^ Liang YC et al. Unterdrückung extrazellulärer Signale und Zellproliferation durch das Schwarzteepolyphenol Theaflavin-3,3'-digallat. Karzinogenese. (1999)
- ^ Stammzellen von Bauchspeicheldrüsenkrebs und EMT bei Arzneimittelresistenz und Metastasierung.
- ^ Vuoriluoto K, et al. Vimentin reguliert die EMT-Induktion durch Slug und onkogenes H-Ras und die Migration durch Steuerung der Axl-Expression bei Brustkrebs. Onkogen. (2011)
- ^ Pulyaeva H. et al. MT1-MMP korreliert mit dem MMP-2-Aktivierungspotential, das nach dem Übergang von Epithel zu Mesenchym in menschlichen Brustkarzinomzellen beobachtet wird. Clin Exp Metastasis. (1997)
- ^ a b Chang YC et al. Polyphenole aus schwarzem Tee kehren den Übergang von Epithel zu Mesenchym um und unterdrücken die Krebsinvasion und Proteasen in menschlichen Mundkrebszellen. J Agric Food Chem. (2012)
- ^ Mujtaba T, Dou QP. Schwarztee-Polyphenole hemmen die Tumorproteasomaktivität. In Vivo. (2012)
- ^ Schuck AG et al. Theaflavin-3,3'-digallat, ein Bestandteil von schwarzem Tee: ein Induktor von oxidativem Stress und Apoptose. Toxicol In Vitro. (2008)
- ^ Kohlmeier L. et al. Tee- und Krebsprävention: eine Auswertung der epidemiologischen Literatur. Nutr Cancer. (1997)
- ^ Yang CS, Maliakal P, Meng X. Hemmung der Karzinogenese durch Tee. Annu Rev Pharmacol Toxicol. (2002)
- ^ a b c d Lahiry L. et al. Die Theaflavine zielen auf Fas / Caspase-8- und Akt / pBad-Wege ab, um Apoptose in p53-mutierten menschlichen Brustkrebszellen zu induzieren. Karzinogenese. (2010)
- ^ Todesrezeptoren: Signalisierung und Modulation.
- ^ Lahiry L. et al. Beitrag der p53-vermittelten Bax-Transaktivierung zur Theaflavin-induzierten Apoptose von Brustepithelkarzinomzellen. Apoptosis. (2008)
- ^ Adhikary A et al. Theaflavine verzögern die Migration menschlicher Brustkrebszellen, indem sie NF-kappaB über p53-ROS-Übersprechen hemmen. FEBS Lett. (2010)
- ^ Maroulakou IG et al. Prostata- und Brustadenokarzinom bei transgenen Mäusen, die ein Ratten-C3 (1) -Ausvirus-40-Tumor-Antigen-Fusionsgen tragen. Proc Natl Acad Sci USA. (1994)
- ^ Zhou JR et al. Kombinierte Hemmung des östrogenabhängigen menschlichen Brustkarzinoms durch bioaktive Komponenten von Soja und Tee bei Mäusen. Int J Cancer. (2004)
- ^ Weisburger JH et al. Tee oder Tee und Milch hemmen die Karzinogenese der Brustdrüse und des Dickdarms bei Ratten. Krebs Lett. (1997)
- ^ Karzinogenese von schwarzem Tee und Brustdrüsen durch 7,12-Dimethylbenz [a.
- ^ Sil H et al. Polyphenol aus schwarzem Tee (Theaflavin) reguliert MMP-2 in der menschlichen Melanomzelllinie A375 unter Beteiligung mehrerer regulatorischer Moleküle herunter. J Environ Pathol Toxicol Oncol. (2010)
- ^ Mazumdar M et al. Targeting von RET zur Induktion der Apoptose von medullären Schilddrüsenkrebszellen: ein antagonistisches Zusammenspiel zwischen PI3K / Akt- und p38MAPK / Caspase-8-Signalwegen. Apoptosis. (2013)
- ^ Halder B, Das Gupta S., Gomes A. Polyphenole aus schwarzem Tee induzieren durch Hemmung des Akt-Signals einen Stillstand des menschlichen Leukämiezellzyklus: mögliche Beteiligung von Hsp90, Wnt / β-Catenin-Signal und FOXO1. FEBS J.. (2012)
- ^ a b Li W, Wu JX, Tu YY. Synergistische Wirkungen von Tee-Polyphenolen und Ascorbinsäure auf SPC-A-1-Zellen des menschlichen Lungenadenokarzinoms. J Zhejiang Univ Sci B.. (2010)
- ^ a b Tee-Polyphenole können Benzo einschränken [a.
- ^ Singh M. et al. Tee-Polyphenole induzieren Apoptose über den Mitochondrienweg und durch Hemmung der Aktivierung von Kernfaktor-kappaB und Akt in menschlichen Gebärmutterhalskrebszellen. Oncol Res. (2011)
- ^ a b Chakrabarty S. et al. Die Theaflavine depolymerisieren das Mikrotubuli-Netzwerk durch Tubulinbindung und verursachen die Apoptose von HeLa-Zellen des Zervixkarzinoms. J Agric Food Chem. (2011)
- ^ Gundersen GG, Koch TA. Mikrotubuli und Signalübertragung. Curr Opin Cell Biol. (1999)
- ^ McIntosh JR, Grishchuk EL, West RR. Chromosom-Mikrotubuli-Wechselwirkungen während der Mitose. Annu Rev Cell Dev Biol. (2002)
- ^ Panda D et al. Unterschiedliche Auswirkungen von Vinblastin auf die Polymerisation und Dynamik an gegenüberliegenden Mikrotubuli-Enden. J Biol Chem. (1996)
- ^ Jordan MA. Wirkmechanismus von Antitumormitteln, die mit Mikrotubuli und Tubulin interagieren. Curr Med Chem Antikrebsmittel. (2002)
- ^ a b Gosslau A et al. Auswirkungen des Schwarztee-Polyphenols Theaflavin-2 auf apoptotische und entzündliche Wege in vitro und in vivo. Mol Nutr Food Res. (2011)
- ^ Lu J et al. Unterschiedliche Wirkungen von Theaflavinmonogallaten auf das Zellwachstum, die Apoptose und die Cox-2-Genexpression in krebsartigen gegenüber normalen Zellen. Krebs Res. (2000)
- ^ a b Lu J et al. PCR-Differential-Display-basierte Identifizierung des Reglers des G-Protein-Signals 10 als Zielgen in menschlichen Dickdarmkrebszellen, induziert durch Schwarztee-Polyphenol-Theaflavin-Monogallat. Eur J Pharmacol. (2008)
- ^ Sengupta A et al. Chemopräventives Potenzial von Diallylsulfid, Lycopin und Theaflavin während der chemisch induzierten Kolonkarzinogenese im Rattenkolon durch Modulation der Cyclooxygenase-2- und induzierbaren Stickoxidsynthase-Wege. Eur J Cancer Prev. (2006)
- ^ a b Prasad S. et al. Theaflavine induzieren einen G2 / M-Arrest durch Modulation der Expression von p21waf1 / cip1, cdc25C und Cyclin B in PC-3-Zellen des menschlichen Prostatakarzinoms. Leben Sci. (2007)
- ^ Kalra N et al. Die durch Theaflavine induzierte Apoptose von LNCaP-Zellen wird durch Induktion von p53, Herunterregulierung von NF-Kappa B- und Mitogen-aktivierten Proteinkinase-Wegen vermittelt. Leben Sci. (2007)
- ^ Shirasugi I et al. Neuartiges Screening-Verfahren für potenzielle Hautaufhellungsverbindungen durch einen Luciferase-Reporter-Assay. Biosci Biotechnol Biochem. (2010)
- ^ Yamaoka Y et al. Auswirkungen von Theaflavinen auf die Melanin-Biosynthese in Maus-b16-Melanomzellen. Biosci Biotechnol Biochem. (2009)
- ^ Betts JW, Kelly SM, Haswell SJ. Antibakterielle Wirkungen von Theaflavin und Synergie mit Epicatechin gegen klinische Isolate von Acinetobacter baumannii und Stenotrophomonas maltophilia. Int J Antimicrob Agents. (2011)
- ^ Tanaka T et al. Erhöhung von Theaflavin-Gallaten und Thearubiginen durch Beschleunigung der Catechinoxidation in einem neuen fermentierten Teeprodukt, das durch Teerollenverarbeitung von Wollmispel (Eriobotrya japonica) und grünen Teeblättern erhalten wird. J Agric Food Chem. (2009)
- ^ Arts MJ et al. Wechselwirkungen zwischen Flavonoiden und Proteinen: Wirkung auf die gesamte antioxidative Kapazität. J Agric Food Chem. (2002)
- ^ Art der Polyphenol-Protein-Wechselwirkungen.
- ^ Kyle JA et al. Auswirkungen der Infusionszeit und der Zugabe von Milch auf den Gehalt und die Absorption von Polyphenolen aus schwarzem Tee. J Agric Food Chem. (2007)
- ^ Leenen R, et al. Eine Einzeldosis Tee mit oder ohne Milch erhöht die antioxidative Aktivität des Plasmas beim Menschen. Eur J Clin Nutr. (2000)
- ^ van het Hof KH et al. Bioverfügbarkeit von Katechinen aus Tee: die Wirkung von Milch. Eur J Clin Nutr. (1998)
- ^ Serafini M., Ghiselli A., Ferro-Luzzi A. In vivo antioxidative Wirkung von grünem und schwarzem Tee beim Menschen. Eur J Clin Nutr. (1996)