Pfefferminz
Übersicht
Pfefferminze ist eine Pflanze aus der Familie der Minzen. Das Blatt und das Öl werden als Medizin verwendet.
Pfefferminzöl wird bei einer Langzeiterkrankung des Dickdarms angewendet, die Magenschmerzen verursacht (Reizdarmsyndrom oder IBS). Es wird auch bei Verdauungsstörungen (Dyspepsie), Darmkrämpfen, harten, schmerzhaften Brüsten bei stillenden Frauen, Wunden im Bett (Druckgeschwüren) und Spannungskopfschmerzen angewendet. Es wird auch für viele andere Erkrankungen verwendet, aber es gibt keine guten wissenschaftlichen Beweise, die viele dieser Anwendungen unterstützen.
In Lebensmitteln und Getränken ist Pfefferminze ein übliches Aromastoff.
Bei der Herstellung wird Pfefferminzöl als Duftstoff in Seifen und Kosmetika sowie als Aromastoff in Pharmazeutika verwendet.
Einstufung
Ist eine Form von:
Werk
Hauptfunktionen:
Bauchschmerzen
Auch bekannt als:
Schwarze Pfefferminze, Brandy Mint, Extrakt aus Mentha Piperita
Wie funktioniert es?
Pfefferminzöl scheint Krämpfe im Verdauungstrakt zu reduzieren. Wenn es auf die Haut aufgetragen wird, kann es Oberflächenwärme verursachen, die Schmerzen unter der Haut lindert. Es kann auch helfen, die Haut zu "kühlen" und Juckreiz zu lindern.
Verwendung
- Eine Langzeitstörung des Dickdarms, die Magenschmerzen verursacht (Reizdarmsyndrom oder IBS).Die meisten Untersuchungen zeigen, dass die Einnahme von Pfefferminzöl durch den Mund Magenschmerzen, Blähungen, Gas und Stuhlgang bei Menschen mit IBS reduziert. In den meisten Studien wurden spezielle Pfefferminzölprodukte verwendet (Colpermin von Tillotts Pharma; Mintoil von Cadigroup; IBgard von IM HealthScience, Tempocol).
- Entspannung des Dickdarms während einer Bariumeinlaufuntersuchung. Die Verwendung von Pfefferminzöl als Zutat in Einläufen scheint den Dickdarm bei Bariumeinlaufuntersuchungen zu entspannen. Auch die orale Einnahme von Pfefferminzöl vor Beginn eines Bariumeinlaufs scheint die Krämpfe zu verringern.
- Harte, schmerzhafte Brüste bei stillenden Frauen. Untersuchungen zeigen, dass stillende Frauen, die Pfefferminzöl in Gel, Creme oder Wasser auf ihre Haut auftragen, weniger rissige Haut und Schmerzen im Brustwarzenbereich haben.
- Verdauungsstörungen (Dyspepsie). Die Einnahme eines bestimmten Produkts, das Pfefferminzöl und Kümmelöl (Enteroplant oder Menthacarin von Dr. Willmar Schwabe Pharmaceuticals) enthält, scheint das Gefühl von Fülle, Unbehagen, Schmerzen und Magenkrämpfen zu verringern. Es scheint auch die Lebensqualität zu verbessern. Ein anderes spezifisches Kombinationsprodukt, das Pfefferminze enthält (Iberogast von Steigerwald Arzneimittelwerk GmbH), scheint ebenfalls die Symptome von Sodbrennen zu verbessern, einschließlich der Schwere des sauren Rückflusses, Magenschmerzen, Krämpfen, Übelkeit und Erbrechen. Die Kombination umfasst Pfefferminzblatt plus Clowns Senfpflanze, deutsche Kamille, Kümmel, Lakritz, Mariendistel, Angelika, Schöllkraut und Zitronenmelisse. Ein weiteres ähnliches Kombinationsprodukt mit Pfefferminzblatt, Clownssenf, deutscher Kamille, Kümmel, Lakritz und Zitronenmelisse (STW 5-II der Steigerwald Arzneimittelwerk GmbH) scheint ebenfalls zu helfen. Pfefferminzöl scheint jedoch nicht bei Verdauungsstörungen zu helfen, wenn es als einzelne Zutat nach der Operation eingenommen wird.
- Krämpfe, die durch ein bestimmtes Verfahren (Endoskopie) verursacht wurden, um das Innere des Körpers zu betrachten. Untersuchungen zeigen, dass Pfefferminzöl bei Menschen mit Endoskopie Krämpfe reduzieren kann. Einige Untersuchungen zeigen auch, dass Pfefferminzöl Schmerzen während dieses Verfahrens lindern kann.
- Wunden im Bett (Druckgeschwüre). Untersuchungen zeigen, dass das Auftragen eines Pfefferminzöl enthaltenden Gels bei Menschen, die aufgrund eines Kopftraumas mindestens 2 Wochen im Bett bleiben müssen, Wunden im Bett verhindern kann.
- Spannungs-Kopfschmerz. Das Auftragen von Pfefferminzöl auf die Haut scheint bei Spannungskopfschmerzen zu helfen.
Empfohlene Dosierung
Die folgenden Dosen wurden in der wissenschaftlichen Forschung untersucht:
ERWACHSENE
MIT DEM MUND:
- Für eine langfristige Störung des Dickdarms, die Magenschmerzen verursacht (Reizdarmsyndrom oder IBS): Es wurden ein bis zwei magensaftresistente Kapseln verwendet, die jeweils dreimal täglich 0.2 ml oder 180-225 mg Pfefferminzöl enthalten. In den meisten Studien wurden spezielle Pfefferminzölprodukte verwendet (Colpermin von Tillotts Pharma; Mintoil von Cadigroup; IBgard von IM HealthScience).
- Bei Verdauungsstörungen (Dyspepsie): Es wurde ein spezielles Produkt verwendet, das 90 mg Pfefferminzöl und 50 mg Kümmelöl (Enteroplant oder Menthacarin von Dr. Willmar Schwabe Pharmaceuticals) enthält und bis zu 4 Wochen lang zwei- oder dreimal täglich eingenommen wurde. Ein spezielles Kombinationsprodukt, das Pfefferminzblatt und mehrere andere Kräuter enthält (Iberogast von Steigerwald Arzneimittelwerk GmbH), wurde dreimal täglich in einer Dosis von 1 ml angewendet. Ein ähnliches Kräuterpräparat mit Extrakten aus Clownsenf, deutscher Kamillenblüte, Pfefferminzblättern, Kümmel, Süßholzwurzel und Zitronenmelisse (STW 5-II von Steigerwald Arzneimittelwerk GmbH), 1 ml dreimal täglich über einen Zeitraum von bis zu 8 Wochen, wurde angewendet benutzt.
- Bei Krämpfen, die durch ein bestimmtes Verfahren (Endoskopie) verursacht werden, wird das Innere des Körpers betrachtet: Enterisch beschichtete Kapseln mit 187 mg 0.2 ml Pfefferminzöl wurden 4 Stunden vor einer Koloskopie eingenommen.
AUF DIE HAUT ANGEWENDET:
- Für harte, schmerzhafte Brüste bei stillenden Frauen: Pfefferminzölcreme oder -gel 0.2% wurde 1 Wochen lang 3-2 mal täglich angewendet. Außerdem wurde nach jedem Stillen 2 Wochen lang eine Pfefferminzöl enthaltende Lösung aufgetragen.
- Bei Krämpfen, die durch ein bestimmtes Verfahren (Endoskopie) verursacht werden, wird das Innere des Körpers betrachtet: 20 ml Spray mit 0.4-1.6% Pfefferminzöl, das während der Endoskopie auf das Antrum aufgetragen wurde, wurden verwendet. Während der Endoskopie wurden auch 16-40 ml Pfefferminzöl enthaltende Lösung in das Lumen aufgetragen.
- Bei Wunden im Bett (Druckgeschwüre): Es wurde ein Gel verwendet, das Pfefferminzöl mit 0.2% enthält und dreimal täglich bis zu 14 Tage lang angewendet wurde.
- Bei Spannungskopfschmerzen: 10% Pfefferminzöl in Ethanollösung, aufgetragen auf Stirn und Schläfen, wiederholt nach 15 und 30 Minuten, wurde verwendet.
VON ENEMA:
- Zur Entspannung des Dickdarms während einer Bariumeinlaufuntersuchung: 8 ml Pfefferminzöl wurden zu 100 ml Wasser zusammen mit einem oberflächenaktiven Mittel, Tween 80, gegeben. Die unlösliche Fraktion wurde entfernt, dann wurden 30 ml der verbleibenden Pfefferminzlösung zu 300 ml der Bariumlösung gegeben. Außerdem wurden 16 ml Pfefferminzöl und 0.4 ml Polysorbat in 2 Litern gereinigtem Wasser verdünnt, dann wurden 30 ml der Pfefferminzlösung zu Bariumpaste gegeben, die in 370 ml Wasser in einem Klistierbeutel suspendiert war, und 10 ml Pfefferminze Lösung wurde zu dem Klistierschlauch gegeben.
KINDER
MIT DEM MUND:
- Für eine langfristige Störung des Dickdarms, die Magenschmerzen verursacht (Reizdarmsyndrom oder IBS): Eine oder zwei magensaftresistente Kapseln mit 0.2 ml Pfefferminzöl pro Kapsel (Colpermin von Tillotts Pharma) wurden von Kindern ab 2 Jahren 8 Wochen lang dreimal täglich eingenommen.
Häufig gestellte Fragen zu Pfefferminzzusätzen
Wofür sind Pfefferminzölkapseln gut?
Vorteile von Pfefferminzöl
Mehrere Studien legen nahe, dass magensaftresistente Pfefferminzölkapseln, die es dem Öl ermöglichen, durch den Magen zu gelangen, damit es sich im Darm auflösen kann, dazu beitragen können, häufige Symptome des Reizdarmsyndroms wie Bauchschmerzen, Blähungen und Gase zu lindern.
Ist es sicher, jeden Tag Pfefferminzkapseln einzunehmen?
Pfefferminzölkapseln lindern Bauchschmerzen und Blähungen, die mit Erkrankungen wie dem Reizdarmsyndrom verbunden sind. Nehmen Sie dreimal täglich ein oder zwei Kapseln ein, vorzugsweise etwa eine Stunde vor den Mahlzeiten.
Ist Pfefferminztabletten gut zum Aufblähen?
Sie fügte hinzu: „Es hat auch eine entspannende Wirkung auf den Darmtrakt, um Krämpfe zu lindern. Pfefferminze wird daher zur Linderung von Blähungen, Verdauungsstörungen, Koliken, Darmkrämpfen, Blähungen, Divertikulitis und Reizdarmsyndrom angewendet. Sie können nach Bedarf Pfefferminztee trinken oder eine Pfefferminzkapsel (100 mg) pro Tag einnehmen.
Welche Medikamente wirken Pfefferminze?
Welche anderen Medikamente beeinflussen Pfefferminze?
- Eisenpräparate;
- Cyclosporin (neoral, Sandimmun);
- jedes Antibiotikum oder Antimykotikum;
- Medizin für Anfälle;
- Arzneimittel gegen Herzerkrankungen oder Bluthochdruck; oder.
- Medikamente zur Verringerung der Magensäure.
Was sind die Nebenwirkungen von Pfefferminzölkapseln?
- allergische Reaktionen.
- brennendes Mundsyndrom.
- Durchfall mit Analbrennen.
- Geschwüre im Mund.
Was sind die Nebenwirkungen von Pfefferminzöl?
Mögliche Nebenwirkungen von Pfefferminzöl sind:
- Allergische Reaktionen wie Erröten, Kopfschmerzen und Mundschmerzen.
- Analbrennen bei Durchfall.
Ist Pfefferminze ein Abführmittel?
Senna-Tee wirkt als stimulierendes Abführmittel, das den Darm dazu anregt, den Stuhl zu bewegen. Pfefferminztee kann helfen, Verstopfungsfälle zu behandeln und zu verhindern. Pfefferminze soll gut für die Gesundheit des Verdauungssystems sein.
Ist Pfefferminzöl gut für Gas und Blähungen?
Pfefferminzöl wirkt krampflösend und entspannt die glatten Muskeln im Darm sowie hilft, die bei IBS häufig auftretenden Symptome von Verdauungsstörungen, Gasen und Blähungen zu minimieren. Kaufen Sie das vom GutBiome Institute empfohlene Pfefferminzöl-Supplement.
Ist Pfefferminze entzündungshemmend?
Pfefferminze hat antibakterielle, antivirale und entzündungshemmende Eigenschaften. Aus diesem Grund kann Pfefferminztee verstopfte Nebenhöhlen aufgrund von Infektionen, Erkältungen und Allergien bekämpfen.
Ist Pfefferminze gut für den Rückfluss?
Kräutertee
Kräutertees verbessern die Verdauung und lindern viele Magenprobleme wie Gas und Übelkeit. Probieren Sie koffeinfreien Kräutertee für sauren Reflux, aber vermeiden Sie Minze- oder Pfefferminztees. Minze löst für viele einen sauren Rückfluss aus.
Kann Pfefferminze den Blutdruck erhöhen?
Die Wirkung der oralen Pfefferminze auf den Blutdruck ist nicht konsistent. Unsere vorherige Tierstudie hat jedoch gezeigt, dass die orale Verabreichung von Menthol, dem Hauptbestandteil der Pfefferminze, den mittleren arteriellen systolischen und diastolischen Blutdruck nach 24 Stunden bei spontanen hypertensiven Ratten senken kann.
Ist Pfefferminze ein Blutverdünner?
Einige Kräuter und Gewürze, die Salicylate (ein natürliches Blutverdünnungsmittel) enthalten, umfassen Cayennepfeffer, Zimt, Currypulver, Dill, Ingwer, Lakritz, Oregano, Paprika, Pfefferminze, Thymian und Kurkuma. Inzwischen gibt es Früchte, die bei der Blutverdünnung helfen können.
Ist Pfefferminzöl ein Probiotikum?
Pfefferminzöl (Mentha × piperita, Lamiaceae) hemmt die Kontraktion der glatten Muskulatur und hat nachweislich eine topische Wirkung auf Ilea und Dickdarm. Probiotika, die Bacillus-Arten enthalten, können die Magen-Darm-Gesundheit verbessern und die Schwere der Magen-Darm-Symptome verringern.
Funktionieren Pfefferminzkapseln?
Pfefferminzöl ist laut heutigen Nachrichtenberichten die wirksamste Behandlung für das Reizdarmsyndrom. Es hat sich gezeigt, dass das nicht verschreibungspflichtige Präparat die Symptome besser lindert als verschriebene Muskelrelaxantien oder Ballaststoffe. Im Vergleich zu Placebo hatte Pfefferminzöl jedoch die größte Wirkung.
Ist Pfefferminztee gut für die Haut?
"Pfefferminztee ist nicht nur ein großartiger Tee für die Verdauung, sondern das darin enthaltene Menthol hilft auch, die Ölproduktion in der Haut zu verlangsamen, was für alle mit fettiger, zu Akne neigender Haut hilfreich ist", sagt Poon. Bonus: Pfefferminze gleicht nicht nur die Ölproduktion aus, sondern lindert auch Magenschmerzen.
Wächst Pfefferminze Haare?
Pfefferminzöl kann ein kaltes, prickelndes Gefühl verursachen, wenn es die Durchblutung des Bereichs erhöht, auf den es aufgetragen wird. Dies kann dazu beitragen, das Haarwachstum während der Anagen- (oder Wachstums-) Phase zu fördern. Eine Studie ergab, dass Pfefferminzöl bei Verwendung bei Mäusen die Anzahl der Follikel, die Follikeltiefe und das gesamte Haarwachstum erhöhte.
Kann Pfefferminzöl Ihnen schaden?
Pfefferminzöl scheint sicher zu sein, wenn es oral (oral) in den üblicherweise verwendeten Dosen eingenommen wird. Übermäßige Dosen Pfefferminzöl können giftig sein. Mögliche Nebenwirkungen von Pfefferminzöl sind allergische Reaktionen und Sodbrennen. Kapseln, die Pfefferminzöl enthalten, sind häufig enterisch beschichtet, um die Wahrscheinlichkeit von Sodbrennen zu verringern.
Welche Insekten stößt Pfefferminzöl ab?
Pfefferminzöl stößt Ameisen nicht nur ab, sondern auch Spinnen. Tatsächlich hält Pfefferminze die meisten Schädlinge fern, einschließlich Blattläuse, Käfer, Raupen, Flöhe, Fliegen, Läuse, Mäuse und Motten.
Was passiert, wenn Sie zu viel Pfefferminzbonbons essen?
warnt davor, zu viel davon zu essen. „Pfefferminzbonbons sind ein ernährungsphysiologisch schlechtes Lebensmittel, das einen hohen Zuckergehalt ohne Vitamine oder Mineralien enthält. Da Pfefferminzbonbons keine Ballaststoffe enthalten, kann dies außerdem zu übermäßigem Essen führen, indem der Blutzucker erhöht und wenig gesättigt wird “, heißt es.
Macht Pfefferminztee Sie kacken?
Pfefferminztee
Pfefferminze ist ein Kraut, das häufig zur Linderung von Verdauungsproblemen, einschließlich IBS, verwendet wird. Das Trinken von Pfefferminztee beruhigt den Darm, lindert Bauchschmerzen und reduziert Blähungen. Eine Studie ergab, dass Pfefferminze auch das Magen-Darm-Gewebe in Tiermodellen entspannte. Beim Menschen sind jedoch weitere Studien erforderlich.
Wird Pfefferminze von Gas befreit?
Pfefferminze kann Verdauungssymptome wie Blähungen und Verdauungsstörungen lindern. Tierstudien zeigen, dass Pfefferminze Ihr Verdauungssystem entspannt und Schmerzen lindern kann.
Wird Pfefferminzöl von Gas befreit?
Vorteile von Pfefferminzöl
Mehrere Studien legen nahe, dass magensaftresistente Pfefferminzölkapseln, die es dem Öl ermöglichen, durch den Magen zu gelangen, damit es sich im Darm auflösen kann, dazu beitragen können, häufige Symptome des Reizdarmsyndroms wie Bauchschmerzen, Blähungen und Gase zu lindern.
Ist Pfefferminzöl ein Antimykotikum?
Arten von ätherischen Antimykotika
Citronella, Geranie, Zitronengras, Eukalyptus und Pfefferminze wurden unter anderem speziell gegen Pilze getestet und als wirksame antimikrobielle Mittel für diesen Zweck befunden. Teebaumöl ist ein weiteres ätherisches Öl, das antimykotische Eigenschaften aufweist.
Ist Pfefferminztee gut für die Nieren?
In der Tat legen einige Studien nahe, dass das Trinken mäßiger Mengen Tee und Kaffee das Risiko von Nierensteinen tatsächlich verringern kann. Die zwei bis drei Tassen Minztee, die Sie täglich trinken (sowie andere Kräutertees), sollten kein Problem verursachen, solange Sie zusätzliche Mengen anderer Flüssigkeiten trinken.
Warum ist Pfefferminze schlecht für sauren Rückfluss?
Sodbrennen und Pfefferminze
Überspringen Sie die Pfefferminzbonbons nach dem Abendessen - besonders nach einer reichhaltigen Mahlzeit. Pfefferminze kann das Risiko von Sodbrennen erhöhen, da sie den Schließmuskel entspannt, der zwischen Magen und Speiseröhre liegt. Dadurch können Magensäuren in die Speiseröhre zurückfließen.
Klinische Studien
- ^ ab c Leuschner M et al. Auflösung von Gallensteinen mit einem Ursodeoxycholsäure-Menthol-Präparat: eine kontrollierte prospektive Doppelblindstudie. Darm. (1988)
- ^ ab Varney E, Buckle J. Wirkung von inhalierten ätherischen Ölen auf geistige Erschöpfung und mäßiges Burnout: eine kleine Pilotstudie. J Altern Complement Med. (2013)
- ^ ab c d Hiki N et al. Antiperistaltische Wirkung und Sicherheit von L-Menthol, das für die Endoskopie des oberen GI auf die Magenschleimhaut gesprüht wurde: eine multizentrische, randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Phase-III-Studie. Gastrointest Endosc. (2011)
- ^ ab c d Hiki N et al. Eine offene einarmige Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von L: -menthol, das während der Endoskopie des oberen Gastrointestinaltrakts auf die Magenschleimhaut gesprüht wurde. J Gastroenterol. (2011)
- ^ ab c Hiki N et al. Multizentrische randomisierte Phase-II-Studie zur Bewertung des Dosis-Wirkungs-Verhältnisses der antiperistaltischen Wirkung von L-Menthol, das für die Endoskopie des oberen Gastrointestinaltrakts auf die Magenschleimhaut gesprüht wurde. Dig Endosc. (2012)
- ^ ab c d e f Hiki N et al. Eine Phase-I-Studie zur Bewertung der Verträglichkeit, Pharmakokinetik und vorläufigen Wirksamkeit von L-Menthol bei der Endoskopie des oberen Gastrointestinaltrakts. Clin Pharmacol Ther. (2011)
- ^ ab c May B et al. Wirksamkeit einer festen Kombination aus Pfefferminzöl und Kümmelöl bei Dyspepsie ohne Ulkus. Arzneimittelforschung. (1996)
- ^ ab c Mai B, Köhler S, Schneider B. Wirksamkeit und Verträglichkeit einer festen Kombination von Pfefferminzöl und Kümmelöl bei Patienten mit funktioneller Dyspepsie. Aliment Pharmacol Ther. (2000)
- ^ ab c Holtmann G et al. Auswirkungen einer festen Kombination von Pfefferminzöl und Kümmelöl auf Symptome und Lebensqualität bei Patienten mit funktioneller Dyspepsie. Phytomedizin. (2003)
- ^ ab Micklefield GH, Greving I, Mai B. Auswirkungen von Pfefferminzöl und Kümmelöl auf die gastroduodenale Motilität. Phytother Res. (2000)
- ^ ab Micklefield G, et al. Auswirkungen der intraduodenalen Anwendung von Pfefferminzöl (WS (R) 1340) und Kümmelöl (WS (R) 1520) auf die gastroduodenale Motilität bei gesunden Probanden. Phytother Res. (2003)
- ^WHO-Monographien zu ausgewählten Heilpflanzen.
- ^ ab c d e f g h i j Grigoleit HG, Grigoleit P. Pharmakologie und präklinische Pharmakokinetik von Pfefferminzöl. Phytomedizin. (2005)
- ^ ab c Hawthorn M et al. Die Wirkungen von Pfefferminzöl und Menthol auf kalziumkanalabhängige Prozesse in Darm-, Nerven- und Herzpräparaten. Aliment Pharmacol Ther. (1988)
- ^ ab c d e MECHANISMUS, MIT DEM PFEFFERMINTÖL SEINE ENTSPANNENDE WIRKUNG AUF DIE GASTROINTESTINALE GLATTE MUSKEL AUSWIRKT.
- ^Gershenzon J, McConkey ME, Croteau RB. Regulation der Monoterpenakkumulation in Pfefferminzblättern. Plant Physiol. (2000)
- ^ ab c d e f g h i j k l Regulation der Monoterpenakkumulation in Pfefferminzblättern.
- ^ ab Biosynthese von (-) - Mintlacton und (+) - Isomintlacton in Mentha piperita.
- ^Sugiura T, Uchida S., Namiki N. Geschmacksmaskierende Wirkung physikalischer und organoleptischer Methoden auf eine nach Pfefferminze duftende, oral zerfallende Famotidin-Tablette auf der Basis eines Suspensionssprühverfahrens. Chem Pharm Bull (Tokio). (2012)
- ^ ab Kline RM et al. Enterisch beschichtete, pH-abhängige Pfefferminzölkapseln zur Behandlung des Reizdarmsyndroms bei Kindern. J Pediatr. (2001)
- ^Pfefferminzölkapseln mit verzögerter Freisetzung (Colpermin) für das spastische Kolonsyndrom: eine pharmakokinetische Studie.
- ^ ab c d Ein pharmakokinetischer Vergleich zweier Pfefferminzölpräparate mit verzögerter Freisetzung, Colpermin und Mintec, zur Behandlung des Reizdarmsyndroms.
- ^Nolen HW 3., Freund DR. Menthol-Beta-D-Glucuronid: ein potenzielles Prodrug zur Behandlung des Reizdarmsyndroms. Pharm Res. (1994)
- ^Wang LH, Wang CC, Kuo SC. Vehikel- und Enhancer-Effekte von Aminophyllin aus Cremeformulierungen auf die Penetration der menschlichen Haut: Bewertung in vivo. J Cosmet Sci. (2007)
- ^ ab c d Kligler B, Chaudhary S. Pfefferminz Öl. Bin Fam Arzt. (2007)
- ^ ab Göbel H. et al. Wirksamkeit von Oleum menthae piperitae und Paracetamol bei der Therapie von Kopfschmerzen vom Spannungstyp. Nervenarzt. (1996)
- ^ ab c Göbel H., Schmidt G., Soyka D. Einfluss von Pfefferminz- und Eukalyptusölpräparaten auf neurophysiologische und experimentelle algesimetrische Kopfschmerzparameter. Cephalalgia. (1994)
- ^ ab MacDougall JM et al. Hemmung der mikrosomalen (S) -Nikotinoxidation der menschlichen Leber durch (-) - Menthol und Analoga. Chem Res Toxicol. (2003)
- ^ ab Ghazi AM et al. Einfluss des Minzgetränks auf den Nikotinstoffwechsel, gemessen anhand des Nikotin-Cotinin-Verhältnisses im Urin jordanischer freiwilliger Raucher. Nikotin Tob. (2011)
- ^ ab Hukkanen J, Jacob P 3., Benowitz NL. Stoffwechsel und Dispositionskinetik von Nikotin. Pharmacol Rev.. (2005)
- ^ ab Dresser GK et al. Bewertung von Pfefferminzöl und Ascorbylpalmitat als Inhibitoren der Cytochrom P4503A4-Aktivität in vitro und in vivo. Clin Pharmacol Ther. (2002)
- ^Kovar KA et al. Blutspiegel von 1,8-Cineol und Bewegungsaktivität von Mäusen nach Inhalation und oraler Verabreichung von Rosmarinöl. Pflanze Med. (1987)
- ^Moss M et al. Modulation der kognitiven Leistung und Stimmung durch Aromen von Pfefferminze und Ylang-Ylang. Int J Neurosci. (2008)
- ^Auswirkungen der Verabreichung von Pfefferminzgerüchen auf die Leistung kognitiver Videospiele.
- ^Heuberger E, Ilmberger J. Der Einfluss von ätherischen Ölen auf die menschliche Wachsamkeit. Nat Prod Commun. (2010)
- ^ ab c Lane B et al. Untersuchung der Wirksamkeit der Pfefferminz-Aromatherapie bei Übelkeit bei Frauen nach Kaiserschnitt. J Holist Nurs. (2012)
- ^ ab Burns EE et al. Eine Untersuchung zur Anwendung der Aromatherapie in der intrapartalen Hebammenpraxis. J Altern Complement Med. (2000)
- ^ ab c Tate S. Pfefferminzöl: eine Behandlung für postoperative Übelkeit. J Adv Nurs. (1997)
- ^ ab Anderson LA, Gross JB. Eine Aromatherapie mit Pfefferminze, Isopropylalkohol oder Placebo lindert gleichermaßen wirksam die postoperative Übelkeit. J Perianesth Nurs. (2004)
- ^Schoenen J, Timsit-Berthier M. Bedingte negative Variation: Methoden und potenzielles Interesse an Kopfschmerzen. Cephalalgia. (1993)
- ^ ab Beesley A et al. Einfluss von Pfefferminzöl auf Absorptions- und Sekretionsprozesse im Dünndarm von Ratten. Darm. (1996)
- ^Schwartz RK. Olfaction und Muskelaktivität: eine EMG-Pilotstudie. Bin J Occup Ther. (1979)
- ^Tutuian R, Castell DO. Übersichtsartikel: Ösophaguskrampf - Diagnose und Management. Aliment Pharmacol Ther. (2006)
- ^Dalton CB et al. Diffuser Ösophaguskrampf. Eine seltene Motilitätsstörung, die nicht durch Kontraktionen mit hoher Amplitude gekennzeichnet ist. Dig Dis Sci. (1991)
- ^Allen ML, DiMarino AJ Jr. Manometrische Diagnose des diffusen Ösophaguskrampfes. Dig Dis Sci. (1996)
- ^ ab Pimentel M et al. Pfefferminzöl verbessert die manometrischen Befunde bei diffusem Ösophaguskrampf. J Clin Gastroenterol. (2001)
- ^Mizuno S. et al. Orales Pfefferminzöl ist ein nützliches krampflösendes Mittel zur Untersuchung von Bariummehl mit doppeltem Kontrast. J Gastroenterol Hepatol. (2006)
- ^Imagawa A et al. Pfefferminzöllösung ist nützlich als krampflösendes Medikament für die Ösophagogastroduodenoskopie, insbesondere für ältere Patienten. Dig Dis Sci. (2012)
- ^Vakil N et al. Die Montreal Definition und Klassifizierung der gastroösophagealen Refluxkrankheit: ein globaler evidenzbasierter Konsens. Am J Gastroenterol. (2006)
- ^Patrick L. Gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD): eine Überprüfung der konventionellen und alternativen Behandlungen. Altern Med Rev. (2011)
- ^ ab c Hills JM, Aaronson PI. Der Wirkungsmechanismus von Pfefferminzöl auf die glatte Magen-Darm-Muskulatur. Eine Analyse unter Verwendung der Patch-Clamp-Elektrophysiologie und der Pharmakologie des isolierten Gewebes bei Kaninchen und Meerschweinchen. Gastroenterology. (1991)
- ^Inamori M et al. Frühe Auswirkungen von Pfefferminzöl auf die Magenentleerung: eine Crossover-Studie unter Verwendung eines kontinuierlichen Echtzeit-13C-Atemtests (BreathID-System). J Gastroenterol. (2007)
- ^Iida H. et al. Frühe Auswirkungen der oralen Verabreichung von Lafutidin mit Pfefferminzöl im Vergleich zu Lafutidin allein auf die intragastrischen pH-Werte. Hepatogastroenterologie. (2011)
- ^Rees WD, Evans BK, Rhodes J. Behandlung des Reizdarmsyndroms mit Pfefferminzöl. Br Med J. (1979)
- ^Rösch W. et al. Phytotherapie bei funktioneller Dyspepsie: eine Überprüfung der klinischen Evidenz für das Kräuterpräparat STW 5. Phytomedizin. (2006)
- ^von Arnim U. et al. STW 5, ein Phytopharmakon für Patienten mit funktioneller Dyspepsie: Ergebnisse einer multizentrischen, placebokontrollierten Doppelblindstudie. Am J Gastroenterol. (2007)
- ^Madisch A, et al. Behandlung der funktionellen Dyspepsie mit einem Kräuterpräparat. Eine doppelblinde, randomisierte, placebokontrollierte, multizentrische Studie. Verdauung. (2004)
- ^Feste Kombination aus Pfefferminzöl und Kümmelöl bei funktioneller Dyspepsie - Wirksamkeit ohne Einfluss auf den H. pylori-Status.
- ^ ab c Forster HB, Niklas H., Lutz S. Krampflösende Wirkung einiger Heilpflanzen. Pflanze Med. (1980)
- ^Reiter M, Brandt W. Entspannende Wirkung auf die glatte Tracheal- und Ileummuskulatur des Meerschweinchens. Arzneimittelforschung. (1985)
- ^Giachetti D, Taddei E, Taddei I. Pharmakologische Aktivität von ätherischen Ölen auf Oddis Schließmuskel. Pflanze Med. (1988)
- ^Evans BK et al. Verfahren: Weitere Studien zur Korrelation zwischen biologischer Aktivität und Löslichkeit einiger Karminativa. J Pharm Pharmacol. (1975)
- ^Shavakhi A et al. Prämedikation mit Pfefferminzölkapseln in der Koloskopie: eine doppelblinde, placebokontrollierte, randomisierte Studie. Acta Gastroenterol Belg. (2012)
- ^Suares NC, Ford AC. Diagnose und Behandlung des Reizdarmsyndroms. Discov Med. (2011)
- ^Wirkung von Ballaststoffen, krampflösenden Mitteln und Pfefferminzöl bei der Behandlung des Reizdarmsyndroms: systematische Überprüfung und Metaanalyse.
- ^Liu JH et al. Enterisch beschichtete Pfefferminzölkapseln zur Behandlung des Reizdarmsyndroms: eine prospektive, randomisierte Studie. J Gastroenterol. (1997)
- ^Lech Y. et al. Behandlung des Reizdarmsyndroms mit Pfefferminzöl. Eine Doppelblindstudie mit einem Placebo. Ugeskr Laeger. (1988)
- ^Cappello G et al. Pfefferminzöl (Mintoil) bei der Behandlung des Reizdarmsyndroms: eine prospektive doppelblinde, placebokontrollierte, randomisierte Studie. Dig Liver Dis. (2007)
- ^ ab Alam MS et al. Die Wirksamkeit von Pfefferminzöl bei IBS mit vorherrschendem Durchfall - eine doppelblinde, randomisierte, placebokontrollierte Studie. Mymensingh Med J.. (2013)
- ^Merat S. et al. Die Wirkung von enterisch beschichtetem Pfefferminzöl mit verzögerter Freisetzung auf das Reizdarmsyndrom. Dig Dis Sci. (2010)
- ^Cholertische Aktivität von Thapsia chem I, II und III bei Ratten: Vergleich mit Terpenoidbestandteilen und Pfefferminzöl.
- ^ ab c d e f Akdoğan M et al. Wirkung von Minze-Tees (Mentha spicata Labiatae) auf den Androgenspiegel bei Frauen mit Hirsutismus. Phytother Res. (2007)
- ^ ab c Akdogan M, et al. Auswirkungen von Pfefferminztees auf Plasma-Testosteron, follikelstimulierendes Hormon und luteinisierende Hormonspiegel sowie Hodengewebe bei Ratten. Urologie. (2004)
- ^Grant P. Spearmint Kräutertee hat signifikante anti-androgene Wirkungen beim polyzystischen Ovarialsyndrom. Eine Randomisierte Kontrollierte Studie. Phytother Res. (2010)
- ^ÄTHERISCHE ÖLE DER ANATOLISCHEN LABIATAE: EIN PROFIL.
- ^Huml S. Wunde Nippel. Ein neuer Blick auf ein altes Problem mit den Augen eines Dermatologen. Praktizierende Hebamme. (1999)
- ^Pugh LC et al. Ein Vergleich von topischen Wirkstoffen zur Linderung von Brustwarzenschmerzen und zur Verbesserung des Stillens. Birth. (1996)
- ^ ab Sayyah Melli M. et al. Wirkung von Pfefferminzwasser auf die Verhinderung von Brustwarzenrissen bei stillenden primiparen Frauen: eine randomisierte kontrollierte Studie. Int Stillen J.. (2007)
- ^Melli MS et al. Eine randomisierte Studie mit Pfefferminzgel, Lanolinsalbe und Placebo-Gel zur Verhinderung von Brustwarzenrissen bei primiparen stillenden Frauen. Med Sci Monit. (2007)
- ^Garten S, Falkner RV. Das kontinuierliche Rauchen von mentholierten Zigaretten kann die Frühwarnsymptome einer Atemwegserkrankung maskieren. Zurück Med. (2003)
- ^Giovino GA et al. Epidemiologie des Menthol-Zigarettenkonsums. Nikotin Tob. (2004)
- ^Benowitz NL, Herrera B, Jacob P 3 .. Mentholiertes Zigarettenrauchen hemmt den Nikotinstoffwechsel. J Pharmacol Exp Ther. (2004)
- ^Benowitz NL et al. Urin-Menthol als Biomarker für das Rauchen von Menthol-Zigaretten. Krebs-Epidemiol-Biomarker. (2010)
- ^ ab Hurrell RF, Reddy M, Koch JD. Hemmung der Nicht-Häm-Eisenaufnahme beim Menschen durch polyphenolhaltige Getränke. Br J Nutr. (1999)
- ^Toxizitäten von Pfefferminz- und Pycnanthemum albescens-Ölen.
- ^Thorup I et al. Kurzzeittoxizitätsstudie an Ratten, denen Pulegon und Menthol verabreicht wurden. Toxicol Lett. (1983)
- ^Herro E, Jacob SE. Mentha piperita (Pfefferminze). Dermatitis. (2010)
- ^Analbrennen und Pfefferminzöl.