Serrapeptase
Übersicht
Serrapeptase ist eine Chemikalie aus der Seidenraupe. Es ist ein in Japan und Europa häufig verwendetes Medikament (Takeda Chemical Industries). In den USA wird Serrapeptase als Nahrungsergänzungsmittel eingestuft.
Serrapeptase wird bei schmerzhaften Zuständen wie Rückenschmerzen, Arthrose, rheumatoider Arthritis, Osteoporose, Fibromyalgie, Karpeltunnelsyndrom, Migränekopfschmerz und Spannungskopfschmerz angewendet.
Es wird auch bei Erkrankungen angewendet, die Schmerzen und Schwellungen (Entzündungen) umfassen, einschließlich Sinusitis, Laryngitis, Halsschmerzen, Ohrenentzündungen, Schwellungen nach der Operation, Schwellungen einer Vene unter Bildung eines Blutgerinnsels (Thrombophlebitis) und entzündliche Darmerkrankungen (IBD) ) einschließlich Colitis ulcerosa und Morbus Crohn.
Einige Menschen verwenden Serrapeptase bei Herzerkrankungen und „Verhärtung der Arterien“ (Atherosklerose).
Frauen verwenden es bei nicht krebsartigen, klumpigen Brüsten (fibrocystische Brustkrankheit), und stillende Mütter verwenden es bei Brustschmerzen, die durch zu viel Milch verursacht werden (Brustverstopfung).
Andere Anwendungen umfassen die Behandlung von Diabetes, Beingeschwüren, Asthma und Eiteransammlung (Empyem).
Einstufung
Ist eine Form von:
Chemikalie aus Seidenraupe
Hauptfunktionen:
Rückenschmerzen, Arthrose, rheumatoide Arthritis
Auch bekannt als:
Schmetterlingsenzym, Enzym de Ver de Soie, Extrait de Ver de Soie, SER, Serratia-Peptidase
Wie funktioniert es?
Serrapeptase hilft dem Körper, Protein abzubauen. Dies kann helfen, Entzündungen und Schleim zu verringern.
Verwendung
- Schwellung des Gesichts nach der Operation zur Beseitigung der Nebenhöhlen.
- Chronische Bronchitis. Die Entwicklung von Forschungsergebnissen legt nahe, dass Serrapeptase Husten und dünne Sekrete bei Menschen mit chronischer Bronchitis nach etwa 4 Wochen Behandlung signifikant reduzieren kann.
- Sinusschmerz (Sinusitis). Frühe Untersuchungen legen nahe, dass Menschen mit Sinusitis, die Serrapeptase einnehmen, nach 3-4 Tagen Behandlung Schmerzen, Nasensekrete und Nasenverstopfung signifikant reduziert haben.
- Heiserkeit (Kehlkopfentzündung). Frühe Untersuchungen legen nahe, dass Serrapeptase Schmerzen, Sekrete, Schluckbeschwerden und Fieber bei Menschen mit Kehlkopfentzündung nach 3-4 Tagen Behandlung signifikant reduzieren kann.
- Halsschmerzen (Pharyngitis). Frühe Untersuchungen legen nahe, dass Serrapeptase Schmerzen, Sekrete, Schluckbeschwerden und Fieber bei Menschen mit Halsschmerzen nach 3-4 Tagen Behandlung signifikant reduzieren kann.
- Rückenschmerzen.
- Arthrose.
- Rheumatoide Arthritis.
- Osteoporose
- Karpeltunnelsyndrom.
- Diabetes.
- Beingeschwüre.
- Migräne.
- Spannungs-Kopfschmerz.
- Asthma.
- Eiteransammlung (Empyem).
- Thrombophlebitis.
- Fibromyalgie.
- Fibrocystic Brustkrankheit.
- Entzündliche Darmerkrankung (IBD) einschließlich Colitis ulcerosa und Morbus Crohn.
- Brustverstopfung.
- Herzkrankheit.
- Ohr-Infektion.
Empfohlene Dosierung
Die folgenden Dosen wurden in der wissenschaftlichen Forschung untersucht:
MIT DEM MUND:
- Zur Verringerung der Schwellung der Wangeninnenseite nach einer Nasennebenhöhlenoperation: 10 mg Serrapeptase 3-mal am Tag vor der Operation, einmal am Abend nach der Operation und dann 3-mal täglich für 5 Tage nach der Operation.
Serrapeptase Supplements Häufig gestellte Fragen
Wofür wird Serrapeptase angewendet?
Serrapeptase ist ein Enzym, das aus Bakterien isoliert wird, die in Seidenraupen vorkommen. Es wird seit Jahren in Japan und Europa zur Verringerung von Entzündungen und Schmerzen aufgrund von Operationen, Traumata und anderen entzündlichen Erkrankungen eingesetzt. Heute ist Serrapeptase als Nahrungsergänzungsmittel weit verbreitet und hat viele angebliche gesundheitliche Vorteile.
Wie lange sollten Sie Serrapeptase einnehmen?
Die übliche Serrapeptase-Dosis für Erwachsene beträgt 10 mg 3-mal täglich (Bereich 15 bis 60 mg / Tag) 2 Stunden nach den Mahlzeiten. Serrapeptase wurde 1 bis 2 Wochen als entzündungshemmendes Mittel und bis zu 4 Wochen als mukolytisches Mittel eingenommen.
Tötet Serrapeptase Viren ab?
Proteolytische Enzyme wie Serrapeptase können den Körper dazu anregen, einen sogenannten Tumornekrosefaktor (TNF) zu produzieren. Es wurde gezeigt, dass TNF Krebszellen abtötet und die Vermehrung von Viren verhindert. Es wurde gezeigt, dass Serrapeptase die Plaque, die mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden ist, allmählich auflöst.
Wann sollten Sie Serrapeptase nicht einnehmen?
Serrapeptase ist ein totes Protein auflösendes Enzym, daher ist es wichtig, es nicht in der Nähe von Nahrungsmitteln oder Pillen einzunehmen, da es die Serra verschwendet und bewirkt, dass sich die Pillen schneller auflösen. Aus diesen Gründen nehme ich es zweimal täglich etwa 3.5 Stunden nach dem Frühstück und 10:30 Uhr.
Hat Serrapeptase Nebenwirkungen?
Serrapeptase wurde in klinischen Kurzzeitstudien gut vertragen, die Langzeitsicherheit wurde jedoch nicht bewertet. Seltene, schwerwiegende Nebenwirkungen, über die bei Serrapeptase berichtet wird, sind eosinophile Pneumonitis, bullöses Pemphigoid, Blutungen bei einem Patienten mit Behcet-Krankheit und möglicherweise das Stevens-Johnson-Syndrom.
Gibt es irgendwelche Nebenwirkungen von Serrapeptase?
Während Serrapeptase seit bis zu vier Wochen in der klinischen Forschung eingesetzt wird, ist wenig über ihre langfristige Sicherheit bekannt. Häufige Nebenwirkungen sind in der Regel mild, können jedoch Folgendes umfassen: Übelkeit. Magenschmerzen.
Was können Sie nicht mit Serrapeptase einnehmen?
Serrapeptase sollte nicht zusammen mit Blutverdünnern wie Warfarin und Aspirin, anderen Nahrungsergänzungsmitteln wie Knoblauch, Fischöl und Kurkuma eingenommen werden, da dies das Risiko von Blutungen oder Blutergüssen erhöhen kann. Zusammenfassung Bei Personen, die Serrapeptase einnehmen, wurden mehrere Nebenwirkungen beobachtet.
Ist Serrapeptase gut für die Leber?
Es greift die Ursache der Leberzirrhose an und löst sie auf. Das stärkste bekannte fibrinolytische Enzym ist die Serrapeptase, die Seidenraupen absondern, um die von ihnen produzierte Seide aufzulösen. Serrapeptase ist nach dem Handbuch der proteolytischen Enzyme ein 5- bis 8-mal stärkeres Fibrin fressendes Enzym als Chymotrypsin.
Wie viel Serrapeptase ist sicher?
Serrapeptase wird in SU gemessen, stellen Sie also sicher, dass Sie eine reine Form erhalten. Ich begann bei 120,000 SU, aufgeteilt in 2 Dosen und nehme jetzt 450,000 SU in 2 Dosen. Es gilt als sicher bis zu 1,000,000 SU täglich, ohne dass empfohlen wird, es einzunehmen, wie es einige andere Nahrungsergänzungsmittel empfehlen.
Funktioniert Serrapeptase wirklich?
Es wurde gezeigt, dass Serrapeptase Schmerzen - ein häufiges Symptom für Entzündungen - durch Hemmung schmerzauslösender Verbindungen lindert. In einer anderen Studie wurde auch festgestellt, dass es Schwellungen und Schmerzen bei Menschen nach einer Zahnoperation verringert - jedoch weniger wirksam als ein Kortikosteroid (7).
Kann Serrapeptase Lungenprobleme verursachen?
Serrapeptase kann auch eine granulomatöse Hepatitis (bisher nur 1 Fall), eine akute eosinophile Pneumonie verursachen (Dohmen et al., 1998; Sasaki et al., 2000). Es kann auch bestimmte Magenprobleme wie Übelkeit, Anorexie, Magenverstimmung, Husten, Pneumonitis geben (Sasaki et al., 2000).
Kann Serrapeptase Myome schrumpfen lassen?
Serrapeptase: Dies ist ein Enzym, das Zysten für Lebensmittel frisst. Ich denke, es ist erstaunlich für entzündliche Erkrankungen, und es sollte Ihre Myome bei fortgesetzter Verwendung schrumpfen. Weit verbreitet online und in Reformhäusern verkauft. ... Ein farbiger Ausfluss kann auch einige Monate lang auftreten, wenn sich die Myome langsam auflösen und aus dem Körper austreten.
Wie lange dauert es, bis die Ergebnisse von Serrapeptase angezeigt werden?
Es dauert ungefähr 3 Wochen, um die Beschwerden zu beseitigen, und weitere 3-6 Wochen, um sicherzustellen, dass sie vollständig klar sind.
Können Sie Serrapeptase langfristig einnehmen?
Während Serrapeptase seit bis zu vier Wochen in der klinischen Forschung eingesetzt wird, ist wenig über ihre langfristige Sicherheit bekannt. Häufige Nebenwirkungen sind in der Regel mild, können jedoch Folgendes umfassen: Übelkeit. Magenschmerzen.
Entfernt Serrapeptase Narbengewebe?
Untersuchungen zeigen, dass Serrapeptase signifikante entzündungshemmende, proteolytische (Protein auflösende) und fibrinolytische (Fibrin auflösende) Eigenschaften besitzt. Es reduziert Narbengewebe, verbessert die Heilung des Gewebes und unterstützt ein gesundes Atmungssystem.
Senkt Serrapeptase den Blutdruck?
Serrapeptase ist ein Blutreiniger, daher kann es helfen, den Blutdruck leicht zu senken, aber es ist kein Blutverdünner.
Hilft Serrapeptase bei Zysten?
Noch schöner ist, dass Serrapeptase nur nicht lebendes Fibrin (Narbengewebe) wirksam auflöst! Es überquert sogar die Blut-Hirn-Schranke! Studien haben bestätigt, dass dieses Enzym auch Fibrin und Fibrinbeschichtungen in Zysten löst! Klinische Berichte von Ärzten zeigen, dass es verzweigtes Fibrin auflöst.
Hilft Serrapeptase bei der Verdauung?
Serrapeptase ist in Europa und Asien seit fast 30 Jahren weit verbreitet. Es ist für seine Fähigkeit bekannt, nur bestimmte Proteine zu verdauen, was unserem Körper viele wichtige gesundheitliche Vorteile bietet. Serrapeptase unterstützt die Gesundheit des Immunsystems, des Herz-Kreislauf-Systems und des Verdauungssystems und fördert die Gesundheit der Gelenke.
Kann Serrapeptase Magenschmerzen verursachen?
Serrapeptase - auch bekannt als Serratio Peptidase - ist ein proteolytisches Enzym. Mit anderen Worten, es verdaut Protein. Einschließlich der in dem Essen, das Sie essen! Das bedeutet, dass als Nebenwirkung eine geringe Wahrscheinlichkeit von Magenverstimmung oder Übelkeit besteht, wenn sie zu den Mahlzeiten eingenommen werden.
Ist Serrapeptase ein Nsaid?
Die häufigsten Medikamente zur Bekämpfung akuter Entzündungen sind nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente (NSAIDs) allein und in Kombination mit anderen Medikamenten. Serratiopeptidase ist ein führendes Enzym, das in der Medizin als wirksames entzündungshemmendes Medikament eine sehr lange Geschichte hat.
Überschreitet Serrapeptase die Blut-Hirn-Schranke?
Unabhängig von der Ursache oder dem Ort (es überschreitet sogar die Blut-Hirn-Schranke) kann Serrapeptase die Entzündung stoppen. Wenn das nicht ausreicht, kann es totes oder nicht lebendes Gewebe auflösen, das die Werke verunreinigt, insbesondere Schleim und Entzündungen, die mit Schmerzen verbunden sind. “
Entsperrt Serrapeptase Eileiter?
„Serrapeptase hilft dem Körper, Protein abzubauen. Wenn eine Frau Eileiter blockiert hat, werden sie durch Serrapeptase repariert. Wenn Sie die Koronararterien verstopft haben, werden sie durch Serrapeptase verstopft. Das ist einfach fantastisch.
Klinische Studien
- ^ a b c Al-Khateeb TH, Nusair Y. Wirkung des proteolytischen Enzyms Serrapeptase auf Schwellung, Schmerz und Trismus nach chirurgischer Extraktion der dritten Molaren des Unterkiefers. Int J Oral Maxillofac Surg. (2008)
- ^ a b c d e f Bhagat S., Agarwal M., Roy V. Serratiopeptidase: eine systematische Überprüfung der vorhandenen Beweise. Int J Surg. (2013)
- ^ Badhe RV et al. Medienoptimierungsstudien zur Serratiopeptidase-Produktion aus Serratia marcescens ATCC 13880. Hindustan Antibiot Bull. (2009)
- ^ Reinigung und Charakterisierung von vier Proteasen aus einem klinischen Isolat von Serratia marcescens kums 3958.
- ^ Pansuriya R, Singhal R. Auswirkungen von gelöstem Sauerstoff und Bewegung auf die Produktion von Serratiopeptidase durch Serratia marcescens NRRL B-23112 im Rührkessel-Bioreaktor und dessen kinetische Modellierung. J Microbiol Biotechnol. (2011)
- ^ CASTANEDA-AGULLO M. Studien zur Biosynthese extrazellulärer Proteasen durch Bakterien. I. Serratia marcescens, synthetische und Gelatinemedien. J Gen Physiol. (1956)
- ^ Bromke BJ, Hammel JM. Regulation der extrazellulären Proteasebildung durch Serratia marcescens. Can J Microbiol. (1979)
- ^ a b c d e Matsumoto K et al. Reinigung und Charakterisierung von vier Proteasen aus einem klinischen Isolat von Serratia marcescens kums 3958. J Bacteriol. (1984)
- ^ a b c d e Selan L. et al. Proteolytische Enzyme: Eine neue Behandlungsstrategie für prothetische Infektionen. Antimikrobielle Mittel Chemother. (1993)
- ^ a b c Klonierung und Sequenzierung des Serratia-Protease-Gens.
- ^ Leicht resorbierbares Enzympräparat.
- ^ Umashankar MS, Sachdeva RK, Gulati M. Aquasomen: ein vielversprechender Träger für die Peptid- und Proteinabgabe. Nanomedizin. (2010)
- ^ Rawat M et al. Entwicklung und In-vitro-Bewertung von mit Alginatgel eingekapselten, mit Chitosan beschichteten Keramik-Nanokernen zur oralen Abgabe von Enzymen. Drug Dev Ind Pharm. (2008)
- ^ a b c d Moriya N. et al. Intestinale Absorption von Serrapeptase (TSP) bei Ratten. Biotechnol Appl Biochem. (1994)
- ^ Woodley JF. Enzymatische Barrieren für die GI-Peptid- und Proteinabgabe. Crit Rev Ther Drug Carrier Syst. (1994)
- ^ a b c KV S, Devi GS, Mathew ST. Liposomale Formulierungen der Serratiopeptidase: In-vitro-Studien mit PAMPA- und Caco-2-Modellen. Mol Pharm. (2008)
- ^ Camenisch G, Folkers G, van de Waterbeemd H. Formen von Membranpermeabilitäts-Lipophilie-Kurven: Erweiterung theoretischer Modelle mit einem wässrigen Porenweg. Eur J Pharm Sci. (1998)
- ^ Obata K et al. Vorhersage der oralen Arzneimittelabsorption beim Menschen durch theoretisches passives Absorptionsmodell. Int J Pharm. (2005)
- ^ a b Nirale NM, Menon MD. Topische Formulierungen der Serratiopeptidase: Entwicklung und pharmakodynamische Bewertung. Indian J Pharm Sci. (2010)
- ^ Shah MH, Paradkar A. Kubische flüssigkristalline Glycerylmonooleatmatrizen zur oralen Abgabe von Enzym. Int J Pharm. (2005)
- ^ Kakinuma A et al. Unterdrückung der Fibrinolyse bei verbrühten Ratten durch Verabreichung von Serratia-Protease. Biochem Pharmacol. (1982)
- ^ a b c Kee WH et al. Die Behandlung der Brustverstopfung mit Serrapeptase (Danzen): eine randomisierte doppelblinde kontrollierte Studie. Singapore Med J.. (1989)
- ^ Malshe PC. Eine vorläufige Studie zur Serratiopeptidase bei Patienten mit Karpaltunnelsyndrom. J Assoc Physicians India. (2000)
- ^ a b Jadav SP et al. Vergleich der entzündungshemmenden Aktivität von Serratiopeptidase und Diclofenac bei Albino-Ratten. J Pharmacol Pharmacother. (2010)
- ^ a b c Tachibana M et al. Eine multizentrische Doppelblindstudie von Serrapeptase gegen Placebo bei bukkaler Schwellung nach Antrotomie. Pharmatherapeutisch. (1984)
- ^ Chopra D et al. Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie zum Vergleich der Wirksamkeit und Sicherheit von Paracetamol, Serratiopeptidase, Ibuprofen und Betamethason unter Verwendung des Zahnimpaktionsschmerzmodells. Int J Oral Maxillofac Surg. (2009)
- ^ Murugesan K, Sreekumar K, Sabapathy B. Vergleich der Rolle von Serratiopeptidase und Dexamethason bei der Kontrolle von Entzündungen und Trismus nach einer betroffenen dritten Molarenoperation. Indian J Dent Res. (2012)
- ^ a b Panagariya A, Sharma AK. Eine vorläufige Studie zur Serratiopeptidase bei Patienten mit Karpaltunnelsyndrom. J Assoc Physicians India. (1999)
- ^ Esch PM, Gerngross H., Fabian A. Reduktion der postoperativen Schwellung. Objektive Messung der Schwellung des oberen Sprunggelenks bei Behandlung mit Serrapeptase - eine prospektive Studie. Fortschr Med. (1989)
- ^ Bracale G, Selvetella L. Klinische Studie zur Wirksamkeit und Verträglichkeit von Seaprose S bei entzündlichen Venenerkrankungen. Kontrollierte Studie gegen Serratio-Peptidase. Minerva Cardioangiol. (1996)
- ^ Relevante Rolle von Fibronektin-bindenden Proteinen bei Staphylococcus aureus-Biofilm-assoziierten Fremdkörperinfektionen.
- ^ Christner M et al. Das riesige extrazelluläre Matrix-bindende Protein von Staphylococcus epidermidis vermittelt die Akkumulation und Bindung von Biofilmen an Fibronektin. Mol Microbiol. (2010)
- ^ Kaplan JB. Verbreitung von Biofilmen: Mechanismen, klinische Implikationen und mögliche therapeutische Anwendungen. J Dent Res. (2010)
- ^ Artini M et al. Vergleich der Wirkung verschiedener Proteasen auf die Virulenzeigenschaften in Bezug auf die Staphylokokkenoberfläche. J Appl Microbiol. (2013)
- ^ Artini M et al. Eine neue antiinfektiöse Strategie zur Verringerung der durch Adhäsion vermittelten Virulenz bei Staphylococcus aureus, die Oberflächenproteine beeinflusst. Int J Immunopathol Pharmacol. (2011)
- ^ Longhi C et al. Die Proteasebehandlung beeinflusst sowohl die Invasionsfähigkeit als auch die Biofilmbildung bei Listeria monocytogenes. Microb Pathog. (2008)
- ^ a b Einfluss von Grenzflächen auf die mikrobielle Aktivität.
- ^ a b Costerton JW et al. Bakterienbiofilme in Natur und Krankheit. Annu Rev Microbiol. (1987)
- ^ Lee HS et al. Eine Technik zur quantitativen Zytologie von Nasensekreten. Eur Arch Otorhinolaryngol. (1991)
- ^ a b c Nakamura S. et al. Wirkung des proteolytischen Enzyms Serrapeptase bei Patienten mit chronischer Atemwegserkrankung. Respirologie. (2003)
- ^ Majima Y. et al. Auswirkungen oral verabreichter Arzneimittel auf die dynamische Viskoelastizität des menschlichen Nasenschleims. Am Rev Respir Dis. (1990)
- ^ Majima Y. et al. Die Wirkung eines oral verabreichten proteolytischen Enzyms auf die Elastizität und Viskosität des Nasenschleims. Arch Otorhinolaryngol. (1988)
- ^ Shimura S. et al. Einfluss von Expektorantien auf das Relaxationsverhalten der Sputumviskoelastizität in vivo. Biorheologie. (1983)
- ^ a b Mecikoglu M et al. Die Wirkung des proteolytischen Enzyms Serratiopeptidase bei der Behandlung von experimentellen implantatbedingten Infektionen. J Knochengelenk Surg Am. (2006)
- ^ Ishihara Y, Kitamura S., Takaku F. Experimentelle Studien zur Verteilung von Cefotiam, einem neuen Beta-Lactam-Antibiotikum, in der Lunge und Luftröhre von Kaninchen. II. Kombinierte Effekte mit Serratiopeptidase. Jpn J Antibiot. (1983)
- ^ Aratani H., Tateishi H., Negita S. Studien zur Verteilung von Antibiotika im Mundgewebe: Experimentelle Staphylokokkeninfektion bei Ratten und Wirkung der Serratiopeptidase auf die Verteilung von Antibiotika (Übersetzung des Autors). Jpn J Antibiot. (1980)
- ^ a b Viswanatha Swamy AH, Patil PA. Wirkung einiger klinisch verwendeter proteolytischer Enzyme auf Entzündungen bei Ratten. Indian J Pharm Sci. (2008)
- ^ Shimizu H. et al. Ein Fall von Serratiopeptidase-induzierter subepidermaler bullöser Dermatose. Br J Dermatol. (1999)
- Mazzone A et al. Bewertung der Serratia-Peptidase bei akuten oder chronischen Entzündungen der otorhinolaryngologischen Pathologie: eine multizentrische, doppelblinde, randomisierte Studie im Vergleich zu Placebo. J Int Med Res. (1990)