Mariendistel
Übersicht
Mariendistel ist eine in Europa beheimatete Pflanze, die von frühen Kolonisten nach Nordamerika gebracht wurde. Mariendistel ist heute in den östlichen Vereinigten Staaten, Kalifornien, Südamerika, Afrika, Australien und Asien zu finden. Die oberirdischen Teile und Samen werden zur Herstellung von Medikamenten verwendet.
Mariendistel wird am häufigsten bei Lebererkrankungen, einschließlich Leberschäden durch Chemikalien, Alkohol und Chemotherapie, sowie Leberschäden durch Amanita-Pilzvergiftung, nichtalkoholische Fettlebererkrankung, chronisch entzündliche Lebererkrankung, Leberzirrhose, oral eingenommen. und chronische Hepatitis. Einige Menschen tragen Mariendistel direkt auf die Haut auf, um Hautschäden durch Strahlung zu verursachen.
In Lebensmitteln werden Mariendistelblätter und -blumen als Gemüse für Salate und als Ersatz für Spinat gegessen. Die Samen werden zur Verwendung als Kaffeeersatz geröstet.
Verwechseln Sie Mariendistel nicht mit Mariendistel (Cnicus benedictus).
Einstufung
Ist eine Form von:
Pflanze, die in Europa heimisch ist
Hauptfunktionen:
Lebererkrankungen
Auch bekannt als:
Artischaut Sauvage, Mariendistel, Cardo Lechoso, Cardui Mariae Fructus
Wie funktioniert es?
Mariendistelsamen können Leberzellen vor giftigen Chemikalien und Medikamenten schützen. Es scheint auch blutzuckersenkende, antioxidative und entzündungshemmende Wirkungen zu haben.
Verwendung
- Diabetes. Die Einnahme von Mariendistelextrakt oder Mariendistelextrakt plus Kurkumaextrakt zusammen mit Antidiabetika scheint den Blutzuckerspiegel vor den Mahlzeiten bei Menschen mit Diabetes zu senken. Es scheint auch den durchschnittlichen Blutzuckerspiegel bei diesen Menschen zu senken. Es kann mehr als 3 Monate dauern, bis Mariendistelprodukte ihren Nutzen zeigen. Spezifische Mariendistelprodukte, die in der Forschung verwendet werden, umfassen Livergol von Goldaru Herbal Products und Berberol von PharmExtracta.
- Verdauungsstörungen (Dyspepsie). Bei täglicher Anwendung über 4 Wochen scheint ein bestimmtes Kombinationsprodukt (Iberogast von Medical Futures, Inc.), das Mariendistel plus acht weitere Inhaltsstoffe enthält, die Schwere von saurem Reflux, Magenschmerzen, Krämpfen, Übelkeit und Erbrechen zu verringern.
Empfohlene Dosierung
Die folgenden Dosen wurden in der wissenschaftlichen Forschung untersucht:
ERWACHSENE
MIT DEM MUND:
- Für Diabetes: Ein bestimmtes Produkt (Livergol, Goldaru Herbal Products Pharmaceutical Company), das 140 mg Mariendistelextrakt enthält, wurde 45 Tage lang dreimal täglich eingenommen. 200 mg Mariendistelextrakt wurden 4 Monate bis 210 Jahr lang einmal täglich oder dreimal täglich eingenommen. Ein spezifisches Produkt (Berberol, PharmExtracta), das 1176 mg Mariendistelextrakt und 3 mg Kurkumaextrakt enthält, wurde 12-XNUMX Monate lang täglich eingenommen.
- Bei Verdauungsstörungen (Dyspepsie): 1 ml eines bestimmten Kombinationsprodukts (Iberogast von Medical Futures, Inc.), das Mariendistel und mehrere andere Kräuter enthält, wurde 4 Wochen lang dreimal täglich verwendet.
Mariendistelzusätze Häufig gestellte Fragen
Was macht Mariendistel?
Mariendistel wird manchmal als natürliche Behandlung für Leberprobleme verwendet. Diese Leberprobleme umfassen Leberzirrhose, Gelbsucht, Hepatitis und Gallenblasenstörungen. Einige behaupten, Mariendistel könnte auch: Herzvorteile durch Senkung des Cholesterinspiegels bieten.
Funktioniert Mariendistel wirklich?
Eine Studie aus dem Jahr 2016 ergab, dass Mariendistel die durch die Ernährung verursachten Leberschäden bei Mäusen verbessert. Der Wirkstoff in Mariendistel, Silymarin, wirkt als Antioxidans, indem er die Produktion freier Radikale reduziert. Wissenschaftler glauben, dass dies eine entgiftende Wirkung hat, weshalb Mariendistel bei Leberproblemen von Vorteil sein kann.
Wie viel Mariendistel sollten Sie pro Tag nehmen?
Dosierung. Mariendistel gilt als sicher in Dosierungen von 420 mg / Tag oral in geteilten Dosen für bis zu 41 Monate.
Was ist die beste Mariendistelergänzung?
Die besten Mariendistel-Ergänzungen
- Puritaner Pride Mariendistel.
- Jarrow Formulas Mariendistel.
- Mariendistelkapseln mit frischer Ernährung.
- FarmHaven Mariendistel Kapseln.
- Kopfgeld-Mariendistel-Kapseln der Natur.
Wann sollten Sie keine Mariendistel nehmen?
Studien zeigen, dass es sicher ist, wenn es für bis zu 41 Monate eingenommen wird. Mariendistel kann Durchfall verursachen. Seltener kann es Übelkeit, Blähungen, Gase und Magenverstimmung verursachen. Frauen, die stillen oder schwanger sind, sollten die Verwendung von Mariendistel vermeiden.
Entgiftet Mariendistel die Leber?
Eine der häufigsten Anwendungen von Mariendistel ist die Behandlung von Leberproblemen. Der Wirkstoff in Mariendistel, Silymarin, wirkt als Antioxidans, indem er die Produktion freier Radikale reduziert. Wissenschaftler glauben, dass dies eine entgiftende Wirkung hat, weshalb Mariendistel bei Leberproblemen von Vorteil sein kann.
Wer sollte keine Mariendistel nehmen?
Studien zeigen, dass es sicher ist, wenn es für bis zu 41 Monate eingenommen wird. Mariendistel kann Durchfall verursachen. Seltener kann es Übelkeit, Blähungen, Gase und Magenverstimmung verursachen. Frauen, die stillen oder schwanger sind, sollten die Verwendung von Mariendistel vermeiden.
Nimmt Mariendistel an Gewicht zu?
Unterstützt Gewichtsverlust
Erste Tierversuche aus dem Jahr 2016 ergaben, dass Silymarin bei Mäusen, denen eine Diät zur Gewichtszunahme verabreicht wurde, zu Gewichtsverlust führte. Dies deutet darauf hin, dass Mariendistel für diejenigen von Vorteil sein kann, die Gewicht verlieren möchten.
Können Sie Alkohol trinken, während Sie Mariendistel nehmen?
Mariendistel unterstützt die Leberfunktion
Mariendistel ist ein beliebtes pflanzliches Heilmittel, das für diejenigen von Vorteil sein kann, die sich übermäßig viel Alkohol gönnen. Eine der größten Gefahren von übermäßigem Trinken ist eine Leberschädigung. Die interessanteste Behauptung für Mariendistel ist, dass sie die Leberfunktion verbessern kann.
Ist es in Ordnung, jeden Tag Mariendistel einzunehmen?
Mariendistel gilt im Allgemeinen als sicher, wenn sie oral eingenommen wird (1, 45). Tatsächlich traten in Studien, in denen lange Zeit hohe Dosen angewendet wurden, nur etwa 1% der Menschen Nebenwirkungen auf (1). Wenn berichtet, sind Nebenwirkungen für Mariendistel im Allgemeinen Darmstörungen wie Durchfall, Übelkeit oder Blähungen.
Macht Mariendistel Sie kacken?
Bittere Kräuter wie Artischocke, Mariendistel, Löwenzahn und Fettblatt sind verdauungs- und leberstimulierende Kräuterpflanzen. Vor allem, wenn es um Verstopfung geht, stimulieren sie die Galleproduktion und helfen, den Stuhlgang wieder in Gang zu bringen.
Hilft Mariendistel der Fettleber?
Medizinische Untersuchungen zur Gesundheit von Mariendistel und Leber haben zu gemischten Ergebnissen geführt. Studien zeigen, dass Silymarin Entzündungen lindert und die Zellreparatur fördert. Dies kann helfen, Symptome von Lebererkrankungen wie Gelbsucht, Leberzirrhose, Leberkrebs und Fettlebererkrankungen zu lindern.
Welche Medikamente sollten nicht mit Mariendistel eingenommen werden?
Die Einnahme von Mariendistel kann dieses Enzym und die von ihm verarbeiteten Medikamente wie Diazepam (Valium), Warfarin (Coumadin, Jantoven) und andere beeinflussen. Diabetes-Medikamente. Mariendistel kann den Blutzucker bei Menschen mit Typ-2-Diabetes senken. Die Einnahme von Mariendistel mit Diabetes-Medikamenten kann zu additiven Effekten führen.
Was sind die Nebenwirkungen der Einnahme von Mariendistel?
Nebenwirkungen von Mariendistel sind:
- Blähungen / Schmerzen im Bauchraum.
- Allergische Reaktionen
- Appetitverlust.
Kann Mariendistel schädlich sein?
Im Allgemeinen ist es sicher, Mariendistel in empfohlenen Dosen einzunehmen. Einige Menschen haben Übelkeit, Gas, Durchfall oder Appetitlosigkeit gemeldet. Andere Menschen haben nach der Einnahme Kopfschmerzen oder Juckreiz gemeldet. Mariendistel kann eine allergische Reaktion hervorrufen, insbesondere wenn Sie gegen andere Pflanzen derselben Familie allergisch sind.
Kann Mariendistel die Nieren schädigen?
Frühe Untersuchungen zeigen, dass Mariendistelextrakt das Todesrisiko verringern und die Leberfunktion bei Menschen mit Zirrhose verbessern kann. Mariendistelextrakt scheint jedoch nicht allen Patienten mit Lebererkrankungen zu nützen. Nierenerkrankung bei Menschen mit Diabetes (diabetische Nephropathie).
Können Sie Mariendistel und Kurkuma gleichzeitig einnehmen?
Wechselwirkungen zwischen Ihren Drogen
Es wurden keine Wechselwirkungen zwischen Mariendistel und Kurkuma gefunden. Dies bedeutet nicht unbedingt, dass keine Wechselwirkungen bestehen. Wenden Sie sich immer an Ihren Arzt.
Erhöht Mariendistel das Östrogen?
Mariendistel gilt im Allgemeinen als sicher, wenn sie oral eingenommen wird (1, 45). Personen mit bestimmten Erkrankungen: Mariendistel kann östrogene Wirkungen haben, die hormonsensitive Erkrankungen, einschließlich einiger Arten von Brustkrebs, verschlimmern können.
Was macht Mariendistel für die Leber?
Medizinische Untersuchungen zur Gesundheit von Mariendistel und Leber haben zu gemischten Ergebnissen geführt. Studien zeigen, dass Silymarin Entzündungen lindert und die Zellreparatur fördert. Dies kann helfen, Symptome von Lebererkrankungen wie Gelbsucht, Leberzirrhose, Leberkrebs und Fettlebererkrankungen zu lindern.
Hilft Mariendistel beim Abnehmen?
Unterstützt Gewichtsverlust
Erste Tierversuche aus dem Jahr 2016 ergaben, dass Silymarin bei Mäusen, denen eine Diät zur Gewichtszunahme verabreicht wurde, zu Gewichtsverlust führte. Dies deutet darauf hin, dass Mariendistel für diejenigen von Vorteil sein kann, die Gewicht verlieren möchten.
Zu welcher Tageszeit sollte ich Mariendistel nehmen?
Nehmen Sie Mariendistel 30 Minuten vor den Mahlzeiten ein, um eine optimale Wirksamkeit zu erzielen. Denken Sie daran, dass es mindestens ein bis zwei Wochen dauern wird, bis Sie die vorteilhaften Wirkungen von Mariendistel bemerken. Bei chronischen Erkrankungen müssen Sie das Kraut einige Zeit einnehmen.
Klinische Studien
- ^ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y Abenavoli L, et al. Mariendistel bei Lebererkrankungen: Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft. Phytother Res. (2010)
- ^ Abenavoli L, et al. Komplementäre Therapien zur Behandlung von Alkoholismus Erstes Jahrestreffen der Forschungsgruppe Komplementärmedizin der Italienischen Gesellschaft für Alkoholstudien - 5. Mai 2006, Florenz, Italien. Fitoterapia. (2008)
- ^ a b Pradhan SC, Girish C. Hepatoprotektives Kräutermedikament, Silymarin von der experimentellen Pharmakologie bis zur klinischen Medizin. Indian J Med Res. (2006)
- ^ a b c d Kroll DJ, Shaw HS, Oberlies NH. Mariendistel-Nomenklatur: Warum es in der Krebsforschung und in pharmakokinetischen Studien wichtig ist. Integr Cancer Ther. (2007)
- ^ a b c d e f Kim NC et al. Vollständige Isolierung und Charakterisierung von Silybins und Isosilybins aus Mariendistel (Silybum marianum). Org Biomol Chem. (2003)
- ^ a b Lee DY, Liu Y. Molekülstruktur und Stereochemie von Silybin A, Silybin B, Isosilybin A und Isosilybin B, isoliert aus Silybum marianum (Mariendistel). J Nat Prod. (2003)
- ^ Membranen und die Einstellung des Energiebedarfs.
- ^ a b Scherz PM. Bioverfügbarkeit und Aktivität von Phytosomenkomplexen aus botanischen Polyphenolen: Extrakte aus Silymarin, Curcumin, grünem Tee und Traubenkernen. Altern Med Rev. (2009)
- ^ Sheu SY, Lai CH, Chiang HC. Hemmung der Xanthinoxidase durch Purpurogallin und Silymaringruppe. Anticancer Res. (1998)
- ^ Pauff JM, Hille R. Inhibitionsstudien der Rinderxanthinoxidase durch Luteolin, Silibinin, Quercetin und Curcumin. J Nat Prod. (2009)
- ^ a b Zhang S, Morris ME. Auswirkungen der Flavonoide Biochanin A, Morin, Phloretin und Silymarin auf den P-Glykoprotein-vermittelten Transport. J Pharmacol Exp Ther. (2003)
- ^ a b Tyagi AK et al. Silibinin synergisiert die DU145-Zellen des menschlichen Prostatakarzinoms stark mit Doxorubicin-induzierter Wachstumshemmung, G2-M-Arrest und Apoptose. Clin Cancer Res. (2002)
- ^ Maitrejean M et al. Das Flavanolignansilybin und seine hemisynthetischen Derivate, eine neuartige Reihe potenzieller Modulatoren von P-Glykoprotein. Bioorg Med Chem. (2000)
- ^ Zhou S, Lim LY, Chowbay B. Kräutermodulation von P-Glykoprotein. Medikament Metab Rev. (2004)
- ^ Di Pierro F. et al. Pilotstudie zu den additiven Wirkungen von Berberin und oralen Typ-2-Diabetes-Wirkstoffen bei Patienten mit suboptimaler Blutzuckerkontrolle. Diabetes Metab Syndr Obes. (2012)
- ^ Gurley BJ et al. Einfluss der Supplementation von Mariendistel (Silybum marianum) und Traubensilberkerze (Cimicifuga racemosa) auf die Pharmakokinetik von Digoxin beim Menschen. Drug Metab Dispos. (2006)
- ^ a b Ka SO et al. Silibinin schwächt die Adipogenese in 3T3-L1-Preadipozyten durch eine mögliche Hochregulation des Insig-Signalwegs ab. Int J Mol Med. (2009)
- ^ Goldstein JL, DeBose-Boyd RA, Brown MS. Proteinsensoren für Membransterine. Zelle. (2006)
- ^ a b c d Zhan T et al. Silybin und Dehydrosilybin verringern die Glukoseaufnahme durch Hemmung der GLUT-Proteine. J-Zell-Biochem. (2011)
- ^ a b Nomura M et al. Inhibitorische Mechanismen von Flavonoiden auf die Insulin-stimulierte Glukoseaufnahme in MC3T3-G2 / PA6-Fettzellen. Biol Pharm Bull. (2008)
- ^ Sonnenbichler J, Zetl I. Biochemische Wirkungen des Flavonolignansilibinins auf die RNA-, Protein- und DNA-Synthese in Rattenleber. Prog Clin Biol Res. (1986)
- ^ a b Song Z et al. Silymarin verhindert Palmitat-induzierte Lipotoxizität in HepG2-Zellen: Beteiligung der Aufrechterhaltung der Akt-Kinase-Aktivierung. Basic Clin Pharmacol Toxicol. (2007)
- ^ Salamone F et al. Silibinin moduliert die Lipidhomöostase und hemmt die Aktivierung des Kernfaktors Kappa B bei experimenteller nichtalkoholischer Steatohepatitis. Transl Res. (2012)
- ^ Saller R et al. Eine aktualisierte systematische Überprüfung mit Metaanalyse für den klinischen Nachweis von Silymarin. Forsch Komplementmed. (2008)
- ^ a b Jayaraj R, et al. Hepatoprotektive Wirksamkeit bestimmter Flavonoide gegen durch Microcystin induzierte Toxizität bei Mäusen. Environ Toxicol. (2007)
- ^ Fausto N, Campbell JS. Mausmodelle des hepatozellulären Karzinoms. Semin Liver Dis. (2010)
- ^ a b Brandon-Warner E et al. Silibinin (Mariendistel) potenziert das Fortschreiten des ethanolabhängigen hepatozellulären Karzinoms bei männlichen Mäusen. Krebs Lett. (2012)
- ^ a b Bowe WP, Patel N, Logan AC. Akne vulgaris: die Rolle von oxidativem Stress und der potenzielle therapeutische Wert lokaler und systemischer Antioxidantien. J Drugs Dermatol. (2012)
- ^ Sahib A et al. Auswirkungen oraler Antioxidantien auf die Anzahl der Läsionen, die mit oxidativem Stress und Entzündungen bei Patienten mit papulopustulärer Akne verbunden sind. J Clin Exp Dermatol Res. (2012)
- ^ Forinash AB et al. Die Verwendung von Galaktogogen bei der stillenden Mutter. Ann Pharmacother. (2012)
- ^ Low Dog T. Die Verwendung von Pflanzenstoffen während der Schwangerschaft und Stillzeit. Altern Ther Health Med. (2009)
- ^ Zapantis A, Steinberg JG, Schilit L. Verwendung von Kräutern als Galaktagogen. J Pharm Pract. (2012)
- ^ a b Di Pierro F. et al. Klinische Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit von BIO-C (mikronisiertes Silymarin) als Galaktagoge. Acta Biomed. (2008)