Niacin und Niacinamid (Vitamin B3)
Übersicht
Niacin ist eine Form von Vitamin B3. Es ist in Lebensmitteln wie Hefe, Fleisch, Fisch, Milch, Eiern, grünem Gemüse und Getreide enthalten. Niacin wird auch im Körper aus Tryptophan hergestellt, das in proteinhaltigen Lebensmitteln enthalten ist. Als Ergänzung wird Niacin häufig in Kombination mit anderen B-Vitaminen gefunden.
Verwechseln Sie Niacin nicht mit Niacinamid, Inositol-Nikotinat, IP-6 oder Tryptophan. Siehe die separaten Auflistungen für diese Themen.
Niacin wird üblicherweise oral eingenommen, um einen hohen Cholesterinspiegel zu erreichen und den Spiegel einer bestimmten Art von gutem Cholesterin, bekannt als HDL, zu erhöhen. Niacin wird auch oral eingenommen, um einem Vitamin-B3-Mangel und verwandten Erkrankungen wie Pellagra vorzubeugen. Es wird auch oral bei metabolischem Syndrom und Durchfall durch Cholera-Infektion eingenommen.
Einstufung
Ist eine Form von:
Vitamin B3
Hauptfunktionen:
Hoher Cholesterinspiegel
Auch bekannt als:
3-Pyridincarbonsäureamid, 3-Pyridincarbonsäure, Acid Nicotinique, Acid Pyridincarboxylique-3
Wie funktioniert es?
Niacinamid kann im Körper aus Niacin hergestellt werden. Niacin wird in Niacinamid umgewandelt, wenn es in Mengen eingenommen wird, die größer sind als vom Körper benötigt. Niacin und Niacinamid lösen sich leicht in Wasser und ziehen bei oraler Einnahme gut ein.
Niacin und Niacinamid sind für die ordnungsgemäße Funktion von Fetten und Zuckern im Körper und für die Aufrechterhaltung gesunder Zellen erforderlich. Bei hohen Dosen können Niacin und Niacinamid unterschiedliche Wirkungen haben. Niacin kann Menschen mit Herzerkrankungen aufgrund seiner positiven Auswirkungen auf die Gerinnung helfen. Es kann auch den Spiegel einer bestimmten Art von Fett, genannt Triglyceride, im Blut verbessern. Niacinamid hat keine vorteilhaften Wirkungen auf Fette und sollte nicht zur Behandlung von hohem Cholesterinspiegel oder hohem Fettgehalt im Blut verwendet werden.
Niacin-Mangel kann eine Erkrankung namens Pellagra verursachen, die Hautreizungen, Durchfall und Demenz verursacht. Pellagra war im frühen zwanzigsten Jahrhundert üblich, ist aber heute weniger verbreitet, da Lebensmittel jetzt mit Niacin angereichert sind. Pellagra wurde in der westlichen Kultur praktisch eliminiert.
Menschen mit schlechter Ernährung, Alkoholismus und einigen Arten von langsam wachsenden Tumoren, die als Karzinoidtumoren bezeichnet werden, sind möglicherweise einem Risiko für einen Niacinmangel ausgesetzt.
Verwendung
- Abnormale Blutfettwerte. Einige Niacinprodukte sind von der US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) als verschreibungspflichtige Produkte zur Behandlung abnormaler Blutfettwerte zugelassen. Diese verschreibungspflichtigen Niacinprodukte sind typischerweise in hohen Festigkeiten von 500 mg oder höher erhältlich. Nahrungsergänzungsmittel Formen von Niacin kommen normalerweise in Stärken von 250 mg oder weniger. Da zur Verbesserung des Cholesterinspiegels sehr hohe Niacin-Dosen erforderlich sind, ist das Nahrungsergänzungsmittel Niacin normalerweise nicht geeignet. Für Menschen, die das Cholesterin von Lipoproteinen niedriger Dichte (LDL oder "schlechtes") senken müssen, wird die verschreibungspflichtige Arzneimittelklasse "Statine" verwendet. Niacin kann bei Menschen mit hohen Cholesterin- UND Blutfettwerten angewendet werden, die als Triglyceride bezeichnet werden. Niacin kann mit anderen cholesterinsenkenden Medikamenten kombiniert werden, wenn eine Diät und eine Einzeltherapie nicht ausreichen. Niacin verbessert den Cholesterinspiegel, verbessert jedoch nicht die kardiovaskulären Ergebnisse wie Herzinfarkt und Schlaganfall.
- Behandlung und Vorbeugung von Niacinmangel und bestimmten mit Niacinmangel verbundenen Zuständen wie Pellagra. Niacin ist von der US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) für diese Anwendungen zugelassen. Die Verwendung von Niacinamid anstelle von Niacin wird jedoch manchmal bevorzugt, da Niacinamid kein "Erröten" (Rötung, Juckreiz und Kribbeln) verursacht, eine Nebenwirkung der Niacinbehandlung.
- Durchfall durch eine Infektion namens Cholera. Die Einnahme von Niacin durch den Mund scheint den Flüssigkeitsverlust aufgrund von Cholera zu kontrollieren.
- Abnormale Blutfettwerte bei Menschen mit HIV / AIDS. Die Einnahme von Niacin scheint die Cholesterin- und Blutfettwerte, sogenannte Triglyceride, bei HIV / AIDS-Patienten mit abnormalen Blutfettwerten aufgrund einer antiretroviralen Behandlung zu verbessern.
- Metabolisches Syndrom. Die Einnahme von Niacin scheint den Cholesterinspiegel von Lipoprotein hoher Dichte (HDL oder "gut") zu erhöhen und den Spiegel von Blutfetten, die Triglyceride genannt werden, bei Menschen mit metabolischem Syndrom zu senken. Die Einnahme von Niacin zusammen mit einer verschreibungspflichtigen Omega-3-Fettsäure scheint noch besser zu wirken.
Empfohlene Dosierung
Die folgenden Dosen wurden in der wissenschaftlichen Forschung untersucht:
ERWACHSENE
MIT DEM MUND:
- Für hohen Cholesterinspiegel: Die Wirkungen von Niacin sind dosisabhängig. Es wurden Niacin-Dosen von nur 50 mg und bis zu 12 Gramm pro Tag verwendet. Die größten Zunahmen des HDL und Abnahmen der Triglyceride treten jedoch bei 1200 bis 1500 mg / Tag auf. Die größten Auswirkungen von Niacin auf LDL treten bei 2000 bis 3000 mg / Tag auf. Niacin wird häufig zusammen mit anderen Medikamenten zur Verbesserung des Cholesterinspiegels angewendet.
- Zur Vorbeugung und Behandlung von Vitamin B3-Mangel und verwandten Erkrankungen wie Pellagra: 300-1000 mg täglich in geteilten Dosen.
- Zur Behandlung der Arterienverkalkung: Die Niacin-Dosen betrugen bis zu 12 Gramm täglich. Eine Dosis von etwa 1 bis 4 Gramm Niacin täglich allein oder zusammen mit Statinen oder Gallensäure-Sequestriermitteln (einem cholesterinsenkenden Arzneimittel) wird jedoch seit bis zu 6.2 Jahren angewendet.
- Zur Reduzierung des durch Choleratoxin verursachten Flüssigkeitsverlusts: 2 Gramm täglich wurden verwendet.
- Bei abnormalen Blutfettwerten aufgrund der Behandlung von HIV / AIDS: Bis zu 2 Gramm täglich wurden verwendet.
- Für das metabolische Syndrom: 2 Gramm Niacin wurden 16 Wochen lang täglich eingenommen. In einigen Fällen wird Niacin 2 g täglich allein oder in dieser Dosierung zusammen mit 4 g verschreibungspflichtigen Omega-3-Ethylestern (Lovaza, GlaxoSmithKline Pharmaceuticals) eingenommen.
VON IV:
- Zur Vorbeugung und Behandlung von Vitamin B3-Mangel und verwandten Erkrankungen wie Pellagra: 60 mg Niacin wurden verwendet.
ALS SCHUSS:
- Zur Vorbeugung und Behandlung von Vitamin B3-Mangel und verwandten Erkrankungen wie Pellagra: 60 mg Niacin wurden verwendet.
KINDER
MIT DEM MUND:
- Zur Vorbeugung und Behandlung von Vitamin B3-Mangel und verwandten Erkrankungen wie Pellagra: 100-300 mg Niacin pro Tag in geteilten Dosen.
Die empfohlenen Tagesdosismengen (RDA) für Niacin sind: Kleinkinder 0-6 Monate, 2 mg; Säuglinge 7-12 Monate, 4 mg; Kinder 1-3 Jahre, 6 mg; Kinder 4-8 Jahre, 8 mg; Kinder 9-13 Jahre, 12 mg; Männer ab 14 Jahren, 16 mg; Frauen ab 14 Jahren, 14 mg; Schwangere, 18 mg; und stillende Frauen, 17 mg. Der tolerierbare obere Wert (UL) für die maximale tägliche Niacin-Dosis beträgt: Kinder 1-3 Jahre, 10 mg; Kinder 4-8 Jahre, 15 mg; Kinder 9-13 Jahre, 20 mg; Erwachsene, einschließlich schwangere und stillende Frauen, 14-18 Jahre, 30 mg; und Erwachsene, einschließlich schwangerer und stillender Frauen, älter als 18 Jahre, 35 mg.
Ergänzungen zu häufig gestellten Fragen zu Niacin und Niacinamid (Vitamin B3)
Ist Niacin ein b3-Vitamin?
Es hilft, Ihr Nervensystem, Ihr Verdauungssystem und Ihre Haut gesund zu halten. Niacin (Vitamin B-3) ist oft Teil eines täglichen Multivitamins, aber die meisten Menschen erhalten genug Niacin aus der Nahrung, die sie essen. Zu den niacinreichen Lebensmitteln gehören Hefe, Milch, Fleisch, Tortillas und Getreidekörner.
Was bewirkt Vitamin B3 Niacin für den Körper?
Niacin, auch als Vitamin B3 bekannt, ist ein wichtiger Nährstoff. Tatsächlich braucht es jeder Teil Ihres Körpers, um richtig zu funktionieren. Als Ergänzung kann Niacin unter anderem helfen, den Cholesterinspiegel zu senken, Arthritis zu lindern und die Gehirnfunktion zu steigern. Es kann jedoch auch schwerwiegende Nebenwirkungen verursachen, wenn Sie große Dosen einnehmen.
Was sind die Symptome eines Vitamin-B3- oder Niacin-Mangels?
Niacin-Mangel-Symptome
- dicker, schuppiger pigmentierter Ausschlag auf der Haut, die dem Sonnenlicht ausgesetzt ist.
- geschwollener Mund und leuchtend rote Zunge.
- Erbrechen und Durchfall.
Kann Vitamin B3 Leberschäden verursachen?
Niacin kann leichte bis mittelschwere Serumaminotransferase-Erhöhungen und hohe Dosen verursachen, und bestimmte Formulierungen von Niacin wurden mit klinisch offensichtlichen, akuten Leberschäden in Verbindung gebracht, die sowohl schwerwiegend als auch tödlich sein können.
Wie viel b3 ist zu viel?
Die empfohlene Tagesdosis für Vitamin B3 (Niacin) beträgt 20 mg für Erwachsene und 9 mg für Kinder zwischen 1 und 4. Beim Menschen ist keine toxische Dosis festgelegt. Bei Dosen von mehr als 50 mg pro Tag können jedoch einige Nebenwirkungen wie Hautrötungen auftreten.
Verursacht Niacin Gewichtszunahme?
Es wurde festgestellt, dass Niacin die tägliche Futteraufnahme, Gewichtszunahme und den Prozentsatz an Bauchfett bei Hühnern erhöht, wenn die Nahrungsergänzung von 0 auf 60 mg Nikotinsäure pro Kilogramm Diät erhöht wird [24].
Wie viel b3 soll ich täglich einnehmen?
Kinder: je nach Alter zwischen 2 und 16 Milligramm täglich. Männer: 16 Milligramm täglich. Frauen: 14 Milligramm täglich. Frauen (schwanger): 18 Milligramm täglich.
Erhöht Niacin den Blutdruck?
Niacin reduziert auch Triglycerid (TG) und senkt insbesondere bei höheren Dosen den Cholesterinspiegel von Lipoproteinen niedriger Dichte signifikant (2,3). ... Obwohl die günstigen Lipideffekte von Niacin seit Jahrzehnten bekannt sind, ist weniger bekannt, dass Niacin auch den Blutdruck (BP) günstig senken kann.
Ist Vitamin B3 gut für die Haut?
Was macht Vitamin B3 für Ihre Haut? In seiner Niacinamidform verhindert das Vitamin Wasserverlust und behält den Feuchtigkeitsgehalt der Haut. Es ist auch bekannt, Keratin zu erhöhen. Wenn es um alternde Haut geht, verbessert Niacinamid die Oberflächenstruktur, glättet die Hautstruktur und reduziert das Erscheinungsbild von Falten.
Ist Niacin gut für das Haarwachstum?
Niacin - besser bekannt als Vitamin B3 - wird für jede Komponente Ihres Körpers benötigt und unterstützt gesünderes, üppigeres Haar. Da es auch Ihre allgemeine Gesundheit verbessern kann, wenn Sie nur wenig dieses wichtige Vitamin zu sich nehmen, ist es wichtig, dass Sie sich seiner Rolle für Ihr Wohlbefinden bewusst sind.
Ist Niacin ein Blutverdünner?
Antikoagulanzien (Blutverdünner): Niacin kann die Wirkung dieser Medikamente verstärken und das Blutungsrisiko erhöhen. ... Cholesterinsenkende Medikamente: Niacin bindet die als Gallensäure-Sequestriermittel bekannten cholesterinsenkenden Medikamente und kann sie weniger wirksam machen.
Ist Niacin gut für dein Herz?
Niacin oder Vitamin B3 ist zu gefährlich und sollte nicht routinemäßig von Menschen verwendet werden, die ihren Cholesterinspiegel kontrollieren oder Herzerkrankungen vorbeugen möchten, sagen Ärzte. ... Die Forscher fanden heraus, dass die Verwendung von lang wirkendem Niacin zur Erhöhung des HDL-Cholesterinspiegels nicht zu einer Verringerung von Herzinfarkten, Schlaganfällen oder Todesfällen führte.
Ist Niacin gut gegen Depressionen?
Einige Menschen mit Depressionen behaupten, dass Vitamin B-3 dabei geholfen hat. Einige sagen, dass es Gefühle von Traurigkeit und Hoffnungslosigkeit reduziert, und andere sagen, dass es ihre Depression vollständig verschwinden ließ. ... Laut wissenschaftlichen Untersuchungen gibt es derzeit jedoch keine Hinweise darauf, dass Niacin zur Behandlung von Depressionen eingesetzt werden kann.
Verbrennt Niacin Bauchfett?
Primäre Registerkarten. Das Vitamin Niacin (B3 oder Nikotinsäure), das bereits für seine cholesterinsenkende Wirkung bekannt ist, kann laut den Ergebnissen einer kleinen 16-Personen-Studie, die heute auf der XNUMX. Jahrestagung veröffentlicht wurde, auch die zentrale oder abdominale Fettansammlung bei HIV-assoziierter Lipodystrophie verringern Retroviren-Konferenz in Seattle.
Kann Niacin mir beim Abnehmen helfen?
Verschreibungspflichtiges Niacin wird verwendet, um den Cholesterin- und Triglyceridspiegel (Fettstoffe) in Ihrem Blut zu senken und das Risiko eines Herzinfarkts zu verringern. Es funktioniert zusammen mit Diät, Bewegung und Gewichtsverlust.
Können Sie täglich Vitamin B3 einnehmen?
Es hilft, Ihr Nervensystem, Ihr Verdauungssystem und Ihre Haut gesund zu halten. Niacin (Vitamin B-3) ist oft Teil eines täglichen Multivitamins, aber die meisten Menschen erhalten genug Niacin aus der Nahrung, die sie essen.
Hält dich Niacin nachts wach?
Vitamin B3 (Niacin) fördert häufig den Schlaf bei Menschen mit durch Depressionen verursachter Schlaflosigkeit und erhöht die Wirksamkeit von Tryptophan. Es ist ein wichtiger Nährstoff, um Menschen zu helfen, die schnell einschlafen, aber nachts weiter aufwachen.
Wer sollte Niacin nicht einnehmen?
Menschen mit gesundheitlichen Problemen wie Leber- oder Nierenerkrankungen, Diabetes, Bluthochdruck oder Herz-Kreislauf-Problemen müssen vor der Verwendung von Niacinpräparaten mit einem Arzt sprechen. Behandeln Sie hohen Cholesterinspiegel nicht alleine mit rezeptfreien Niacinpräparaten.
Wann sollte ich morgens oder abends Niacin einnehmen?
Erwachsene und Kinder, die älter als 16 Jahre sind - Zunächst 500 Milligramm (mg) pro Tag vor dem Schlafengehen. Nach 4 Wochen erhöht Ihr Arzt Ihre Dosis vor dem Schlafengehen auf 1000 mg pro Tag. Die Dosis beträgt jedoch normalerweise nicht mehr als 2000 mg pro Tag.
Wie lange dauert es, bis Niacinamid wirkt?
8-12 Wochen
Wie lange dauert es, bis Niacinamid wirkt? Sie werden einige Effekte sofort bemerken, obwohl die meisten Studien mit Niacinamid nach 8-12 Wochen Ergebnisse zeigten. Suchen Sie nach Produkten mit 5% Niacinamid. Das ist der Prozentsatz, der nachweislich sichtbar einen Unterschied macht, ohne Irritationen zu verursachen.
Klinische Studien
- ^ ab Blankenhorn DH1 et al. Vorteilhafte Wirkungen der Colestipol-Niacin-Therapie auf die Arteria carotis communis. Zwei- und vierjährige Reduzierung der Intima-Media-Dicke, gemessen mit Ultraschall. Verkehr. (1993)
- ^ ab Cashin-Hemphill L1 et al. Vorteilhafte Wirkungen von Colestipol-Niacin auf die koronare Atherosklerose. Ein 4-Jahres-Follow-up. JAMA. (1990)
- ^ ab Blankenhorn DH et al. Vorteilhafte Wirkungen einer kombinierten Colestipol-Niacin-Therapie auf koronare Atherosklerose und koronarvenöse Bypass-Transplantate. JAMA. (1987)
- ^ ab c Plaisance EP1 et al. Erhöhtes Gesamt- und hochmolekulares Adiponektin nach Niacin mit verlängerter Freisetzung. Stoffwechsel. (2008)
- ^ ab c d Bogan KL1, Brenner C. Nikotinsäure, Nikotinamid und Nikotinamid-Ribosid: eine molekulare Bewertung von NAD + -Vorläufervitaminen in der menschlichen Ernährung. Annu Rev Nutr. (2008)
- ^Bieganowski P1, Brenner C. Entdeckungen von Nicotinamid-Ribosid als Nährstoff und konservierten NRK-Genen etablieren einen Preiss-Handler-unabhängigen Weg zu NAD + bei Pilzen und Menschen. Zelle. (2004)
- ^ ab c d e f g Sauve AA. NAD + und Vitamin B3: vom Stoffwechsel bis zur Therapie. J Pharmacol Exp Ther. (2008)
- ^Sauve AA1, Youn DY. Sirtuine: NAD (+) - abhängiger Deacetylasemechanismus und Regulation. Curr Opin Chem. Biol. (2012)
- ^Kurnasov O1 et al. NAD-Biosynthese: Identifizierung des Tryptophan-Chinolinat-Weges in Bakterien. Chem Biol. (2003)
- ^Fukuwatari T1 et al. Das Umwandlungsverhältnis von Tryptophan zu Niacin bei japanischen Frauen wurde mit einer gereinigten Diät gefüttert, die den japanischen Referenzwerten entspricht. J Nutr Sci Vitaminol (Tokio). (2004)
- ^Revollo JR1, Grimm AA, Imai S. Die Regulation der Biosynthese von Nicotinamidadenindinukleotiden durch Nampt / PBEF / Visfatin bei Säugetieren. Curr Opin Gastroenterol. (2007)
- ^ ab c Yang H1, Lavu S., Sinclair DA. Nampt / PBEF / Visfatin: ein Regulator der Gesundheit und Langlebigkeit von Säugetieren. Exp Gerontol. (2006)
- ^Pieper JA. Niacinformulierungen verstehen. Bin J Manag Care. (2002)
- ^Morgan JM1, Capuzzi DM, Guyton JR. Ein neues Niacin mit verlängerter Freisetzung (Niaspan): Wirksamkeit, Verträglichkeit und Sicherheit bei hypercholesterinämischen Patienten. Am J Kardiol. (1998)
- ^ ab c d e f g Benyó Z1 et al. GPR109A (PUMA-G / HM74A) vermittelt eine durch Nikotinsäure induzierte Spülung. J Clin Invest. (2005)
- ^ ab c d e f g Soudijn W1, van Wijngaarden I, Ijzerman AP. Nikotinsäure-Rezeptor-Subtypen und ihre Liganden. Med Res Rev.. (2007)
- ^ ab c Cantó C1 et al. Der NAD (+) -Vorläufer Nicotinamid-Ribosid verbessert den oxidativen Stoffwechsel und schützt vor durch fettreiche Ernährung verursachter Fettleibigkeit. Zellmetab. (2012)
- ^Gong B1 et al. Nicotinamid-Ribosid stellt die Wahrnehmung durch eine Hochregulierung des durch Proliferator-aktivierten Rezeptor-γ-Coaktivator 1α regulierten Abbaus von β-Sekretase 1 und der mitochondrialen Genexpression in Alzheimer-Mausmodellen wieder her. Neurobiolalterung. (2013)
- ^Lu SP1, Lin SJ. Der auf Phosphat reagierende Signalweg ist eine neuartige Komponente des NAD + -Metabolismus in Saccharomyces cerevisiae. J Biol Chem. (2011)
- ^Yang T1, Chan NY, Sauve AA. Synthese von Nikotinamid-Ribosid und -Derivaten: wirksame Mittel zur Erhöhung der Nikotinamid-Adenin-Dinukleotid-Konzentrationen in Säugetierzellen. J Med. Chem. (2007)
- ^ ab c Inositolhexanicotinat (Inositolhexaniacinat) als Quelle für Niacin (Vitamin B3), das zu Ernährungszwecken in Nahrungsergänzungsmitteln zugesetzt wird.
- ^ ab HARTHON JG, LINDQVIST JT. {Zur Beseitigung von nicht absorbierten HXANICOTINIC ACID ESTERN von MESO-INOSITOL in den Fäkalien}. Arzneimittelforschung. (1964)
- ^ ab c d e f MacKay D1, Hathcock J, Guarneri E. Niacin: chemische Formen, Bioverfügbarkeit und gesundheitliche Auswirkungen. Nutr Rev. (2012)
- ^ ab WELSH AL, EDE M. Inositolhexanicotinat zur verbesserten Nikotinsäuretherapie. Vorbericht. Int Rec Med. (1961)
- ^Niacin: Nikotinsäure, Nikotinamid und Inositolhexanicotinat.
- ^ ab Harthon L, Brattsand R. Enzymatische Hydrolyse von Pentaerythritoltetranicotinat und Mesoinositolhexanicotinat in Blut und Geweben. Arzneimittelforschung. (1979)
- ^Kruse W et al. Nächtliche Hemmung der Lipolyse beim Menschen durch Nikotinsäure und Derivate. Eur J Clin Pharmacol. (1979)
- ^Offermanns S. Der Nikotinsäurerezeptor GPR109A (HM74A oder PUMA-G) als neues therapeutisches Ziel. Trends Pharmacol Sci. (2006)
- ^ ab Wise A1 et al. Molekulare Identifizierung von Rezeptoren mit hoher und niedriger Affinität für Nikotinsäure. J Biol Chem. (2003)
- ^Soga T1 et al. Molekulare Identifizierung des Nikotinsäurerezeptors. Biochem Biophys Res Commun. (2003)
- ^Lorenzen A1 et al. G-Protein-gekoppelter Rezeptor für Nikotinsäure in Maus-Makrophagen. Biochem Pharmacol. (2002)
- ^ ab c Singh N1 et al. Die Aktivierung von Gpr109a, Rezeptor für Niacin und den Kommensalmetaboliten Butyrat, unterdrückt die Entzündung des Dickdarms und die Karzinogenese. Immunität. (2014)
- ^Taggart AK1 et al. (D) -beta-Hydroxybutyrat hemmt die Lipolyse von Adipozyten über den Nikotinsäurerezeptor PUMA-G. J Biol Chem. (2005)
- ^Jung JK1 et al. Analoga von Acifran: Agonisten der Niacinrezeptoren mit hoher und niedriger Affinität, GPR109a und GPR109b. J Med. Chem. (2007)
- ^ ab Ren N1 et al. Phenolsäuren unterdrücken die Adipozytenlipolyse durch Aktivierung des Nikotinsäurerezeptors GPR109A (HM74a / PUMA-G). J Lipid Res. (2009)
- ^Walters RW1 et al. Beta-Arrestin1 vermittelt bei Mäusen die durch Nikotinsäure induzierte Spülung, nicht jedoch die antilipolytische Wirkung. J Clin Invest. (2009)
- ^ ab Benyó Z1 et al. Nikotinsäure-induzierte Spülung wird durch Aktivierung von epidermalen Langerhans-Zellen vermittelt. Mol Pharmacol. (2006)
- ^ ab Maciejewski-Lenoir D1 et al. Langerhans-Zellen setzen Prostaglandin D2 als Reaktion auf Nikotinsäure frei. J Invest Dermatol. (2006)
- ^ ab c Morgen JD1, Parsons WG 3., Roberts LJ 2 .. Freisetzung von deutlich erhöhten Mengen an Prostaglandin D2 in vivo beim Menschen nach Verabreichung von Nikotinsäure. Prostaglandine. (1989)
- ^ ab Parson HK1 et al. Rolle von Prostaglandin D2 und des autonomen Nervensystems bei der Niacin-induzierten Spülung. J Diabetes. (2013)
- ^ ab Kamanna VS1, Ganji SH, Kashyap ML. Der Mechanismus und die Abschwächung der Niacin-induzierten Spülung. Int J Clin Praxis. (2009)
- ^ ab Sanyal S1, Kuvin JT, Karas RH. Niacin und Laropiprant. Drogen heute (Barc). (2010)
- ^ ab c Lee JY1, Parks JS. ATP-bindender Kassettentransporter AI und seine Rolle bei der HDL-Bildung. Curr Opin Lipidol. (2005)
- ^ ab c d e f g h Zhang LH1 et al. Niacin erhöht die HDL-Biogenese durch Verstärkung der DR4-abhängigen Transkription von ABCA1 und Lipidierung von Apolipoprotein AI in HepG2-Zellen. J Lipid Res. (2012)
- ^Venkateswaran A1 et al. Kontrolle des zellulären Cholesterinausflusses durch den nuklearen Oxysterolrezeptor LXR alpha. Proc Natl Acad Sci USA. (2000)
- ^ ab c d Knowles HJ1 et al. Niacin induziert die PPARgamma-Expression und Transkriptionsaktivierung in Makrophagen über HM74- und HM74a-vermittelte Induktion von Prostaglandinsynthesewegen. Biochem Pharmacol. (2006)
- ^ ab Wu ZH1, Zhao SP. Niacin fördert den Cholesterinausfluss durch Stimulierung des PPARgamma-LXRalpha-ABCA1-Weges in 3T3-L1-Adipozyten. Pharmakologie. (2009)
- ^Cavelier C1 et al. Lipidausfluss durch die ATP-bindenden Kassettentransporter ABCA1 und ABCG1. Biochim Biophys Acta. (2006)
- ^Mulya A1 et al. Die anfängliche Wechselwirkung von ApoA-I mit ABCA1 beeinflusst das metabolische Schicksal von entstehendem HDL in vivo. J Lipid Res. (2008)
- ^Garfagnini A1 et al. Beziehung zwischen HDL-Cholesterin und Apolipoprotein A1 und der Schwere der Erkrankung der Herzkranzgefäße. Eur Heart J.. (1995)
- ^Florvall G1, Basu S., Larsson A. Apolipoprotein A1 ist ein stärkerer Prognosemarker als HDL- und LDL-Cholesterin für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Mortalität bei älteren Männern. J Gerontol A. Biol. Sci. Med. Sci. (2006)
- ^Denis M1 et al. Molekulare und zelluläre Physiologie der Apolipoprotein-AI-Lipidierung durch den ATP-bindenden Kassettentransporter A1 (ABCA1). J Biol Chem. (2004)
- ^Lorenzi I1 et al. Die Lipidierung von Apolipoprotein AI durch den ATP-bindenden Kassettentransporter (ABC) A1 erzeugt einen Interaktionspartner für ABCG1, jedoch nicht für den Scavenger-Rezeptor BI. Biochim Biophys Acta. (2008)
- ^ ab Jin GJ1, Kamanna VS, Kashyap ML. Niacin verringert die Entfernung von Lipoprotein-Apolipoprotein AI hoher Dichte, jedoch nicht von Cholesterinester durch Hep-G2-Zellen. Implikation für den umgekehrten Cholesterintransport. Arterioscler Thromb Vasc Biol. (1997)
- ^ ab Usman MH1 et al. Niacin mit verlängerter Freisetzung unterdrückt akut die postprandiale Triglyceridämie. Am J Med. (2012)
- ^ ab Wang W1 et al. Wirkung der Nikotinsäureverabreichung auf die Lipoprotein-Triglycerid-Produktion in der Leber mit sehr geringer Dichte. Am J Physiol Endocrinol Metab. (2001)
- ^ ab c Sahoo D1 et al. ABCA1-abhängiger Lipidausfluss zu Apolipoprotein AI vermittelt die Bildung von HDL-Partikeln und verringert die VLDL-Sekretion aus murinen Hepatozyten. J Lipid Res. (2004)
- ^ ab Sakai T1, Kamanna VS, Kashyap ML. Niacin, aber nicht Gemfibrozil, erhöht selektiv LP-AI, eine kardioprotektive Subfraktion von HDL, bei Patienten mit niedrigem HDL-Cholesterin. Arterioscler Thromb Vasc Biol. (2001)
- ^Krishnakumar R1, Kraus WL. Die PARP-Seite des Kerns: molekulare Wirkungen, physiologische Ergebnisse und klinische Ziele. Mol Cell. (2010)
- ^ ab de Murcia G1, Ménissier de Murcia J. Poly (ADP-Ribose) Polymerase: ein molekularer Nick-Sensor. Trends Biochem Sci. (1994)
- ^Calabrese CR1 et al. Chemosensibilisierung und Radiosensibilisierung gegen Krebs durch den neuen Poly (ADP-Ribose) Polymerase-1-Inhibitor AG14361. J Natl Cancer Inst. (2004)
- ^ ab Hassa PO1, Hottiger MO. Die funktionelle Rolle der Poly (ADP-Ribose) Polymerase 1 als neuartiger Coaktivator von NF-kappaB bei entzündlichen Erkrankungen. Zelle Mol Leben Sci. (2002)
- ^Nakajima H1 et al. Kritische Rolle der Automodifizierung von Poly (ADP-Ribose) -Polymerase-1 bei der kappaB-abhängigen Genexpression von Kernfaktoren in primär kultivierten Mausgliazellen. J Biol Chem. (2004)
- ^Hassa PO1 et al. Die Transkriptionskoaktivierung der Kernfaktor-kappaB-abhängigen Genexpression durch p300 wird durch Poly (ADP) -Ribose-Polymerase-1 reguliert. J Biol Chem. (2003)
- ^Adamietz P. Die Poly (ADP-Ribose) -Synthase ist der wichtigste endogene Nichthistonakzeptor für Poly (ADP-Ribose) in alkylierten Rattenhepatomzellen. Eur J Biochem. (1987)
- ^Zhang T1 et al. Regulation der Poly (ADP-Ribose) Polymerase-1-abhängigen Genexpression durch Promotor-gesteuerte Rekrutierung einer nuklearen NAD + -Synthase. J Biol Chem. (2012)
- ^ ab c d e Bai P1 et al. Die PARP-1-Hemmung erhöht den mitochondrialen Metabolismus durch SIRT1-Aktivierung. Zellmetab. (2011)
- ^ ab c d e Surjana D1, Halliday GM, Damian DL. Rolle von Nikotinamid bei DNA-Schäden, Mutagenese und DNA-Reparatur. J Nukleinsäuren. (2010)
- ^Lee HI1 et al. p53-, SIRT1- und PARP-1-unabhängige Herunterregulierung der p21WAF1-Expression in mit Nikotinamid behandelten Zellen. Biochem Biophys Res Commun. (2008)
- ^Kirkland JB. Niacin-Status, NAD-Verteilung und ADP-Ribose-Metabolismus. Curr Pharm Des. (2009)
- ^ ab Bechgaard H, Jespersen S. GI-Absorption von Niacin beim Menschen. J Pharm. Sci. (1977)
- ^Fleming BB, Barrows CH Jr. Der Einfluss des Alterns auf die intestinale Absorption von Vitamin B12 und Niacin bei Ratten. Exp Gerontol. (1982)
- ^ ab Menon RM1 et al. Einfluss der Geschwindigkeit der Niacinverabreichung auf die Plasma- und Urinpharmakokinetik von Niacin und seinen Metaboliten. J Clin Pharmacol. (2007)
- ^Carlson LA, Orö L., Ostman J. Wirkung einer Einzeldosis Nikotinsäure auf Plasma-Lipide bei Patienten mit Hyperlipoproteinämie. Acta Med Scand. (1968)
- ^Sommer H. Nikotinsäurespiegel im Blut und Fibrinolyse unter dem Einfluss von Hexanicotinsäureestern von m-Inosit. Arzneimittelforschung. (1965)
- ^Pieper JA. Überblick über Niacinformulierungen: Unterschiede in Pharmakokinetik, Wirksamkeit und Sicherheit. Am J Health Syst Pharm. (2003)
- ^ ab Aoyama K1 et al. Die Fähigkeit zur N-Methylierung von azaheterocyclischen Aminen ist bei der Parkinson-Krankheit höher: Nikotinamid-Beladungstest. J Neural Getr. (2000)
- ^ ab c d Brzozowski T1 et al. Therapeutisches Potenzial von 1-Methylnicotinamid gegen durch Stress induzierte akute Magenläsionen: Rolle von endogenem Prostacyclin und sensorischen Nerven. J Pharmacol Exp Ther. (2008)
- ^ ab c Gebicki J1 et al. 1-Methylnicotinamid: ein starkes entzündungshemmendes Mittel aus Vitaminen. Pol J Pharmacol. (2003)
- ^ ab Stratford MR1, Dennis MF. Hochleistungsflüssigchromatographische Bestimmung von Nikotinamid und seinen Metaboliten in menschlichem und murinem Plasma und Urin. J Chromatogr. (1992)
- ^Shehadah A1 et al. Die Behandlung mit Niaspan induziert nach einem Schlaganfall eine Neuroprotektion. Neurobiol Dis. (2010)
- ^So GJ1, Guo X. Molekulare und zelluläre Mechanismen der Neuroprotektion durch vaskulären endothelialen Wachstumsfaktor. J Neurosci Res. (2005)
- ^Chen J1 et al. Niaspan erhöht die Angiogenese und verbessert die funktionelle Erholung nach einem Schlaganfall. Ann Neurol. (2007)
- ^Mast H1 et al. Hypertonie und Diabetes mellitus als Determinanten multipler lakunarer Infarkte. Schlaganfall. (1995)
- ^Capes SE1 et al. Stresshyperglykämie und Schlaganfallprognose bei nichtdiabetischen und diabetischen Patienten: ein systematischer Überblick. Schlaganfall. (2001)
- ^Ye X1 et al. Niaspan verbessert den Gefäßumbau nach einem Schlaganfall bei diabetischen Typ-1-Ratten. Exp Neurol. (2011)
- ^Yan T1 et al. Niaspan erhöht die axonale Remodellierung nach einem Schlaganfall bei Typ-1-Diabetes-Ratten. Neurobiol Dis. (2012)
- ^ ab c d e [Keine Autoren aufgelistet. Clofibrat und Niacin bei koronaren Herzerkrankungen. JAMA. (1975)
- ^AIM-HIGH Investigators1. Die Rolle von Niacin bei der Erhöhung des Lipoproteincholesterins hoher Dichte zur Reduzierung kardiovaskulärer Ereignisse bei Patienten mit atherosklerotischen Herz-Kreislauf-Erkrankungen und optimal behandeltem Lipoproteincholesterin niedriger Dichte Begründung und Studiendesign. Die Atherothrombose-Intervention beim metabolischen Syndrom mit niedrigem HDL / hohen Triglyceriden: Auswirkungen auf die globalen Gesundheitsergebnisse (AIM-HIGH). Am Herzen J. (2011)
- ^AIM-HIGH-Ermittler. Die Rolle von Niacin bei der Erhöhung des Lipoproteincholesterins mit hoher Dichte zur Verringerung kardiovaskulärer Ereignisse bei Patienten mit atherosklerotischen Herz-Kreislauf-Erkrankungen und optimal behandeltem Lipoproteincholesterin niedriger Dichte: Grundcharakteristika der Studienteilnehmer. Die Atherothrombose-Intervention beim metabolischen Syndrom mit niedrigem HDL / hohem Triglyceridgehalt: Auswirkungen auf die AIM-HIGH-Studie (Global Health Outcomes). Am Herzen J. (2011)
- ^Teo KK1 et al. Niacin-Therapie mit verlängerter Freisetzung und Risiko eines ischämischen Schlaganfalls bei Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Die Atherothrombose-Intervention beim metabolischen Syndrom mit niedrigem HDL / hohem Triglyceridgehalt: Auswirkungen auf das Global Health Outcome (AIM-HIGH). Schlaganfall. (2013)
- ^Lavigne PM1, Karas RH. Der aktuelle Stand von Niacin in der Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen: eine systematische Überprüfung und Meta-Regression. Ich bin Coll Cardiol. (2013)
- ^Keene D1 et al. Einfluss auf das kardiovaskuläre Risiko von hochdichten Lipoprotein-zielgerichteten Arzneimittelbehandlungen mit Niacin, Fibraten und CETP-Inhibitoren: Metaanalyse randomisierter kontrollierter Studien mit 117,411 Patienten. BMJ. (2014)
- ^ ab Si Y1 et al. Niacin hemmt die Gefäßentzündung über den herunterregulierenden Signalweg des Kerntranskriptionsfaktors κB. Mediatoren Inflamm. (2014)
- ^ ab c Lipszyc PS1 et al. Niacin moduliert die proinflammatorische Zytokinsekretion. Ein möglicher Mechanismus, der an seiner anti-atherosklerotischen Wirkung beteiligt ist. Öffnen Sie Cardiovasc Med J.. (2013)
- ^Shashkin P1, Dragulev B, Ley K. Makrophagen-Differenzierung zu Schaumzellen. Curr Pharm Des. (2005)
- ^ ab c d Rubik T1, Trottmann M, Lorenz RL. Stimulation von CD36 und dem Schlüsseleffektor des reversen Cholesterintransports ATP-Bindungskassette A1 in monozytoiden Zellen durch Niacin. Biochem Pharmacol. (2004)
- ^Tontonoz P1 et al. PPARgamma fördert die Differenzierung von Monozyten / Makrophagen und die Aufnahme von oxidiertem LDL. Zelle. (1998)
- ^Chinetti G1 et al. PPAR-alpha und PPAR-gamma-Aktivatoren induzieren die Cholesterinentfernung aus menschlichen Makrophagenschaumzellen durch Stimulation des ABCA1-Weges. Nat Med. (2001)
- ^Bortnick AE1 et al. Die Korrelation der ATP-bindenden Kassetten-1-mRNA-Spiegel mit dem Cholesterinausfluss aus verschiedenen Zelllinien. J Biol Chem. (2000)
- ^ ab Zhang F. et al. Niacin-induzierte Verstärkung des lysosomalen Cholesterinausflusses in Makrophagen durch CD38 - NAADP - Signalweg: Implikation für eine verringerte Bildung von Schaumzellen (671.6). FASEB J. (2014)
- ^ ab Mantovani A1, Garlanda C, Locati M. Makrophagenvielfalt und Polarisation bei Atherosklerose: eine Frage des Gleichgewichts. Arterioscler Thromb Vasc Biol. (2009)
- ^Martín-Fuentes P1 et al. Die individuelle Variation der Scavenger-Rezeptorexpression in menschlichen Makrophagen mit oxidiertem Lipoprotein niedriger Dichte ist mit einer unterschiedlichen Entzündungsreaktion verbunden. J Immunol. (2007)
- ^Bouhlel MA1 et al. Die PPARgamma-Aktivierung bereitet menschliche Monozyten in alternative M2-Makrophagen mit entzündungshemmenden Eigenschaften vor. Zellmetab. (2007)
- ^ ab c d e Lukasova M1 et al. Nikotinsäure hemmt das Fortschreiten der Atherosklerose bei Mäusen durch ihren Rezeptor GPR109A, der von Immunzellen exprimiert wird. J Clin Invest. (2011)
- ^ ab Taylor AJ1 et al. Arterielle Biologie zur Untersuchung der Behandlungseffekte der Cholesterinsenkung (ARBITER) 2: Eine doppelblinde, placebokontrollierte Studie mit Niacin mit verlängerter Freisetzung zum Fortschreiten der Atherosklerose bei mit Statinen behandelten Patienten der Sekundärprävention. Verkehr. (2004)
- ^Sibley CT1 et al. MRT-gemessene Regression der durch Statine mit und ohne Niacin induzierten Carotis-Atherosklerose in einer randomisierten kontrollierten Studie: die NIA-Plaque-Studie. Herz. (2013)
- ^Lee JM1 et al. Auswirkungen von hochdosierter Nikotinsäure mit modifizierter Freisetzung auf Atherosklerose und Gefäßfunktion: eine randomisierte, placebokontrollierte Magnetresonanztomographie-Studie. Ich bin Coll Cardiol. (2009)
- ^ ab c d e f g h Kelly JJ1 et al. Auswirkungen von Nikotinsäure auf Insulinsensitivität und Blutdruck bei gesunden Probanden. J Hum Hypertens. (2000)
- ^ ab c d e f g Westphal S1 et al. Niacin mit verlängerter Freisetzung erhöht Adiponectin und Leptin. Atherosklerose. (2007)
- ^Warnholtz A1 et al. Auswirkungen von oralem Niacin auf die endotheliale Dysfunktion bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit: Ergebnisse der randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten INEF-Studie. Atherosklerose. (2009)
- ^ ab c d e f g Nasser Figueiredo V1 et al. Kurzzeiteffekte von Niacin mit verlängerter Freisetzung mit und ohne Zusatz von Laropiprant auf die Endothelfunktion bei Personen mit niedrigem HDL-C: eine randomisierte, kontrollierte Crossover-Studie. Clin Ther. (2014)
- ^Stocker R. Antioxidative Aktivitäten von Gallenfarbstoffen. Antioxid-Redox-Signal. (2004)
- ^Bregar U1 et al. Niacin / Laropiprant mit verlängerter Freisetzung verbessert die Endothelfunktion bei Patienten nach einem Myokardinfarkt. Herzgefäße. (2014)
- ^Chow DC1 et al. Kurzzeiteffekte von Niacin mit verlängerter Freisetzung auf die Endothelfunktion bei HIV-infizierten Patienten unter stabiler antiretroviraler Therapie. AIDS. (2010)
- ^ ab Buchten HE1, Rader DJ. Senkt Nikotinsäure (Niacin) den Blutdruck?. Int J Clin Praxis. (2009)
- ^Gadegbeku CA1 et al. Hämodynamische Wirkungen der Nikotinsäureinfusion bei normotensiven und hypertensiven Probanden. Am J Hypertens. (2003)
- ^ ab Brown BG1 et al. Simvastatin und Niacin, antioxidative Vitamine oder die Kombination zur Vorbeugung von Koronarerkrankungen. N Engl J Med. (2001)
- ^ ab Carlson LA1, Rosenhamer G. Reduktion der Mortalität in der Sekundärpräventionsstudie zur ischämischen Herzkrankheit in Stockholm durch kombinierte Behandlung mit Clofibrat und Nikotinsäure. Acta Med Scand. (1988)
- ^ ab Whitney EJ1 et al. Eine randomisierte Studie einer Strategie zur Erhöhung des Cholesterinspiegels von Lipoproteinen hoher Dichte: Auswirkungen auf das Fortschreiten der koronaren Herzkrankheit und klinische Ereignisse. Ann Intern Med. (2005)
- ^Canner PL1, Furberg CD, McGovern ME. Vorteile von Niacin bei Patienten mit versus ohne metabolisches Syndrom und geheiltem Myokardinfarkt (aus dem Coronary Drug Project). Am J Kardiol. (2006)
- ^Maccubbin D1 et al. Lipidmodifizierende Wirksamkeit und Verträglichkeit von Niacin / Laropiprant mit verlängerter Freisetzung bei Patienten mit primärer Hypercholesterinämie oder gemischter Dyslipidämie. Int J Clin Praxis. (2008)
- ^Die Buchten HE1 et al. Blutdrucksenkende Wirkungen von Niacin mit verlängerter Freisetzung allein und Kombination von Niacin / Laropiprant mit verlängerter Freisetzung: eine Post-hoc-Analyse einer 24-wöchigen, placebokontrollierten Studie bei dyslipidämischen Patienten. Clin Ther. (2009)
- ^Jin GJ1, Kamanna VS, Kashyap ML. Niacin beschleunigt den intrazellulären ApoB-Abbau durch Hemmung der Triacylglycerinsynthese in menschlichen Hepatoblastomzellen (HepG2). Arterioscler Thromb Vasc Biol. (1999)
- ^ ab Ganji SH1 et al. Niacin hemmt nicht kompetitiv die DGAT2-Aktivität, jedoch nicht die DGAT1-Aktivität in HepG2-Zellen. J Lipid Res. (2004)
- ^ ab c d e f g h i Fabbrini E1 et al. Einfluss von Fenofibrat und Niacin auf den intrahepatischen Triglyceridgehalt, die Lipoproteinkinetik mit sehr geringer Dichte und die Insulinwirkung bei adipösen Patienten mit nichtalkoholischer Fettlebererkrankung. J Clin Endocrinol Metab. (2010)
- ^ ab Tunaru S1 et al. PUMA-G und HM74 sind Rezeptoren für Nikotinsäure und vermitteln deren anti-lipolytische Wirkung. Nat Med. (2003)
- ^Eaton RP, Berman M., Steinberg D. Kinetische Untersuchungen des plasmafreien Fettsäure- und Triglyceridstoffwechsels beim Menschen. J Clin Invest. (1969)
- ^ ab c Lauring B1 et al. Die Wirksamkeit von Niacinlipiden ist unabhängig vom Niacinrezeptor GPR109A und der Unterdrückung freier Fettsäuren. Sci Transl Med. (2012)
- ^ ab c d AIM-HIGH Investigators et al. Niacin bei Patienten mit niedrigem HDL-Cholesterinspiegel, die eine intensive Statintherapie erhalten. N Engl J Med. (2011)
- ^Wang W1 et al. Auswirkungen von Nikotinsäure auf die Kinetik von Fettsäuren, die Kraftstoffauswahl und die Wege der Glukoseproduktion bei Frauen. Am J Physiol Endocrinol Metab. (2000)
- ^ ab Nelson RH1 et al. Intravenöses Niacin verbessert akut die Effizienz der Speicherung von Nahrungsfett bei mageren und fettleibigen Menschen. Diabetes. (2012)
- ^Ahlström C1 et al. Rückkopplungsmodellierung von nicht veresterten Fettsäuren bei adipösen Zuckerratten nach Nikotinsäureinfusionen. J Pharmacokinet Pharmacodyn. (2013)
- ^Ahlström C1 et al. Rückkopplungsmodellierung von nicht veresterten Fettsäuren bei Ratten nach Nikotinsäureinfusionen. J Pharmacokinet Pharmacodyn. (2011)
- ^ ab c d Oh YT1 et al. Eine kontinuierliche 24-Stunden-Nikotinsäureinfusion bei Ratten verursacht einen FFA-Rückprall und eine Insulinresistenz, indem die Genexpression und die basale Lipolyse im Fettgewebe verändert werden. Am J Physiol Endocrinol Metab. (2011)
- ^O'Kane MJ1 et al. Ein Vergleich von Acipimox und Nikotinsäure bei Typ-2b-Hyperlipidämie. Br J Clin Pharmacol. (1992)
- ^Lai E1 et al. Auswirkungen eines partiellen Niacinrezeptoragonisten, MK-0354, auf plasmafreie Fettsäuren, Lipide und Hautspülung beim Menschen. J Clin Lipidol. (2008)
- ^ ab c van der Hoorn JW1 et al. Niacin erhöht den HDL durch Verringerung der Leberexpression und der Plasmaspiegel des Cholesterylester-Transferproteins in APOE-3Leiden.CETP-Mäusen. Arterioscler Thromb Vasc Biol. (2008)
- ^Hernandez M1, Wright SD, Cai TQ. Kritische Rolle des Cholesterinester-Transferproteins bei der durch Nikotinsäure vermittelten HDL-Erhöhung bei Mäusen. Biochem Biophys Res Commun. (2007)
- ^ ab Barter PJ1 et al. Cholesterylester-Transferprotein: Ein neues Ziel zur Erhöhung des HDL und zur Hemmung der Atherosklerose. Arterioscler Thromb Vasc Biol. (2003)
- ^Tauschhandel PJ, Hopkins GJ, Calvert GD. Transfer und Austausch von verestertem Cholesterin zwischen Plasma-Lipoproteinen. Biochem J. (1982)
- ^Luo Y1, Tall AR. Sterol-Hochregulation der menschlichen CETP-Expression in vitro und in transgenen Mäusen durch ein LXR-Element. J Clin Invest. (2000)
- ^Cinquin O1, Seite KM. Verallgemeinerte, schalterartige kompetitive Heterodimerisierungsnetzwerke. Bull Math Biol. (2007)
- ^Lamon-Fava S1 et al. Niacin mit verlängerter Freisetzung verändert den Metabolismus von Plasma-Apolipoprotein (Apo) AI und ApoB-haltigen Lipoproteinen. Arterioscler Thromb Vasc Biol. (2008)
- ^Zhang LH1 et al. Niacin hemmt die Oberflächenexpression der Beta-Kette der ATP-Synthase in HepG2-Zellen: Auswirkungen auf die Erhöhung des HDL. J Lipid Res. (2008)
- ^Blum CB et al. Hochdichter Lipoproteinstoffwechsel beim Menschen. J Clin Invest. (1977)
- ^Die Buchten H1 et al. Niacin / Laropiprant-Effekte mit verlängerter Freisetzung auf Lipoprotein-Subfraktionen bei Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus. Metab Syndr Relat Disord. (2012)
- ^ ab Duggal JK1 et al. Wirkung der Niacin-Therapie auf die kardiovaskulären Ergebnisse bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit. J Cardiovasc Pharmacol Ther. (2010)
- ^Brown G1 et al. Regression der Koronararterienerkrankung infolge einer intensiven lipidsenkenden Therapie bei Männern mit hohen Apolipoprotein B-Spiegeln. N Engl J Med. (1990)
- ^Brouwers MC, Stehouwer CD. Niacin bei Herz-Kreislauf-Patienten, die Statine erhalten. N Engl J Med. (2012)
- ^ ab c d Kahn SE1 et al. Erhöhte Beta-Zell-Sekretionskapazität als Mechanismus für die Anpassung der Inseln an die durch Nikotinsäure induzierte Insulinresistenz. Diabetes. (1989)
- ^Loffler, Trautschold. Einfluss von Nikotinsäure auf die Insulinsekretion in vivo und in vitro. In metabolischen Wirkungen von Nikotinsäure und ihren Derivaten. Gey KF, Carlson LA, Herausgeber.. Bern: Hanss Huber Verlag; S. 487–496.. (1971)
- ^ ab c d e f Chang AM1 et al. Beeinträchtigte Beta-Zell-Funktion beim Altern des Menschen: Reaktion auf Nikotinsäure-induzierte Insulinresistenz. J Clin Endocrinol Metab. (2006)
- ^Chen X1, Iqbal N, Boden G. Die Auswirkungen freier Fettsäuren auf die Glukoneogenese und Glykogenolyse bei normalen Probanden. J Clin Invest. (1999)
- ^Gross RC, Carlson LA. Stoffwechseleffekte von Nikotinsäure bei akutem Insulinmangel bei Ratten. Diabetes. (1968)
- ^Davidson MB, Bernstein JM. Die Wirkung von Nikotinsäure auf die durch Wachstumshormone induzierte Lipolyse und Glukoseintoleranz. J Lab Clin Med. (1973)
- ^Reaven GM1, Chang H., Hoffman BB. Additive hypoglykämische Wirkungen von Arzneimitteln, die den Metabolismus freier Fettsäuren durch verschiedene Mechanismen bei Ratten mit Streptozocin-induziertem Diabetes verändern. Diabetes. (1988)
- ^ ab c d e Fraterrigo G1 et al. Zusammenhang zwischen Veränderungen der Adiponektinkonzentration im Plasma und der Insulinsensitivität nach Niacin-Therapie. Cardiorenal Med. (2012)
- ^ ab c d e f Blond E1 et al. Auswirkungen von Nikotinsäure auf die Insulinsensitivität und den Fettstoffwechsel in der Leber: eine In-vivo- bis In-vitro-Studie. Horm Metab Res. (2014)
- ^Alvarsson M1, Grill V. Einfluss der Nikotinsäurebehandlung auf die Insulinsekretion und Insulinsensitivität bei niedrigen und hohen Insulin-Respondern. Scand J Clin Lab Invest. (1996)
- ^Poynten AM1 et al. Nikotinsäure-induzierte Insulinresistenz hängt mit einem erhöhten zirkulierenden Fettsäuregehalt und einer erhöhten Fettoxidation zusammen, jedoch nicht mit einem Muskellipidgehalt. Stoffwechsel. (2003)
- ^Mithieux G. Gehirn, Leber, Darm: Ein Triumvirat zur Koordinierung der Insulinsensitivität der endogenen Glukoseproduktion. Diabetes Metab. (2010)
- ^Dobbins RL1 et al. GSK256073, ein selektiver Agonist des G-Protein-gekoppelten Rezeptors 109A (GPR109A), reduziert die Serumglucose bei Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus. Diabetes Obes Metab. (2013)
- ^Fulcher GR1 et al. Acipimox erhöht die Glukoseentsorgung beim normalen Menschen unabhängig von Änderungen der nicht veresterten Fettsäurekonzentration im Plasma und der Oxidationsrate der Ganzkörperlipide. Stoffwechsel. (1993)
- ^ ab Kokubun E1 et al. Veränderungen des Glykogengehalts in Leber, Skelettmuskel und Herz von nüchternen Ratten. Cell Biochem Funct. (2009)
- ^Beránek M1 et al. Glykations- und fortgeschrittene Glykationsendprodukte in Laborexperimenten in vivo und in vitro. Acta Medica (Hradec Kralove). (2006)
- ^Tarwadi KV1, Agte VV. Wirkung von Mikronährstoffen auf die Methylglyoxal-vermittelte In-vitro-Glykation von Albumin. Biol Trace Elem Res. (2011)
- ^Parker-Duffen JL1, Walsh K2. Kardiometabolische Wirkungen von Adiponectin. Best Practices Res Clin Endocrinol Metab. (2014)
- ^ ab Plaisance EP1 et al. Niacin stimuliert die Adiponektinsekretion über den GPR109A-Rezeptor. Am J Physiol Endocrinol Metab. (2009)
- ^Wang-Fisher YL1, Han J, Guo W. Acipimox stimuliert die Leptinproduktion aus isolierten Rattenadipozyten. J Endocrinol. (2002)
- ^Wurm D1 et al. Das Nikotinsäureanalogon Acipimox erhöht das Plasma-Leptin und verringert die freien Fettsäuren bei Typ-2-Diabetikern. Eur J Endocrinol. (2000)
- ^Miles JM1 et al. Systemischer und Unterarmtriglyceridstoffwechsel: Schicksal von Lipoproteinlipase-erzeugtem Glycerin und freien Fettsäuren. Diabetes. (2004)
- ^[Keine Autoren aufgelistet. Baron Theodore Rose. Lanzette. (1978)
- ^Deivanayagam S1 et al. Eine nichtalkoholische Fettlebererkrankung ist bei übergewichtigen Jugendlichen mit einer Insulinresistenz der Leber- und Skelettmuskulatur verbunden. Am J Clin Nutr. (2008)
- ^ ab c Heemskerk MM1 et al. Eine Langzeitbehandlung mit Niacin induziert eine Insulinresistenz und eine adrenerge Reaktionsfähigkeit in Adipozyten durch adaptive Herunterregulierung der Phosphodiesterase 3B. Am J Physiol Endocrinol Metab. (2014)
- ^Vega GL1 et al. Einfluss von Nikotinsäure mit verlängerter Freisetzung auf den nicht veresterten Fettsäurefluss beim metabolischen Syndrom mit atherogener Dyslipidämie. Am J Kardiol. (2005)
- ^ ab Lewis JE, Shimizu Y, Shimizu N. Nikotinamid hemmt die Adipozyten-Differenzierung von 3T3-L1-Zellen. FEBS Lett. (1982)
- ^Purnell MR, Whish WJ. Neuartige Inhibitoren der Poly (ADP-Ribose) -Synthetase. Biochem J. (1980)
- ^Torres-Ramírez N1 et al. Nicotinamid, ein nicht kompetitiver gemischter Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Inhibitor, verändert das Redoxgleichgewicht und die Lipidakkumulation in 3T3-L1-Zellen. Leben Sci. (2013)
- ^ ab c Aktories K, Jakobs KH, Schultz G. Nikotinsäure hemmt die Adipozytenadenylatcyclase hormonähnlich. FEBS Lett. (1980)
- ^Aktories K, Jakobs KH. In vivo und in vitro Desensibilisierung der durch Nikotinsäure induzierten Hemmung der Adipozytenadenylatcyclase. Naunyn Schmiedebergs Arch Pharmacol. (1982)
- ^Kraus D1 et al. Der Abbau der Nikotinamid-N-Methyltransferase schützt vor ernährungsbedingter Fettleibigkeit. Natur. (2014)
- ^ ab Watt MJ1 et al. Die Unterdrückung von plasmafreien Fettsäuren reguliert das Alpha und Delta des Peroxisom-Proliferator-aktivierten Rezeptors (PPAR) und den PPAR-Coaktivator 1alpha im menschlichen Skelettmuskel hoch, jedoch nicht die Lipidregulationsgene. J Mol Endocrinol. (2004)
- ^Wang YX1 et al. Regulation des Muskelfasertyps und der Laufausdauer durch PPARdelta. PLoS Biol. (2004)
- ^Schuler M1 et al. Die PGC1alpha-Expression wird in den Skelettmuskeln durch PPARbeta gesteuert, dessen Ablation zu einem Wechsel des Fasertyps, Fettleibigkeit und Typ-2-Diabetes führt. Zellmetab. (2006)
- ^Ringseis R1 et al. Die Ergänzung fettleibiger Zuckerratten mit Niacin induziert den Übergang von glykolytischen zu oxidativen Skelettmuskelfasern. J Nutr. (2013)
- ^Khan M1 et al. Eine Niacin-Supplementation erhöht die Anzahl der oxidativen Typ I-Fasern im Skelettmuskel wachsender Schweine. BMC Vet Res. (2013)
- ^Khan M1 et al. Die Supplementierung mit Niacin induziert einen Übergang der Muskelfasern vom Typ II zum Typ I im Skelettmuskel von Schafen. Acta Vet Scand. (2013)
- ^Scholz K1 et al. Die Ergänzung gesunder Ratten mit einer hohen Niacin-Dosis hat keinen Einfluss auf die Verteilung der Muskelfasern und den Phänotyp des Muskelstoffwechsels. Eur J Nutr. (2014)
- ^ ab Fukuwatari T1 et al. Erhöhung des NAD-Spiegels im Blut nach mäßiger Belastung bei jungen Frauen und Mäusen. J Nutr Sci Vitaminol (Tokio). (2001)
- ^Graham T. et al. NAD im Muskel des Menschen in Ruhe und während des Trainings. Pflugers Arch. (1978)
- ^Sahlin K. NADH im menschlichen Skelettmuskel während kurzfristiger intensiver körperlicher Betätigung. Pflugers Arch. (1985)
- ^Sahlin K1, Katz A, Henriksson J. Redoxzustand und Laktatakkumulation im menschlichen Skelettmuskel während dynamischer Belastung. Biochem J. (1987)
- ^ ab c d Mach J1 et al. Die Wirkung der Antioxidans-Supplementierung auf die Müdigkeit während des Trainings: mögliche Rolle für NAD + (H). Nährstoffe. (2010)
- ^Zhang SJ1 et al. Aktivierung der Aconitase im schnell zuckenden Skelettmuskel der Maus bei kontraktionsvermitteltem oxidativem Stress. Am J Physiol Cell Physiol. (2007)
- ^Cardoso SM1, Pereira C, Oliveira R. Die Mitochondrienfunktion wird bei oxidativem Stress unterschiedlich beeinflusst. Freie Radikale Biol Med. (1999)
- ^Zandi-Nejad K1 et al. Die Rolle von HCA2 (GPR109A) bei der Regulierung der Makrophagenfunktion. FASEB J. (2013)
- ^ ab Zhou E1 et al. Niacin schwächt die Produktion von proinflammatorischen Zytokinen in LPS-induzierten Maus-Alveolarmakrophagen durch HCA2-abhängige Mechanismen ab. Int Immunopharmacol. (2014)
- ^Cabrero A1, Laguna JC, Vázquez M. Peroxisom-Proliferator-aktivierte Rezeptoren und die Kontrolle von Entzündungen. Curr Drug Targets Entzündungsallergie. (2002)
- ^Moore KJ1 et al. Die Rolle von PPAR-Gamma bei der Differenzierung von Makrophagen und der Cholesterinaufnahme. Nat Med. (2001)
- ^Ferreira RG1 et al. Niacin hemmt die Carrageenan-induzierte Migration von Neutrophilen bei Mäusen. Naunyn Schmiedebergs Arch Pharmacol. (2013)
- ^ ab Ferreira RG1 et al. Die Rekrutierung von Neutrophilen wird durch Nikotinamid bei experimenteller Pleuritis bei Mäusen gehemmt. Eur J Pharmacol. (2012)
- ^Kostylina G1 et al. Neutrophile Apoptose vermittelt durch Nikotinsäurerezeptoren (GPR109A). Zelltod unterscheidet sich. (2008)
- ^Hassa PO, Hottiger MO. PARP-1 als neuartiger Coaktivator von NF-κB bei entzündlichen Erkrankungen. Molecular Biology Intelligence Unit. (2006)
- ^Szabó C1 et al. Die Hemmung der Poly (ADP-Ribose) -Synthetase schwächt die Rekrutierung von Neutrophilen ab und übt entzündungshemmende Wirkungen aus. J Exp Med. (1997)
- ^Weidele K1 et al. Eine Ex-vivo-Supplementierung mit Nikotinsäure verbessert die zelluläre Poly (ADP-Ribosyl) ation und verbessert die Lebensfähigkeit der Zellen in mononukleären Zellen des menschlichen peripheren Blutes. Biochem Pharmacol. (2010)
- ^ ab Whitacre CM1 et al. Beteiligung des NAD-Poly (ADP-Ribose) -Metabolismus an der p53-Regulation und ihren Folgen. Krebs Res. (1995)
- ^Wright SC1 et al. Biochemische Wege der Apoptose: Nikotinamidadenindinukleotid-defiziente Zellen sind resistent gegen Tumornekrosefaktor oder Aktivierung des ultravioletten Lichts der apoptotischen 24-kD-Protease und der DNA-Fragmentierung. J Exp Med. (1996)
- ^Jacobson EL1, Shieh WM, Huang AC. Kartierung der Rolle des NAD-Metabolismus bei der Prävention und Behandlung der Karzinogenese. Mol Cell Biochem. (1999)
- ^ ab c Abdallah DM. Nikotinamid lindert Indomethacin-induzierte Magengeschwüre: ein neuartiges Mittel gegen Geschwüre. Eur J Pharmacol. (2010)
- ^Cresci GA1 et al. Kolon-Genexpression in konventionellen und keimfreien Mäusen mit Schwerpunkt auf dem Butyratrezeptor GPR109A und dem Butyrattransporter SLC5A8. J Gastrointest Surg. (2010)
- ^Thangaraju M1 et al. GPR109A ist ein G-Protein-gekoppelter Rezeptor für das bakterielle Fermentationsprodukt Butyrat und fungiert als Tumorsuppressor im Dickdarm. Krebs Res. (2009)
- ^Lewis GF1 et al. Wechselwirkung zwischen freien Fettsäuren und Insulin bei der akuten Kontrolle der Lipoproteinproduktion mit sehr geringer Dichte beim Menschen. J Clin Invest. (1995)
- ^Hernandez C1 et al. Die Regulation der ApoC3-Expression in der Leber durch PGC-1β vermittelt die hypolipidämische Wirkung von Nikotinsäure. Zellmetab. (2010)
- ^Lin J1 et al. Hyperlipidämische Wirkungen von gesättigten Nahrungsfetten, vermittelt durch PGC-1beta-Koaktivierung von SREBP. Zelle. (2005)
- ^Birkenfeld AL1, Shulman GI. Nichtalkoholische Fettlebererkrankung, Leberinsulinresistenz und Typ-2-Diabetes. Hepatology. (2014)
- ^Jornayvaz FR1, Shulman GI. Diacylglycerinaktivierung der Proteinkinase Cε und Leberinsulinresistenz. Zellmetab. (2012)
- ^McCulloch DK1 et al. Einfluss der Nikotinsäure-induzierten Insulinresistenz auf die Pankreas-B-Zell-Funktion bei normalen und mit Streptozocin behandelten Pavianen. J Clin Invest. (1991)
- ^Lin SJ1, Defossez PA, Guarente L. Anforderung von NAD und SIR2 zur Verlängerung der Lebensdauer durch Kalorieneinschränkung bei Saccharomyces cerevisiae. Wissenschaft. (2000)
- ^Chen D1 et al. Eine Steigerung der Aktivität während der Kalorienreduzierung erfordert Sirt1. Wissenschaft. (2005)
- ^Wang Y1, Tisse. Überlappende und unterschiedliche Funktionen für eine Caenorhabditis elegans SIR2 und DAF-16 / FOXO.
- ^Landry J1, Slama JT, Sternglanz R. Rolle von NAD (+) bei der Deacetylaseaktivität der SIR2-ähnlichen Proteine. Biochem Biophys Res Commun. (2000)
- ^Avalos JL1, Boeke JD, Wolberger C. Strukturelle Grundlage für den Mechanismus und die Regulation von Sir2-Enzymen. Mol Cell. (2004)
- ^ ab Revollo JR1, Grimm AA, Imai S. Der durch Nicotinamidphosphoribosyltransferase vermittelte NAD-Biosyntheseweg reguliert die Sir2-Aktivität in Säugetierzellen. J Biol Chem. (2004)
- ^ ab Schmidt MT1 et al. Coenzymspezifität von Sir2-Proteindeacetylasen: Auswirkungen auf die physiologische Regulation. J Biol Chem. (2004)
- ^Anderson RM1 et al. Die Manipulation eines nuklearen NAD + -Rettungsweges verzögert das Altern, ohne die stationären NAD + -Niveaus zu verändern. J Biol Chem. (2002)
- ^Osborne R1 et al. Praktische Anwendung der zellulären Bioenergetik zur Pflege gealterter Haut. Br J Dermatol. (2013)
- ^Kang S1 et al. Die Anwendung von Retinol auf die menschliche Haut in vivo induziert eine für Retinsäure charakteristische epidermale Hyperplasie und zelluläre Retinoid-Bindungsproteine, jedoch ohne messbare Retinsäure-Spiegel oder Reizungen. J Invest Dermatol. (1995)
- ^ ab c d e f Bissett DL1, Oblong JE, Berge CA. Niacinamid: AB-Vitamin, das das Altern der Gesichtshaut verbessert. Dermatol Surg. (2005)
- ^Bowe WP, Patel N, Logan AC. Akne vulgaris: die Rolle von oxidativem Stress und der potenzielle therapeutische Wert lokaler und systemischer Antioxidantien. J Drugs Dermatol. (2012)
- ^ ab Shalita AR et al. Topisches Nikotinamid im Vergleich zu Clindamycin-Gel bei der Behandlung von entzündlicher Akne vulgaris. Int J Dermatol. (1995)
- ^ ab Khodaeiani E et al. Topisches 4% Nicotinamid vs. 1% Clindamycin bei mittelschwer entzündlicher Akne vulgaris. Int J Dermatol. (2013)
- ^ ab c d e f g Hakozaki T1 et al. Die Wirkung von Niacinamid auf die Verringerung der Hautpigmentierung und die Unterdrückung des Melanosomentransfers. Br J Dermatol. (2002)
- ^Seiberg M1 et al. Die Hemmung des Melanosomentransfers führt zu einer Aufhellung der Haut. J Invest Dermatol. (2000)
- ^Nieves A1, Garza LA. Hält Prostaglandin D2 die Heilung von Haarausfall bei Männern?. Exp Dermatol. (2014)
- ^ ab Nelson AM1 et al. Prostaglandin D2 hemmt die wundinduzierte Neogenese der Haarfollikel durch den Rezeptor Gpr44. J Invest Dermatol. (2013)
- ^ ab Garza LA1 et al. Prostaglandin D2 hemmt das Haarwachstum und ist bei Männern mit androgenetischer Alopezie in der kahlen Kopfhaut erhöht. Sci Transl Med. (2012)
- ^ ab Davis MG1 et al. Ein neuartiger kosmetischer Ansatz zur Behandlung von schütterem Haar. Br J Dermatol. (2011)
- ^ ab Qiang JK1 et al. Plasma-Apolipoprotein A1 als Biomarker für die Parkinson-Krankheit. Ann Neurol. (2013)
- ^Swanson CR1 et al. Niedrigere Apolipoprotein-A1-Plasmaspiegel werden bei der Parkinson-Krankheit gefunden und assoziieren mit dem Apolipoprotein-A1-Genotyp. Mov Disord. (2014)
- ^Maarouf CL1 et al. Cerebrospinalflüssigkeits-Biomarker von neuropathologisch diagnostizierten Parkinson-Patienten. Neurol Res. (2012)
- ^Chahine LM1, Stern MB, Chen-Plotkin A. Blutbasierte Biomarker für die Parkinson-Krankheit. Parkinson Relat Disord. (2014)
- ^Shepherd J, et al. Auswirkungen der Nikotinsäuretherapie auf die Verteilung und Zusammensetzung der Lipoprotein-Subfraktion im Plasma hoher Dichte und auf den Apolipoprotein-A-Metabolismus. J Clin Invest. (1979)
- ^Fall PA1 et al. Ernährungs- und Berufsfaktoren, die das Parkinson-Risiko beeinflussen: eine Fall-Kontroll-Studie in Südostschweden. Mov Disord. (1999)
- ^Hellenbrand W1 et al. Diät und Parkinson-Krankheit. II: Eine mögliche Rolle für die frühere Aufnahme bestimmter Nährstoffe. Ergebnisse eines selbst verabreichten Fragebogens zur Häufigkeit von Nahrungsmitteln in einer Fall-Kontroll-Studie. Neurologie. (1996)
- ^Ross GW1 et al. Assoziation der Aufnahme von Kaffee und Koffein mit dem Parkinson-Risiko. JAMA. (2000)
- ^Abbott RD1 et al. Umwelt-, Lebensstil- und physikalische Vorläufer der klinischen Parkinson-Krankheit: Aktuelle Ergebnisse der Honolulu-Asia Aging Study. J Neurol. (2003)
- ^Alisky JM. Niacin verbesserte die Rigidität und Bradykinesie bei einem Parkinson-Patienten, verursachte aber auch inakzeptable Alpträume und Hautausschläge - ein Fallbericht. Nutr Neurosci. (2005)
- ^ ab Whelan AM1 et al. Die Wirkung von Aspirin auf Niacin-induzierte Hautreaktionen. J Fam Praxis. (1992)
- ^Thakkar RB1 et al. Acetylsalicylsäure reduziert die durch Niacin verlängerte Freisetzung induzierte Spülung bei Patienten mit Dyslipidämie. Bin J Cardiovasc Drogen. (2009)
- ^ ab Cefali EA1 et al. Aspirin reduziert die Hautrötung nach Verabreichung einer optimierten Niacinformulierung mit verlängerter Freisetzung. Int J Clin Pharmacol Ther. (2007)
- ^Morrow JD1 et al. Identifizierung der Haut als Hauptstelle der Freisetzung von Prostaglandin D2 nach oraler Verabreichung von Niacin beim Menschen. J Invest Dermatol. (1992)
- ^Dishy V1 et al. Auswirkungen von Aspirin bei Zugabe zum Prostaglandin D2-Rezeptorantagonisten Laropiprant auf Niacin-induzierte Flush-Symptome. J Clin Pharmacol. (2009)
- ^Dunn RT1 et al. Niedrig dosiertes Aspirin und Ibuprofen reduzieren die Hautreaktionen nach der Verabreichung von Niacin. Bin J Ther. (1995)
- ^Moriarty PM1 et al. Apfelpektin zur Reduzierung der Niacin-induzierten Spülung. J Clin Lipidol. (2013)
- ^Ashford M1, Fell JT. Targeting von Medikamenten auf den Dickdarm: Abgabesysteme zur oralen Verabreichung. J Drogenziel. (1994)
- ^Schwartz SE1 et al. Anhaltende Pektinaufnahme: Auswirkungen auf die Magenentleerung und die Glukosetoleranz bei nicht insulinabhängigen Diabetikern. Am J Clin Nutr. (1988)
- ^de Murcia G1 et al. Struktur und Funktion der Poly (ADP-Ribose) Polymerase. Mol Cell Biochem. (1994)
- ^ ab c Virág L1, Szabó C. Das therapeutische Potenzial von Poly (ADP-Ribose) Polymerase-Inhibitoren. Pharmacol Rev.. (2002)
- ^Hageman GJ1, Stierum RH. Niacin, Poly (ADP-Ribose) Polymerase-1 und genomische Stabilität. Mutat Res. (2001)
- ^Kim MY1 et al. NAD + -abhängige Modulation der Chromatinstruktur und Transkription durch Nukleosomenbindungseigenschaften von PARP-1. Zelle. (2004)
- ^Stierum RH1 et al. Erhöhte Poly (ADP-Ribose) -Polymeraseaktivität während der Reparatur von (+/-) - Anti-Benzo {a} pyren-Diolepoxid-induzierten DNA-Schäden in menschlichen peripheren Blutlymphozyten in vitro. Karzinogenese. (1994)
- ^Trucco C1 et al. DNA-Reparaturdefekt in Zelllinien mit Poly (ADP-Ribose) -Polymerase-Mangel. Nukleinsäuren Res. (1998)
- ^Wang ZQ1 et al. PARP ist wichtig für die genomische Stabilität, aber bei der Apoptose entbehrlich. Gene Entwickler. (1997)
- ^Trucco C1 et al. Ein doppelter Ansatz bei der Untersuchung der Poly (ADP-Ribose) -Polymerase: zufällige In-vitro-Mutagenese und Erzeugung defekter Mäuse. Mol Cell Biochem. (1999)
- ^García-Parra J1 et al. Die Hemmung der Poly (ADP-Ribose) -Polymerase verstärkt die Trastuzumab-Antitumoraktivität bei HER2, das Brustkrebs überexprimiert. Eur J Cancer. (2014)
- ^Lee HJ1 et al. Die Kombination von PARP-1-Hemmung und Bestrahlung beim Ewing-Sarkom führt zu tödlichen DNA-Schäden. Mol Cancer Ther. (2013)
- ^Fong PC1 et al. Hemmung der Poly (ADP-Ribose) -Polymerase in Tumoren von BRCA-Mutationsträgern. N Engl J Med. (2009)
- ^Szkudelski T. Streptozotocin-Nicotinamid-induzierter Diabetes bei der Ratte. Eigenschaften des experimentellen Modells. Exp Biol Med (Maywood). (2012)
- ^ ab Masiello P1 et al. Experimentelles NIDDM: Entwicklung eines neuen Modells bei erwachsenen Ratten, denen Streptozotocin und Nikotinamid verabreicht wurden. Diabetes. (1998)
- ^Leitfaden für die Industrie: Schätzung der maximalen SafeStarting-Dosis in ersten klinischen Studien für Therapeutika bei erwachsenen gesunden Freiwilligen.
- ^ ab c Ellsworth MA1 et al. Akutes Leberversagen infolge Niacintoxizität. Fallvertreter Pediatr. (2014)
- ^ ab c d Daul AM1, Beuhler MC. Niacin-Toxizität infolge der Umgehung von Drogentests im Urin. J Emerg Med. (2011)
- ^ ab c Mittal MK1 et al. Toxizität durch die Verwendung von Niacin zur Bekämpfung des Urin-Wirkstoff-Screenings. Ann Emerg Med. (2007)
- ^Fischer DJ1, Knight LL, Vestal RE. Fulminantes Leberversagen nach niedrig dosierter Niacin-Therapie mit verzögerter Freisetzung im Krankenhaus. West J Med. (1991)
- ^Mullin GE1, Greenson JK, Mitchell MC. Fulminantes Leberversagen nach Einnahme von Nikotinsäure mit verzögerter Freisetzung. Ann Intern Med. (1989)
- ^Hodis HN. Akutes Leberversagen im Zusammenhang mit der Verwendung von niedrig dosiertem Niacin mit verzögerter Freisetzung. JAMA. (1990)