Policosanol
Übersicht
Policosanol ist eine Chemikalie, die am häufigsten aus Zuckerrohr gewonnen wird. Es kann auch aus anderen Pflanzen wie Weizen hergestellt werden.
Policosanol wird am häufigsten bei Beinschmerzen aufgrund einer schlechten Durchblutung (Claudicatio intermittens) eingesetzt. Es wird auch bei hohem Cholesterinspiegel und verstopften Arterien verwendet, aber es gibt keine guten wissenschaftlichen Beweise, die diese Anwendungen unterstützen.
Einstufung
Ist eine Form von:
Chemikalie, die am häufigsten aus Zuckerrohr gewonnen wird
Hauptfunktionen:
Beinschmerzen durch schlechte Durchblutung
Auch bekannt als:
32-C, Dotriacontanol, Heptacosanol, Hexacosanol, NonacosanolOctacosanol
Wie funktioniert es?
Policosanol scheint die Cholesterinproduktion in der Leber zu senken und den Abbau von LDL-Cholesterin (Low Density Lipoprotein oder "schlechtes") zu erhöhen. Es verringert auch die Klebrigkeit von Partikeln im Blut, die als Blutplättchen bekannt sind.
Verwendung
- Beinschmerzen durch schlechte Durchblutung (Claudicatio intermittens).Die Einnahme von Policosanol durch den Mund scheint die Entfernung zu verbessern, über die Menschen mit Claudicatio intermittens ohne Schmerzen gehen können.
Empfohlene Dosierung
Die folgenden Dosen wurden in der wissenschaftlichen Forschung untersucht:
ERWACHSENE
MIT DEM MUND:
- Bei Beinschmerzen durch schlechte Durchblutung (Claudicatio intermittens): 10 mg Policosanol wurden bis zu 2 Jahre lang ein- oder zweimal täglich eingenommen.
Policosanol Supplements Häufig gestellte Fragen
Wofür ist Policosanol gut?
Policosanol wird am häufigsten bei Beinschmerzen aufgrund einer schlechten Durchblutung (Claudicatio intermittens) eingesetzt. Es wird auch bei hohem Cholesterinspiegel und verstopften Arterien verwendet, aber es gibt keine guten wissenschaftlichen Beweise, die diese Anwendungen unterstützen.
Ist Policosanol zur Senkung des Cholesterins wirksam?
Sowohl in klinischen als auch in tierexperimentellen Studien wurde gezeigt, dass Policosanol den Cholesterinspiegel von LDL (Low Density Lipoprotein) und den Gesamtcholesterinspiegel signifikant senkt und gleichzeitig den Cholesterinspiegel von HDL (High Density Lipoprotein) erhöht. Die genauen Lipidsenkungsmechanismen von Policosanol wurden nicht ausreichend aufgeklärt.
Funktioniert Policosanol wirklich?
Reduziert Policosanol den Cholesterinspiegel? Wenn Sie an Zucker denken, denken Sie nicht daran, den Cholesterinspiegel zu senken. Aber kubanische Forscher tun es. Tatsächlich glauben sie, dass ein Nebenprodukt der Zuckerindustrie, Policosanol, eine wirksame Alternative zu verschreibungspflichtigen Medikamenten bei der Senkung des Cholesterinspiegels im Blut ist.
Welche Lebensmittel enthalten Policosanol?
Inhalt und Zusammensetzung von Policosanol in verschiedenen pflanzlichen Quellen wie Reiskleie, Weizenkleie, Zuckerrohrwachs, Maiskorn, grünen Teeblättern, Getreidesorghum, Perillasamen und Traubenkernen wurden berichtet [12, 22–25]. Mariendistel (Silybum marianum L.) ist eine wichtige Heilpflanze aus der Familie der Asteraceae.
Senkt Policosanol den Blutdruck?
Policosanol wurde gut vertragen und es wurden keine arzneimittelbedingten Störungen der Sicherheitsindikatoren festgestellt. Policosanol senkte den systolischen Blutdruck (BP) im Vergleich zu Ausgangswert und Placebo signifikant, was bei dieser Population mit hohem Koronarrisiko ein zusätzlicher Vorteil sein könnte.
Senkt Policosanol die Triglyceride?
Ergebnisse: Policosanol senkte signifikant (p <0.00001) das Serum-Lipoprotein-Cholesterin niedriger Dichte (LDL-C) [20.5%], das Gesamtcholesterin (TC) [15.4%], die Triglyceride (11.9%), LDL-C / hohe Dichte Lipoprotein-Cholesterin (HDL-C) -Verhältnis [22.2%] und TC / HDL-C-Verhältnis (20.1%) und erhöhtes (p <0.0001) HDL-C (12.7%).
Ist Policosanol ein Pflanzensterin?
Policosanol beeinflusste auch das Gesamtcholesterin, das hochdichte Lipoproteincholesterin (HDL) und die Triglyceridspiegel günstiger als Pflanzensterine und Stanole. Policosanol verursachte eine klinisch signifikante Abnahme des LDL: HDL-Verhältnisses.
Ist Policosanol zur Senkung des Cholesterins wirksam?
Sowohl in klinischen als auch in tierexperimentellen Studien wurde gezeigt, dass Policosanol den Cholesterinspiegel von LDL (Low Density Lipoprotein) und den Gesamtcholesterinspiegel signifikant senkt und gleichzeitig den Cholesterinspiegel von HDL (High Density Lipoprotein) erhöht. Die genauen Lipidsenkungsmechanismen von Policosanol wurden nicht ausreichend aufgeklärt.
Senkt Policosanol den Blutdruck?
Policosanol wurde gut vertragen und es wurden keine arzneimittelbedingten Störungen der Sicherheitsindikatoren festgestellt. Policosanol senkte den systolischen Blutdruck (BP) im Vergleich zu Ausgangswert und Placebo signifikant, was bei dieser Population mit hohem Koronarrisiko ein zusätzlicher Vorteil sein könnte.
Ist Policosanol sicher?
Policosanol ist für die meisten Menschen wahrscheinlich sicher, wenn es bis zu 5 Jahre lang in Dosen von 80-3 mg täglich oral eingenommen wird. Die Nebenwirkungen von Policosanol sind im Allgemeinen mild und können Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Schwindel, Magenverstimmung, Hautrötung oder Gewichtsverlust umfassen. Diese Nebenwirkungen sind jedoch relativ selten.
Senkt Policosanol die Triglyceride?
Ergebnisse: Policosanol senkte signifikant (p <0.00001) das Serum-Lipoprotein-Cholesterin niedriger Dichte (LDL-C) [20.5%], das Gesamtcholesterin (TC) [15.4%], die Triglyceride (11.9%), LDL-C / hohe Dichte Lipoprotein-Cholesterin (HDL-C) -Verhältnis [22.2%] und TC / HDL-C-Verhältnis (20.1%) und erhöhtes (p <0.0001) HDL-C (12.7%).
Klinische Studien
- ^ Auswirkungen einer nutrazeutischen Kombination auf den linksventrikulären Umbau und die Vasoreaktivität bei Patienten mit metabolischem Syndrom.
- ^ Langzeitwirkung von Nutrazeutika (Berberin, roter Hefereis, Policosanol) bei älteren hypercholesterinämischen Patienten.
- ^ Auswirkungen einer nutrazeutischen Kombination (Berberin, roter Hefereis und Policosanole) auf die Lipidspiegel und die Endothelfunktion randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie.
- ^ Eulipidämische Wirkungen von Berberin, das allein oder in Kombination mit anderen natürlichen cholesterinsenkenden Mitteln verabreicht wird. Eine klinische Einzelblinduntersuchung.
- ^ Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Verträglichkeit einer optimierten botanischen Kombination bei der Behandlung von Patienten mit primärer Hypercholesterinämie und gemischter Dyslipidämie.
- ^ a b c Einfluss der Supplementierung mit Omega-3 und Policosanol auf die Aufmerksamkeit und Reaktivität bei Sportlern.
- ^ Die Behandlung von hypercholesterinämischen Kindern: Wirksamkeit und Sicherheit einer Kombination aus rotem Hefe-Reis-Extrakt und Policosanolen.
- ^ Afinisha Deepam LS, Arumughan C. Einfluss der Verseifung auf die Zusammensetzung nicht verseifbarer Stoffe in Reiskleieöl. J Oleo Sci. (2012)
- ^ Luciani GB, Swilley S., Starnes VA. Lungenatresie, intaktes Ventrikelseptum und große aortopulmonale Kollateralen: morphogenetische und chirurgische Implikationen. J Thorac Cardiovasc Surg. (1995)
- ^ Kim JK et al. Metabolitenprofilierung auf Basis lipophiler Verbindungen zur Qualitätsbewertung von Perilla-Sorten (Perilla frutescens). J Agric Food Chem. (2012)
- ^ Adhikari P et al. Policosanolgehalt und Zusammensetzung in Perillasamen. J Agric Food Chem. (2006)
- ^ a b c d Jung DM et al. Eine gaschromatographische Tandem-Quadrupol-Massenspektrometrie-Analyse von Policosanolen in handelsüblichen Pflanzenölen. J Food Sci. (2011)
- ^ Irmak S, Dunford NT. Policosanolgehalt und Zusammensetzung von Weizensorten. J Agric Food Chem. (2005)
- ^ Cherif AO et al. Vergleich der Konzentrationen langkettiger Alkohole (Policosanol) in drei tunesischen Erdnusssorten (Arachis hypogaea L.). J Agric Food Chem. (2010)
- ^ a b Reiner Z., Tedeschi-Reiner E., Romić Z. Auswirkungen von Reispolicosanol auf Serumlipoproteine, Homocystein, Fibrinogen und C-reaktives Protein bei hypercholesterinämischen Patienten. Clin Drug Investig. (2005)
- ^ Caligiani A et al. Charakterisierung eines potenziellen nutrazeutischen Inhaltsstoffs: Granatapfel (Punica granatum L.) Samenöl nicht verseifbare Fraktion. Pflanzliche Lebensmittel Hum Nutr. (2010)
- ^ Ravindranath SV et al. Policosanol, Alpha-Tocopherol und Feuchtigkeitsgehalt als Funktion des Zeitpunkts der Ernte von Switchgrass (Panicum virgatum L.). J Agric Food Chem. (2009)
- ^ Thippeswamy G, Sheela ML, Salimath BP. Aus Tinospora cordifolia isoliertes Octacosanol reguliert die VEGF-Genexpression herunter, indem es die nukleare Translokation von NF- hemmt. B und seine DNA-Bindungsaktivität. Eur J Pharmacol. (2008)
- ^ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s Banerjee S., Ghoshal S., Porter TD. Die Aktivierung der AMP-Kinase durch Policosanol erfordert einen peroxisomalen Metabolismus. Lipide. (2011)
- ^ Cabrera L et al. Untersuchung der Stabilität von Tabletten mit 10 mg Policosanol als Wirkstoff. Boll Chim Farm. (2002)
- ^ Cabrera L et al. Stabilitätsstudien von Tabletten mit 5 mg Policosanol. Boll Chim Farm. (2003)
- ^ a b c d e Li Q, Thomson AB, Clandinin MT. Cholesterinester und freie Fettsäuren werden durch Policosanol in CaCo-2-Darmzellen moduliert. J Am Coll Nutr. (2011)
- ^ Marinangeli CP et al. Vergleich von Zusammensetzung und Absorption von Zuckerrohrpolicosanolen. Br J Nutr. (2007)
- ^ a b c Kassis AN, Jones PJ. Änderungen der Cholesterinkinetik nach Zuckerrohr-Policosanol-Supplementierung: eine randomisierte Kontrollstudie. Lipids Health Dis. (2008)
- ^ a b c d Menéndez R, et al. In-vitro- und In-vivo-Untersuchung des Octacosanol-Metabolismus. Arch Med Res. (2005)
- ^ Kabir Y, Kimura S. Gewebeverteilung von (8-14C) -Octacosanol in Leber und Muskel von Ratten nach serieller Verabreichung. Ann Nutr Metab. (1995)
- ^ Kabir Y, Kimura S. Bioverteilung und Metabolismus von oral verabreichtem Octacosanol bei Ratten. Ann Nutr Metab. (1993)
- ^ Carling D, Sanders MJ, Woods A. Die Regulation der AMP-aktivierten Proteinkinase durch vorgeschaltete Kinasen. Int J Obes (Lond). (2008)
- ^ a b c d e Singh DK, Li L., Porter TD. Policosanol hemmt die Cholesterinsynthese in Hepatomzellen durch Aktivierung der AMP-Kinase. J Pharmacol Exp Ther. (2006)
- ^ Oliaro-Bosso S. et al. Regulation der HMGCoA-Reduktaseaktivität durch Policosanol und Octacosadienol, ein neues synthetisches Analogon von Octacosanol. Lipide. (2009)
- ^ Clarke PR, Hardie DG. Regulation der HMG-CoA-Reduktase: Identifizierung der durch die AMP-aktivierte Proteinkinase phosphorylierten Stelle in vitro und in intakter Rattenleber. EMBO J. (1990)
- ^ Ferrer A et al. Aktivierung der zytosolischen 3-Hydroxy-3-methylglutaryl-Coenzym-A-Reduktase-Kinase der Rattenleber durch Adenosin-5'-monophosphat. Biochem Biophys Res Commun. (1985)
- ^ Bitte ZH, Stonik JA, Brauer HB Jr. 3-Hydroxy-3-methylglutaryl-Coenzym A-Reduktase: Regulation der enzymatischen Aktivität durch Phosphorylierung und Dephosphorylierung. Proc Natl Acad Sci USA. (1978)
- ^ Menendez R, et al. Policosanol hemmt die Cholesterinbiosynthese und verbessert die Lipoproteinverarbeitung mit niedriger Dichte in kultivierten menschlichen Fibroblasten. Biol Res. (1994)
- ^ Menéndez R, et al. Policosanol moduliert die HMG-CoA-Reduktaseaktivität in kultivierten Fibroblasten. Arch Med Res. (2001)
- ^ Menendez R, et al. Wirkung von Policosanol auf die hepatische Cholesterinbiosynthese von normocholesterinämischen Ratten. Biol Res. (1996)
- ^ Menéndez R, et al. Cholesterinsenkende Wirkung von Policosanol bei Kaninchen mit Hypercholesterinämie, die durch eine Weizenstärke-Kasein-Diät induziert wird. Br J Nutr. (1997)
- ^ Wang Y. et al. Sehr langkettige Fettsäuren (Policosanole) und Phytosterole beeinflussen die Plasma-Lipidspiegel und die Cholesterin-Biosynthese bei Hamstern. Stoffwechsel. (2005)
- ^ Wang YW et al. Auswirkungen von Policosanolen und Phytosterolen auf den Lipidspiegel und die Cholesterinbiosynthese bei Hamstern. Lipide. (2003)
- ^ a b c d Castaño G et al. Auswirkungen von Policosanol auf ältere Patienten mit Bluthochdruck und Typ-II-Hypercholesterinämie. Drogen RD. (2002)
- ^ a b c d Castaño G et al. Auswirkungen von Policosanol 20 gegenüber 40 mg / Tag bei der Behandlung von Patienten mit Typ-II-Hypercholesterinämie: eine 6-monatige Doppelblindstudie. Int J Clin Pharmacol Res. (2001)
- ^ a b Castaño G et al. Auswirkungen von Policosanol bei älteren Patienten mit Typ-II-Hypercholesterinämie und hohem Koronarrisiko. J Gerontol A. Biol. Sci. Med. Sci. (2001)
- ^ a b Pons P et al. Auswirkungen aufeinanderfolgender Dosiserhöhungen von Policosanol auf das Lipidprofil von Patienten mit Typ-II-Hypercholesterinämie und Verträglichkeit gegenüber der Behandlung. Int J Clin Pharmacol Res. (1994)
- ^ a b c Canetti M et al. Eine zweijährige Studie zur Wirksamkeit und Verträglichkeit von Policosanol bei Patienten mit Typ-II-Hyperlipoproteinämie. Int J Clin Pharmacol Res. (1995)
- ^ a b c Torres O. et al. Behandlung von Hypercholesterinämie bei NIDDM mit Policosanol. Diabetes Care. (1995)
- ^ Batista J, et al. Wirkung von Policosanol auf Hyperlipidämie und koronare Herzkrankheit bei Patienten mittleren Alters. Eine 14-monatige Pilotstudie. Int J Clin Pharmacol Ther. (1996)
- ^ a b Más R et al. Auswirkungen von Policosanol bei Patienten mit Typ-II-Hypercholesterinämie und zusätzlichen koronaren Risikofaktoren. Clin Pharmacol Ther. (1999)
- ^ a b c Castaño G et al. Auswirkungen von Policosanol auf postmenopausale Frauen mit Typ-II-Hypercholesterinämie. Gynecol Endocrinol. (2000)
- ^ a b Castaño G et al. Auswirkungen von Policosanol und Pravastatin auf das Lipidprofil, die Blutplättchenaggregation und die Endothelämie bei älteren hypercholesterinämischen Patienten. Int J Clin Pharmacol Res. (1999)
- ^ a b Crespo N et al. Vergleichende Studie zur Wirksamkeit und Verträglichkeit von Policosanol und Lovastatin bei Patienten mit Hypercholesterinämie und nicht insulinabhängigem Diabetes mellitus. Int J Clin Pharmacol Res. (1999)
- ^ a b Castaño G et al. Auswirkungen von Policosanol und Lovastatin auf das Lipidprofil und die Lipidperoxidation bei Patienten mit Dyslipidämie im Zusammenhang mit Typ-2-Diabetes mellitus. Int J Clin Pharmacol Res. (2002)
- ^ a b Castaño G et al. Vergleich der Wirksamkeit und Verträglichkeit von Policosanol mit Atorvastatin bei älteren Patienten mit Typ-II-Hypercholesterinämie. Drogen altern. (2003)
- ^ a b Castaño G et al. Vergleich der Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit von Original-Policosanol mit anderen Gemischen von höheren aliphatischen primären Alkoholen bei Patienten mit Typ-II-Hypercholesterinämie. Int J Clin Pharmacol Res. (2002)
- ^ a b Castaño G et al. Gleichzeitige Anwendung von Policosanol und Betablockern bei älteren Patienten. Int J Clin Pharmacol Res. (2004)
- ^ a b Fernández S. et al. Eine pharmakologische Überwachungsstudie zur Verträglichkeit von Policosanol bei älteren Menschen. Bin J Geriatr Pharmacother. (2004)
- ^ Castaño G et al. Ein Vergleich der Wirkungen von D-003 und Policosanol (5 und 10 mg / Tag) bei Patienten mit Typ-II-Hypercholesterinämie: eine randomisierte, doppelblinde Studie. Drugs Exp Clin Res. (2005)
- ^ a b Prat H, Román O, Pino E. Vergleichende Wirkungen von Policosanol und zwei HMG-CoA-Reduktase-Inhibitoren auf Typ-II-Hypercholesterinämie. Rev Med Chil. (1999)
- ^ a b Alcocer L et al. Eine vergleichende Studie von Policosanol gegen Acipimox bei Patienten mit Typ-II-Hypercholesterinämie. Int J Tissue React. (1999)
- ^ a b Tedeschi-Reiner E et al. Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie zur antilipämischen Wirksamkeit und Verträglichkeit von Policosanol als Nahrungsergänzungsmittel bei Patienten mit mäßiger Hypercholesterinämie. Lijec Vjesn. (2005)
- ^ a b Francini-Pesenti F. et al. Einfluss von Zuckerrohrpolicosanol auf das Lipidprofil bei primärer Hypercholesterinämie. Phytother Res. (2008)
- ^ a b c Francini-Pesenti F. et al. Zuckerrohrpolicosanol konnte das Plasmacholesterin bei primitiver, diätresistenter Hypercholesterinämie nicht senken: eine doppelblinde, kontrollierte Studie. Ergänzung Ther Med. (2008)
- ^ a b Lin Y et al. Weizenkeimpolicosanol konnte das Plasmacholesterin bei Probanden mit normalen bis leicht erhöhten Cholesterinkonzentrationen nicht senken. Stoffwechsel. (2004)
- ^ a b c d e Berthold HK et al. Wirkung von Policosanol auf die Lipidspiegel bei Patienten mit Hypercholesterinämie oder kombinierter Hyperlipidämie: eine randomisierte kontrollierte Studie. JAMA. (2006)
- ^ a b c Greyling A et al. Auswirkungen eines Policosanol-Supplements auf die Serumlipidkonzentrationen bei hypercholesterinämischen und heterozygoten familiären hypercholesterinämischen Probanden. Br J Nutr. (2006)
- ^ a b c Kassis AN, Jones PJ. Mangel an cholesterinsenkender Wirksamkeit von kubanischen Zuckerrohrpolicosanolen bei hypercholesterinämischen Personen. Am J Clin Nutr. (2006)
- ^ a b Dulin MF et al. Policosanol ist bei der Behandlung von Hypercholesterinämie unwirksam: eine randomisierte kontrollierte Studie. Am J Clin Nutr. (2006)
- ^ Cubeddu LX et al. Vergleichende lipidsenkende Wirkungen von Policosanol und Atorvastatin: eine randomisierte, parallele, doppelblinde, placebokontrollierte Studie. Am Herzen J. (2006)
- ^ a b c Backes JM et al. Modifiziertes Policosanol reduziert die Plasma-Lipoproteine bei hyperlipidämischen Patienten nicht, wenn es allein oder in Kombination mit einer Statintherapie angewendet wird. Lipide. (2011)
- ^ a b Swanson B et al. Policosanol zur Behandlung der Dyslipidämie im Zusammenhang mit dem humanen Immundefizienzvirus in einer medizinisch unterversorgten Bevölkerung: eine randomisierte, kontrollierte klinische Studie. Altern Ther Health Med. (2011)
- ^ Menéndez R, et al. Auswirkungen der Behandlung mit Policosanol auf die Anfälligkeit von Lipoprotein niedriger Dichte (LDL), das aus gesunden Probanden isoliert wurde, für oxidative Modifikation in vitro. Br J Clin Pharmacol. (2000)
- ^ Kassis AN, Kubow S., Jones PJ. Zuckerrohrpolicosanole reduzieren die LDL-Oxidation bei hypercholesterinämischen Personen nicht. Lipide. (2009)
- ^ Arruzazabala ML et al. Thrombozytenaggregationshemmende Wirkungen von Policosanol (20 und 40 mg / Tag) bei gesunden Probanden und Patienten mit Dyslipidämie. Clin Exp Pharmacol Physiol. (2002)
- ^ Valdes S. et al. Einfluss von Policosanol auf die Thrombozytenaggregation bei gesunden Probanden. Int J Clin Pharmacol Res. (1996)
- ^ a b c d Arruzazabala ML et al. Die Wirkung der aufeinanderfolgenden Dosiserhöhung von Policosanol auf die Blutplättchenaggregation bei gesunden Probanden. Pharmacol Res. (1996)
- ^ Arruzazabala ML et al. Vergleichsstudie von Policosanol, Aspirin und der Kombinationstherapie Policosanol-Aspirin zur Thrombozytenaggregation bei gesunden Probanden. Pharmacol Res. (1997)
- ^ Carbajal D et al. Einfluss von Policosanol auf die Blutplättchenaggregation und den Serumspiegel von Arachidonsäuremetaboliten bei gesunden Probanden. Prostaglandine Leukot Essent Fatty Acids. (1998)
- ^ Arruzazabala ML et al. Wirkung von Policosanol auf die Blutplättchenaggregation bei hypercholesterinämischen Patienten vom Typ II. Int J Tissue React. (1998)
- ^ Stüsser R, et al. Die Langzeittherapie mit Policosanol verbessert die EKG-Testleistung von Patienten mit koronarer Herzkrankheit. Int J Clin Pharmacol Ther. (1998)
- ^ Castaño G et al. Eine doppelblinde, placebokontrollierte Studie über die Wirkung von Policosanol bei Patienten mit Claudicatio intermittens. Angiologie. (1999)
- ^ Reiner Z, Tedeschi-Reiner E. Reispolicosanol hat bei hypercholesterinämischen Patienten keine Auswirkungen auf die Blutgerinnungsfaktoren. Coll Antropol. (2007)
- ^ a b Abdul MI et al. Pharmakokinetische und pharmakodynamische Wechselwirkungen von Echinacea und Policosanol mit Warfarin bei gesunden Probanden. Br J Clin Pharmacol. (2010)
- ^ Expertengremium zum Nachweis, zur Bewertung und zur Behandlung von hohem Cholesterinspiegel bei Erwachsenen. Zusammenfassung des dritten Berichts des NCEP-Expertengremiums (National Cholesterol Education Program) zum Nachweis, zur Bewertung und zur Behandlung von hohem Cholesterinspiegel bei Erwachsenen (Adult Treatment Panel III). JAMA. (2001)
- ^ a b c Castaño G et al. Auswirkungen der Zugabe von Policosanol zur Omega-3-Fettsäuretherapie auf das Lipidprofil von Patienten mit Typ-II-Hypercholesterinämie. Drogen RD. (2005)
- ^ a b Fontani G., Maffei D., Lodi L. Policosanol, Reaktionszeit und ereignisbezogene Potentiale. Neuropsychobiology. (2000)
- ^ Re L et al. Auswirkungen einiger natürlicher Extrakte auf die Acetylcholinfreisetzung am neuromuskulären Übergang der Maus. Pharmacol Res. (1999)
- ^ Noa M et al. Policosanol verhindert den Knochenverlust bei ovarektomierten Ratten. Drugs Exp Clin Res. (2004)
- ^ Fischer JE, Rodan GA, Reszka AA. In-vivo-Effekte von Bisphosphonaten auf den Osteoklasten-Mevalonat-Weg. Endokrinologie. (2000)
- ^ Arruzazabala ML et al. D-003- und Warfarin-Wechselwirkung auf die Blutungszeit und Venenthrombose, die experimentell bei Ratten induziert wurden. J Med Food. (2004)
- ^ Molina V et al. Synergistische Wirkung von D-003 und Aspirin auf experimentelle Thrombosemodelle. Prostaglandine Leukot Essent Fatty Acids. (2003)
- ^ Setnikar I, Senin P, Rovati LC. Antiatherosklerotische Wirksamkeit von Policosanol, Rothefe-Reis-Extrakt und Astaxanthin beim Kaninchen. Arzneimittelforschung. (2005)
- ^ a b c Alemán CL et al. Karzinogenität von Policosanol bei Mäusen: eine 18-monatige Studie. Food Chem Toxicol. (1995)
- ^ Alemán CL et al. Eine 12-monatige Studie zur oralen Toxizität von Policosanol bei Sprague Dawley-Ratten. Toxicol Lett. (1994)
- ^ a b Rodríguez MD, Garcia H. Bewertung der peri- und postnatalen Toxizität von Policosanol bei Ratten. Teratog Carcinog Mutagen. (1998)
- ^ a b Gámez R, et al. Eine 6-monatige Studie zur Toxizität hoher Dosen von Policosanol, die Sprague-Dawley-Ratten oral verabreicht wurden. J Med Food. (2001)
- ^ Rodríguez MD, García H. Teratogene und reproduktive Untersuchungen von Policosanol bei Ratten und Kaninchen. Teratog Carcinog Mutagen. (1994)
- ^ Rodríguez-Echenique C et al. Auswirkungen von Policosanol, das bei männlichen Affen (Macaca arctoides) chronisch verabreicht wird. Food Chem Toxicol. (1994)
- ^ Alemán CL et al. Karzinogenität von Policosanol bei Sprague Dawley-Ratten: eine 24-monatige Studie. Teratog Carcinog Mutagen. (1994)
- Castaño G et al. Eine Langzeitstudie zu Policosanol bei der Behandlung von Claudicatio intermittens. Angiologie. (2001)
- Illnait J, et al. Auswirkungen von Policosanol (10 mg / d) gegenüber Aspirin (100 mg / d) bei Patienten mit Claudicatio intermittens: eine 10-wöchige, randomisierte Vergleichsstudie. Angiologie. (2008)
- Mirkin A et al. Wirksamkeit und Verträglichkeit von Policosanol bei hypercholesterinämischen Frauen nach der Menopause. Int J Clin Pharmacol Res. (2001)