Maritime Kieferrindenextrakt
ÜBERSICHT
Maritime Kiefern wachsen in Ländern am Mittelmeer. Aus der Rinde wird Medizin hergestellt. Aus maritimen Kiefern, die in einem Gebiet im Südwesten Frankreichs wachsen, wird Pycnogenol hergestellt, der in den USA eingetragene Markenname für einen im Handel erhältlichen maritimen Kiefernrindenextrakt. Die Wirkstoffe in der Seekiefer können auch aus anderen Quellen gewonnen werden, darunter Erdnussschale, Traubenkern und Hamamelisrinde.
Maritime Kiefernrindenextrakt wird bei Diabetes, Asthma, Erkältung und vielen anderen Erkrankungen eingesetzt, aber es gibt keine guten wissenschaftlichen Beweise, die diese Anwendungen unterstützen.
EINSTUFUNG
Ist eine Form von:
Kiefer heimisch im Mittelmeerraum
Primärfunktion:
Diabetes, Asthma, Erkältung
Auch bekannt als:
Kondensierte Tannine, Écorce de Pin, Écorce de Pin Maritime, Extrait d'Écorce de Pin
WIE FUNKTIONIERT ES?
Seekiefer enthält Substanzen, die die Durchblutung verbessern können. Es kann auch das Immunsystem stimulieren, Schwellungen reduzieren, Infektionen verhindern und antioxidative Wirkungen haben.
VERWENDUNGEN
- Heuschnupfen. Einige Untersuchungen zeigen, dass die Einnahme eines standardisierten Extrakts aus Seekiefernrinde vor Beginn der Allergiesaison die Allergiesymptome bei Menschen mit Birkenallergien verringert.
- Asthma. Die tägliche Einnahme eines standardisierten Extrakts aus mariner Kiefernrinde zusammen mit Asthmamedikamenten scheint die Asthmasymptome und die Notwendigkeit von Rettungsinhalatoren bei Kindern und Erwachsenen mit Asthma zu verringern. Denken Sie daran, dass der Extrakt aus maritimer Kiefernrinde nicht anstelle von Asthmamedikamenten verwendet werden sollte.
- Sportliche Leistung. Junge Menschen (20-35 Jahre) scheinen länger in der Lage zu sein, auf einem Laufband zu trainieren, nachdem sie etwa einen Monat lang täglich einen standardisierten Extrakt aus mariner Kiefernrinde eingenommen haben. Außerdem scheinen Athleten, die für einen Fitnesstest oder ein Triathlon trainieren, bei den Tests und Wettkämpfen bessere Leistungen zu erbringen, wenn sie diesen Extrakt 8 Wochen lang täglich während des Trainings einnehmen, im Vergleich zu nur Training.
- Schlechte Durchblutung, die zu einer Schwellung der Beine führen kann (chronische Veneninsuffizienz oder CVI). Die orale Einnahme eines standardisierten Extrakts aus Seekiefernrinde scheint bei Menschen mit Kreislaufproblemen die Schmerzen und die Schwere der Beine sowie die Flüssigkeitsretention zu verringern. Die Verwendung dieses Extrakts mit Kompressionsstrümpfen scheint ebenfalls effektiver zu sein als die alleinige Verwendung von Kompressionsstrümpfen. Einige Leute verwenden auch Rosskastaniensamenextrakt, um diesen Zustand zu behandeln, aber die Verwendung des Seekiefernrindenextrakts scheint wirksamer zu sein.
EMPFOHLENE DOSIERUNG
Die folgenden Dosen wurden in der wissenschaftlichen Forschung untersucht:
ERWACHSENE
MIT DEM MUND:
- Heuschnupfen: 50 mg eines standardisierten Seekiefernrindenextrakts wurden ab 5 Wochen vor der Allergiesaison zweimal täglich angewendet.
- Asthma: 1 mg eines standardisierten Seekiefernrindenextrakts pro Pfund Körpergewicht, maximal 200 mg / Tag, wurde einen Monat lang in zwei aufgeteilten Dosen verabreicht. Außerdem wurden 50 Monate lang zweimal täglich 6 mg des gleichen Extrakts verwendet.
- Sportliche Leistung: 100-200 mg Ein standardisierter Seekiefernrindenextrakt wird 1-2 Monate lang täglich verwendet.
- Schlechte Durchblutung, die zu einer Schwellung der Beine führen kann (chronische Veneninsuffizienz oder CVI): 45 bis 360 mg eines standardisierten maritimen Kiefernrindenextrakts wurden 3 bis 12 Wochen lang täglich in bis zu drei aufgeteilten Dosen eingenommen.
KINDER
MIT DEM MUND:
- Asthma: 1 mg eines standardisierten Seekiefernrindenextrakts pro Pfund Körpergewicht wurde von Kindern und Jugendlichen im Alter von 3 bis 6 Jahren 18 Monate lang in zwei aufgeteilten Dosen eingenommen.
Häufig gestellte Fragen:
Ist Kiefernrinde und Pyknogenol gleich?
Kiefernrinde ist ein Kräuterextrakt, der in Großbritannien unter dem Handelsnamen Pycnogenol® erhältlich ist. Es ist reich an mehreren Bioflavonoiden, die sowohl entzündungshemmend als auch antioxidativ wirken. Die wenigen verfügbaren Beweise deuten darauf hin, dass Kiefernrindenextrakt zu einer Verbesserung der Symptome von Arthrose führen kann.
Lohnt es sich, Pycnogenol einzunehmen?
Pycnogenol kann Vorteile für die Gesundheit von Herz und Arterien haben. Es scheint den Blutdruck zu senken und die Durchblutung der Beine zu verbessern. Einige kleine Studien legen nahe, dass es auch vor Erkrankungen der Herzkranzgefäße und Blutgerinnseln schützen kann. Es gibt gute Beweise dafür, dass Pycnogenol bei Augenschäden hilft, die durch Diabetes verursacht werden.
Wie schnell wirkt Pycnogenol?
Begrenzte Forschungsergebnisse legen nahe, dass Pycnogenol, das allein oder in Kombination mit L-Arginin angewendet wird, die sexuelle Funktion bei Männern mit ED verbessern kann. Es scheint bis zu 3 Monate Behandlung zu dauern, um eine signifikante Verbesserung zu erzielen.
Ist Pycnogenol gut für die Nieren?
Frühere Studien haben gezeigt, dass Pycnogenol® als Ergänzung zu blutdrucksenkenden Medikamenten den Nierenfluss und die Nierenfunktion weiter verbessert. In mehreren Studien wurde auch gezeigt, dass Pycnogenol® den Blutzucker bei Diabetikern senkt.
Ist Kiefernrindenextrakt gut für Ihre Augen?
Kiefernrindenextrakt kann die Gesundheit von diabetischen Augen fördern. Ergänzungen von französischem Seekiefernrindenextrakt können den Blutfluss in den winzigen Blutgefäßen der Netzhaut verbessern und das Sehvermögen bei Diabetikern mit Augenproblemen im Frühstadium verbessern.
Wie viel Pycnogenol sollten Sie pro Tag einnehmen?
Bei schlechter Durchblutung: 45-360 mg täglich oder 50-100 mg dreimal täglich. Bei Erkrankungen der Netzhaut, einschließlich solcher im Zusammenhang mit Diabetes: 50 mg dreimal täglich. Bei leichtem Bluthochdruck: 200 mg Pycnogenol täglich. Zur Verbesserung der Trainingskapazität bei Sportlern: 200 mg täglich.
Wofür ist Kiefernrindenergänzung gut?
Maritime Kiefernrindenextrakt wird häufig oral verwendet, um Diabetes, diabetesbedingte Gesundheitsprobleme und Probleme des Herzens und der Blutgefäße unter vielen anderen Anwendungen zu behandeln und zu verhindern. Einige Menschen verwenden Hautcremes, die maritimen Kiefernrindenextrakt enthalten, als "Anti-Aging" -Produkte.
Was ist Seekiefernrinde?
Französischer Seekiefernrindenextrakt Ein Nahrungsergänzungsmittel, das einen Extrakt aus der französischen Seekiefernrinde Pinus pinaster enthält, mit potenziellen immunmodulierenden und antioxidativen Aktivitäten. Der französische Seekiefernrindenextrakt enthält hohe Mengen der sekundären Pflanzenstoffe Proanthocyanidine.
Erhöht Kiefernrinde das Testosteron?
Kiefernrindenextrakt wird aus der Rinde mediterraner Kiefern hergestellt und kann wirksam zur Senkung des Cholesterinspiegels, zur Verbesserung der Herzgesundheit und zur Behandlung der erektilen Dysfunktion beitragen. Neuere Forschungen haben gezeigt, dass die Kombination von Kiefernrindenextrakt mit L-Arginin einen positiven Effekt auf die Testosteronproduktion hat.
Wie lange dauert es, bis Kiefernrinde wirkt?
Es scheint bis zu 3 Monate Behandlung zu dauern, um eine signifikante Verbesserung zu erzielen. Herzinsuffizienz. Frühe Untersuchungen legen nahe, dass die Einnahme eines bestimmten Kombinationsprodukts, das 10 Wochen lang standardisierte Seekiefernrinde und Coenzym Q12 enthält, einige Symptome einer Herzinsuffizienz verbessert.
Wofür ist maritime Kiefernrinde gut?
Maritime Kiefern wachsen in Ländern am Mittelmeer. Aus der Rinde wird Medizin hergestellt. Maritime Kiefernrindenextrakt wird bei Diabetes, Asthma, Erkältung und vielen anderen Erkrankungen eingesetzt, aber es gibt keine guten wissenschaftlichen Beweise, die diese Anwendungen unterstützen.
Wie viel Kiefernrindenextrakt sollte ich für Ed nehmen?
Nach dem dreimonatigen Studienzeitraum zeigten die Ergebnisse, dass eine tägliche Supplementation von 120 mg Pycnogenol die erektile Funktion in beiden Testgruppen signifikant verbesserte.
Was sind die Nebenwirkungen von Kiefernrinde?
In früheren Studien wurden keine größeren Nebenwirkungen berichtet, obwohl kleinere Nebenwirkungen Magenbeschwerden und Kopfschmerzen umfassen. Theoretisch kann Kiefernrinde den Blutdruck und den Blutzuckerspiegel senken, und diese Effekte wurden auch in einigen RCTs berichtet.
Verdünnt Kiefernrindenextrakt das Blut?
Kiefernrindenextrakt hat einen signifikanten Einfluss auf die Stickoxidspiegel (NO) im Körper, die für die Vasodilatation und die Verbesserung der Durchblutung verantwortlich sind.
Ist Kiefernrindenextrakt gut für Sie?
Kiefernrindenextrakt kann aufgrund seiner starken antioxidativen Unterstützung sowie seiner zusätzlichen Unterstützung für Durchblutung, Blutzucker, Entzündung, Immunität, Gehirnfunktion und Hautunterstützung eine großartige Ergänzung Ihres Ernährungsarsenals sein.
KLINISCHE STUDIEN
- ^ Akute Antioxidantien verbessern die Ausdauerleistung bei trainierten Sportlern.
- ^ a b c Chen P, Lied F, Lin LZ. Chromatographische Fingerabdruckanalyse von Pycnogenol-Nahrungsergänzungsmitteln. J AOAC Int. (2009)
- ^ a b c d e Kurlbaum M, Högger P. Plasmaproteinbindung von Polyphenolen aus Seekiefernrindenextrakt (USP). J Pharm Biomed Anal. (2011)
- ^ a b c d e f g h i j k l m n Grimm T. et al. Pharmakokinetik von Seekiefernrindenextrakt (Pycnogenol) in Einzeldosis und Mehrfachdosis nach oraler Verabreichung an gesunde Probanden. BMC Clin Pharmacol. (2006)
- ^ a b c d e f Uhlenhut K, Högger P. Erleichterte zelluläre Aufnahme und Unterdrückung der induzierbaren Stickoxidsynthase durch einen Metaboliten des marinen Kiefernrindenextrakts (Pycnogenol). Freie Radikale Biol Med. (2012)
- ^ Düweler KG, Rohdewald P. Harnstoffwechselprodukte des französischen Seekiefernrindenextrakts beim Menschen. Pharmazie. (2000)
- ^ Roowi S. et al. Flavan-3-ols aus grünem Tee: Darmabbau und Ausscheidung von Kataboliten durch den Urin durch den Menschen. J Agric Food Chem. (2010)
- ^ Stoupi S. et al. Ein Vergleich der In-vitro-Biotransformation von (-) - Epicatechin und Procyanidin B2 durch humane fäkale Mikrobiota. Mol Nutr Food Res. (2010)
- ^ Das NP. Studien zum Flavonoidstoffwechsel. Aufnahme und Metabolismus von (+) - Catechin beim Menschen. Biochem Pharmacol. (1971)
- ^ Einblicke in den Metabolismus und die mikrobielle Biotransformation von Flavan-3-olen in der Nahrung und in die Bioaktivität ihrer Metaboliten.
- ^ Crozier A, Del Rio D, Clifford MN. Bioverfügbarkeit von Flavonoiden und Phenolverbindungen aus der Nahrung. Mol Aspekte Med. (2010)
- ^ a b Grimm T., Schäfer A., Högger P. Antioxidative Aktivität und Hemmung von Matrixmetalloproteinasen durch Metaboliten des marinen Kiefernrindenextrakts (Pycnogenol). Freie Radikale Biol Med. (2004)
- ^ Carr A, Frei B. Die Rolle natürlicher Antioxidantien bei der Erhaltung der biologischen Aktivität von aus Endothel stammendem Stickoxid. Freie Radikale Biol Med. (2000)
- ^ a b Fitzpatrick DF, Bing B, Rohdewald P. Endothelabhängige vaskuläre Wirkungen von Pycnogenol. J Cardiovasc Pharmacol. (1998)
- ^ a b Nishioka K et al. Pycnogenol, französischer Seekiefernrindenextrakt, verstärkt die endothelabhängige Vasodilatation beim Menschen. Hypertens Res. (2007)
- ^ a b c d Liu X et al. Pycnogenol, französischer Seekiefernrindenextrakt, verbessert die Endothelfunktion von hypertensiven Patienten. Leben Sci. (2004)
- ^ Lambert JD et al. Synthese und biologische Aktivität der Tee-Catechin-Metaboliten M4 und M6 und ihrer Methoxy-Derivate. Bioorg Med Chem. (2005)
- ^ Terra X et al. Traubenkern-Procyanidine wirken als entzündungshemmende Mittel in Endotoxin-stimulierten RAW 264.7-Makrophagen, indem sie den NFkB-Signalweg hemmen. J Agric Food Chem. (2007)
- ^ Kim HK et al. Auswirkungen natürlich vorkommender Flavonoide auf die Stickoxidproduktion in der Makrophagen-Zelllinie RAW 264.7 und ihre Struktur-Aktivitäts-Beziehungen. Biochem Pharmacol. (1999)
- ^ Wang J, Mazza G. Inhibitorische Wirkungen von Anthocyanen und anderen phenolischen Verbindungen auf die Stickoxidproduktion in LPS / IFN-Gamma-aktivierten RAW 264.7-Makrophagen. J Agric Food Chem. (2002)
- ^ a b c Parveen K et al. Modulatorische Wirkungen von Pycnogenol® in einem Rattenmodell für insulinabhängigen Diabetes mellitus: biochemische, histologische und immunhistochemische Hinweise. Protoplasma. (2012)
- ^ Peng YJ et al. Pycnogenol mildert den entzündlichen und nitrosativen Stress bei Gelenkentzündungen, die durch Uratkristalle hervorgerufen werden. Freie Radikale Biol Med. (2012)
- ^ Virgili F et al. Ferulasäureausscheidung als Marker für den Verzehr eines Rindenextrakts der französischen Seekiefer (Pinus maritima). Freie Radikale Biol Med. (2000)
- ^ Schoefer L. et al. Anaerober Abbau von Flavonoiden durch Clostridium orbiscindens. Appl Environ Microbiol. (2003)
- ^ a b c Jankyova S. et al. Die glukose- und blutdrucksenkenden Wirkungen von Pycnogenol® sind ineffizient, um eine Verlängerung des QT-Intervalls bei experimenteller diabetischer Kardiomyopathie zu verhindern. Pathol Res Pract. (2012)
- ^ a b c Enseleit F et al. Auswirkungen von Pycnogenol auf die Endothelfunktion bei Patienten mit stabiler koronarer Herzkrankheit: eine doppelblinde, randomisierte, placebokontrollierte Crossover-Studie. Eur Heart J.. (2012)
- ^ Youn YJ, Lee J. Chronische Veneninsuffizienz und Krampfadern der unteren Extremitäten. Koreanisch J Intern Med. (2019)
- ^ a b Cesarone MR et al. Vergleich von Pycnogenol und Daflon bei der Behandlung chronischer Veneninsuffizienz: eine prospektive, kontrollierte Studie. Clin Appl Thromb Hemost. (2006)
- ^ Arcangeli P. Pycnogenol bei chronischer Veneninsuffizienz. Fitoterapia. (2000)
- ^ Petrassi C, Mastromarino A, Spartera C. PYCNOGENOL bei chronischer Veneninsuffizienz. Phytomedizin. (2000)
- ^ a b Koch R. Vergleichende Untersuchung von Venostasin und Pycnogenol bei chronischer Veneninsuffizienz. Phytother Res. (2002)
- ^ Belcaro G et al. Venengeschwüre: Verbesserung der Mikrozirkulation und schnellere Heilung bei lokaler Anwendung von Pycnogenol. Angiologie. (2005)
- ^ Nuzum DS, Gebru TT, Kouzi SA. Pycnogenol bei chronischer Veneninsuffizienz. Am J Health Syst Pharm. (2011)
- ^ Grossi MG et al. Verbesserung des Cochlea-Flusses mit Pycnogenol® bei Patienten mit Tinnitus: eine Pilotbewertung. Panminerva Med. (2010)
- ^ a b Luzzi R, et al. Verbesserung der Symptome und des Cochlea-Flusses mit Pycnogenol bei Patienten mit Morbus Menière und Tinnitus. Minerva Med. (2014)
- ^ Hosseini S. et al. Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte, prospektive 16-wöchige Crossover-Studie zur Bestimmung der Rolle von Pycnogenol bei der Veränderung des Blutdrucks bei leicht hypertensiven Patienten. Nutrition Research. (2001)
- ^ a b c Zibadi S. et al. Reduktion kardiovaskulärer Risikofaktoren bei Patienten mit Typ-2-Diabetes durch Pycnogenol-Supplementierung. Nutr Res. (2008)
- ^ a b Rezzani R, et al. Auswirkungen von Melatonin und Pycnogenol auf die Struktur und Funktion kleiner Arterien bei spontan hypertensiven Ratten. Hypertonie. (2010)
- ^ van der Zwan LP, Scheffer PG, Teerlink T. Eine Verringerung der Myeloperoxidaseaktivität durch Melatonin und Pycnogenol kann zu ihrer blutdrucksenkenden Wirkung beitragen. Hypertonie. (2010)
- ^ Golański J1 et al. Verstärkt Pycnogenol die Wirksamkeit von Acetylsalicylsäure bei der Hemmung der Thrombozytenfunktion? In-vitro-Erfahrung. Postpy Hig Med Dosw (Online). (2006)
- ^ a b c Devaraj S. et al. Die Ergänzung mit einem an Polyphenolen reichen Kiefernrindenextrakt erhöht die antioxidative Kapazität des Plasmas und verändert das Lipoproteinprofil des Plasmas. Lipide. (2002)
- ^ Nelson AB et al. Pycnogenol hemmt den oxidativen Ausbruch von Makrophagen, die Oxidation von Lipoproteinen und die durch Hydroxylradikale induzierte Schädigung der DNA. Drug Dev Ind Pharm. (1998)
- ^ Sensky T., Hughes T., Hirsch S. Obligatorische psychiatrische Behandlung in der Gemeinde. I. Eine kontrollierte Studie zur obligatorischen Gemeinschaftsbehandlung mit verlängertem Urlaub nach dem Gesetz über psychische Gesundheit: Besonderheiten der behandelten Patienten und Auswirkungen der Behandlung. Br J Psychiatrie. (1991)
- ^ a b Schmidt AJ et al. Einfluss von Pflanzenextrakten, die bei der Behandlung von Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörungen getestet wurden, auf das Überleben der Zellen und den Energiestoffwechsel in humanen Neuroblastom-SH-SY5Y-Zellen. Phytother Res. (2010)
- ^ Trebatická J, et al. Behandlung von ADHS mit französischem Seekiefernrindenextrakt Pycnogenol. Eur Child Adolesc Psychiatrie. (2006)
- ^ Dvoráková M, et al. Katecholamine im Urin bei Kindern mit Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS): Modulation durch einen polyphenolischen Extrakt aus Kiefernrinde (Pycnogenol). Nutr Neurosci. (2007)
- ^ a b Luzzi R, et al. Die Pycnogenol®-Supplementierung verbessert die kognitiven Funktionen, die Aufmerksamkeit und die geistige Leistungsfähigkeit der Schüler. Panminerva Med. (2011)
- ^ Tenenbaum S. et al. Ein experimenteller Vergleich von Pycnogenol und Methylphenidat bei Erwachsenen mit Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung (ADHS). J Atten Disord. (2002)
- ^ Errichi S. et al. Die Ergänzung mit Pycnogenol® verbessert die Anzeichen und Symptome eines Übergangs in die Wechseljahre. Panminerva Med. (2011)
- ^ a b Hemmung der NF-κB-Aktivierung und der MMP-9-Sekretion durch Plasma von menschlichen Freiwilligen nach Einnahme von Seekiefernrindenextrakt (Pycnogenol).
- ^ Celec P. Kernfaktor Kappa B - Molekulare Biomedizin: die nächste Generation. Biomed Pharmacother. (2004)
- ^ Lee YC et al. Die Beteiligung von Matrix-Metalloproteinase-9 an Atemwegsentzündungen bei Patienten mit akutem Asthma. Clin Exp Allergie. (2001)
- ^ Chung TW et al. Neuartige und therapeutische Wirkung von Kaffeesäure und Kaffeesäurephenylester auf Hepatokarzinomzellen: vollständige Regression des Hepatomwachstums und der Metastasierung durch dualen Mechanismus. FASEB J. (2004)
- ^ Ho TY, Bagnell CA. Relaxin induziert die Matrix-Metalloproteinase-9 durch Aktivierung des Kernfaktors Kappa B in menschlichen THP-1-Zellen. Ann NY Acad Sci. (2005)
- ^ Lee KM et al. Die Aktivierung von NF-kB in der Wirbelsäule induziert die COX-2-Hochregulation und trägt zur Überempfindlichkeit gegen entzündliche Schmerzen bei. Eur J Neurosci. (2004)
- ^ a b Schäfer A et al. Hemmung der COX-1- und COX-2-Aktivität durch Plasma menschlicher Freiwilliger nach Einnahme von französischem Seekiefernrindenextrakt (Pycnogenol). Biomed Pharmacother. (2006)
- ^ Kawasaki T, Kawai T. Toll-like Rezeptor Signalwege. Front Immunol. (2014)
- ^ Luo H. et al. Pycnogenol mildert Atherosklerose durch Regulierung des Lipidstoffwechsels über den TLR4-NF-κB-Weg. Exp Mol Med. (2015)
- ^ Gu JQ et al. Pycnogenol, ein Extrakt aus der französischen Seekiefer, unterdrückt die Toll-like-Rezeptor-4-vermittelte Expression von Protein im Zusammenhang mit der Fettdifferenzierung in Makrophagen. Am J Physiol Endocrinol Metab. (2008)
- ^ Gao B et al. Pycnogenol schützt vor Rotenon-induzierter Neurotoxizität in PC12-Zellen durch Regulierung des NF-κB-iNOS-Signalwegs. DNA Cell Biol. (2015)
- ^ Liu R et al. Pycnogenol reduziert die durch den Signalweg 4 vermittelte Bildung von Atherosklerose bei Mäusen mit Apolipoprotein-E-Mangel. J Cardiovasc Pharmacol. (2016)
- ^ a b c Verlaet A et al. Toll-like Rezeptor-abhängige immunmodulatorische Aktivität von Pycnogenol®. Nährstoffe. (2019)
- ^ Eine Pycnogenol-Supplementation reduziert Schmerzen und Steifheit und verbessert die körperliche Funktion bei Erwachsenen mit Knie-Arthrose.
- ^ a b Belcaro G et al. Behandlung von Arthrose mit Pycnogenol. Die SVOS (San Valentino Osteoarthrose-Studie). Bewertung von Anzeichen, Symptomen, körperlicher Leistungsfähigkeit und vaskulären Aspekten. Phytother Res. (2008)
- ^ a b Wilson D et al. Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte explorative Studie zur Bewertung des Potenzials von Pycnogenol zur Verbesserung der Symptome einer allergischen Rhinitis. Phytother Res. (2010)
- ^ Choi YH, Yan GH. Pycnogenol hemmt die durch Immunglobulin E vermittelte allergische Reaktion in Mastzellen. Phytother Res. (2009)
- ^ Khlevner J, Park Y, Margolis KG. Gehirn-Darm-Achse: Klinische Implikationen. Gastroenterol Clin North Am. (2018)
- ^ Basnayake C. Behandlung des Reizdarmsyndroms. Aust Prescr. (2018)
- ^ Adriani A. et al. Reizdarmsyndrom: der klinische Ansatz. Panminerva Med. (2018)
- ^ a b Belcaro G et al. Die Pycnogenol®-Supplementierung verbessert die Kontrolle der Symptome des Reizdarmsyndroms. Panminerva Med. (2018)
- ^ Rohdewald P. Eine Übersicht über den französischen Seekiefernrindenextrakt (Pycnogenol), ein pflanzliches Medikament mit einer vielfältigen klinischen Pharmakologie. Int J Clin Pharmacol Ther. (2002)
- ^ Maia H. Jr., Haddad C., Casoy J. Die Wirkung von Pycnogenol bei Patienten mit Dysmenorrhoe unter Verwendung niedrig dosierter oraler Kontrazeptiva. Int J Frauengesundheit. (2014)
- ^ Psianou K et al. Klinische und immunologische Parameter des Sjögren-Syndroms. Autoimmun Rev.. (2018)
- ^ Luzzi R, et al. Wirksamkeit der Pycnogenol®-Supplementierung in Remissionsphasen des Sjögren-Syndroms. Minerva Cardioangiol. (2018)
- ^ Seyahi E, Yazici H. Behçet-Syndrom: Lungengefäßerkrankung. Curr Opin Rheumatol. (2015)
- ^ a b Hu S. et al. Behçet-Syndrom: Auswirkungen der Pycnogenol®-Supplementierung während der Regressionsphasen. Minerva Cardioangiol. (2018)
- ^ a b Rohdewald PJ. Rückblick auf die anhaltende Linderung von Arthrosesymptomen mit einem proprietären Extrakt aus Kiefernrinde, Pycnogenol. J Med Food. (2018)
- ^ Cisár P et al. Wirkung von Kiefernrindenextrakt (Pycnogenol) auf Symptome der Knie-Arthrose. Phytother Res. (2008)
- ^ a b c d Lee OH et al. Pycnogenol® hemmt die Lipidakkumulation in 3T3-L1-Adipozyten durch die Modulation der Produktion reaktiver Sauerstoffspezies (ROS), die mit antioxidativen Enzymreaktionen verbunden ist. Phytother Res. (2012)
- ^ Hasegawa N. Stimulierung der Lipolyse durch Pycnogenol. Phytother Res. (1999)
- ^ a b c Mochizuki M, Hasegawa N. Pycnogenol stimuliert die Lipolyse in 3t3-L1-Zellen durch Stimulierung der Beta-Rezeptor-vermittelten Aktivität. Phytother Res. (2004)
- ^ Veränderungen der Lipolyse und der hormonsensitiven Lipase-Expression durch Procyanidine in 3T3-L1-Adipozyten.
- ^ a b Lee HH et al. Wirkung von Pycnogenol auf den Glucosetransport in reifen 3T3-L1-Adipozyten. Phytother Res. (2010)
- ^ Vorbeugende Wirkung von Kiefernrindenextrakt (Flavangenol) auf Stoffwechselerkrankungen bei mit westlicher Ernährung beladenen übergewichtigen Tsumura Suzuki-Diabetes-Mäusen.
- ^ Packer L, Rimbach G, Virgili F. Antioxidative Aktivität und biologische Eigenschaften eines Procyanidin-reichen Extrakts aus Kiefernrinde (Pinus maritima), Pycnogenol. Freie Radikale Biol Med. (1999)
- ^ Noda Y et al. Radikalfängeraktivitäten von Antioxidantien aus natürlichen Quellen mit Hydroxyl- und Superoxidanionen unter Verwendung des computergestützten ESR-Spektrometersystems JES-FR30. Biochem Mol Biol Int. (1997)
- ^ Iravani S, Zolfaghari B. Pharmazeutische und nutrazeutische Wirkungen von Pinus Pinaster Rindenextrakt. Res Pharm Sci. (2011)
- ^ Sivonová M et al. Die Wirkung von Pycnogenol auf die Fließfähigkeit der Erythrozytenmembran. Gen Physiol Biophys. (2004)
- ^ Voss P et al. Ferritinoxidation und proteasomaler Abbau: Schutz durch Antioxidantien. Free Radic Res. (2006)
- ^ Rong Y et al. Pycnogenol schützt Gefäßendothelzellen vor einer durch t-Butylhydroperoxid induzierten Oxidationsmittelverletzung. Biotechnol Ther. (1994-1995)
- ^ Chida M et al. In-vitro-Tests von Antioxidantien und biochemischen Endpunkten im Netzhautgewebe von Rindern. Ophthalmic Res. (1999)
- ^ Zižková P, Viskupičová J, Horáková L. Pycnogenol- und Ginkgo biloba-Extrakt: Wirkung auf die peroxynitritoxidierte Ca-ATPase des sarkoplasmatischen Retikulums. Interdiscip Toxicol. (2010)
- ^ Schäfer A, Högger P. Oligomere Procyanidine des französischen Seekiefernrindenextrakts (Pycnogenol) hemmen wirksam die Alpha-Glucosidase. Diabetes Res Clin Pract. (2007)
- ^ a b c Liu X, Zhou HJ, Rohdewald P. Französischer Seekiefernrindenextrakt Pycnogenol senkt dosisabhängig die Glukose bei Typ-2-Diabetikern. Diabetes Care. (2004)
- ^ a b c d Aoki H. et al. Klinische Bewertung einer Ergänzung von Pycnogenol® und L-Arginin bei japanischen Patienten mit leichter bis mittelschwerer erektiler Dysfunktion. Phytother Res. (2012)
- ^ Hosseini S. et al. Pycnogenol ((R)) bei der Behandlung von Asthma. J Med Food. (2001)
- ^ Belcaro G et al. Pycnogenol®-Verbesserungen beim Asthmamanagement. Panminerva Med. (2011)
- ^ a b Mei L., Mochizuki M., Hasegawa N. Hepatoprotektive Wirkungen von Pycnogenol in einem Rattenmodell der alkoholfreien Steatohepatitis. Phytother Res. (2012)
- ^ Parveen K et al. Schutzwirkung von Pycnogenol auf Hyperglykämie-induzierte oxidative Schädigung in der Leber von Typ-2-diabetischen Ratten. Chem Biol Interact. (2010)
- ^ a b Ledda A et al. Untersuchung eines komplexen Pflanzenextrakts auf leichte bis mittelschwere erektile Dysfunktion in einer randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Parallelarmstudie. BJU Int. (2010)
- ^ a b c Stanislavov R, Nikolova V. Behandlung der erektilen Dysfunktion mit Pycnogenol und L-Arginin. J Sex Ehe Ther. (2003)
- ^ Stanislavov R, Nikolova V, Rohdewald P. Verbesserung der erektilen Funktion mit Prelox: eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Crossover-Studie. Int J Impot Res. (2008)
- ^ a b Marini A et al. Pycnogenol®-Effekte auf die Hautelastizität und -hydratation fallen bei Frauen mit einer erhöhten Genexpression von Kollagen Typ I und Hyaluronsäuresynthase zusammen. Skin Pharmacol Physiol. (2012)