Natriumbicarbonat
Übersicht
Natriumbicarbonat ist ein Salz, das in Wasser zu Natrium und Bicarbonat zerfällt. Dieser Abbau macht eine Lösung alkalisch, was bedeutet, dass sie Säure neutralisieren kann. Aus diesem Grund wird Natriumbicarbonat häufig zur Behandlung von Zuständen verwendet, die durch einen hohen Säuregehalt im Körper verursacht werden, wie z. B. Sodbrennen.
Menschen verwenden Natriumbicarbonat für sportliche Leistungen, Nierenschäden durch Kontrastmittel (kontrastinduzierte Nephropathie), Verdauungsstörungen (Dyspepsie), Magengeschwüre, Zahnbelag, Zahnverfärbungen und viele andere Erkrankungen, aber es gibt keine guten wissenschaftlichen Beweise, die diese Anwendungen unterstützen .
Menschen verwenden auch Natriumbicarbonat oder Backpulver als Zutat beim Backen.
Einstufung
Ist eine Form von:
Salz
Hauptfunktionen:
Sportliche Leistung, Nierenschäden
Auch bekannt als:
Backpulver, Soda-Bicarbonat, Brotsoda, Kochsoda, Natriumhydrogencarbonat
Wie funktioniert es?
Natriumbicarbonat ist ein Salz, das in Flüssigkeiten, einschließlich Blut und Urin, unter Bildung von Natrium und Bicarbonat zerfällt. Dieser Abbau puffert das Blut und macht es weniger sauer. Diese Fähigkeit, Säure zu neutralisieren, hilft bei der Behandlung von Zuständen, die mit einem hohen Säuregehalt in Körperflüssigkeiten zusammenhängen, wie z. B. Verdauungsstörungen, die durch zu viel Magensäure verursacht werden.
Verwendung
- Sportliche Leistung. Untersuchungen legen nahe, dass die orale Einnahme von Natriumbicarbonat 1-2 Stunden vor einem kurzfristigen, hochintensiven Training die Kraft während des Trainings bei trainierten Männern verbessert. Andere Untersuchungen zeigen, dass die orale Einnahme von Natriumbicarbonat bis zu 3 Stunden vor einem kurzfristigen, intensiven Training die Leistung verbessert. Die Einnahme von Natriumbicarbonat scheint jedoch die Leistung bei Frauen oder Nicht-Sportlern nicht zu verbessern. Außerdem scheint es die Leistung bei Übungen, die länger als 10 Minuten dauern, nicht zu verbessern.
- Nierenschäden durch Kontrastmittel (kontrastinduzierte Nephropathie). Einige Untersuchungen legen nahe, dass die intravenöse Injektion von Natriumbicarbonat (durch IV) vor der Verwendung von Kontrastmitteln während der Scans das Risiko einer Nierenschädigung verringern kann. Aber es könnte nicht besser funktionieren als andere Optionen.
Empfohlene Dosierung
Die folgenden Dosen wurden in der wissenschaftlichen Forschung untersucht:
ERWACHSENE
MIT DEM MUND:
- Für sportliche Leistung: 100-400 mg / kg Körpergewicht 1-3 Stunden vor dem Training eingenommen.
Mit IV oder Schuss:
- Bei Nierenschäden durch Kontrastmittel (kontrastinduzierte Nephropathie): Eine Natriumbicarbonatlösung wurde von einem Gesundheitsdienstleister vor und nach der Herzangiographie verabreicht.
Häufig gestellte Fragen zu Natriumbikarbonat
Wofür werden Natriumbicarbonat-Medikamente angewendet?
Natriumbicarbonat ist ein Antazida zur Linderung von Sodbrennen und saurer Verdauungsstörung. Ihr Arzt kann Ihnen auch Natriumbicarbonat verschreiben, um Ihr Blut oder Ihren Urin unter bestimmten Bedingungen weniger sauer zu machen. Dieses Medikament wird manchmal für andere Zwecke verschrieben; Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach weiteren Informationen.
Was macht Natriumbicarbonat für die Nieren?
Andererseits ist Natriumbicarbonat (AKA-Backpulver) für einige Menschen mit Nierenerkrankungen nützlich. Für sie macht Backpulver das Blut weniger sauer, was das Fortschreiten von Nierenerkrankungen verlangsamt. Menschen mit gesunden Nieren sollten jedoch KEIN Backpulver essen!
Kann ich täglich Natriumbicarbonat einnehmen?
Die FDA schlägt eine maximale Tagesdosis von 200 mEq Natrium und 200 mEq Bicarbonat bei Menschen bis zu 60 Jahren und eine maximale Tagesdosis von 100 mEq Natrium und 100 mEq Bicarbonat bei Menschen über 60 Jahren für bis zu 2 Wochen vor. Die orale Einnahme von Natriumbicarbonat in hohen Dosen ist MÖGLICH UNSICHER.
Was sind die Nebenwirkungen der Einnahme von Natriumbicarbonat?
- Verschärfte Herzinsuffizienz (CHF)
- Hirnblutung.
- Schwellung (Ödem)
- Hohes Natrium im Blut
- Niedrige Kalziumspiegel im Blut.
- Niedrige Kaliumspiegel im Blut.
- Muskelkrämpfe (verbunden mit niedrigen Kalziumspiegeln)
- Stoffwechselalkalose.
Kann Backpulver Ihren Blutdruck erhöhen?
Der Konsum von Natriumbicarbonat kann auch den Natriumspiegel im Blut erhöhen, was bei manchen Menschen den Blutdruck erhöhen kann. Darüber hinaus können große Mengen Natrium Ihren Körper dazu bringen, Wasser zurückzuhalten.
Was macht Natriumbicarb mit dem Herzen?
Die alkalische Substanz, besser bekannt als Backpulver, wurde Herzinfarktopfern verabreicht, um eine Laktatazidose zu verhindern, eine Ansammlung schädlicher Säuren im Blut. Die Forscher fanden jedoch heraus, dass Lösungen des Natriumbicarbonats die Herz- und Leberfunktionen bei Patienten verschlechterten.
Kann Backpulver Nierenversagen umkehren?
"Eine tägliche Dosis Backpulver könnte Patienten mit chronischen Nierenerkrankungen helfen, eine Dialyse zu vermeiden", berichtete The Times. Untersuchungen haben ergeben, dass Natriumbicarbonat das Fortschreiten der Erkrankung dramatisch verlangsamen kann.
Ist Natriumbicarbonat für die Nieren unbedenklich?
Natriumbicarbonat verlangsamt chronische Nierenerkrankungen sicher. BUDAPEST, Ungarn - Natriumbicarbonat - seit langem, wenn auch sporadisch zur Korrektur der metabolischen Azidose bei chronischen Nierenerkrankungen eingesetzt - verlangsamt das Fortschreiten der Krankheit signifikant besser als die Standardversorgung und ist sicher, wie aus einer großen italienischen Studie hervorgeht.
Wie viel Natriumbicarbonat kann ich täglich einnehmen?
Die FDA schlägt eine maximale Tagesdosis von 200 mEq Natrium und 200 mEq Bicarbonat bei Menschen bis zu 60 Jahren und eine maximale Tagesdosis von 100 mEq Natrium und 100 mEq Bicarbonat bei Menschen über 60 Jahren für bis zu 2 Wochen vor. Die orale Einnahme von Natriumbicarbonat in hohen Dosen ist MÖGLICH UNSICHER.
Ist das Trinken von Backpulver schlecht für dein Herz?
Die alkalische Substanz, besser bekannt als Backpulver, wurde Herzinfarktopfern verabreicht, um eine Laktatazidose zu verhindern, eine Ansammlung schädlicher Säuren im Blut. Die Forscher fanden jedoch heraus, dass Lösungen des Natriumbicarbonats die Herz- und Leberfunktionen bei Patienten verschlechterten.
Kann ich Natriumbicarbonat trinken?
Backpulver ist eine gute Behandlung zur sofortigen Linderung von gelegentlichem saurem Rückfluss. Die empfohlene Dosierung für Erwachsene beträgt 1/2 Teelöffel, gelöst in einem 4-Unzen-Glas Wasser. Es ist am besten, dieses Getränk langsam zu schlürfen, um Nebenwirkungen wie Gas und Durchfall zu vermeiden. Sie können alle zwei Stunden wiederholen.
Was ist der Vorteil von Natriumbicarbonat?
Natriumbicarbonat reduziert die Magensäure. Es wird als Antazida zur Behandlung von Sodbrennen, Verdauungsstörungen und Magenverstimmung verwendet. Natriumbicarbonat ist ein sehr schnell wirkendes Antazida. Es sollte nur zur vorübergehenden Linderung verwendet werden.
Wie viel Backpulver sollte ich gegen Entzündungen trinken?
Backpulver Vorteile
Probieren Sie es aus: Kombinieren Sie 1/4 TL. Backpulver mit 8 bis 12 Unzen. aus Wasser. Trinken Sie nach einer Mahlzeit zweimal pro Woche, jedoch nicht länger als vier Wochen, ein Backpulver und Wasserwasser.
Ist Natriumbicarbonat dasselbe wie Backpulver?
Backpulver hat nur eine Zutat: Natriumbicarbonat. Natriumbicarbonat ist eine Base, die reagiert, wenn sie mit Säuren wie Buttermilch, Joghurt oder Essig in Kontakt kommt. ... Alle Backpulver enthalten Natriumbicarbonat (genau wie Backpulver). Backpulver enthält aber auch zwei Säuren.
Wann sollten Sie kein Natriumbicarbonat einnehmen?
Natriumbicarbonat (Natriumbicarbonat 5% Injektion) Die Injektion ist bei Patienten mit metabolischer und respiratorischer Alkalose sowie bei Patienten mit Hypokalzämie, bei denen Alkalose Tetanie hervorrufen kann, kontraindiziert.
Reinigt Backpulver Ihr Blut?
Es hilft, das Blut und das Körpergewebe zu reinigen. Die Zubereitung entfernt Harnsäure aus dem Blut und reinigt es. 2 Esslöffel Apfelessig und 1/2 Esslöffel Backpulver in ein leeres Glas geben. Lassen Sie die Mischung eine Weile ruhen, damit sich die Blase und der Sprudel absetzen.
Wie lange bleibt Natriumbicarbonat in Ihrem System?
Denken Sie daran, dass die Wirkung nur bis zu 24 Stunden nach der letzten Dosis anhält (37, 38). Fazit: Natriumbicarbonat liegt in Pulver-, Pillen- oder Kapselform vor. Dosierungen von 90–135 mg / lbs (200–300 mg / kg) sollten bis zu 3 Stunden vor dem Training oder als 3 oder 4 kleinere Dosen über den Tag verteilt eingenommen werden.
Können Sie täglich Backpulver trinken?
Mit einer täglichen Tasse Wasser mit einem Teelöffel Backpulver können Sie laut Brandon den pH-Wert Ihres Körpers regulieren und Ihren Hormonhaushalt, Ihre Nährstoffaufnahme und Ihre Blutqualität verbessern. All dies kann Ihrer Niere helfen, gesund zu bleiben.
Verbessert Backpulver die Nierenfunktion?
Backpulver für Nierenpatienten. "Eine tägliche Dosis Backpulver könnte Patienten mit chronischen Nierenerkrankungen helfen, eine Dialyse zu vermeiden", berichtete The Times. Untersuchungen haben ergeben, dass Natriumbicarbonat das Fortschreiten der Erkrankung dramatisch verlangsamen kann.
Erhöht Natriumbicarbonat das Kreatinin?
Weniger Patienten in der Natriumbicarbonatgruppe (16 von 50) entwickelten einen postoperativen Anstieg des Serumkreatinins im Vergleich zur Kontrolle (26 von 50) (Odds Ratio 0.43 [95% -Konfidenzintervall 0.19–0.98]) (p = 0.043).
Klinische Studien
- ^ ab c Van Montfoort MC et al. Auswirkungen der Einnahme von Bicarbonat, Citrat, Lactat und Chlorid auf den Sprintlauf. Med Sci Sports Exerc. (2004)
- ^ ab c Mero AA et al. Die kombinierte Ergänzung mit Kreatin und Natriumbicarbonat verbessert das Intervallschwimmen. J Strength Cond Res. (2004)
- ^Stand BE, Gates J, Morris RC Jr. Lebensmittelgeschäft Backpulver. Eine Quelle für Natriumbicarbonat bei der Behandlung der chronischen metabolischen Azidose. Klinik Pediatr (Phila). (1984)
- ^Klinische Übersicht: Nierenröhrenazidose - ein physikochemischer Ansatz.
- ^Golembiewska E, Ciechanowski K. Nierentubulusazidose - unterschätztes Problem. Acta Biochim Pol. (2012)
- ^SCHWARTZ WB et al. Über den Mechanismus der Azidose bei chronischen Nierenerkrankungen. J Clin Invest. (1959)
- ^ ab Frassetto LA, Morris RC Jr., Sebastian A. Einfluss des Alters auf die Säure-Base-Zusammensetzung des Blutes bei erwachsenen Menschen: Rolle des altersbedingten Nierenfunktionsabfalls. Am J Physiol. (1996)
- ^ ab GOODMAN AD et al. PRODUKTION, EXKRETION UND NETZBILANZ VON FESTER SÄURE bei PATIENTEN MIT NIERENSÄURE. J Clin Invest. (1965)
- ^Lemann Jr., Bushinsky DA, Hamm LL. Knochenpufferung von Säure und Base beim Menschen. Am J Physiol Renal Physiol. (2003)
- ^Kraut JA. Störungen des Säure-Basen-Gleichgewichts und der Knochenerkrankung bei Nierenerkrankungen im Endstadium. Semin Dial. (2000)
- ^Allen A, Flemström G. Bicarbonatbarriere des gastroduodenalen Schleims: Schutz gegen Säure und Pepsin. Am J Physiol Cell Physiol. (2005)
- ^Sjöblom M et al. Cholecystokinin, jedoch nicht Ghrelin, stimuliert die Bicarbonatsekretion der Schleimhaut im Zwölffingerdarm der Ratte: Unabhängigkeit von Fütterungsstatus und cholinergen Stimuli. Regul Pept. (2013)
- ^Flemström G et al. Auswirkungen eines kurzfristigen Nahrungsentzugs auf die Orexin-A-induzierte intestinale Bicarbonatsekretion im Vergleich zu verwandten Sekretagogen. Acta Physiol (Oxf). (2010)
- ^Flemström G et al. Apelin-Stimulation der duodenalen Bicarbonat-Sekretion: ernährungsabhängig und vermittelt über die Apelin-induzierte Freisetzung von enterischem Cholecystokinin. Acta Physiol (Oxf). (2011)
- ^Kawamata K, Hayashi H, Suzuki Y. Chloridabhängige Bicarbonatsekretion im Dickdarm der Maus. Biomed Res. (2006)
- ^Vidyasagar S, Rajendran VM, Binder HJ. Drei unterschiedliche Mechanismen der HCO3-Sekretion im distalen Dickdarm der Ratte. Am J Physiol Cell Physiol. (2004)
- ^ ab c d Preis MJ, Singh M. Zeitverlauf von Blutbicarbonat und pH drei Stunden nach Einnahme von Natriumbicarbonat. Int J Sports Physiol Perform. (2008)
- ^Carr AJ et al. Wirkung von Natriumbicarbonat auf {HCO3-}, pH-Wert und gastrointestinale Symptome. Int J Sport Nutr Exerc Metab. (2011)
- ^Renfree A. Der zeitliche Verlauf für Veränderungen des Plasmas {h +} nach Einnahme von Natriumbicarbonat. Int J Sports Physiol Perform. (2007)
- ^Ishibashi K., Sasaki S., Marumo F. Molekulare Klonierung einer neuen Natriumbicarbonat-Cotransporter-cDNA aus der menschlichen Netzhaut. Biochem Biophys Res Commun. (1998)
- ^ ab c d McMurtrie HL et al. Das Bicarbonat-Transportmetabolon. J Enzymhemmer Med Chem. (2004)
- ^Molekulare Physiologie und Genetik von Na + -unabhängigen SLC4-Anionenaustauschern.
- ^Klonierung, Charakterisierung und chromosomale Kartierung eines humanen elektroneutralen Na + -getriebenen Cl-HCO3-Austauschers.
- ^Klonierung und Charakterisierung eines Na + -getriebenen Anionenaustauschers (NDAE1) EIN NEUER BICARBONAT-TRANSPORTER.
- ^Puschkin A, et al. Kartierung des humanen NBC3 (SLC4A7) -Gens auf Chromosom 3p22. Genomics. (1999)
- ^Abuladze N et al. Axiale Heterogenität der Natriumbicarbonat-Cotransporter-Expression im proximalen Tubulus des Kaninchens. Am J Physiol. (1998)
- ^Abuladze N et al. Strukturelle Organisation des menschlichen NBC1-Gens: kNBC1 wird von einem alternativen Promotor in Intron 3 transkribiert. Gen. (2000)
- ^Abuladze N et al. Molekulare Klonierung, chromosomale Lokalisierung, Gewebeverteilung und funktionelle Expression des menschlichen Natriumbicarbonat-Cotransporters in der Bauchspeicheldrüse. J Biol Chem. (1998)
- ^ ab c Gennari FJ, Cohen JJ. Rolle der Niere bei der Kaliumhomöostase: Lehren aus Säure-Base-Störungen. Kidney Int. (1975)
- ^Die Nierenreaktion beim Menschen auf akute experimentelle respiratorische Alkalose und Azidose.
- ^Calò L et al. Kaliurese bei normalen Probanden nach oraler Kaliumcitrataufnahme ohne erhöhte Plasma-Kaliumkonzentration. Nephron. (1995)
- ^De Sousa RC et al. Nierenregulation des Säure-Base-Gleichgewichts während der chronischen Verabreichung von Mineralsäure. J Clin Invest. (1974)
- ^Malnic G, Klose RM, Giebisch G. Mikropunktionsstudie des distalen tubulären Kalium- und Natriumtransports in Rattennephron. Am J Physiol. (1966)
- ^Kassirer JP, Schwartz WB. Die Reaktion des normalen Menschen auf die selektive Abreicherung von Salzsäure. Faktoren bei der Entstehung einer persistierenden Magenalkalose. Am J Med. (1966)
- ^Aldosteron bei metabolischer Alkalose.
- ^ ab c Lindinger MI et al. Die Einnahme von NaHCO (3) und KHCO (3) erhöht die renale Elektrolytausscheidung beim Menschen schnell. J Appl Physiol. (2000)
- ^van Buren M. et al. Auswirkungen akuter NaCl-, KCl- und KHCO3-Belastungen auf die Ausscheidung von Nierenelektrolyten beim Menschen. Clin Sci (Lond). (1992)
- ^ ab c d e f g Lemann Jr., Gray RW, Pleuss JA. Kaliumbicarbonat, jedoch nicht Natriumbicarbonat, verringert die Calciumausscheidung im Urin und verbessert das Calciumgleichgewicht bei gesunden Männern. Kidney Int. (1989)
- ^Lemann Jr., Pleuss JA, Gray RW. Kalium verursacht bei gesunden Erwachsenen eine Kalziumretention. J Nutr. (1993)
- ^Friese MA et al. Der säureempfindliche Ionenkanal 1 trägt zur axonalen Degeneration bei Autoimmunentzündungen des Zentralnervensystems bei. Nat Med. (2007)
- ^ ab Ziemann AE et al. Die Amygdala ist ein Chemosensor, der Kohlendioxid und Azidose erkennt, um Angstverhalten hervorzurufen. Zelle. (2009)
- ^Wemmie JA, Preis MP, Welsh MJ. Säureempfindliche Ionenkanäle: Fortschritte, Fragen und therapeutische Möglichkeiten. Trends Neurosci. (2006)
- ^Xiong ZG et al. Neuroprotektion bei Ischämie: Blockierung von Calcium-durchlässigen säureempfindlichen Ionenkanälen. Zelle. (2004)
- ^Magnotta VA et al. Nachweis von durch Aktivität hervorgerufenen pH-Änderungen im menschlichen Gehirn. Proc Natl Acad Sci USA. (2012)
- ^Chvátal A et al. Durch Stimulation hervorgerufene Veränderungen des extrazellulären pH-Werts, der Kalzium- und Kaliumaktivität im Rückenmark des Frosches. Physiol Bohemoslov. (1988)
- ^Neeper SA et al. Bewegung und Gehirnneurotrophine. Natur. (1995)
- ^Vaynman S., Ying Z., Gomez-Pinilla F. Hippocampal BDNF vermittelt die Wirksamkeit von Bewegung auf die synaptische Plastizität und Kognition. Eur J Neurosci. (2004)
- ^Cotman CW, Berchtold NC. Übung: eine Verhaltensintervention zur Verbesserung der Gehirngesundheit und Plastizität. Trends Neurosci. (2002)
- ^ ab Gold SM et al. Basale Serumspiegel und Reaktivität des Nervenwachstumsfaktors und des aus dem Gehirn stammenden neurotrophen Faktors gegenüber standardisierter akuter Belastung bei Multipler Sklerose und Kontrollen. J Neuroimmunol. (2003)
- ^Ströhle A et al. Akutes Training verbessert den reduzierten neurotrophen Faktor aus dem Gehirn bei Patienten mit Panikstörung. Psychoneuroendokrinologie. (2010)
- ^Rojas Vega S. et al. Einfluss von Bewegung auf neuroplastische Proteine bei Menschen mit Rückenmarksverletzung. Neuroscience. (2008)
- ^De Meirleir KL et al. Die durch körperliche Betätigung induzierte Prolaktinfreisetzung hängt mit der Anaerobiose zusammen. J Clin Endocrinol Metab. (1985)
- ^Gordon SE et al. Einfluss des Säure-Basen-Gleichgewichts auf die Reaktion des Wachstumshormons auf akute Zyklusübungen mit hoher Intensität. J Appl Physiol. (1994)
- ^Rojas Vega S. et al. Die pH-Pufferung beeinflusst die BDNF-Reaktionen auf körperliche Betätigung nicht. Int J Sports Med. (2012)
- ^ ab Dalsgaard MK et al. Die Absicht zu trainieren beeinflusst das zerebrale O (2) / Kohlenhydrat-Aufnahmeverhältnis beim Menschen. J Physiol. (2002)
- ^Ide K et al. Laktat-, Glukose- und O2-Aufnahme im menschlichen Gehirn während der Erholung von maximaler Belastung. J Physiol. (2000)
- ^Volianitis S et al. Das zerebrale Stoffwechselverhältnis wird durch die Sauerstoffverfügbarkeit bei maximaler Belastung beim Menschen nicht beeinflusst. J Physiol. (2008)
- ^van Hall G et al. Blutlaktat ist eine wichtige Energiequelle für das menschliche Gehirn. J Cereb Blutfluss Metab. (2009)
- ^ ab c d Volianitis S et al. Der Plasma-pH-Wert beeinflusst das zerebrale Stoffwechselverhältnis während maximaler Ganzkörperübungen nicht. J Physiol. (2011)
- ^Oldendorf W., Braun L., Cornford E. pH-Abhängigkeit der Durchlässigkeit der Blut-Hirn-Schranke für Laktat und Nikotin. Schlaganfall. (1979)
- ^Busija DW, Heistad DD. Faktoren, die an der physiologischen Regulation des Gehirnkreislaufs beteiligt sind. Rev Physiol Biochem Pharmacol. (1984)
- ^Kontos HA, Raper AJ, Patterson JL. Analyse der Vasoaktivität von lokalem pH, PCO2 und Bicarbonat auf Pialgefäßen. Schlaganfall. (1977)
- ^Aalkjaer C, Poston L. Auswirkungen des pH-Werts auf die Gefäßspannung: Dies sind die wichtigen Mechanismen. J Vasc Res. (1996)
- ^Dacey RG Jr., Duling BR. Eine Studie über intrazerebrale Arteriolen von Ratten: Methoden, Morphologie und Reaktivität. Am J Physiol. (1982)
- ^Dietrich HH, Dacey RG Jr. Auswirkungen der extravaskulären Ansäuerung und extravaskulären Alkalisierung auf die Verengung und Depolarisation in zerebralen Arteriolen von Ratten in vitro. J Neurosurg. (1994)
- ^Lindauer U. et al. Stickstoffmonoxid aus perivaskulären Nerven moduliert die pH-Reaktivität der zerebralen Arterien. Am J Physiol Heart Circ Physiol. (2001)
- ^Lindauer U. et al. Die zerebrovaskuläre Vasodilatation zur extraluminalen Azidose erfolgt durch kombinierte Aktivierung von ATP-sensitiven und Ca2 + -aktivierten Kaliumkanälen. J Cereb Blutfluss Metab. (2003)
- ^van Alfen-van der Velden AA et al. Auswirkungen einer schnellen oder langsamen Infusion von Natriumbicarbonat auf die zerebrale Hämodynamik und Sauerstoffversorgung bei Frühgeborenen. Biol Neonate. (2006)
- ^ ab Buckley EM et al. Natriumbicarbonat führt bei Säuglingen und Kindern mit Einzelventrikelphysiologie zu dosisabhängigen Erhöhungen des zerebralen Blutflusses. Pediatr Res. (2013)
- ^Maddock RJ et al. Erhöhte Laktatreaktionen des Gehirns auf die neuronale Aktivierung bei Panikstörungen: eine dynamische 1H-MRS-Studie. Mol Psychiatrie. (2009)
- ^Esquivel G et al. Säuren im Gehirn: ein Faktor in Panik. J Psychopharmacol. (2010)
- ^Friedman SD et al. PH-Reaktion des Gehirns auf Hyperventilation bei Panikstörung: vorläufige Hinweise auf eine veränderte Säure-Base-Regulation. Am J Psychiatry. (2006)
- ^Gorman JM et al. Normalisierung des venösen pH-, pCO2- und Bicarbonatspiegels nach Blockade von Panikattacken. Psychiatry Res. (1985)
- ^Adolphs R. Neuronale Systeme zum Erkennen von Emotionen. Curr Opin Neurobiol. (2002)
- ^Coryell MW et al. Das Targeting von ASIC1a reduziert die angeborene Angst und verändert die neuronale Aktivität im Angstkreislauf. Biol Psychiatry. (2007)
- ^Wemmie JA et al. Der säureempfindliche Ionenkanal 1 ist in Hirnregionen mit hoher synaptischer Dichte lokalisiert und trägt zur Angstkonditionierung bei. J Neurosci. (2003)
- ^Papp LA, Klein DF, Gorman JM. Überempfindlichkeit gegen Kohlendioxid, Hyperventilation und Panikstörung. Am J Psychiatry. (1993)
- ^Di Lorenzo R. et al. Akute Alkalose, aber keine akute Hypokalzämie, erhöht das Panikverhalten in einem Tiermodell. Physiol Behav. (1987)
- ^Gorman JM et al. Ein Vergleich der Infusion von Natriumbicarbonat und Natriumlactat bei der Auslösung von Panikattacken. Arch Gen Psychiatry. (1989)
- ^Kraemer WJ et al. Auswirkungen verschiedener Protokolle für schwere Belastungsübungen auf die Beta-Endorphin-Konzentrationen im Plasma. J Appl Physiol. (1993)
- ^Goldfarb AH et al. Reaktion des Beta-Endorphin-Zeitverlaufs auf die Trainingsintensität: Auswirkung des Trainingsstatus. Int J Sports Med. (1991)
- ^Viru A, Tendzegolskis Z, Smirnova T. Veränderungen des Beta-Endorphinspiegels im Blut bei längerem Training. Endocrinol Exp. (1990)
- ^Taylor DV et al. Azidose stimuliert die Beta-Endorphin-Freisetzung während des Trainings. J Appl Physiol. (1994)
- ^ ab Goldsmith SR et al. Einfluss des Säure-Base-Status auf Plasma-Katecholamine während des Trainings bei normalen Menschen. Am J Physiol. (1990)
- ^ ab Marx JO et al. Einfluss der Alkalose auf die Adrenalinreaktionen im Plasma auf Zyklusübungen mit hoher Intensität beim Menschen. Eur J Appl Physiol. (2002)
- ^ ab c Bouissou P et al. Stoffwechsel- und Blutkatecholaminreaktionen auf Bewegung während der Alkalose. Med Sci Sports Exerc. (1988)
- ^ ab Mitchell TH et al. Intravenöses Bicarbonat und Natriumchlorid verlängern beide die Ausdauer während eines intensiven Ergometer-Trainings. Am J Med Sci. (1990)
- ^Schoppen S. et al. Natriumbikarbonisiertes Mineralwasser verringert die postprandiale Lipämie bei Frauen nach der Menopause im Vergleich zu einem niedrigen Mineralwasser. Br J Nutr. (2005)
- ^Leake DS. Erklärt ein saurer pH-Wert, warum Lipoprotein niedriger Dichte in atherosklerotischen Läsionen oxidiert wird?. Atherosklerose. (1997)
- ^Morgan J, Leake DS. Oxidation von Lipoprotein niedriger Dichte durch Eisen oder Kupfer bei saurem pH. J Lipid Res. (1995)
- ^ ab SLC4A5 gelöste Trägerfamilie 4, Natriumbicarbonat-Cotransporter, Mitglied 5.
- ^ ab c d Carey RM et al. Die Salzempfindlichkeit des Blutdrucks ist mit Polymorphismen im Natriumbicarbonat-Cotransporter verbunden. Hypertonie. (2012)
- ^Hunt SC et al. Natriumbicarbonat-Cotransporter-Polymorphismen sind mit dem Grundlinien- und 10-Jahres-Follow-up-Blutdruck verbunden. Hypertonie. (2006)
- ^Barkley RA et al. Positionsidentifikation von Hypertonie-Suszeptibilitätsgenen auf Chromosom 2. Hypertonie. (2004)
- ^Stütz AM et al. Funktionelle Identifizierung des Promotors von SLC4A5, einem Gen, das mit kardiovaskulären und metabolischen Phänotypen in der HERITAGE-Familienstudie assoziiert ist. Eur J Hum Genet. (2009)
- ^Schorr U, Distler A, Sharma AM. Einfluss von Natriumchlorid- und Natriumbicarbonat-reichem Mineralwasser auf Blutdruck und Stoffwechselparameter bei älteren normotensiven Personen: eine randomisierte Doppelblind-Crossover-Studie. J Hypertens. (1996)
- ^Coppoolse R et al. Einfluss der akuten Verabreichung von Bicarbonat auf die Trainingsreaktionen von COPD-Patienten. Med Sci Sports Exerc. (1997)
- ^Farwell WR, Taylor EN. Serumbicarbonat, Anionenlücke und Insulinresistenz in der National Health and Nutrition Examination Survey. Diabet Med. (2008)
- ^DeFronzo RA, Beckles AD. Glukoseintoleranz nach chronischer metabolischer Azidose beim Menschen. Am J Physiol. (1979)
- ^McCarty MF. Das Säure-Basen-Gleichgewicht kann das Risiko für das Insulinresistenzsyndrom durch Modulation des Cortisolausstoßes beeinflussen. Med Hypotheses. (2005)
- ^Schoppen S. et al. Verändert bicarboniertes Mineralwasser, das reich an Natrium ist, die Insulinsensitivität von Frauen nach der Menopause?. Nutr Hosp. (2007)
- ^Smellie WS et al. Auswirkungen von Änderungen der Säure-Base- und Calcium-Konzentration auf die Insulin-, Proinsulin- und Glucose-Konzentrationen im Nüchtern-Serum. J Clin Pathol. (1994)
- ^ ab Harris SS, Dawson-Hughes B. Keine Auswirkung der Bicarbonatbehandlung auf die Insulinsensitivität und die Glukosekontrolle bei nicht-diabetischen älteren Erwachsenen. Endokrin. (2010)
- ^ ab c Hood VL et al. Der systemische pH-Wert verändert die Ketonkörperproduktionsraten und die Lipolyse beim Menschen. Am J Physiol. (1990)
- ^Hjemdahl P, Fredholm BB. Cyclische AMP-abhängige und unabhängige Hemmung der Lipolyse durch Adenosin und verringerter pH-Wert. Acta Physiol Scand. (1976)
- ^Akanji AO, Hockaday TD. Acetattoleranz und die Kinetik der Acetatverwertung bei Diabetikern und Nichtdiabetikern. Am J Clin Nutr. (1990)
- ^Galloway SD, Maughan RJ. Die Auswirkungen der induzierten Alkalose auf die Stoffwechselreaktion bei längerem Training beim Menschen. Eur J Appl Physiol Occup Physiol. (1996)
- ^ ab Smith GI, Jeukendrup AE, Ball D. Natriumacetat induziert eine metabolische Alkalose, jedoch nicht den Anstieg der Fettsäureoxidation, der nach der Einnahme von Bicarbonat beim Menschen beobachtet wird. J Nutr. (2007)
- ^Bouffard Y et al. Lungengasaustausch während der Hämodialyse. Kidney Int. (1986)
- ^Karetzky MS, Cain SM. Stimulation der Sauerstoffaufnahme nach Na-L-Lactat-Infusion bei anästhesierten Hunden. Am J Physiol. (1969)
- ^Harken AH. Wasserstoffionenkonzentration und Sauerstoffaufnahme in einem isolierten Hinterbein eines Hundes. J Appl Physiol. (1976)
- ^Patterson RW, Sullivan SF. Determinanten der Sauerstoffaufnahme während der Natriumbicarbonat-Infusion. J Appl Physiol. (1978)
- ^Bouffard Y et al. Stoffwechseleffekte der Hämodialyse mit und ohne Glukose im Dialysat. Kidney Int. (1993)
- ^De Backer WA et al. Hypoxämie während der Hämodialyse: Auswirkungen verschiedener Membranen und Dialysatzusammensetzungen. Kidney Int. (1983)
- ^ ab Ball D, Greenhaff PL, Maughan RJ. Die akute Umkehrung einer diätbedingten metabolischen Azidose stellt die Ausdauerfähigkeit während intensiver körperlicher Betätigung beim Menschen nicht wieder her. Eur J Appl Physiol Occup Physiol. (1996)
- ^ ab Gougeon-Reyburn R, Marliss EB. Auswirkungen von Natriumbicarbonat auf den Stickstoffstoffwechsel und die Ketonkörper während einer sehr energiearmen Proteindiät bei adipösen Probanden. Stoffwechsel. (1989)
- ^Greenhaff PL, Gleeson M., Maughan RJ. Die Auswirkungen der Manipulation der Ernährung auf den Säure-Base-Status des Blutes und die Leistung von hochintensiven Übungen. Eur J Appl Physiol Occup Physiol. (1987)
- ^Greenhaff PL et al. Nahrungszusammensetzung und Säure-Base-Status: begrenzende Faktoren für die Leistung maximaler Bewegung beim Menschen. Eur J Appl Physiol Occup Physiol. (1987)
- ^Greenhaff PL, Gleeson M., Maughan RJ. Die Auswirkungen eines Glykogenbeladungsschemas auf den Säure-Base-Status und die Blutlaktatkonzentration vor und nach einer festgelegten Zeitspanne intensiver körperlicher Betätigung beim Menschen. Eur J Appl Physiol Occup Physiol. (1988)
- ^Morris LR, Murphy MB, Kitabchi AE. Bicarbonat-Therapie bei schwerer diabetischer Ketoazidose. Ann Intern Med. (1986)
- ^Hale PJ, Crase J, Nattrass M. Stoffwechseleffekte von Bicarbonat bei der Behandlung von diabetischer Ketoazidose. Br Med J (Clin Res Ed). (1984)
- ^Davis JA. Anaerobe Schwelle: Überprüfung des Konzepts und der Anweisungen für die zukünftige Forschung. Med Sci Sports Exerc. (1985)
- ^Sahlin K et al. Säure-Base-Gleichgewicht im Blut während intensiver Fahrradübungen und der folgenden Erholungsphase. Acta Physiol Scand. (1978)
- ^Osnes JB, Hermansen L. Säure-Base-Gleichgewicht nach maximaler Belastung von kurzer Dauer. J Appl Physiol. (1972)
- ^Matson LG, Tran ZV. Auswirkungen der Aufnahme von Natriumbicarbonat auf die anaerobe Leistung: eine metaanalytische Überprüfung. Int J Sport Nutr. (1993)
- ^ ab c d Kilding AE, Overton C, Gleave J. Auswirkungen von Koffein, Natriumbicarbonat und deren kombinierter Einnahme auf die Zyklusleistung bei hoher Intensität. Int J Sport Nutr Exerc Metab. (2012)
- ^ ab Sale C et al. Einfluss von β-Alanin plus Natriumbicarbonat auf die Zyklenkapazität bei hoher Intensität. Med Sci Sports Exerc. (2011)
- ^ ab c Douroudos II et al. Dosisbedingte Auswirkungen einer längeren Einnahme von NaHCO3 während intensiven Trainings. Med Sci Sports Exerc. (2006)
- ^ ab c d e Driller MW et al. Die Auswirkungen der seriellen und akuten NaHCO3-Belastung bei gut trainierten Radfahrern. J Strength Cond Res. (2012)
- ^ ab c d e Carr AJ, Gore CJ, Dawson B. Induzierte Alkalose und Koffeinergänzung: Auswirkungen auf die Ruderleistung von 2,000 m. Int J Sport Nutr Exerc Metab. (2011)
- ^ ab c d Kupcis PD et al. Einfluss von Natriumbicarbonat auf Leistung und Flüssigkeitszufuhr beim Leichtrudern. Int J Sports Physiol Perform. (2012)
- ^ ab c d e f g Cameron SL et al. Erhöhter Blut-pH-Wert, jedoch keine Leistung durch Natriumbicarbonat-Supplementierung bei Elite-Rugby-Union-Spielern. Int J Sport Nutr Exerc Metab. (2010)
- ^ ab Vanhatalo A et al. Auswirkung der induzierten Alkalose auf das Kraft-Dauer-Verhältnis von "All-out" -Übung. Med Sci Sports Exerc. (2010)
- ^ ab c McNaughton L, Dalton B, Palmer G. Natriumbicarbonat kann als ergogenes Hilfsmittel bei einer hochintensiven, wettbewerbsfähigen Zyklusergometrie von 1 h Dauer verwendet werden. Eur J Appl Physiol Occup Physiol. (1999)
- ^ ab c Stephens TJ et al. Einfluss von Natriumbicarbonat auf den Muskelstoffwechsel während intensiver Ausdauerzyklen. Med Sci Sports Exerc. (2002)
- ^ ab Gaitanos GC et al. Wiederholte Sprintanfälle nach induzierter Alkalose. J Sports Sci. (1991)
- ^ ab Costill DL et al. Säure-Base-Gleichgewicht bei wiederholten Trainingseinheiten: Einfluss von HCO3. Int J Sports Med. (1984)
- ^ ab c Bischof D et al. Die induzierte metabolische Alkalose beeinflusst den Muskelstoffwechsel und die Fähigkeit zum wiederholten Sprint. Med Sci Sports Exerc. (2004)
- ^Spriet LL et al. Auswirkungen der Alkalose auf den Stoffwechsel und die Leistung der Skelettmuskulatur während des Trainings. Am J Physiol. (1986)
- ^ ab c Hollidge-Horvat MG et al. Einfluss der induzierten metabolischen Azidose auf den Stoffwechsel der menschlichen Skelettmuskulatur während des Trainings. Am J Physiol. (1999)
- ^Mainwood GW, Worsley-Brown P. Die Auswirkungen des extrazellulären pH-Werts und der Pufferkonzentration auf den Laktatausfluss aus dem Frosch-Sartorius-Muskel. J Physiol. (1975)
- ^Kleger GR et al. Akute metabolische Azidose verringert die Muskelproteinsynthese, nicht jedoch die Albuminsynthese beim Menschen. Bin J Kidney Dis. (2001)
- ^Rodríguez-Bayona B, Peragón J. Stimulierung der verzweigtkettigen Alpha-Ketosäuredehydrogenase-Aktivität von Rattenleber durch chronische metabolische Azidose. Int J Biochem Cell Biol. (1998)
- ^May RC et al. Verzweigtkettiger Aminosäurestoffwechsel im Rattenmuskel: abnorme Regulation bei Azidose. Am J Physiol. (1987)
- ^Combaret L, Taillandier D, Attaix D. Ernährungs- und hormonelle Kontrolle des Proteinabbaus. Bin J Kidney Dis. (2001)
- ^Pickering WP et al. Ernährung bei CAPD: Serumbicarbonat und das Ubiquitin-Proteasom-System im Muskel. Kidney Int. (2002)
- ^Nielsen HB et al. Bicarbonat mildert die intrazelluläre Azidose. Acta Anästhesiol Scand. (2002)
- ^Gonzalez NC, Zamagni M, Clancy RL. Einfluss der Alkalose auf die maximale Sauerstoffaufnahme bei Ratten, die an die simulierte Höhe gewöhnt sind. J Appl Physiol. (1991)
- ^ ab Nielsen HB et al. Bicarbonat vermindert die arterielle Entsättigung bei maximaler Belastung beim Menschen. J Appl Physiol. (2002)
- ^Hollidge-Horvat MG et al. Einfluss der induzierten metabolischen Alkalose auf den Stoffwechsel der menschlichen Skelettmuskulatur während des Trainings. Am J Physiol Endocrinol Metab. (2000)
- ^Fabiato A, Fabiato F. Auswirkungen des pH-Werts auf die Myofilamente und das sarkoplasmatische Retikulum von Hautzellen aus Kardiace- und Skelettmuskeln. J Physiol. (1978)
- ^Donaldson SK, Hermansen L., Bolles L. Unterschiedliche, direkte Auswirkungen von H + auf die Ca2 + -aktivierte Kraft von Hautfasern aus den Muskeln von Soleus, Herz und Adduktor Magnus von Kaninchen. Pflugers Arch. (1978)
- ^Lännergren J, Westerblad H. Kraftabfall aufgrund von Müdigkeit und intrazellulärer Versauerung in isolierten Fasern aus dem Skelettmuskel der Maus. J Physiol. (1991)
- ^ ab c Preis MJ, Simons C. Die Auswirkung der Aufnahme von Natriumbicarbonat auf das intermittierende Laufen mit hoher Intensität und die anschließende Leistung. J Strength Cond Res. (2010)
- ^ ab c d Siegler JC et al. Auswirkungen verschiedener Protokolle zur Beladung mit Natriumbicarbonat auf das zeitabhängige extrazelluläre Pufferprofil. J Strength Cond Res. (2010)
- ^Poole DC et al. Beitrag des Beintrainings zur langsamen Komponente der Sauerstoffaufnahmekinetik beim Menschen. J Appl Physiol. (1991)
- ^Rossiter HB et al. Dynamik der intramuskulären 31P-MRS P (i) -Peak-Aufspaltung und der langsamen Komponenten der PCr- und O2-Aufnahme während des Trainings. J Appl Physiol. (2002)
- ^ ab c Berger NJ et al. Die Aufnahme von Natriumbicarbonat verändert die langsame, aber nicht die schnelle Phase der VO2-Kinetik. Med Sci Sports Exerc. (2006)
- ^ ab Kolkhorst FW et al. Auswirkungen von Natriumbicarbonat auf die VO2-Kinetik bei starker Belastung. Med Sci Sports Exerc. (2004)
- ^Forbes SC et al. NaHCO3-induzierte Alkalose reduziert die langsame Phosphokreatin-Komponente während eines intensiven Unterarmtrainings. J Appl Physiol. (2005)
- ^Santalla A et al. Die Aufnahme von Natriumbicarbonat verändert die langsame Komponente der Sauerstoffaufnahmekinetik bei professionellen Radfahrern nicht. J Sports Sci. (2003)
- ^Heck KL et al. Die Einnahme von Natriumbicarbonat schwächt die langsame VO2-Komponente während eines Trainings mit konstanter Last nicht ab. Int J Sport Nutr. (1998)
- ^ ab Zoladz JA et al. Die metabolische Alkalose vor dem Training, die durch die Einnahme von Bicarbonat induziert wird, beschleunigt die Vo2-Kinetik zu Beginn eines Trainings mit hoher Leistung beim Menschen. J Appl Physiol. (2005)
- ^ ab Hunter AM et al. Die Wirkung von induzierter Alkalose und submaximalem Zyklus auf die neuromuskuläre Reaktion bei anhaltender isometrischer Kontraktion. J Sports Sci. (2009)
- ^ ab Siegler JC, Hirscher K. Aufnahme von Natriumbicarbonat und Boxleistung. J Strength Cond Res. (2010)
- ^Wu CL et al. Eine Natriumbicarbonat-Supplementierung verhindert einen Leistungsabfall bei erfahrenen Tennisspielern nach einem simulierten Spiel. J Int Soc Sports Nutr. (2010)
- ^ ab c d Zabala M et al. Auswirkungen der Aufnahme von Natriumbicarbonat auf die Leistung und die Wahrnehmungsreaktionen in einer laborsimulierten BMX-Zyklusqualifizierungsserie. J Strength Cond Res. (2008)
- ^ ab c Zabala M et al. Die Einnahme von Bicarbonat hat keinen ergogenen Effekt auf aufeinanderfolgende Sprinttests bei BMX-Elite-Radfahrern. Eur J Appl Physiol. (2011)
- ^ ab Carr AJ et al. Zuverlässigkeit und Wirkung von Natriumbicarbonat: Pufferung und 2000-m-Ruderleistung. Int J Sports Physiol Perform. (2012)
- ^Lidor R et al. Talentmessung im Judo mit einem einzigartigen, judospezifischen Fähigkeitstest. J Sport Med Phys Fitness. (2005)
- ^Artioli GG et al. Verbessert die Aufnahme von Natriumbicarbonat die simulierte Judoleistung?. Int J Sport Nutr Exerc Metab. (2007)
- ^Portington KJ et al. Auswirkung der induzierten Alkalose auf die erschöpfende Leistung der Beinpresse. Med Sci Sports Exerc. (1998)
- ^Webster MJ et al. Einfluss der Einnahme von Natriumbicarbonat auf die Leistung bei erschöpfendem Widerstandstraining. Med Sci Sports Exerc. (1993)
- ^McNaughton L, et al. Auswirkungen der chronischen Aufnahme von Bicarbonat auf die Leistung von Arbeiten mit hoher Intensität. Eur J Appl Physiol Occup Physiol. (1999)
- ^Robergs R, et al. Einfluss der Azidose und Alkalose vor dem Training auf die Kinetik der Säure-Base-Erholung nach intensivem Training. Int J Sport Nutr Exerc Metab. (2005)
- ^Kozak-Collins K., Burke ER, Schöne RB. Die Einnahme von Natriumbicarbonat verbessert die Leistung bei Radfahrerinnen nicht. Med Sci Sports Exerc. (1994)
- ^ ab Preis M, Moos P, Rance S. Auswirkungen der Einnahme von Natriumbicarbonat auf längeres intermittierendes Training. Med Sci Sports Exerc. (2003)
- ^Bischof D, Claudius B. Auswirkungen der induzierten metabolischen Alkalose auf die verlängerte Sprintleistung. Med Sci Sports Exerc. (2005)
- ^Lavendel G, Vogel SR. Wirkung der Einnahme von Natriumbicarbonat bei wiederholten Sprints. Br J Sports Med. (1989)
- ^ ab Lambert CP et al. Einfluss der Aufnahme von Natriumbicarbonat auf die Akkumulation von Plasmaammoniak während des inkrementellen Trainings beim Menschen. Eur J Appl Physiol Occup Physiol. (1993)
- ^Rand J, Bischof D, Goodman C. Auswirkungen der chronischen NaHCO3-Aufnahme während des Intervalltrainings auf Veränderungen der Muskelpufferkapazität, des Stoffwechsels und der kurzfristigen Ausdauerleistung. J Appl Physiol. (2006)
- ^ ab Driller MW et al. Die Auswirkungen der chronischen Einnahme von Natriumbicarbonat und des Intervalltrainings bei gut ausgebildeten Ruderern. Int J Sport Nutr Exerc Metab. (2013)
- ^ ab Brien DM, McKenzie DC. Die Wirkung von induzierter Alkalose und Azidose auf Plasma-Laktat und Arbeitsleistung bei Elite-Ruderern. Eur J Appl Physiol Occup Physiol. (1989)
- ^Siegler JC et al. Stoffwechselalkalose, Erholung und Sprintleistung. Int J Sports Med. (2010)
- ^Potteiger JA et al. Die Auswirkungen der Pufferaufnahme auf metabolische Faktoren im Zusammenhang mit der Laufleistung. Eur J Appl Physiol Occup Physiol. (1996)
- ^Tiryaki GR, Atterbom HA. Die Auswirkungen von Natriumbicarbonat und Natriumcitrat auf die 600 m Laufzeit trainierter Frauen. J Sport Med Phys Fitness. (1995)
- ^Vogel SR, Wiles J, Robbins J. Die Auswirkung der Aufnahme von Natriumbicarbonat auf die Rennzeit von 1500 m. J Sports Sci. (1995)
- ^Brooks GA. Das Laktat-Shuttle während des Trainings und der Erholung. Med Sci Sports Exerc. (1986)
- ^Bryner RW et al. Einfluss des Laktatkonsums auf die Trainingsleistung. J Sport Med Phys Fitness. (1998)
- ^Fahey TD et al. Die Auswirkungen der Einnahme von Polylactat- oder Glucose-Polymer-Getränken bei längerem Training. Int J Sport Nutr. (1991)
- ^ ab Siegler JC, Gleadall-Siddall DO. Einnahme von Natriumbicarbonat und wiederholte Leistung beim Schwimmen. J Strength Cond Res. (2010)
- ^Tan F. et al. Auswirkungen der induzierten Alkalose auf die simulierte Spielleistung bei weiblichen Elite-Wasserballspielern. Int J Sport Nutr Exerc Metab. (2010)
- ^ ab Pruscino CL et al. Auswirkungen von Natriumbicarbonat, Koffein und deren Kombination auf die wiederholte 200-m-Freestyle-Leistung. Int J Sport Nutr Exerc Metab. (2008)
- ^Lindh AM et al. Natriumbicarbonat verbessert die Schwimmleistung. Int J Sports Med. (2008)
- ^Gao JP et al. Die Einnahme von Natriumbicarbonat verbessert die Leistung beim Intervallschwimmen. Eur J Appl Physiol Occup Physiol. (1988)
- ^ ab Mc Naughton L, Thompson D. Akute versus chronische Natriumbicarbonataufnahme und anaerobe Arbeit und Leistungsabgabe. J Sport Med Phys Fitness. (2001)
- ^ ab Preis MJ, Cripps D. Die Auswirkungen der kombinierten Einnahme von Glukose-Elektrolyt und Natriumbicarbonat auf die verlängerte intermittierende Trainingsleistung. J Sports Sci. (2012)
- ^ ab c Mueller SM et al. Die mehrtägige akute Natriumbicarbonataufnahme verbessert die Ausdauerleistung und reduziert die Azidose bei Männern. J Int Soc Sports Nutr. (2013)
- ^Krapf R, et al. Chronische metabolische Azidose erhöht die Serumkonzentration von 1,25-Dihydroxyvitamin D beim Menschen durch Stimulierung seiner Produktionsrate. Kritische Rolle der Azidose-induzierten Nierenhypophosphatämie. J Clin Invest. (1992)
- ^Lemann Jr., Litzow JR., Lennon EJ. Die Auswirkungen chronischer Säurebelastungen beim normalen Menschen: weitere Belege für die Beteiligung von Knochenmineralien an der Abwehr chronischer metabolischer Azidose. J Clin Invest. (1966)
- ^Lemann J, Litzow JR, Lennon EJ. Untersuchungen des Mechanismus, durch den die chronische metabolische Azidose die Calciumausscheidung im Urin beim Menschen erhöht. J Clin Invest. (1967)
- ^ ab Barzel US, Jowsey J. Die Auswirkungen der Verabreichung von chronischer Säure und Alkali auf den Knochenumsatz bei erwachsenen Ratten. Clin Sci. (1969)
- ^ ab Frings-Meuthen P., Baecker N., Heer M. Eine niedriggradige metabolische Azidose kann die Ursache für eine durch Natriumchlorid induzierte übertriebene Knochenresorption sein. J Bone Miner Res. (2008)
- ^Heer M et al. Eine Erhöhung der Natriumaufnahme gegenüber einer früheren niedrigen oder hohen Aufnahme wirkt sich unterschiedlich auf das Gleichgewicht von Wasser, Elektrolyt und Säure-Base aus. Br J Nutr. (2009)
- ^Frings-Meuthen P et al. Eine hohe Natriumchloridaufnahme verschlimmert die durch Immobilisierung verursachte Knochenresorption und Proteinverluste. J Appl Physiol. (2011)
- ^Krieger NS, Sessler NE, Bushinsky DA. Azidose hemmt die Osteoblasten und stimuliert die osteoklastische Aktivität in vitro. Am J Physiol. (1992)
- ^ ab Kraut JA et al. Die Auswirkungen der metabolischen Azidose auf die Knochenbildung und Knochenresorption bei Ratten. Kidney Int. (1986)
- ^Hanson DA et al. Ein spezifischer Immunoassay zur Überwachung der menschlichen Knochenresorption: Quantifizierung von Kollagen-vernetzten N-Telopeptiden vom Typ I im Urin. J Bone Miner Res. (1992)
- ^ ab Frick KK, Bushinsky DA. Die metabolische Azidose stimuliert die RANKL-RNA-Expression im Knochen durch einen Cyclooxygenase-abhängigen Mechanismus. J Bone Miner Res. (2003)
- ^Maurer M et al. Die Neutralisation der westlichen Ernährung hemmt die Knochenresorption unabhängig von der K-Aufnahme und verringert die Cortisolsekretion beim Menschen. Am J Physiol Renal Physiol. (2003)
- ^Frassetto LA, Morris RC Jr., Sebastian A. Die Aufnahme von Natriumchlorid über die Nahrung sagt unabhängig den Grad der hyperchlorämischen metabolischen Azidose bei gesunden Menschen voraus, die eine säureproduzierende Nettodiät zu sich nehmen. Am J Physiol Renal Physiol. (2007)
- ^ ab c d Buehlmeier J, et al. Alkalische Salze gegen Knochenresorption und Proteinverschwendung durch hohe Salzaufnahme: Ergebnisse einer randomisierten kontrollierten Studie. J Clin Endocrinol Metab. (2012)
- ^Schoppen S. et al. Natriumbicarboniertes Mineralwasser senkt den Aldosteronspiegel, ohne die Ausscheidung von Knochenmineralien im Urin zu beeinträchtigen. Int J Food Sci Nutr. (2008)
- ^ ab Dawson-Hughes B. et al. Die Behandlung mit Kaliumbicarbonat senkt die Kalziumausscheidung und Knochenresorption bei älteren Männern und Frauen. J Clin Endocrinol Metab. (2009)
- ^Lutz J. Kalziumhaushalt und Säure-Base-Status von Frauen, die durch eine erhöhte Proteinaufnahme und die Aufnahme von Natriumbicarbonat beeinflusst werden. Am J Clin Nutr. (1984)
- ^ ab Sakhaee K et al. Kontrastierende Wirkungen von Kaliumcitrat- und Natriumcitrat-Therapien auf die Harnchemie und die Kristallisation steinbildender Salze. Kidney Int. (1983)
- ^Sebastian A. et al. Verbesserte Mineralienbilanz und Skelettstoffwechsel bei Frauen nach der Menopause, die mit Kaliumbicarbonat behandelt wurden. N Engl J Med. (1994)
- ^Anderson LA, Orchardson R. Die Wirkung des Kauens von Bicarbonat-haltigem Gummi auf die Speicheldurchflussrate und den pH-Wert beim Menschen. Arch Oral Biol. (2003)
- ^McCombs GB, Green ML, Root J. Auswirkungen einer kaubaren oralen Natriumbicarbonat-Zusammensetzung auf Plaque und Gingivitis. J Contemp Dent Pract. (2001)
- ^Kleber CJ, Davidson KR, Rhoades ML. Eine Bewertung von Natriumbicarbonat-Kaugummi als Ergänzung zur Zahnbürste zur Entfernung von Zahnbelag von Kinderzähnen. Compend Contin Educ Dent. (2001)
- ^Kleber CJ et al. Eine Bewertung von Natriumbicarbonat-Kaugummi bei der Reduzierung von Zahnbelag und Gingivitis in Verbindung mit regelmäßigem Zähneputzen. Compend Contin Educ Dent. (2001)
- ^Sharma NC, Galustians JH, Qaqish JG. Eine Bewertung eines handelsüblichen Kaugummis in Kombination mit normaler Zahnbürste zur Reduzierung von Zahnbelag und Gingivitis. Compend Contin Educ Dent. (2001)
- ^ ab Mankodi SM, Conforti N., Berkowitz H. Wirksamkeit von Backpulver enthaltendem Kaugummi bei der Entfernung natürlicher Zahnflecken. Compend Contin Educ Dent. (2001)
- ^ ab Soparkar P, Newman MB. Eine klinische Untersuchung zur Bewertung der Verringerung von Zahnflecken, die durch die einmal tägliche Anwendung einer Atemminze oder eines Kaugummis erzielt wird. Compend Contin Educ Dent. (2001)
- ^ ab Soparkar P, Newman MB. Auswirkungen eines Backpulveres auf die extrinsische Zahnfärbung: Ergebnisse einer 4-wöchigen Längsschnittuntersuchung. Compend Contin Educ Dent. (2001)
- ^Tamaki N et al. Ein neuer tragbarer Monitor zur Messung von Geruchsstoffen in der Mund-, Ausatmungs- und Nasenluft. BMC Mundgesundheit. (2011)
- ^Tessier JF, Kulkarni GV. Mundgeruch: Ätiologie, Diagnose und Behandlung. Mundhygiene. (1991)
- ^Bosy A. Mundgeruch: philosophische und praktische Aspekte. J Can Dent Assoc. (1997)
- ^Tonzetich J. Direkte gaschromatographische Analyse von Schwefelverbindungen in der Mundluft beim Menschen. Arch Oral Biol. (1971)
- ^Brünette DM. Auswirkungen von Backpulver enthaltenden Zahnputzmitteln auf Mundgeruch. Compend Contin Educ Dent Suppl. (1996)
- ^Brünette DM, Proskin HM, Nelson BJ. Die Auswirkungen von Zahnputzsystemen auf den Mundgeruch. J Clin Dent. (1998)
- ^ ab Rösing CK, Jonski G, Rølla G. Vergleichende Analyse einiger Mundspülungen zur Herstellung flüchtiger schwefelhaltiger Verbindungen. Acta Odontol Scand. (2002)
- ^Wild JE et al. Mundgeruchsbekämpfung durch Verwendung von Natriumbicarbonat-haltigem Kaugummi. Compend Contin Educ Dent. (2001)
- ^Metabolische Azidose: Pathophysiologie, Diagnose und Management.
- ^Cogan MG et al. Eine normale NaCl-Variation in der Ernährung kann den Nierensollwert für die Aufrechterhaltung des Plasma-pH- (HCO3-) beeinflussen. J Am Soc Nephrol. (1990)
- ^Kurtz I et al. Einfluss der Ernährung auf die Plasma-Säure-Base-Zusammensetzung bei normalen Menschen. Kidney Int. (1983)
- ^Hoste EA et al. Natriumbicarbonat versus THAM bei Intensivpatienten mit leichter metabolischer Azidose. J Nephrol. (2005)
- ^Szeto CC et al. Orales Natriumbicarbonat zur Behandlung der metabolischen Azidose bei Peritonealdialysepatienten: eine randomisierte Placebo-Kontrollstudie. J Am Soc Nephrol. (2003)
- ^Goraya N et al. Ein Vergleich der Behandlung der metabolischen Azidose bei hypertensiver Nierenerkrankung im Stadium 4 der CNI mit Obst und Gemüse oder Natriumbicarbonat. Clin J Am Soc Nephrol. (2013)
- ^Bellinger PM et al. Einfluss der kombinierten Ergänzung mit β-Alanin und Natriumbicarbonat auf die Zyklusleistung. Med Sci Sports Exerc. (2012)
- ^Datenbank der Überprüfungen des ausgewählten Ausschusses für GRAS-Substanzen (SCOGS).
- ^Ceglia L et al. Kaliumbicarbonat vermindert die Stickstoffausscheidung im Urin, die mit einer Erhöhung des Nahrungsproteins einhergeht, und kann die Kalziumaufnahme fördern. J Clin Endocrinol Metab. (2009)
- ^Er FJ et al. Auswirkungen von Kaliumchlorid und Kaliumbicarbonat auf die Endothelfunktion, kardiovaskuläre Risikofaktoren und den Knochenumsatz bei milden Hypertonikern. Hypertonie. (2010)
- ^Gennari FJ. Pathophysiologie der metabolischen Alkalose: Eine neue Klassifikation, die auf der Zentralität des stimulierten Ionentransports des Sammelkanals basiert. Bin J Kidney Dis. (2011)
- ^Huber L, Gennari FJ. Schwere metabolische Alkalose bei einem Hämodialysepatienten. Bin J Kidney Dis. (2011)
- ^Säure-Base-Störungen bei Nierenerkrankungen im Endstadium: Teil II.
- Driller MW et al. Die Auswirkungen der chronischen Einnahme von Natriumbicarbonat und des Intervalltrainings bei gut ausgebildeten Ruderern. Int J Sport Nutr Exerc Metab. (2013)
- Siegler JC et al. Alkalose vor dem Training und Erholung von Säure und Base. Int J Sports Med. (2008)