Resveratrol
Übersicht
Resveratrol ist eine Chemikalie, die in Rotwein, roten Weinschalen, lila Traubensaft, Maulbeeren und in geringeren Mengen in Erdnüssen enthalten ist. Es wird als Medizin verwendet.
Resveratrol wird am häufigsten bei hohem Cholesterinspiegel, Krebs, Herzerkrankungen und vielen anderen Erkrankungen eingesetzt. Es gibt jedoch keine eindeutigen Beweise für die Verwendung von Resveratrol für diese Anwendungen.
Einstufung
Ist eine Form von:
Chemikalie in Rotwein gefunden
Hauptfunktionen:
Hoher Cholesterinspiegel, Krebs, Herzerkrankungen
Auch bekannt als:
Phytoalexin, Phytoalexin, Phytoöstrogen, Phyto-Strogène, Pilule de Vin
Wie funktioniert es?
Resveratrol kann die Blutgefäße erweitern und die Aktivität der für die Blutgerinnung wichtigen Zellen verringern. Einige Untersuchungen legen nahe, dass Resveratrol schwache Östrogeneffekte (ein weibliches Hormon) hat. Es kann auch Schmerzen und Schwellungen (Entzündungen) lindern.
Verwendung
- Heuschnupfen. Die dreimal tägliche Anwendung eines Resveratrol enthaltenden Nasensprays über 4 Wochen scheint die Allergiesymptome bei Erwachsenen mit saisonalen Allergien zu verringern. Die dreimal tägliche Anwendung eines Nasensprays mit Resveratrol und Beta-Glucanen über einen Zeitraum von 2 Monaten scheint auch die Allergiesymptome bei Kindern mit saisonalen Allergien zu verringern.
- Fettleibigkeit. Einige Untersuchungen zeigen, dass die Einnahme von Resveratrol den Gewichtsverlust bei adipösen Erwachsenen erhöhen kann.
Empfohlene Dosierung
Die folgenden Dosen wurden in der wissenschaftlichen Forschung untersucht:
ERWACHSENE
MIT DEM MUND:
- Bei saisonalen Allergien (Heuschnupfen): Zwei Sprays eines 0.1% igen Resveratrol-Nasensprays bis zu 4 Wochen lang dreimal täglich in jedes Nasenloch.
- Bei Übergewicht: 500 mg oder weniger Resveratrol täglich für 3 Monate oder länger.
Häufig gestellte Fragen zu Resveratrol Supplements
Was sind die Vorteile von Resveratrol?
Ein Großteil der Forschung am Menschen hat Nahrungsergänzungsmittel verwendet, die einen hohen Resveratrol-Gehalt enthalten.
- ResveratrolSupplements können helfen, den Blutdruck zu senken.
- Es wirkt sich positiv auf Blutfette aus.
- Es verlängert die Lebensdauer bei bestimmten Tieren.
- Es schützt das Gehirn.
- Es kann die Insulinsensitivität erhöhen.
- Es kann Gelenkschmerzen lindern.
Wie viel Resveratrol sollte ich täglich einnehmen?
Die Dosierungen in den meisten Resveratrol-Ergänzungsmitteln sind typischerweise viel niedriger als die Mengen, die sich in der Forschung als vorteilhaft erwiesen haben. Die meisten Nahrungsergänzungsmittel enthalten 250 bis 500 Milligramm. Um die in einigen Studien verwendete Dosis zu erhalten, müssten Menschen 2 Gramm Resveratrol (2,000 Milligramm) oder mehr pro Tag konsumieren.
Wer sollte Resveratrol nicht einnehmen?
Es wurde berichtet, dass Resveratrol die Aggregation menschlicher Blutplättchen in vitro behindert [155,156, XNUMX]. Vermutlich könnte eine hohe Resveratrolaufnahme in Form von Nahrungsergänzungsmitteln sowohl das Bluterguss- als auch das Blutungsrisiko erhöhen, wenn sie mit Antikoagulanzien, Thrombozytenaggregationshemmern und sogar nichtsteroidalen Antiphlogistika (NSAIDs) eingenommen wird.
Kann Resveratrol das Altern umkehren?
Resveratrol bietet laut Studie Anti-Aging-Vorteile. Nach einigen Debatten haben Forscher der Harvard Medical School bestätigt, dass das in Rotwein enthaltene zusammengesetzte Resveratrol Anti-Aging-Vorteile bietet.
Kann Resveratrol Haarausfall verursachen?
Eine Studie im Oxford Journal zeigte einen Zusammenhang zwischen Resveratrol und kardiovaskulärer Gesundheit und wie es die Durchblutung des Haarfollikels fördert. Wenn es nicht so stark ist, wie es sein könnte, verringert es die Fähigkeit des Körpers, Haarwuchs zu haben.
Sollten Sie Resveratrol-Präparate einnehmen?
Es gibt auch keine spezifische Dosierungsempfehlung, und wie viel Sie einnehmen sollten, kann von Ergänzung zu Ergänzung variieren. Die Dosierungen in den meisten Resveratrol-Ergänzungsmitteln sind typischerweise viel niedriger als die Mengen, die sich in der Forschung als vorteilhaft erwiesen haben. Die meisten Nahrungsergänzungsmittel enthalten 250 bis 500 Milligramm.
Funktioniert Resveratrol tatsächlich?
Resveratrol ist nicht nur ein gesunder Bestandteil von Rotwein und anderen Lebensmitteln, sondern hat auch ein eigenes gesundheitsförderndes Potenzial. In der Tat wurden Resveratrol-Präparate mit vielen aufregenden gesundheitlichen Vorteilen in Verbindung gebracht, darunter dem Schutz der Gehirnfunktion und der Senkung des Blutdrucks.
Was macht Resveratrol für Ihr Gesicht?
Bei topischer Anwendung schützt Resveratrol die Hautoberfläche, unterbricht und lehnt negative Umwelteinflüsse ab und hellt einen müden Teint auf. Es hat auch signifikante hautberuhigende Eigenschaften, die dazu beitragen können, das Erscheinungsbild von Rötungen zu minimieren. Suchen Sie nach Resveratrol in Feuchtigkeitscremes und Augencremes.
Hat Resveratrol irgendwelche Nebenwirkungen?
Resveratrol scheint bei kurzfristigen Dosen (1.0 g) keine Nebenwirkungen zu haben. Andernfalls können bei Dosen von 2.5 g oder mehr pro Tag Nebenwirkungen wie Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Leberfunktionsstörungen bei Patienten mit nichtalkoholischer Fettlebererkrankung auftreten.
Steigert Resveratrol das Immunsystem?
Durch die Interaktion mit mehreren molekularen Zielen reguliert Resveratrol die angeborene und adaptive Immunität [11]. Es wurde berichtet, dass Resveratrol die Immunfunktion dosisabhängig moduliert, bei niedrigen Dosen das Resveratrol das Immunsystem stimuliert, während es bei hohen Dosen die Immunsuppression induziert [12].
Ist Resveratrol gut für Ihre Leber?
Jüngste Studien haben gezeigt, dass Resveratrol viele therapeutische Wirkungen auf Lebererkrankungen hat. Es bot Leberschutz gegen chemische, cholestatische und Alkoholschäden. Resveratrol kann den Glukosestoffwechsel und das Lipidprofil verbessern und Leberfibrose und Steatose verringern.
Ist Resveratrol entzündungshemmend?
Resveratrol kann helfen, Entzündungen zu reduzieren, Studienergebnisse. Resveratrol gehört zu einer Gruppe von Verbindungen namens Polyphenole, von denen angenommen wird, dass sie wie Antioxidantien wirken und den Körper vor Schäden schützen. Es gilt seit langem als Therapeutikum für verschiedene Krankheiten, einschließlich entzündlicher Erkrankungen.
Erhöht Resveratrol das Östrogen?
Resveratrol erhöhte auch die Expression von nativen Östrogen-regulierten Genen und stimulierte die Proliferation von Östrogen-abhängigen T47D-Brustkrebszellen. Wir schließen daraus, dass Resveratrol ein Phytoöstrogen ist und in verschiedenen Testsystemen einen unterschiedlichen Grad an Östrogenrezeptoragonismus aufweist.
Hilft Ihnen Resveratrol beim Schlafen?
Studien zeigen, dass diätetisches Resveratrol die Schlaf-Wach-Zyklen stärken kann. Die Fähigkeit, chronische Schmerzen zu lindern und die Stimmung zu verbessern, kann auch zu den schlaffördernden Wirkungen von Resveratrol beitragen.
Welche Lebensmittel enthalten viel Resveratrol?
Nahrungsquellen
Resveratrol ist in Trauben, Wein, Traubensaft, Erdnüssen, Kakao und Beeren von Vaccinium-Arten enthalten, einschließlich Blaubeeren, Heidelbeeren und Preiselbeeren (140-143).
Ist Resveratrol antiviral?
Resveratrol hat ein hohes antivirales Potenzial gezeigt, das sowohl bei menschlichen als auch bei tierischen Virusinfektionen untersucht werden kann.
Kann Resveratrol Angst verursachen?
In einer Studie an Mäusen zeigten die Forscher, dass PDE4, induziert durch übermäßige Mengen an Corticosteron, depressions- und angstähnliches Verhalten verursacht. Resveratrol zeigte neuroprotektive Wirkungen gegen Corticosteron, indem es die Expression von PDE4 inhibierte.
Können Sie zu viel Resveratrol einnehmen?
Nebenwirkungen & Sicherheit
Resveratrol ist MÖGLICH SICHER, wenn es bis zu 1500 Monate lang in Dosen von bis zu 3 mg täglich eingenommen wird. Höhere Dosen von bis zu 2000-3000 mg täglich wurden 2-6 Monate lang sicher angewendet. Diese höheren Resveratrol-Dosen verursachen jedoch eher Magenprobleme.
Wie viel Resveratrol ist in Blaubeeren enthalten?
Blaubeeren. Blaubeeren sind wie Rotwein eine Quelle für Resveratrol, aber bei einigen Mikrogramm pro Beere müssten Sie mehr als 10,000 Beeren pro Tag essen, um die aktive Dosis zu erhalten.
Kann Resveratrol Schwindel verursachen?
Aufgrund der an Mäusen durchgeführten Studien wurde Resveratrol bereits als natürliche Ergänzung entwickelt. Resveratrol-Präparate enthalten bis zu 100 mg Resveratrol. Daher ist es vorgeschrieben, nur die erforderliche Menge einzunehmen, da eine Überdosierung Schwindel und einige Durchblutungsstörungen verursachen kann.
Kann Resveratrol Kopfschmerzen verursachen?
Resveratrol - eine Ursache oder Heilung für Migräne? Eine Pilotstudie bei Frauen vor der Menopause. Wir haben gezeigt, dass Resveratrol die endotheliale Vasodilatatorfunktion verbessert, was andere zu der Annahme veranlasst hat, dass Resveratrol in Rotwein eine Ursache für Migräne sein kann.
Welche Frucht hat das meiste Resveratrol?
Nahrungsquellen
Resveratrol ist in Trauben, Wein, Traubensaft, Erdnüssen, Kakao und Beeren von Vaccinium-Arten enthalten, einschließlich Blaubeeren, Heidelbeeren und Preiselbeeren (140-143). In Trauben kommt Resveratrol nur in der Schale vor (144).
Erhöht Resveratrol die Energie?
Es wurde beschrieben, dass Resveratrol die Kalorieneinschränkung nachahmt, was zu einer verbesserten Trainingsleistung und Insulinsensitivität (Erhöhung des Energieverbrauchs) führt sowie eine körperfettsenkende Wirkung durch Hemmung der Adipogenese und Erhöhung der Lipidmobilisierung im Fettgewebe hat.
Wie viele Milligramm Resveratrol soll ich einnehmen?
Die Dosierungen in den meisten Resveratrol-Ergänzungsmitteln sind typischerweise viel niedriger als die Mengen, die sich in der Forschung als vorteilhaft erwiesen haben. Die meisten Nahrungsergänzungsmittel enthalten 250 bis 500 Milligramm. Um die in einigen Studien verwendete Dosis zu erhalten, müssten Menschen 2 Gramm Resveratrol (2,000 Milligramm) oder mehr pro Tag konsumieren.
Kann Resveratrol Akne verursachen?
Resveratrol hemmt das Wachstum von Akne verursachenden Bakterien. Das Antioxidans Resveratrol hemmt das Wachstum von Propionibacterium acnes. Als Forscher menschliche Hautzellen und Blutzellen mit den beiden Verbindungen kultivierten, um die Toxizität zu testen, stellten sie fest, dass Resveratrol weniger zytotoxisch als Benzoylperoxid war.
Klinische Studien
- ^Davies M, Roulleau J. Widerrufserklärung. Die kardioprotektive Wirkung von Resveratrol über die HO-1-Expression umfasst die p38-Kartenkinase- und PI-3-Kinase-Signalübertragung, jedoch nicht NFkB. Free Radic Res. (2012)
- ^Das S. et al. Resveratrol-vermittelte Aktivierung des cAMP-Antwortelement-bindenden Proteins durch den Adenosin-A3-Rezeptor über Akt-abhängige und -unabhängige Wege. J Pharmacol Exp Ther. (2005)
- ^Gorbunov N, et al. Regeneration des infarkten Myokards mit Resveratrol-modifizierten Herzstammzellen. J Cell Mol Med. (2012)
- ^Juhasz B, Mukherjee S, Das DK. Hormetische Reaktion von Resveratrol gegen Kardioprotektion. Exp Clin Cardiol. (2010)
- ^Mukhopadhyay P et al. Wiederherstellung der veränderten microRNA-Expression im ischämischen Herzen mit Resveratrol. PLoS One. (2010)
- ^Mukherjee S, Dudley JI, Das DK. Dosisabhängigkeit von Resveratrol bei der Bereitstellung von gesundheitlichen Vorteilen. Dosisreaktion. (2010)
- ^Das S. et al. Pharmakologische Vorkonditionierung mit Resveratrol: Rolle der CREB-abhängigen Bcl-2-Signalübertragung über die Aktivierung des Adenosin-A3-Rezeptors. Am J Physiol Heart Circ Physiol. (2005)
- ^Das S, Fraga CG, Das DK. Die kardioprotektive Wirkung von Resveratrol über die HO-1-Expression umfasst die p38-Kartenkinase- und PI-3-Kinase-Signalübertragung, jedoch nicht NFkappaB. Free Radic Res. (2006)
- ^Gurusamy N, et al. Rotwein-Antioxidans Resveratrol-modifizierte Herzstammzellen regenerieren das infarkte Myokard. J Cell Mol Med. (2010)
- ^Bertelli A, et al. Analgetisches Resveratrol. Antioxid-Redox-Signal. (2008)
- ^Mukherjee S. et al. Expression der Langlebigkeitsproteine durch Rot- und Weißweine und ihre kardioprotektiven Komponenten Resveratrol, Tyrosol und Hydroxytyrosol. Freie Radikale Biol Med. (2009)
- ^Lekli I, Ray D, Das DK. Langlebigkeit Nährstoffe Resveratrol, Weine und Trauben. Gene Nutr. (2010)
- ^Lekli I et al. Eine koordinierte Autophagie mit Resveratrol und γ-Tocotrienol verleiht eine synergetische Kardioprotektion. J Cell Mol Med. (2010)
- ^Gurusamy N, et al. Kardioprotektion durch Resveratrol: Ein neuartiger Mechanismus über die Autophagie, an dem der mTORC2-Weg beteiligt ist. Cardiovasc Res. (2010)
- ^ ab Fujitaka K, et al. Modifiziertes Resveratrol Longevinex verbessert die Endothelfunktion bei Erwachsenen mit metabolischem Syndrom, die eine Standardbehandlung erhalten. Nutr Res. (2011)
- ^Konstante J. Alkohol, ischämische Herzkrankheit und das französische Paradoxon. Coron Artery Dis. (1997)
- ^Lippi G. et al. Moderater Rotweinkonsum und Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen: jenseits des "französischen Paradoxons". Semin Thromb Hemost. (2010)
- ^Mezzano D et al. Die mediterrane Ernährung, jedoch nicht der Rotwein, ist mit vorteilhaften Veränderungen der primären Hämostase verbunden. Eur J Clin Nutr. (2003)
- ^Mezzano D et al. Komplementäre Effekte der mediterranen Ernährung und der moderaten Aufnahme von Rotwein auf hämostatische kardiovaskuläre Risikofaktoren. Eur J Clin Nutr. (2001)
- ^Zamora-Ros R. et al. Konzentrationen von Resveratrol und Derivaten in Lebensmitteln und Schätzung der Nahrungsaufnahme in einer spanischen Bevölkerung: Europäische prospektive Untersuchung zu Krebs und Ernährung (EPIC) - Spanische Kohorte. Br J Nutr. (2008)
- ^Delmas D et al. Resveratrol als chemopräventives Mittel: ein vielversprechendes Molekül zur Krebsbekämpfung. Curr Drug Targets. (2006)
- ^Timperio AM et al. Produktion der Phytoalexine Trans-Resveratrol und Delta-Viniferin in zwei wirtschaftlich relevanten Rebsorten nach Infektion mit Botrytis cinerea unter Feldbedingungen. Plant Physiol Biochem. (2012)
- ^Liang Z et al. Charakterisierung von polyphenolischen Metaboliten in den Samen des Vitis-Keimplasmas. J Agric Food Chem. (2012)
- ^Tříska J, et al. Trennung und Identifizierung von stark fluoreszierenden Verbindungen, die von Trans-Resveratrol stammen, in den Blättern von Vitis vinifera, die mit Plasmopara viticola infiziert sind. Moleküle. (2012)
- ^Konzentration des Phytoalexin Resveratrol in Wein.
- ^ ab c d Huang X, Mazza G. Gleichzeitige Analyse von Serotonin, Melatonin, Piceid und Resveratrol in Früchten mittels Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie. J Chromatogr A.. (2011)
- ^Diaz LE et al. Antioxidative, antituberkuläre und zytotoxische Aktivitäten von Piper imperiale. Moleküle. (2012)
- ^Poulose SM et al. Anthocyan-reiche Açai-Fruchtfleischfraktionen (Euterpe oleracea Mart.) Dämpfen entzündliche Stresssignale in BV-2-Mikrogliazellen des Gehirns von Mäusen. J Agric Food Chem. (2012)
- ^Sobolev VS, Cole RJ. Trans-Resveratrol-Gehalt in kommerziellen Erdnüssen und Erdnussprodukten. J Agric Food Chem. (1999)
- ^Rius C et al. Trans-, aber nicht cis-Resveratrol beeinträchtigt die Angiotensin-II-vermittelte Gefäßentzündung durch Hemmung der NF-κB-Aktivierung und Peroxisom-Proliferator-aktivierte Rezeptor-Gamma-Hochregulation. J Immunol. (2010)
- ^Anisimova NY et al. Trans-, cis- und Dihydro-Resveratrol: eine vergleichende Studie. Chem Cent J.. (2011)
- ^Orallo F. Vergleichsstudien zur antioxidativen Wirkung von cis- und trans-Resveratrol. Curr Med. Chem. (2006)
- ^Leiro J, et al. Auswirkungen von cis-Resveratrol auf entzündliche murine Makrophagen: antioxidative Aktivität und Herunterregulierung entzündlicher Gene. J Leukoc Biol. (2004)
- ^Fabbrocini G et al. Resveratrol-haltiges Gel zur Behandlung von Akne vulgaris: eine einfach blinde, fahrzeuggesteuerte Pilotstudie. Am J Clin Dermatol. (2011)
- ^ ab Belguendouz L., Fremont L., Linard A. Resveratrol hemmt die metallionenabhängige und unabhängige Peroxidation von Schweine-Lipoproteinen niedriger Dichte. Biochem Pharmacol. (1997)
- ^Lappalainen Z. Sirtuine: Eine Familie von Proteinen mit Auswirkungen auf die menschliche Leistung und die Bewegungsphysiologie. Res Sports Med. (2011)
- ^Rahman S, Islam R. Mammalian Sirt1: Einblicke in seine biologischen Funktionen. Cell Commun Signal. (2011)
- ^Milner J. Zelluläre Regulation von SIRT1. Curr Pharm Des. (2009)
- ^Verdin E et al. Sirtuin-Regulation von Mitochondrien: Energieerzeugung, Apoptose und Signalübertragung. Trends Biochem Sci. (2010)
- ^Li X, Kazgan N. Sirtuine von Säugetieren und Energiestoffwechsel. Int J Biol Sci. (2011)
- ^White AT, Schenk S. NAD + / NADH und mitochondriale Anpassungen der Skelettmuskulatur an das Training. Am J Physiol Endocrinol Metab. (2012)
- ^Kelly G. Ein Überblick über das Sirtuin-System, seine klinischen Auswirkungen und die mögliche Rolle von Nahrungsaktivatoren wie Resveratrol: Teil 1. Altern Med Rev. (2010)
- ^Kelly GS. Ein Überblick über das Sirtuin-System, seine klinischen Auswirkungen und die mögliche Rolle von Nahrungsaktivatoren wie Resveratrol: Teil 2. Altern Med Rev. (2010)
- ^ ab c d e f g Agarwal B, Baur JA. Resveratrol und Lebensverlängerung. Ann NY Acad Sci. (2011)
- ^Howitz KT et al. Niedermolekulare Aktivatoren von Sirtuinen verlängern die Lebensdauer von Saccharomyces cerevisiae. Natur. (2003)
- ^Kaeberlein M et al. Substratspezifische Aktivierung von Sirtuinen durch Resveratrol. J Biol Chem. (2005)
- ^Pacholec M et al. SRT1720, SRT2183, SRT1460 und Resveratrol sind keine direkten Aktivatoren von SIRT1. J Biol Chem. (2010)
- ^Beher D et al. Resveratrol ist kein direkter Aktivator der SIRT1-Enzymaktivität. Chem Biol Drug Des. (2009)
- ^SIRT1-Aktivierung durch kleine Moleküle - kinetische und biophysikalische Belege für die direkte Wechselwirkung von Enzym und Aktivator.
- ^Hawley SA et al. Verwendung von Zellen, die Varianten der Gamma-Untereinheit exprimieren, um verschiedene Mechanismen der AMPK-Aktivierung zu identifizieren. Zellmetab. (2010)
- ^AMPK reguliert den Energieverbrauch durch Modulation des NAD + -Metabolismus und der SIRT1-Aktivität.
- ^Park CE et al. Resveratrol stimuliert den Glukosetransport in C2C12-Myotubes durch Aktivierung der AMP-aktivierten Proteinkinase. Exp Mol Med. (2007)
- ^Resveratrol stimuliert die AMP-Kinaseaktivität in Neuronen.
- ^Cantó C et al. AMPK reguliert den Energieverbrauch durch Modulation des NAD + -Metabolismus und der SIRT1-Aktivität. Natur. (2009)
- ^ ab c Price NL et al. SIRT1 wird für die AMPK-Aktivierung und die vorteilhaften Wirkungen von Resveratrol auf die Mitochondrienfunktion benötigt. Zellmetab. (2012)
- ^Lan F. et al. SIRT1-Modulation des Acetylierungsstatus, der cytosolischen Lokalisation und der Aktivität von LKB1. Mögliche Rolle bei der AMP-aktivierten Proteinkinaseaktivierung. J Biol Chem. (2008)
- ^Hou X et al. SIRT1 reguliert den Hepatozytenlipidstoffwechsel durch Aktivierung der AMP-aktivierten Proteinkinase. J Biol Chem. (2008)
- ^ ab c Park SJ et al. Resveratrol verbessert altersbedingte metabolische Phänotypen durch Hemmung von cAMP-Phosphodiesterasen. Zelle. (2012)
- ^Feige JN et al. Die spezifische SIRT1-Aktivierung ahmt niedrige Energieniveaus nach und schützt vor ernährungsbedingten Stoffwechselstörungen, indem sie die Fettoxidation verstärkt. Zellmetab. (2008)
- ^ ab Interdependenz von AMPK und SIRT1 zur metabolischen Anpassung an Fasten und Bewegung im Skelettmuskel.
- ^ ab Gerhart-Hines Z et al. Stoffwechselkontrolle der Mitochondrienfunktion der Muskeln und der Oxidation von Fettsäuren durch SIRT1 / PGC-1alpha. EMBO J. (2007)
- ^Rodgers JT et al. Nährstoffkontrolle der Glukosehomöostase durch einen Komplex aus PGC-1alpha und SIRT1. Natur. (2005)
- ^Jäger S. et al. AMP-aktivierte Proteinkinase (AMPK) -Aktion im Skelettmuskel durch direkte Phosphorylierung von PGC-1alpha. Proc Natl Acad Sci USA. (2007)
- ^Scarpulla RC. Stoffwechselkontrolle der mitochondrialen Biogenese über das regulatorische Netzwerk der PGC-1-Familie. Biochim Biophys Acta. (2011)
- ^ ab c d Walle T et al. Hohe Absorption, aber sehr geringe Bioverfügbarkeit von oralem Resveratrol beim Menschen. Drug Metab Dispos. (2004)
- ^ ab c d Cottart CH et al. Bioverfügbarkeit und Toxizität von Resveratrol beim Menschen. Mol Nutr Food Res. (2010)
- ^ ab c d e f g h i j Howells LM et al. Randomisierte doppelblinde Pilotstudie der Phase I zu mikronisiertem Resveratrol (SRT501) bei Patienten mit Lebermetastasen - Sicherheit, Pharmakokinetik und Pharmakodynamik. Cancer Prev Res (Phila). (2011)
- ^ ab c Almeida L et al. Pharmakokinetisches und Sicherheitsprofil von Trans-Resveratrol in einer steigenden Mehrfachdosisstudie an gesunden Probanden. Mol Nutr Food Res. (2009)
- ^Chaudhary A et al. Mehrfachdosis-Lorazepam-Kinetik: Transport von Lorazepam-Glucuronid zwischen Kreislauf und Darm während der Dosierungsintervalle bei Tag und Nacht als Reaktion auf die Fütterung. J Pharmacol Exp Ther. (1993)
- ^Metabolismus und Disposition von Resveratrol bei Ratten: Ausmaß der Absorption, Glucuronidierung und enterohepatischen Rezirkulation, nachgewiesen durch ein Linked-Rat-Modell.
- ^Ho KJ. Zirkadianer rhythmischer hepatischer Gallenfluss, Bestandteile, Konzentrationen und Ausscheidungsraten bei Patienten nach Cholezystektomie. Chronobiologia. (1994)
- ^Vaz-da-Silva M. et al. Einfluss von Lebensmitteln auf das pharmakokinetische Profil von Trans-Resveratrol. Int J Clin Pharmacol Ther. (2008)
- ^la Porte C et al. Steady-State-Pharmakokinetik und Verträglichkeit von Trans-Resveratrol 2000 mg zweimal täglich mit Nahrungsmitteln, Quercetin und Alkohol (Ethanol) bei gesunden Menschen. Clin Pharmacokinet. (2010)
- ^De Santi C et al. Sulfatierung von Resveratrol, einem in Trauben und Wein enthaltenen Naturprodukt, in der menschlichen Leber und im Zwölffingerdarm. Xenobiotica. (2000)
- ^Soleas GJ, Yan J, Goldberg DM. Messung von Trans-Resveratrol, (+) - Catechin und Quercetin in Blut und Urin von Ratten und Menschen durch Gaschromatographie mit massenselektivem Nachweis. Methoden Enzymol. (2001)
- ^Ultrasensitiver Assay für drei Polyphenole (Catechin, Quercetin und Resveratrol) und ihre Konjugate in biologischen Flüssigkeiten unter Verwendung von Gaschromatographie mit massenselektivem Nachweis.
- ^ ab Smoliga JM, Baur JA, Hausenblas HA. Resveratrol und Gesundheit - eine umfassende Übersicht über klinische Studien am Menschen. Mol Nutr Food Res. (2011)
- ^ ab De Santi C et al. Sulfatierung von Resveratrol, einer im Wein enthaltenen natürlichen Verbindung, und dessen Hemmung durch natürliche Flavonoide. Xenobiotica. (2000)
- ^Pacifici GM. Hemmung der menschlichen Leber- und Zwölffingerdarmsulfotransferasen durch Arzneimittel und Ernährungschemikalien: eine Überprüfung der Literatur. Int J Clin Pharmacol Ther. (2004)
- ^ ab c d Boocock DJ et al. Pharmakokinetische Studie zur Dosissteigerung der Phase I bei gesunden Probanden mit Resveratrol, einem potenziellen chemopräventiven Mittel gegen Krebs. Krebs-Epidemiol-Biomarker. (2007)
- ^ ab c Resveratrol moduliert Arzneimittel- und krebserzeugende Enzyme in einer gesunden Freiwilligenstudie.
- ^Pharmakokinetisches und Sicherheitsprofil von Trans-Resveratrol in einer steigenden Mehrfachdosisstudie an gesunden Probanden.
- ^Brown VA et al. Wiederholte Dosisstudie des chemopräventiven Krebsmittels Resveratrol bei gesunden Probanden: Sicherheit, Pharmakokinetik und Wirkung auf die Achse des insulinähnlichen Wachstumsfaktors. Krebs Res. (2010)
- ^ ab Goldberg DM, Yan J, Soleas GJ. Aufnahme von drei weinbezogenen Polyphenolen in drei verschiedenen Matrices durch gesunde Probanden. Clin Biochem. (2003)
- ^Gresele P et al. Resveratrol stimuliert in Konzentrationen, die mit mäßigem Weinkonsum erreichbar sind, die Stickoxidproduktion menschlicher Blutplättchen. J Nutr. (2008)
- ^Soleas GJ, Yan J, Goldberg DM. Ultrasensitiver Assay für drei Polyphenole (Catechin, Quercetin und Resveratrol) und ihre Konjugate in biologischen Flüssigkeiten unter Verwendung von Gaschromatographie mit massenselektivem Nachweis. J Chromatogr B Biomed Sci Appl. (2001)
- ^Wenzel E, Somoza V. Metabolismus und Bioverfügbarkeit von Trans-Resveratrol. Mol Nutr Food Res. (2005)
- ^Eine globale Übersicht über Trans-Resveratrol-Konzentrationen in kommerziellen Weinen.
- ^ ab c Wu JM, Hsieh TC, Wang Z. Kardioprotektion durch Resveratrol: eine Überprüfung der Wirkungen / Ziele in kultivierten Zellen und tierischen Geweben. Am J Cardiovasc Dis. (2011)
- ^Khan MA, Muzammil S., Musarrat J. Differenzielle Bindung von Tetracyclinen an Serumalbumin und induzierte strukturelle Veränderungen in arzneimittelgebundenem Protein. Int J Biol Macromol. (2002)
- ^ ab Jannin B et al. Transport von Resveratrol, einem chemopräventiven Mittel gegen Krebs, zu zellulären Zielen: plasmatische Proteinbindung und Zellaufnahme. Biochem Pharmacol. (2004)
- ^Belguendouz L, Frémont L, Gozzelino MT. Wechselwirkung von Transresveratrol mit Plasma-Lipoproteinen. Biochem Pharmacol. (1998)
- ^Curry S, Ziegel P, Franks NP. Fettsäurebindung an Humanserumalbumin: Neue Erkenntnisse aus kristallographischen Studien. Biochim Biophys Acta. (1999)
- ^ ab c Lançon A et al. Resveratrolaufnahme durch menschliche Leberzellen: Beteiligung sowohl der passiven Diffusion als auch des trägervermittelten Prozesses. Biochem Biophys Res Commun. (2004)
- ^ ab c Wang Q et al. Resveratrol schützt vor globalen zerebralen ischämischen Verletzungen bei Rennmäusen. Brain Res.. (2002)
- ^ ab Bertelli A, et al. Plasma- und Gewebe-Resveratrol-Konzentrationen und pharmakologische Aktivität. Drugs Exp Clin Res. (1998)
- ^ ab Vitrac X et al. Verteilung von (14C) -trans-Resveratrol, einem chemopräventiven Polyphenol gegen Krebs, in Mausgeweben nach oraler Verabreichung. Leben Sci. (2003)
- ^Camont L. et al. Radikalinduzierte Oxidation von Trans-Resveratrol. Biochimie. (2012)
- ^ ab c Bass TM et al. Auswirkungen von Resveratrol auf die Lebensdauer bei Drosophila melanogaster und Caenorhabditis elegans. Mech Aging Dev. (2007)
- ^Wang C et al. Die Wirkung von Resveratrol auf die Lebensdauer hängt sowohl vom Geschlecht als auch von der Nährstoffzusammensetzung in Drosophila melanogaster ab. Alter (Dordr). (2011)
- ^Bauer JH et al. Die Expression von dominant-negativem Dmp53 im Gehirn erwachsener Fliegen hemmt die Insulinsignalisierung. Proc Natl Acad Sci USA. (2007)
- ^Bauer JH et al. dSir2 und Dmp53 interagieren, um Aspekte der CR-abhängigen Verlängerung der Lebensdauer in D. melanogaster zu vermitteln. Altern (Albany NY). (2009)
- ^ ab c d e f Antosh M. et al. Vergleichende bioinformatische Analyse des Transkriptionswegs der diätetischen Restriktion, der Verlängerung der Lebensdauer von Sir2, p53 und Resveratrol bei Drosophila. Zellzyklus. (2011)
- ^ ab Flatt T, Tu MP, Tatar M. Hormonelle Pleiotropie und die Regulierung des Juvenilhormons der Entwicklung und Lebensgeschichte von Drosophila. Bioessays. (2005)
- ^ ab Chandrashekara KT, Shakarad MN. Aloe Vera oder Resveratrol Supplementation in der Larvendiät verzögert das Altern von Erwachsenen in der Fruchtfliege Drosophila melanogaster. J Gerontol A. Biol. Sci. Med. Sci. (2011)
- ^Frankel S., Ziafazeli T., Rogina B. dSir2 und Langlebigkeit bei Drosophila. Exp Gerontol. (2011)
- ^Labbé A et al. Resveratrol verbessert die Insulinresistenz-Hyperglykämie und Hepatosteatose, jedoch nicht die Hypertriglyceridämie, Entzündung und Lebensdauer in einem Mausmodell für das Werner-Syndrom. J Gerontol A. Biol. Sci. Med. Sci. (2011)
- ^Miller RA et al. Rapamycin, jedoch nicht Resveratrol oder Simvastatin, verlängert die Lebensdauer genetisch heterogener Mäuse. J Gerontol A. Biol. Sci. Med. Sci. (2011)
- ^Pearson KJ et al. Resveratrol verzögert die altersbedingte Verschlechterung und ahmt die Transkriptionsaspekte der diätetischen Einschränkung nach, ohne die Lebensdauer zu verlängern. Zellmetab. (2008)
- ^Barger JL et al. Eine niedrige Dosis von Resveratrol in der Nahrung ahmt teilweise die Kalorieneinschränkung nach und verzögert die Alterungsparameter bei Mäusen. PLoS One. (2008)
- ^Baur JA et al. Resveratrol verbessert die Gesundheit und das Überleben von Mäusen bei einer kalorienreichen Ernährung. Natur. (2006)
- ^Auswirkungen von Resveratrol auf zerebrale Blutflussvariablen und kognitive Leistung beim Menschen: eine doppelblinde, placebokontrollierte Crossover-Untersuchung.
- ^ ab Chang Y, Wang SJ. Inhibitorische Wirkung der Glutamatfreisetzung aus den cerebrocorticalen Nervenenden der Ratte durch Resveratrol. Neurochem Int. (2009)
- ^ ab c Gao ZB, Chen XQ, Hu GY. Hemmung der exzitatorischen synaptischen Übertragung durch Trans-Resveratrol im Hippocampus der Ratte. Brain Res.. (2006)
- ^Li M et al. Resveratrol hemmt neuronale Entladungen im Hippocampus-CA1-Bereich der Ratte. Sheng Li Xue Bao. (2005)
- ^Gozlan H, Ben-Ari Y. NMDA-Rezeptor-Redoxstellen: Sind sie Ziele für den selektiven neuronalen Schutz?. Trends Pharmacol Sci. (1995)
- ^Abele R et al. Disulfidbindung und Cysteinzugänglichkeit in der alpha-Amino-3-hydroxy-5-methylisoxazol-4-propionsäure-Rezeptor-Untereinheit GluRD. Implikationen für die Redoxmodulation von Glutamatrezeptoren. J Biol Chem. (1998)
- ^Zhang LP et al. Wirkung von Resveratrol auf den Calciumstrom vom L-Typ in ventrikulären Myozyten von Ratten. Acta Pharmacol Sin. (2006)
- ^Moldzio R et al. Schutzwirkung von Resveratrol auf Glutamat-induzierte Schäden in murinen Gehirnkulturen. J Neural Getr. (2013)
- ^Lee JG et al. Die kombinierte Behandlung mit Capsaicin und Resveratrol verbessert die Neuroprotektion gegen Glutamat-induzierte Toxizität in zerebralen kortikalen Neuronen der Maus. Food Chem Toxicol. (2012)
- ^Saleh MC, Connell BJ, Saleh TM. Die Vorkonditionierung von Resveratrol induziert zelluläre Stressproteine und wird über NMDA- und Östrogenrezeptoren vermittelt. Neuroscience. (2010)
- ^Choi DW. Glutamat-Neurotoxizität und Erkrankungen des Nervensystems. Neuron. (1988)
- ^Lin CH, Chen PS, Gean PW. Die Glutamat-Vorkonditionierung verhindert den neuronalen Tod, der durch kombinierten Sauerstoff-Glukose-Entzug in kultivierten kortikalen Neuronen induziert wird. Eur J Pharmacol. (2008)
- ^Wang Q et al. Resveratrol schützt vor durch Kainsäure induzierter Neurotoxizität. Neurochem. (2004)
- ^Gupta YK, Briyal S., Chaudhary G. Schutzwirkung von Trans-Resveratrol gegen Kainsäure-induzierte Anfälle und oxidativen Stress bei Ratten. Pharmacol Biochem Verhalten. (2002)
- ^Shetty AK. Versprechen von Resveratrol zur Linderung des Status Epilepticus und Epilepsie. Pharmacol Ther. (2011)
- ^Wu Z et al. Schutzwirkung von Resveratrol gegen Kainat-induzierte Temporallappenepilepsie bei Ratten. Neurochem. (2009)
- ^Friedman LK et al. Mangel an Resveratrol-Neuroprotektion bei sich entwickelnden Ratten, die mit Kainsäure behandelt wurden. Neuroscience. (2013)
- ^Friedman LK et al. Entwicklungsregulation der Glutamat- und GABA (A) -Rezeptor-Genexpression im Hippocampus der Ratte nach Kainat-induziertem Status Epilepticus. Dev Neurosci. (1997)
- ^Shen CH et al. Intrathekales Etanercept stellt die Antinozizeption von Morphin bei morphintoleranten Ratten durch Abschwächung der glutamatergen Übertragung teilweise wieder her. Anesth Analg. (2011)
- ^Shimoyama N et al. Ein Antisense-Oligonukleotid gegen die N-Methyl-D-Aspartat (NMDA) -Untereinheit NMDAR1 schwächt die NMDA-induzierte Nozizeption, Hyperalgesie und Morphintoleranz ab. J Pharmacol Exp Ther. (2005)
- ^ ab Tsai RY et al. Resveratrol reguliert die Expression des N-Methyl-D-Aspartat-Rezeptors und unterdrückt die Neuroinflammation bei morphintoleranten Ratten. Anesth Analg. (2012)
- ^Cousins SL, Stephenson FA. Identifizierung von N-Methyl-D-Asparaginsäure (NMDA) -Rezeptor-Subtyp-spezifischen Bindungsstellen, die direkte Wechselwirkungen mit dem Gerüstprotein PSD-95 vermitteln. J Biol Chem. (2012)
- ^Magistretti PJ. Stoffwechselkopplung und Plastizität von Neuron-Glia. J Exp Biol. (2006)
- ^Araque A. Astrozyten verarbeiten synaptische Informationen. Neuron Glia Biol. (2008)
- ^Araque A, Carmignoto G, Haydon PG. Dynamische Signalübertragung zwischen Astrozyten und Neuronen. Annu Rev Physiol. (2001)
- ^Araque A et al. Dreigliedrige Synapsen: Glia, die nicht anerkannte Partnerin. Trends Neurosci. (1999)
- ^Hertz L. Glutamat, ein Neurotransmitter - und vieles mehr. Eine Zusammenfassung von Wierzba III. Neurochem Int. (2006)
- ^Matés JM et al. Glutamin und seine Beziehung zum intrazellulären Redoxstatus, oxidativem Stress und Zellproliferation / -tod. Int J Biochem Cell Biol. (2002)
- ^McKenna MC. Der Glutamat-Glutamin-Zyklus ist nicht stöchiometrisch: Schicksale von Glutamat im Gehirn. J Neurosci Res. (2007)
- ^Quincozes-Santos A, Gottfried C. Resveratrol moduliert die astroglialen Funktionen: neuroprotektive Hypothese. Ann NY Acad Sci. (2011)
- ^ ab dos Santos AQ et al. Resveratrol erhöht die Glutamataufnahme und die Glutaminsynthetaseaktivität in C6-Gliomzellen. Arch Biochem Biophys. (2006)
- ^de Almeida LM et al. Resveratrol erhöht die Glutamataufnahme, den Glutathiongehalt und die S100B-Sekretion in kortikalen Astrozytenkulturen. Cell Mol Neurobiol. (2007)
- ^ ab Bobermin LD et al. Resveratrol verhindert die Ammoniak-Toxizität in Astrogliazellen. PLoS One. (2012)
- ^Felipo V, Butterworth RF. Neurobiologie von Ammoniak. Prog Neurobiol. (2002)
- ^Leite MC et al. Eine durch Ammoniak induzierte Veränderung der S100B-Sekretion in Astrozyten wird durch die Zugabe von Kreatin nicht rückgängig gemacht. Brain Res Bull. (2006)
- ^Lemberg A, Fernández MA. Hepatische Enzephalopathie, Ammoniak, Glutamat, Glutamin und oxidativer Stress. Ann Hepatol. (2009)
- ^ ab Kwon KJ et al. Melatonin potenziert die neuroprotektiven Eigenschaften von Resveratrol gegen Beta-Amyloid-induzierte Neurodegeneration durch Modulation von AMP-aktivierten Proteinkinase-Wegen. J Clin Neurol. (2010)
- ^ ab c Kwon KJ et al. Melatonin erhöht synergistisch die Resveratrol-induzierte Hämoxygenase-1-Expression durch die Hemmung des Ubiquitin-abhängigen Proteasomweges: eine mögliche Rolle bei der Neuroprotektion. J Pineal Res. (2011)
- ^Porquet D et al. Diätetisches Resveratrol verhindert Alzheimer-Marker und verlängert die Lebensdauer von SAMP8. Alter (Dordr). (2012)
- ^ ab Kao CL et al. Resveratrol schützt menschliches Endothel durch SirT2-Aktivierung vor H (2) O (1) -induziertem oxidativem Stress und Seneszenz. J Atheroskler-Thromb. (2010)
- ^Zou J et al. Auswirkungen von Resveratrol auf die oxidative Modifikation von menschlichem Lipoprotein niedriger Dichte. Chin Med J (Engl). (2000)
- ^Zou JG et al. Resveratrol hemmt die durch Kupferionen induzierte und durch die Azoverbindung initiierte oxidative Modifikation des menschlichen Lipoproteins niedriger Dichte. Biochem Mol Biol Int. (1999)
- ^ ab c Wallerath T et al. Resveratrol, ein im Rotwein enthaltenes polyphenolisches Phytoalexin, verbessert die Expression und Aktivität der endothelialen Stickoxidsynthase. Verkehr. (2002)
- ^Kleinert H. et al. Östrogene erhöhen die Transkription des humanen endothelialen NO-Synthase-Gens: Analyse der beteiligten Transkriptionsfaktoren. Hypertonie. (1998)
- ^Thum T et al. Die Entkopplung der endothelialen Stickoxidsynthase beeinträchtigt die Mobilisierung und Funktion der endothelialen Vorläuferzellen bei Diabetes. Diabetes. (2007)
- ^ ab Li H, Förstermann U. Prävention von Atherosklerose durch Störung des vaskulären Stickoxidsystems. Curr Pharm Des. (2009)
- ^Förstermann U, Münzel T. Endotheliale Stickoxidsynthase bei Gefäßerkrankungen: vom Wunder bis zur Bedrohung. Verkehr. (2006)
- ^Li H et al. Die Umkehrung der Entkopplung der endothelialen Stickoxidsynthase und die Hochregulierung der Expression der endothelialen Stickoxidsynthase senken den Blutdruck bei hypertensiven Ratten. Ich bin Coll Cardiol. (2006)
- ^Spanier G et al. Resveratrol reduziert den endothelialen oxidativen Stress durch Modulation der Genexpression von Superoxiddismutase 1 (SOD1), Glutathionperoxidase 1 (GPx1) und NADPH-Oxidase-Untereinheit (Nox4).. J Physiol Pharmacol. (2009)
- ^Xia N et al. Resveratrol kehrt die endotheliale Stickoxidsynthase-Entkopplung in Apolipoprotein E-Knockout-Mäusen um. J Pharmacol Exp Ther. (2010)
- ^Leonard SS et al. Resveratrol fängt reaktive Sauerstoffspezies ab und bewirkt radikalinduzierte Zellreaktionen. Biochem Biophys Res Commun. (2003)
- ^Orallo F et al. Die mögliche Auswirkung von Trans-Resveratrol auf die kardioprotektiven Wirkungen eines langfristig moderaten Weinkonsums. Mol Pharmacol. (2002)
- ^ ab Resveratrol erhöht die Stickoxidsynthase, induziert die Akkumulation von p53 und p21WAF1 / CIP1 und unterdrückt die Proliferation kultivierter Endothelzellen der Rinderlungenarterie durch Störung des Fortschreitens durch S und G2.
- ^Verschiedene Mechanismen der endothelialen Dysfunktion mit Alterung und Bluthochdruck in der Rattenaorta.
- ^Rush JW, Denniss SG, Graham DA. Gefäßstickoxid und oxidativer Stress: Determinanten der endothelialen Anpassung an Herz-Kreislauf-Erkrankungen und körperliche Aktivität. Can J Appl Physiol. (2005)
- ^ ab c d Rush JW et al. Chronisches Resveratrol verstärkt die endothelabhängige Relaxation, verändert jedoch nicht die eNOS-Spiegel in der Aorta spontan hypertensiver Ratten. Exp Biol Med (Maywood). (2007)
- ^ ab Mizutani K, et al. Resveratrol mildert die durch Ovariektomie verursachte Hypertonie und den Knochenverlust bei Schlaganfall-neigenden spontan hypertensiven Ratten. J Nutr Sci Vitaminol (Tokio). (2000)
- ^Wang Z. et al. Regulation der Proliferation und Genexpression in kultivierten glatten Muskelzellen der menschlichen Aorta durch Resveratrol und standardisierte Traubenextrakte. Biochem Biophys Res Commun. (2006)
- ^Entalkoholisierter Rotwein senkt den systolischen und diastolischen Blutdruck und erhöht das Plasma-Stickoxid.
- ^Hsieh TC et al. Die Hemmung der Melanomzellproliferation durch Resveratrol korreliert mit der Hochregulation von Chinonreduktase 2 und p53. Biochem Biophys Res Commun. (2005)
- ^Wang Z. et al. Identifizierung und Reinigung von Resveratrol-Targeting-Proteinen mittels immobilisierter Resveratrol-Affinitätschromatographie. Biochem Biophys Res Commun. (2004)
- ^Buryanovskyy L, et al. Kristallstruktur der Chinonreduktase 2 im Komplex mit Resveratrol. Biochemie. (2004)
- ^ ab de Gaetano G et al. Antithrombotische Wirkung von Polyphenolen in Versuchsmodellen: ein Mechanismus zur Verringerung des Gefäßrisikos durch moderaten Weinkonsum. Ann NY Acad Sci. (2002)
- ^ ab c d e f g h Timmers S, et al. Kalorienreduzierungsähnliche Effekte einer 30-tägigen Resveratrol-Supplementierung auf den Energiestoffwechsel und das Stoffwechselprofil bei adipösen Menschen. Zellmetab. (2011)
- ^ ab Brasnyó P, et al. Resveratrol verbessert die Insulinsensitivität, reduziert oxidativen Stress und aktiviert den Akt-Weg bei Typ-2-Diabetikern. Br J Nutr. (2011)
- ^Resveratrol Supplementation verbessert die Stoffwechselfunktion bei nicht adipösen Frauen mit normaler Glukosetoleranz nicht.
- ^Ku CR et al. Resveratrol verhindert Streptozotocin-induzierten Diabetes, indem es die Apoptose von Pankreas-β-Zellen und die Spaltung von Poly (ADP-Ribose) -Polymerase hemmt. Endocr J.. (2012)
- ^Zhang J, et al. Die schützende Wirkung von Resveratrol auf die Insulinsekretion und Morphologie der Insel bei Mäusen bei fettreicher Ernährung. Diabetes Res Clin Pract. (2012)
- ^ ab Minakawa M et al. Hypoglykämische Wirkung von Resveratrol bei Typ-2-Mäusen mit diabetischem Modell db / db und seine Wirkungen in kultivierten L6-Myotubes und RIN-5F-Pankreas-β-Zellen. J Clin Biochem Nutr. (2011)
- ^Marchal J, et al. Auswirkungen einer chronischen Kalorieneinschränkung oder einer Nahrungsergänzung mit Resveratrol auf Insulinsensitivitätsmarker bei einem Primaten, Microcebus murinus. PLoS One. (2012)
- ^Burgess TA et al. Verbesserung des Glukosestoffwechsels mit Resveratrol in einem Schweinemodell des metabolischen Syndroms durch Veränderung der Signalwege in Leber und Skelettmuskel. Bogen Surg. (2011)
- ^Sirt1 fördert die Fettmobilisierung in weißen Adipozyten durch Unterdrückung von PPAR-γ.
- ^Umek RM, Friedman AD, McKnight SL. CCAAT-Enhancer-Bindungsprotein: eine Komponente eines Differenzierungsschalters. Science <br><br>. (1991)
- ^Rayalam S. et al. Resveratrol induziert Apoptose und hemmt die Adipogenese in 3T3-L1-Adipozyten. Phytother Res. (2008)
- ^ ab c Resveratrol induziert Apoptose und hemmt die Adipogenese in 3T3-L1-Adipozyten.
- ^Szkudelska K, Nogowski L, Szkudelski T. Resveratrol, eine natürlich vorkommende diphenolische Verbindung, beeinflusst die Lipogenese, Lipolyse und die antilipolytische Wirkung von Insulin in isolierten Rattenadipozyten. J Steroid Biochem Mol Biol. (2009)
- ^Baile CA et al. Wirkung von Resveratrol auf die Fettmobilisierung. Ann NY Acad Sci. (2011)
- ^ ab Fischer-Posovszky P et al. Resveratrol reguliert die Anzahl und Funktion der menschlichen Adipozyten in Sirt1-abhängiger Weise. Am J Clin Nutr. (2010)
- ^SIRT3, eine mitochondriale Sirtuin-Deacetylase, reguliert die Mitochondrienfunktion und Thermogenese in braunen Adipozyten.
- ^Resveratrol verbessert die Mitochondrienfunktion und schützt vor Stoffwechselerkrankungen durch Aktivierung von SIRT1 und PGC-1alpha.
- ^AMP-aktivierte Mäuse mit Proteinkinase-Mangel sind resistent gegen die metabolischen Wirkungen von Resveratrol.
- ^ ab c Dolinsky VW et al. Durch Resveratrol induzierte Verbesserungen der Skelettmuskelkraft und der Herzfunktion tragen zu einer verbesserten Trainingsleistung bei Ratten bei. J Physiol. (2012)
- ^ ab Tomasello B et al. Doppelgesichtige Aktivität von Resveratrol bei freiwilligen Läufern: Bewertung des DNA-Schadens durch Kometentest. J Med Food. (2012)
- ^de la Lastra CA, Villegas I. Resveratrol als Antioxidans und Prooxidationsmittel: Mechanismen und klinische Implikationen. Biochem Soc Trans. (2007)
- ^ ab Liu M, Liu F. Resveratrol hemmt die mTOR-Signalübertragung, indem es auf DEPTOR abzielt. Commun Integr Biol. (2011)
- ^Liu M et al. Resveratrol hemmt die mTOR-Signalübertragung, indem es die Interaktion zwischen mTOR und DEPTOR fördert. J Biol Chem. (2010)
- ^Rajapakse AG et al. Hyperaktives S6K1 vermittelt oxidativen Stress und endotheliale Dysfunktion beim Altern: Hemmung durch Resveratrol. PLoS One. (2011)
- ^Ghosh HS, McBurney M, Robbins PD. SIRT1 reguliert das Säugetierziel von Rapamycin negativ. PLoS One. (2010)
- ^Schreiner CE et al. Resveratrol blockiert die Akt-Aktivierung in Angiotensin II- oder EGF-stimulierten glatten Gefäßmuskelzellen auf redoxunabhängige Weise. Cardiovasc Res. (2011)
- ^Haider UG et al. Resveratrol unterdrückt die Angiotensin II-induzierte Akt / Protein-Kinase B- und p70 S6-Kinase-Phosphorylierung und die anschließende Hypertrophie in glatten Muskelzellen der Rattenaorta. Mol Pharmacol. (2002)
- ^Drummond MJ et al. Die Verabreichung von Rapamycin beim Menschen blockiert den kontraktionsinduzierten Anstieg der Skelettmuskelproteinsynthese. J Physiol. (2009)
- ^Jackson JR, Ryan MJ, immer SE. Eine Langzeitergänzung mit Resveratrol lindert oxidativen Stress, vermindert jedoch nicht die Sarkopenie bei gealterten Mäusen. J Gerontol A. Biol. Sci. Med. Sci. (2011)
- ^Momken I et al. Resveratrol verhindert die Verschwendung von Störungen beim mechanischen Entladen, indem es bei der Ratte als Mimetikum für körperliche Betätigung wirkt. FASEB J. (2011)
- ^Marzetti E et al. Apoptose in Skelettmyozyten: ein potenzielles Ziel für Interventionen gegen Sarkopenie und körperliche Gebrechlichkeit - eine Kurzübersicht. Gerontologie. (2012)
- ^Jian B. et al. Resveratrol verbessert die Kontraktilität des Herzens nach einer Trauma-Blutung durch Modulation von Sirt1. Mol Med. (2012)
- ^ ab Resveratrol mildert die positiven Auswirkungen von Bewegungstraining auf die kardiovaskuläre Gesundheit bei älteren Männern.
- ^Smoliga JM, Blanchard OL. Aktuelle Daten liefern keine Beweise dafür, dass Resveratrol "hauptsächlich negative" oder "nachteilige" Auswirkungen auf das Training beim Menschen hat. J Physiol. (2013)
- ^Gliemann L. et al. Antwort von Lasse Gliemann, Jakob Schmidt, Jesper Olesen, Rasmus Sjørup Biensø, Sebastian Louis Peronard, Simon Udsen Grandjean, Stefan Peter Mortensen, Michael Nyberg, Jens Bangsbo, Henriette Pilegaard und Ylva Hellsten. J Physiol. (2013)
- ^Fortgesetzte postnatale Verabreichung von Resveratrol verhindert ernährungsbedingtes metabolisches Syndrom bei Nachkommen von Ratten, deren Wachstum eingeschränkt ist.
- ^ ab Lagouge M et al. Resveratrol verbessert die Mitochondrienfunktion und schützt vor Stoffwechselerkrankungen durch Aktivierung von SIRT1 und PGC-1alpha. Zelle. (2006)
- ^ ab Scribbans TD1 et al. Die Resveratrol-Supplementierung erhöht nicht die Leistungsanpassungen oder fasertypspezifischen Reaktionen auf hochintensives Intervalltraining beim Menschen. Appl Physiol Nutr Metab. (2014)
- ^Gomez-Cabrera MC1 et al. Die orale Verabreichung von Vitamin C verringert die mitochondriale Biogenese der Muskeln und behindert trainingsbedingte Anpassungen der Ausdauerleistung. Am J Clin Nutr. (2008)
- ^Paulsen G1 et al. Die Supplementierung mit Vitamin C und E behindert die zelluläre Anpassung an das Ausdauertraining beim Menschen: eine doppelblinde, randomisierte, kontrollierte Studie. J Physiol. (2014)
- ^CM Bäckesjö et al. Die Aktivierung von Sirt1 verringert die Adipozytenbildung während der Osteoblastendifferenzierung von mesenchymalen Stammzellen. Zellen Gewebe Organe. (2009)
- ^Resveratrol stimuliert die Proliferation und Differenzierung osteoblastischer MC3T3-E1-Zellen.
- ^Verhinderung von Knochenschwund und Gewichtszunahme durch Kombinationen von Vitamin D und sekundären Pflanzenstoffen.
- ^Morita Y. et al. Resveratrol fördert die Expression von SIRT1 und StAR in Ovarialgranulosazellen von Ratten: eine implizite Rolle von SIRT1 im Ovar. Reprod Biol Endocrinol. (2012)
- ^Chen YC et al. Auswirkungen von Genistein, Resveratrol und Quercetin auf die Steroidogenese und Proliferation von MA-10-Maus-Leydig-Tumorzellen. J Endocrinol. (2007)
- ^ ab c Wang Y. et al. Das Rotweinpolyphenol-Resveratrol zeigt eine Hemmung der Aromatase in Brustkrebszellen auf zwei Ebenen. Toxicol Sci. (2006)
- ^ ab Wang Y, Leung LK. Die pharmakologische Konzentration von Resveratrol unterdrückt die Aromatase in JEG-3-Zellen. Toxicol Lett. (2007)
- ^Canistro D et al. Veränderung von xenobiotischen metabolisierenden Enzymen durch Resveratrol in Leber und Lunge von CD1-Mäusen. Food Chem Toxicol. (2009)
- ^ ab Delmas D et al. Inhibitorische Wirkung von Resveratrol auf die Proliferation von aus der Leber von Menschen und Ratten stammenden Zelllinien. Oncol Rep. (2000)
- ^Sun ZJ et al. Anti-Hepatom-Aktivität von Resveratrol in vitro. Welt J Gastroenterol. (2002)
- ^Resveratrol verringert die durch Lärm induzierte Cyclooxygenase-2-Expression in der Ratten-Cochlea.
- ^ ab Leone S. et al. Resveratrol induziert DNA-Doppelstrangbrüche durch humane Topoisomerase II-Wechselwirkung. Krebs Lett. (2010)
- ^De Salvia R. et al. Resveratrol beeinflusst in vitro die durch H (2) O (2) in Säugetierzellen induzierten primären und fixierten DNA-Schäden auf unterschiedliche Weise. Toxicol Lett. (2002)
- ^Fukuhara K, Miyata N. Resveratrol als neuartiges DNA-Spaltmittel. Bioorg Med Chem. (1998)
- ^Die vorübergehende Transfektion eines Wildtyp-p53-Gens löst eine Resveratrol-induzierte Apoptose in Krebszellen aus.
- ^ ab Delmas D et al. Resveratrol-induzierte Apoptose ist mit der Fas-Umverteilung in den Flößen und der Bildung eines todinduzierenden Signalkomplexes in Darmkrebszellen verbunden. J Biol Chem. (2003)
- ^Pervaiz S. Resveratrol - von der Flasche bis zum Bett. Leuk Lymphom. (2001)
- ^Wenzel E et al. Bioaktivität und Metabolismus von Trans-Resveratrol, das Wistar-Ratten oral verabreicht wird. Mol Nutr Food Res. (2005)
- ^ ab Resveratrol: Ein Überblick über präklinische Studien zur Krebsprävention beim Menschen.
- ^Gao X et al. Unterschiedliche in vitro und in vivo antileukämische Wirkungen von Resveratrol, einer natürlichen polyphenolischen Verbindung, die in Trauben vorkommt. J Nutr. (2002)
- ^Onkogene Aktivierung von NF-κB.
- ^Kucharczak J, et al. Sein oder Nichtsein: NF-kappaB ist die Antwort - Rolle von Rel / NF-kappaB bei der Regulation der Apoptose. Onkogen. (2003)
- ^ ab Csaki C, Mobasheri A, Shakibaei M. Synergistische chondroprotektive Wirkungen von Curcumin und Resveratrol in menschlichen Gelenkchondrozyten: Hemmung der IL-1beta-induzierten NF-kappaB-vermittelten Entzündung und Apoptose. Arthritis Res Ther. (2009)
- ^Benitez DA et al. Die Regulation des Zellüberlebens durch Resveratrol beinhaltet die Hemmung der NF-Kappa-B-regulierten Genexpression in Prostatakrebszellen. Alles im Fluss. (2009)
- ^Park ES et al. Pterostilben, ein natürliches dimethyliertes Analogon von Resveratrol, hemmt die Proliferation von glatten Muskelzellen der Rattenaortengefäße, indem es den Akt-abhängigen Weg blockiert. Vascul Pharmacol. (2010)
- ^Bai Y. et al. Resveratrol induziert in vitro Apoptose und Zellzyklusstillstand von menschlichen T24-Blasenkrebszellen und hemmt in vivo das Tumorwachstum. Cancer Sci. (2010)
- ^Parekh P et al. Eine Herunterregulierung von Cyclin D1 ist mit einer Verringerung der p38-MAP-Kinasen, Akt / PKB und Pak1 während der chemopräventiven Wirkung von Resveratrol in Leberkrebszellen verbunden. Exp Toxicol Pathol. (2011)
- ^Hope C et al. Niedrige Resveratrol-Konzentrationen hemmen den Wnt-Signaldurchsatz in Dickdarmzellen: Auswirkungen auf die Vorbeugung von Dickdarmkrebs. Mol Nutr Food Res. (2008)
- ^Bishayee A, Dhir N. Resveratrol-vermittelte Chemoprävention der Diethylnitrosamin-initiierten Hepatokarzinogenese: Hemmung der Zellproliferation und Induktion der Apoptose. Chem Biol Interact. (2009)
- ^Unterdrückung der N-Nitrosomethylbenzylamin (NMBA) -induzierten Tumorentstehung der Speiseröhre bei F344-Ratten durch Resveratrol.
- ^Wang Y, Ye L, Leung LK. Ein positiver Rückkopplungsweg der Östrogenbiosynthese in Brustkrebszellen ist in Resveratrol enthalten. Toxikologie. (2008)
- ^ ab c Resveratrol potenziert die antiadipogenen und proapoptotischen Wirkungen von Genistein in 3T3-L1-Adipozyten.
- ^Kleinedler JJ et al. Synergistische Wirkung von Resveratrol und Quercetin, die aus arzneimitteleluierenden Polymerbeschichtungen für endovaskuläre Geräte freigesetzt werden. J Biomed Mater Res B Appl Biomater. (2011)
- ^Yang JY et al. Verbesserte Hemmung der Adipogenese und Induktion der Apoptose in 3T3-L1-Adipozyten mit Kombinationen von Resveratrol und Quercetin. Leben Sci. (2008)
- ^Park HJ et al. Kombinierte Wirkungen von Genistein, Quercetin und Resveratrol in menschlichen und 3T3-L1-Adipozyten. J Med Food. (2008)
- ^Rayalam S., Della-Fera MA, Baile CA. Synergismus zwischen Resveratrol und anderen sekundären Pflanzenstoffen: Auswirkungen auf Fettleibigkeit und Osteoporose. Mol Nutr Food Res. (2011)
- ^ ab Bruckbauer A, Zemel MB. Auswirkungen des Milchkonsums auf die SIRT1- und mitochondriale Biogenese in Adipozyten und Muskelzellen. Nutr Metab (Lond). (2011)
- ^Bruckbauer A et al. Synergistische Wirkungen von Leucin und Resveratrol auf die Insulinsensitivität und den Fettstoffwechsel in Adipozyten und Mäusen. Nutr Metab (Lond). (2012)
- ^Raj MH et al. Synergistische Wirkung von Phyto-Antioxidantien aus der Nahrung auf das Überleben und die Proliferation von Eierstockkrebszellen. Gynecol Oncol. (2008)
- ^Trusov NV et al. Auswirkungen einer kombinierten Behandlung mit Resveratrol und Indol-3-Carbinol. Bull Exp Biol Med. (2010)
- ^Malhotra A, Nair P, Dhawan DK. Curcumin und Resveratrol stimulieren synergistisch p21 und regulieren Cox-2, indem sie während der Lungenkarzinogenese ausreichende Zinkspiegel aufrechterhalten. Eur J Cancer Prev. (2011)
- ^Walaszek Z. Mögliche Verwendung von D-Glucarsäurederivaten zur Krebsprävention. Krebs Lett. (1990)
- ^Heerdt AS, Young CW, Borgen PI. Calciumglucarat als chemopräventives Mittel bei Brustkrebs. Isr J Med. Sci. (1995)
- ^Olas B., Saluk-Juszczak J., Wachowicz B. D-Glucaro 1,4-Lacton und Resveratrol als Antioxidantien in Blutplättchen. Cell Biol Toxicol. (2008)
- ^ ab Kowalczyk MC et al. Synergistische Effekte kombinierter Phytochemikalien und Hautkrebsvorsorge bei SENCAR-Mäusen. Cancer Prev Res (Phila). (2010)
- ^ ab c Vetvicka V et al. Glucan und Resveratrol-Komplex - mögliche synergistische Effekte auf das Immunsystem. Biomed Pap Med Fac Univ Palacky Olomouc Tschechische Republik. (2007)
- ^Cristòfol R, et al. Neuronen von seneszenzbeschleunigten SAMP8-Mäusen werden durch die Sirtuin-1-Promotoren Melatonin und Resveratrol vor Gebrechlichkeit geschützt. J Pineal Res. (2012)
- ^Lamont KT et al. Ist Rotwein ein sicherer Schluck vor Kardioprotektion? Mechanismen, die an der Resveratrol- und Melatonin-induzierten Kardioprotektion beteiligt sind. J Pineal Res. (2011)
- ^Kisková T, et al. Eine Kombination von Resveratrol und Melatonin übt eine chemopräventive Wirkung auf die durch N-Methyl-N-Nitrosoharnstoff induzierte Brustkarzinogenese bei Ratten aus. Eur J Cancer Prev. (2012)
- ^Radhakrishnan S. et al. Resveratrol potenziert die durch Traubenkernextrakt induzierte Apoptose menschlicher Darmkrebszellen. Front Biosci (Elite Ed). (2011)
- ^Therapeutisches Potenzial von Resveratrol: der In-vivo-Nachweis.
- ^Edwards JA et al. Sicherheit von Resveratrol mit Beispielen für hochreines Trans-Resveratrol, resVida (®). Ann NY Acad Sci. (2011)
- ^Johnson WD et al. Studien zur subchronischen oralen Toxizität und kardiovaskulären Sicherheit in der Pharmakologie von Resveratrol, einem natürlich vorkommenden Polyphenol mit krebsvorbeugender Wirkung. Food Chem Toxicol. (2011)
- ^Patel KR et al. Klinische Studien mit Resveratrol. Ann NY Acad Sci. (2011)
- Magyar K et al. Kardioprotektion durch Resveratrol: Eine klinische Studie am Menschen bei Patienten mit stabiler Erkrankung der Herzkranzgefäße. Clin Hemorheol Microcirc. (2012)
- Kennedy DO et al. Auswirkungen von Resveratrol auf zerebrale Blutflussvariablen und kognitive Leistung beim Menschen: eine doppelblinde, placebokontrollierte Crossover-Untersuchung. Am J Clin Nutr. (2010)
- Crandall JP et al. Pilotstudie zu Resveratrol bei älteren Erwachsenen mit eingeschränkter Glukosetoleranz. J Gerontol A. Biol. Sci. Med. Sci. (2012)
- Zhu W. et al. Trans-Resveratrol verändert die Hypermethylierung des Brustpromotors bei Frauen mit erhöhtem Brustkrebsrisiko. Nutr Cancer. (2012)