L - Arginin
Überblick
L-Arginin ist ein chemischer Baustein, der als "Aminosäure" bezeichnet wird. Es wird aus der Nahrung gewonnen und ist notwendig, damit der Körper Proteine herstellen kann. L-Arginin kommt in rotem Fleisch, Geflügel, Fisch und Milchprodukten vor. Es kann auch in einem Labor hergestellt und als Medizin verwendet werden.
L-Arginin wird am häufigsten zur Genesung nach einer Operation verwendet, einer Schwangerschaftskomplikation, die durch Bluthochdruck und Eiweiß im Urin (Präeklampsie) sowie Herz- und Blutgefäßerkrankungen wie Brustschmerzen (Angina pectoris) und Bluthochdruck gekennzeichnet ist. Es wird auch für viele andere Erkrankungen verwendet, aber es gibt keine guten wissenschaftlichen Beweise, die viele dieser Anwendungen unterstützen.
Einstufung
Ist eine Form von:
Chemie
Hauptfunktionen:
Erholung nach der Operation
Auch bekannt als:
Arg, Arginin, Argininethylester
Wie funktioniert es?
L-Arginin wird im Körper in eine Chemikalie namens Stickoxid umgewandelt. Stickstoffmonoxid bewirkt, dass sich die Blutgefäße weiter öffnen, um die Durchblutung zu verbessern. L-Arginin stimuliert auch die Freisetzung von Wachstumshormon, Insulin und anderen Substanzen im Körper.
Verwendung
- Brustschmerzen (Angina). Die Einnahme von L-Arginin scheint die Symptome zu verringern und die Belastungstoleranz und Lebensqualität bei Menschen mit Angina zu verbessern. L-Arginin scheint jedoch nicht dazu beizutragen, die bei Angina verengten Blutgefäße zu erweitern.
- Erektionsstörungen (ED). Die tägliche Einnahme von 5 g L-Arginin durch den Mund scheint die sexuelle Funktion bei Männern mit ED zu verbessern. Niedrigere Dosen sind möglicherweise nicht wirksam. Es gibt jedoch einige frühe Hinweise darauf, dass die Einnahme von L-Arginin mit Seekiefernrindenextrakt und anderen Inhaltsstoffen die Wirksamkeit von niedrig dosiertem L-Arginin bei ED verbessern könnte.
- Bluthochdruck. Es gibt Hinweise darauf, dass die orale Einnahme von L-Arginin den Blutdruck bei gesunden Menschen, Menschen mit hohem Blutdruck und Menschen mit leicht hohem Blutdruck mit oder ohne Diabetes senken kann.
- Eine schwere Darmerkrankung bei Frühgeborenen (nekrotisierende Enterokolitis oder NEC). Die Zugabe von L-Arginin zur Formel scheint eine Entzündung des Verdauungstrakts bei Frühgeborenen zu verhindern. Insgesamt 6 Frühgeborene müssen Arginin erhalten, um eine Entzündung des Verdauungstrakts zu verhindern.
- Verengung der Blutgefäße, die eine schlechte Durchblutung der Gliedmaßen verursacht (periphere arterielle Erkrankung). Untersuchungen zeigen, dass die orale oder intravenöse Einnahme von L-Arginin über einen Zeitraum von bis zu 8 Wochen den Blutfluss bei Menschen mit peripherer arterieller Erkrankung erhöht. Eine Langzeitanwendung (bis zu 6 Monaten) verbessert jedoch nicht die Gehgeschwindigkeit oder -entfernung bei denselben Personen.
- Eine Schwangerschaftskomplikation, die durch Bluthochdruck und Eiweiß im Urin gekennzeichnet ist (Präeklampsie). Die meisten Untersuchungen zeigen, dass L-Arginin den Blutdruck bei schwangeren Frauen mit Präeklampsie senken kann. L-Arginin scheint auch schwangere Frauen davon abzuhalten, Präeklampsie zu entwickeln.
- Hoher Blutdruck während der Schwangerschaft. Die intravenöse Einnahme von L-Arginin (intravenös) kann den Blutdruck bei schwangeren Frauen senken, die einen hohen Blutdruck entwickeln. Es ist unklar, ob die orale Einnahme von L-Arginin den Blutdruck während der Schwangerschaft senkt, aber es könnte die Notwendigkeit verringern, blutdrucksenkende Medikamente einzunehmen.
Empfohlene Dosierung
Die folgenden Dosen wurden in der wissenschaftlichen Forschung untersucht:
ERWACHSENE
MIT DEM MUND:
- Bei Brustschmerzen (Angina pectoris): 2-6 Gramm dreimal täglich für bis zu einem Monat.
- Bei erektiler Dysfunktion (ED): 5 Gramm pro Tag. Niedrigere Dosen sind möglicherweise nicht wirksam.
- Für Bluthochdruck: 4-24 Gramm pro Tag für 2-24 Wochen.
- Zur Verengung von Blutgefäßen, die eine schlechte Durchblutung der Gliedmaßen verursacht (periphere arterielle Erkrankung): 6-24 Gramm für bis zu 8 Wochen.
- Bei einer Schwangerschaftskomplikation, die durch Bluthochdruck und Eiweiß im Urin gekennzeichnet ist (Präeklampsie): 3 Gramm pro Tag für bis zu 3 Wochen zur Behandlung von Präeklampsie und 3 Gramm pro Tag ab der 20. Schwangerschaftswoche zur Vorbeugung von Präeklampsie. Zwei Riegel eines medizinischen Lebensmittels (Herzriegel) mit Arginin 6.6 Gramm und antioxidativen Vitaminen pro Tag, beginnend in der 14. bis 32. Schwangerschaftswoche und bis zur Entbindung zur Vorbeugung von Präeklampsie.
- Für Bluthochdruck während der Schwangerschaft: 4 Gramm pro Tag für 10-12 Wochen.
VON IV:
- Zur Verengung von Blutgefäßen, die eine schlechte Durchblutung der Gliedmaßen verursacht (periphere arterielle Erkrankung): 16 Gramm für bis zu 8 Wochen.
- Bei einer Schwangerschaftskomplikation, die durch Bluthochdruck und Eiweiß im Urin gekennzeichnet ist (Präeklampsie): 20 Gramm pro Tag für bis zu 5 Tage oder eine Dosis von 30 Gramm.
- Für Bluthochdruck während der Schwangerschaft: 20 Gramm pro Tag für bis zu 5 Tage.
KINDER
MIT DEM MUND:
- Für eine schwere Darmerkrankung bei Frühgeborenen (nekrotisierende Enterokolitis oder NEC): 261 mg / kg werden in den ersten 28 Lebenstagen täglich oral eingenommen.
L - Argininpräparate Häufig gestellte Fragen
Wofür wird L Arginin verwendet?
L-Arginin ist eine nicht essentielle Aminosäure, die aufgrund ihrer blockierten Plaquebildung, Blutgerinnsel, Blutplättchenverklumpung und der Erhöhung des Blutflusses durch die Koronararterie eine wichtige Rolle bei der Behandlung von Herzerkrankungen spielen kann.
Was macht Arginin sexuell?
L-Arginin ist die Aminosäure, die zur Herstellung von Stickoxid verwendet wird, einem Molekül, das den Blutfluss zum Penis während einer Erektion erleichtert und die häufigste Aminosäure in sexuellen Nahrungsergänzungsmitteln ist. Es ist jedoch unklar, ob eine Pillenform von L-Arginin bei der sexuellen Stimulation hilft.
Wie viel Arginin sollte ich täglich einnehmen?
Es gibt keine Standarddosis von Arginin. Studien haben unterschiedliche Mengen für unterschiedliche Bedingungen verwendet. Eine übliche Dosierung beträgt 2 bis 3 Gramm dreimal täglich, obwohl auch niedrigere und höhere Dosen untersucht wurden.
Ist die tägliche Einnahme von L Arginin sicher?
Es gibt keine empfohlene tägliche Menge für Arginin, da der menschliche Körper normalerweise genug macht. Als Ergänzung sind häufig höhere Arginin-Dosen erforderlich, und bis zu 1200 mg pro Tag haben sich als hilfreich erwiesen. Besprechen Sie vor der Einnahme die Risiken und Vorteile mit Ihrem Arzt.
Verursacht Arginin Gewichtszunahme?
Gesunder Gewichtsverlust: L-Arginin reduziert die Fettmasse und erhöht die Muskelmasse. Es ist bekannt, dass L-Arginin die Aktivität von Insulin erhöht, das Hormone manipuliert, die Fette metabolisieren. Es erhöht auch die Kraft für Übungen und macht es so effektiv in einem Gewichtsverlust-Programm.
Lässt L Arginin Sie länger im Bett halten?
Steigern Sie den L-Arginin-Verbrauch
L-Arginin ist eine essentielle Aminosäure, die in Stickoxid umgewandelt werden kann. Dies kann dazu beitragen, die Blutgefäße des Penis zu entspannen und den Blutfluss und die Erektionsqualität zu verbessern. Soja und Gemüse sind gute Quellen für L-Arginin.
Wie lange dauert es, bis Arginin wirkt?
Die orale Einnahme von L-Arginin scheint Schmerzen und einige Symptome einer Blasenentzündung zu lindern, obwohl es 3 Monate dauern kann, bis Verbesserungen eintreten.
Sind 5000 mg L Arginin zu viel?
Es gibt keine empfohlene tägliche Menge für Arginin, da der menschliche Körper normalerweise genug macht. Als Ergänzung werden häufig höhere Dosen von Arginin benötigt, und bis zu 1200 mg pro Tag haben sich als hilfreich erwiesen. Besprechen Sie vor der Einnahme die Risiken und Vorteile mit Ihrem Arzt.
Warum ist Arginin schlecht?
In klinischen Studien wurde Arginin bis zu drei Monate lang sicher mit geringfügigen Nebenwirkungen angewendet. Mögliche Nebenwirkungen sind Bauchschmerzen und Blähungen, Durchfall und Gicht. Es kann auch zu einer Verschlechterung der Atmung bei Menschen mit Asthma führen. Arginin kann mit bestimmten Medikamenten interagieren, die den Blutdruck senken.
Erhöht L Arginin das Testosteron?
L-Arginin stimuliert auch die Freisetzung von Wachstumshormon, Insulin und anderen Substanzen im Körper. Testosteron ist etwas, das der menschliche Körper auf natürliche Weise versteht. Es nutzt es, um Energie zu schieben und Ihrem Körper die Kraft zu geben, die beim Heben schwerer Gewichte benötigt wird.
Wofür wird L Arginin 1000 mg angewendet?
L-Arginin hat zwei Wirkungen: Es verwandelt sich in Stickoxid und hilft dem Körper, Protein aufzubauen. Diese Effekte geben L-Arginin eine Reihe potenzieller Vorteile, die von Herzgesundheit und Brustschmerzen bis hin zum Muskelaufbau, zur Wundreparatur und zur Verbesserung der männlichen Fruchtbarkeit reichen.
Lohnt es sich, L Arginin einzunehmen?
Im Allgemeinen sicher. L-Arginin gilt als allgemein sicher und kann bei der Senkung des Blutdrucks, der Verringerung der Symptome von Angina und der Behandlung von erektiler Dysfunktion aufgrund einer physischen Ursache wirksam sein. Wenn Sie jedoch ein Blutdruckmedikament einnehmen, sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor Sie L-Arginin anwenden.
Ist L Arginin und Arginin dasselbe?
Arginin oder L-Arginin ist eine Aminosäure, die im Körper hergestellt wird.
Beeinflusst L Arginin die Nieren?
Bei ischämischem akutem Nierenversagen wirkte sich die Verabreichung von L-Arginin günstig auf GFR und RPF aus, verringerte die O2-Produktion, verringerte die Hochregulation der löslichen Guanylatcyclase und verhinderte die Hochregulation der induzierbaren NO-Synthase (iNOS). .
Verursacht Arginin Haarausfall?
In ähnlicher Weise ist nicht erwiesen, dass Haartonika, die die Aminosäure L-Arginin enthalten, helfen: Tatsächlich kann L-Arginin den Testosteronspiegel erhöhen, was Ihren Haarausfall tatsächlich verschlimmern kann. Perücken und Haarteile verhindern natürlich nicht den Haarausfall, bieten aber einen wirksamen Ersatz.
Ist zu viel L Arginin schlecht für Sie?
Wie bei jeder Ergänzung sollte eine Person sie mit Vorsicht verwenden. Obwohl L-Arginin in moderaten Dosen als sicher angesehen wird, kann zu viel L-Arginin schwerwiegende Nebenwirkungen haben, einschließlich des Todes. Es ist wichtig zu verstehen, wie die Ergänzung mit dem Körper und mit zusätzlichen Medikamenten interagieren kann, bevor Sie sie einnehmen.
Was sind die Nebenwirkungen von L Arginin?
Die orale Anwendung von L-Arginin kann Folgendes verursachen:
- Bauchschmerzen.
- Allergische Reaktion.
- Atemwegsentzündung oder Verschlechterung der Asthmasymptome.
Ist L Arginin ein Fatburner?
L-Arginin reduziert den Fett- und Taillenumfang. Forscher veröffentlichten im November 2006 im American Journal of Physiology, Endocrinology and Metabolism eine Studie, die die Gewichtsverlustvorteile hoher Dosen der Aminosäure L-Arginin demonstrierte.
Ist L Arginin gut für Bauchfett?
L-Arginin kann helfen, Bauchfett zu sprengen
In einer Pilotstudie wurden die Auswirkungen von 12 Wochen lang täglich eingenommenem L-Arginin auf gesunde Personen gemessen. Es gibt Hinweise darauf, dass L-Arginin die Gewichtsabnahme fördert und sich bei der Behandlung von zentraler oder viszeraler Adipositas als nützlich erweist. In diesem Fall kann L-Arginin dann helfen, den Bauch schnell zu sprengen.
Können Sie Arginin und Koffein zusammen nehmen?
"Kombinationen von Koffein mit L-Arginin oder mit Taurin können die Wirkung von Koffein verstärken, aber die Mechanismen bleiben schwer fassbar." "Die Abnahme des Fettgewebegewichts war bei einer Mischung aus Arginin und Koffein größer und bei TACC viel größer als bei Arginin oder Koffein allein."
Welche Lebensmittel sind reich an L Arginin?
Steigern Sie Ihre Argininaufnahme mit diesen 10 Lebensmitteln:
- Sie finden die höchste Menge an Arginin in der Putenbrust.
- Schweinelende. Schweinelende, ein weiteres proteinreiches Lebensmittel, kommt mit einem Arginingehalt von 14 Gramm pro Rippe auf den zweiten Platz.
- Kürbiskerne.
Klinische Studien
- ^ ab Figueroa A et al. Die Ergänzung mit Wassermelonenextrakt senkt den Knöchelblutdruck und den Index der Karotisvergrößerung bei adipösen Erwachsenen mit Prehypertonie oder Hypertonie. Am J Hypertens. (2012)
- ^ ab Corpas E et al. Orales Arginin-Lysin erhöht das Wachstumshormon oder den insulinähnlichen Wachstumsfaktor I bei alten Männern nicht. J Gerontol. (1993)
- ^ ab Buford BN, Koch AJ. Glycin-Arginin-Alpha-Ketoisocapronsäure verbessert die Leistung von Sprints mit wiederholtem Zyklus. Med Sci Sports Exerc. (2004)
- ^ ab Stevens BR et al. Hochintensive dynamische menschliche Muskelleistung, die durch eine metabolische Intervention verbessert wird. Med Sci Sports Exerc. (2000)
- ^Wu G, Morris SM Jr. Argininstoffwechsel: Stickoxid und darüber hinaus. Biochem J. (1998)
- ^Argininstoffwechsel bei Säugetieren.
- ^Malinauskas BM et al. Ergänzungen von Interesse für sportbedingte Verletzungen und Quellen für Ergänzungsinformationen unter Hochschulsportlern. Adv Med Sci. (2007)
- ^Tharakan JF et al. Anpassung an eine langfristige (4 Wochen) Arginin- und Vorläufer-freie Ernährung (Glutamat, Prolin und Aspartat). Clin Nutr. (2008)
- ^ ab c de Jonge WJ et al. Die Überexpression von Arginase I in Enterozyten transgener Mäuse löst einen selektiven Argininmangel aus und beeinflusst die Entwicklung von Haut, Muskeln und Lymphoiden. Am J Clin Nutr. (2002)
- ^de Jonge WJ et al. Ein Argininmangel beeinflusst die frühe B-Zell-Reifung und die Entwicklung lymphoider Organe bei transgenen Mäusen. J Clin Invest. (2002)
- ^de Jonge WJ et al. Die Überexpression von Arginase verändert die Aminosäuren und Guanidinoverbindungen im Blutkreislauf und im Gewebe und beeinflusst das neuromotorische Verhalten bei Mäusen. J Nutr. (2001)
- ^Kwikkers KL et al. Wirkung des Argininmangels auf Arginin-abhängige posttranslationale Proteinmodifikationen bei Mäusen. Br J Nutr. (2005)
- ^ ab Morris CR et al. Dysregulierter Argininstoffwechsel, Hämolyse-assoziierte pulmonale Hypertonie und Mortalität bei Sichelzellenerkrankungen. JAMA. (2005)
- ^ ab Diabetes-induzierte koronare Gefäßdysfunktion führt zu einer erhöhten Arginaseaktivität.
- ^Schramm L. et al. L-Arginin-Mangel und Supplementation bei experimentellem akutem Nierenversagen und bei menschlicher Nierentransplantation. Kidney Int. (2002)
- ^ ab Unerwünschte gastrointestinale Wirkungen von Arginin und verwandten Aminosäuren.
- ^Morris SM Jr. Jüngste Fortschritte im Argininstoffwechsel. Curr Stellungnahme Clin Nutr Metab Care. (2004)
- ^De Bandt JP et al. Metabolismus von Ornithin, Alpha-Ketoglutarat und Arginin in isolierter perfundierter Rattenleber. Br J Nutr. (1995)
- ^Curis E et al. Fast alles über Citrullin bei Säugetieren. Amino Acids. (2005)
- ^Plasma-Arginin- und Citrullin-Kinetik bei Erwachsenen bei adäquater und argininfreier Ernährung.
- ^ ab c Häberle J, et al. Vorgeschlagene Richtlinien für die Diagnose und Behandlung von Harnstoffzyklusstörungen. Orphanet J Rare Dis. (2012)
- ^Bommarius AS, Makryaleas K, Drauz K. Ein enzymatischer Weg von L-Arginin zu L-Ornithin - Aktivierungs- und Stabilisierungsstudien an L-Arginase. Biomed Biochim Acta. (1991)
- ^Bommarius AS, Drauz K. Ein enzymatischer Weg von Arginin zu L-Ornithin - Aktivierung, Selektivität und Stabilisierung von L-Arginase. Bioorg Med Chem. (1994)
- ^ ab Gezielter Zellstoffwechsel für die Krebschemotherapie mit rekombinanten Arginin abbauenden Enzymen.
- ^Dai Z et al. Stickstoffmonoxid und Energiestoffwechsel bei Säugetieren. Biofaktoren. (2013)
- ^ ab Molderings GJ, Haenisch B. Agmatin (decarboxyliertes L-Arginin): physiologische Rolle und therapeutisches Potenzial. Pharmacol Ther. (2012)
- ^Regunathan S, Reis DJ. Charakterisierung der Arginin-Decarboxylase in Rattenhirn und Leber: Unterscheidung von Ornithin-Decarboxylase. J Neurochem. (2000)
- ^Raasch W. et al. Agmatin, das bakterielle Amin, ist in Säugetiergeweben weit verbreitet. Leben Sci. (1995)
- ^Raasch W. et al. Agmatin ist in Rattenorganen weit und ungleich verteilt. Ann NY Acad Sci. (1995)
- ^Li G et al. Agmatin: eine endogene Clonidin-verdrängende Substanz im Gehirn. Science <br><br>. (1994)
- ^ ab c d e f g Bode-Böger SM et al. L-Arginin-induzierte Vasodilatation bei gesunden Menschen: pharmakokinetisch-pharmakodynamische Beziehung. Br J Clin Pharmacol. (1998)
- ^ ab c d Tangphao O et al. Pharmakokinetik von intravenösem und oralem L-Arginin bei normalen Probanden. Br J Clin Pharmacol. (1999)
- ^Weißer MF, Christensen HN. Der wechselseitige Fluss kationischer Aminosäuren durch die Plasmamembran von Säugetierzellen wird weitgehend durch ein einziges Transportsystem erklärt. J Biol Chem. (1982)
- ^Weißer MF, Gazzola GC, Christensen HN. Transport kationischer Aminosäuren in kultivierte tierische Zellen. I. Zustrom in kultivierte menschliche Fibroblasten. J Biol Chem. (1982)
- ^MacLeod CL. Regulation der Genexpression des kationischen Aminosäuretransporters (CAT). Biochem Soc Trans. (1996)
- ^MacLeod CL, Finley KD, Kakuda DK. kationischer Aminosäuretransport vom y (+) - Typ: Expression und Regulation der mCAT-Gene. J Exp Biol. (1994)
- ^Identifizierung und Charakterisierung eines Membranproteins (y + L Aminosäuretransporter-1), das mit 4F2hc assoziiert ist, um die Aminosäuretransportaktivität y + LA KANDIDATGEN FÜR LYSINURISCHE PROTEININTOLERANZ zu codieren.
- ^Verrey F. et al. Neue Glykoprotein-assoziierte Aminosäuretransporter. J Membr Biol. (1999)
- ^ ab c Dall'Asta V et al. Arginintransport durch das System y (+) L in kultivierten menschlichen Fibroblasten: normaler Phänotyp von Zellen von LPI-Probanden. Am J Physiol Cell Physiol. (2000)
- ^ ab c d e Collier SR, Casey DP, Kanaley JA. Wachstumshormonreaktionen auf unterschiedliche Dosen von oralem Arginin. Wachstumshorm IGF Res. (2005)
- ^ ab Jabecka A et al. Orale L-Arginin-Supplementierung bei Patienten mit leichter arterieller Hypertonie und deren Auswirkung auf den Plasmaspiegel von asymmetrischem Dimethylarginin, L-Citrulin, L-Arginin und Antioxidansstatus. Eur Rev Med Pharmacol Sci. (2012)
- ^ ab c d e Wilson AM et al. L-Arginin-Supplementation bei peripheren arteriellen Erkrankungen: kein Nutzen und möglicher Schaden. Verkehr. (2007)
- ^ ab Teerlink T. Brief von Teerlink zum Artikel "L-Arginin-Supplementation bei peripheren arteriellen Erkrankungen: kein Nutzen und möglicher Schaden". Verkehr. (2008)
- ^Bliss TV, Collingridge GL. Ein synaptisches Gedächtnismodell: Langzeitpotenzierung im Hippocampus. Natur. (1993)
- ^Hawkins RD, Kandel ER, Siegelbaum SA. Lernen, die Senderfreigabe zu modulieren: Themen und Variationen der synaptischen Plastizität. Annu Rev Neurosci. (1993)
- ^ ab Huang EP. Synaptische Plastizität: eine Rolle für Stickoxid bei LTP. Curr Biol. (1997)
- ^ ab Schuman EM, Madison DV. Eine Voraussetzung für den interzellulären Botenstoff Stickoxid bei der Langzeitpotenzierung. Science <br><br>. (1991)
- ^Arancio O. et al. Stickstoffmonoxid wirkt direkt im präsynaptischen Neuron und bewirkt eine langfristige Potenzierung in kultivierten Hippocampus-Neuronen. Zelle. (1996)
- ^Bartus K., Pigott B., Garthwaite J. Zelluläre Ziele von Stickoxid im Hippocampus. PLoS One. (2013)
- ^ ab O'Dell TJ et al. Endotheliale NOS und die Blockade von LTP durch NOS-Inhibitoren bei Mäusen ohne neuronale NOS. Science <br><br>. (1994)
- ^Endotheliale Stickoxidsynthase in Hippocampus-Pyramidenzellen lokalisiert: Auswirkungen auf die synaptische Plastizität.
- ^ ab c Son H et al. Die Langzeitpotenzierung ist bei Mäusen reduziert, die in der endothelialen und neuronalen Stickoxidsynthase doppelt mutiert sind. Zelle. (1996)
- ^Sakoda T et al. Die Myristoylierung der Stickoxidsynthase von Endothelzellen ist wichtig für die extrazelluläre Freisetzung von Stickoxid. Mol Cell Biochem. (1995)
- ^Kantor DB et al. Eine Rolle für die endotheliale NO-Synthase bei LTP, die durch Adenovirus-vermittelte Hemmung und Rettung aufgedeckt wird. Science <br><br>. (1996)
- ^Lameu C, de Camargo AC, Faria M. L-Arginin-Signalpotential im Gehirn: Die Peripherie wird zentral. Neuere Pat CNS Drug Discov. (2009)
- ^Flam BR, Eichler DC, Solomonson LP. Die endotheliale Stickoxidproduktion ist eng an den Citrullin-NO-Zyklus gekoppelt. Stickstoffoxid. (2007)
- ^Xie L, Gross SS. Die Überexpression von Argininosuccinat-Synthetase in glatten Gefäßmuskelzellen potenziert die durch Immunstimulanzien induzierte NO-Produktion. J Biol Chem. (1997)
- ^Husson A et al. Argininosuccinat-Synthetase vom Harnstoffzyklus zum Citrullin-NO-Zyklus. Eur J Biochem. (2003)
- ^Matarredona ER et al. Die Hemmung der Stickstoffoxidsynthese erhöht die Proliferation neuronaler Vorläufer, die aus der subventrikulären Zone der postnatalen Maus isoliert wurden. Brain Res.. (2004)
- ^Bücken Sie R, Poo MM. Synaptische Modulation durch neurotrophe Faktoren. Prog Gehirn Res. (1996)
- ^Lo DC. Neurotrophe Faktoren und synaptische Plastizität. Neuron. (1995)
- ^Hsieh HY et al. Stickstoffmonoxid reguliert die BDNF-Freisetzung aus Nodose-Ganglion-Neuronen auf musterabhängige und cGMP-unabhängige Weise. J Neurosci Res. (2010)
- ^Lameu C et al. Wechselwirkungen zwischen dem NO-Citrullin-Zyklus und dem aus dem Gehirn stammenden neurotrophen Faktor bei der Differenzierung neuronaler Stammzellen. J Biol Chem. (2012)
- ^Kirschbaum C, Pirke KM, Hellhammer DH. Der 'Trier Social Stress Test' - ein Instrument zur Untersuchung psychobiologischer Stressreaktionen in einem Labor. Neuropsychobiology. (1993)
- ^ ab Jezova D et al. Die subchronische Behandlung mit einer Aminosäuremischung aus L-Lysin und L-Arginin verändert die neuroendokrine Aktivierung bei psychosozialem Stress bei Patienten mit hoher Angst vor Merkmalen. Nutr Neurosci. (2005)
- ^Jezova D et al. Eine hohe Angst vor Merkmalen bei gesunden Probanden ist mit einer geringen neuroendokrinen Aktivität bei psychosozialem Stress verbunden. Prog Neuropsychopharmacol Biol Psychiatrie. (2004)
- ^Smriga M et al. Die orale Behandlung mit L-Lysin und L-Arginin reduziert die Angstzustände und den basalen Cortisolspiegel bei gesunden Menschen. Biomed Res. (2007)
- ^Diätetischer L-Lysin-Mangel erhöht die stressinduzierte Angst und die Stuhlausscheidung bei Ratten.
- ^Die Lysinanreicherung reduziert Angstzustände und verringert den Stress bei Familienmitgliedern in wirtschaftlich schwachen Gemeinden im Nordwesten Syriens.
- ^Chang YF, Gao XM. L-Lysin ist ein Barbiturat-ähnliches Antikonvulsivum und Modulator des Benzodiazepinrezeptors. Neurochem. (1995)
- ^Hasler WL. Lysin als Serotoninrezeptor-Antagonist: Verwendung der Diät zur Modulation der Darmfunktion. Gastroenterology. (2004)
- ^Smriga M, Torii K. L-Lysin wirkt wie ein partieller Serotoninrezeptor 4-Antagonist und hemmt Serotonin-vermittelte Darmpathologien und Angstzustände bei Ratten. Proc Natl Acad Sci USA. (2003)
- ^Smriga M, Torii K. Eine längere Behandlung mit L-Lysin und L-Arginin reduziert die stressbedingte Angst in einem erhöhten Plus-Labyrinth. Nutr Neurosci. (2003)
- ^Joung HY et al. Die unterschiedliche Rolle von NOS-Inhibitoren bei stressbedingter Angst und neuroendokrinen Veränderungen bei Ratten. Behav Gehirn Res. (2012)
- ^Malinski T. Stickstoffmonoxid und nitroxidativer Stress bei Alzheimer. J Alzheimers Dis. (2007)
- ^McCann SM et al. Die Stickoxidtheorie des Alterns wurde überarbeitet. Ann NY Acad Sci. (2005)
- ^ ab Calabrese V, et al. Stickstoffmonoxid im Zentralnervensystem: Neuroprotektion versus Neurotoxizität. Nat Rev Neurosci. (2007)
- ^Rushaidhi M et al. Das Altern beeinflusst L-Arginin und seine Metaboliten in gedächtnisassoziierten Gehirnstrukturen auf Gewebe- und Synaptoneurosomenebene. Neuroscience. (2012)
- ^Liu P, Jing Y, Zhang H. Altersbedingte Veränderungen von Arginin und seinen Metaboliten in gedächtnisassoziierten Hirnstrukturen. Neuroscience. (2009)
- ^Neuronale Plastizität im alternden Gehirn.
- ^Greenwood PM. Funktionelle Plastizität beim kognitiven Altern: Überprüfung und Hypothese. Neuropsychologie. (2007)
- ^ ab Stuehr DJ. Struktur-Funktions-Aspekte in den Stickoxidsynthasen. Annu Rev Pharmacol Toxicol. (1997)
- ^Charles IG et al. Expression von humanen Stickoxidsynthase-Isozymen. Methoden Enzymol. (1996)
- ^Casas JP et al. Polymorphismen des endothelialen Stickoxidsynthase-Gens und Herz-Kreislauf-Erkrankungen: eine HuGE-Übersicht. Am J Epidemiol. (2006)
- ^Griffith OW, Stuehr DJ. Stickoxidsynthasen: Eigenschaften und katalytischer Mechanismus. Annu Rev Physiol. (1995)
- ^Marletta MA. Struktur und Mechanismus der Stickoxidsynthase. J Biol Chem. (1993)
- ^Masters BS. Stickoxidsynthasen: Warum so komplex?. Annu Rev Nutr. (1994)
- ^Mayer B et al. Die Stickoxidsynthase im Gehirn ist eine Biopterin- und Flavin-haltige multifunktionelle Oxido-Reduktase. FEBS Lett. (1991)
- ^Hevel JM, White KA, Marletta MA. Reinigung der induzierbaren murinen Makrophagen-Stickoxidsynthase. Identifizierung als Flavoprotein. J Biol Chem. (1991)
- ^Stuehr DJ et al. Reinigung und Charakterisierung der Cytokin-induzierten Makrophagen-Stickoxidsynthase: ein FAD- und FMN-haltiges Flavoprotein. Proc Natl Acad Sci USA. (1991)
- ^Mayer B, Hemmens B. Biosynthese und Wirkung von Stickoxid in Säugetierzellen. Trends Biochem Sci. (1997)
- ^Ghosh DK, Abu-Soud HM, Stuehr DJ. Rekonstitution des zweiten Schritts der NO-Synthese unter Verwendung der isolierten Oxygenase- und Reduktase-Domänen der Makrophagen-NO-Synthase. Biochemie. (1995)
- ^Lekakis JP et al. Orales L-Arginin verbessert die endotheliale Dysfunktion bei Patienten mit essentieller Hypertonie. Int J Kardiol. (2002)
- ^L-Arginin und Atherothrombose.
- ^ ab Lucotti P et al. Vorteilhafte Wirkungen einer langfristigen oralen L-Arginin-Behandlung, die zu einem hypokalorischen Diät- und Bewegungstrainingsprogramm bei adipösen, insulinresistenten Typ-2-Diabetikern hinzugefügt wurde. Am J Physiol Endocrinol Metab. (2006)
- ^ ab c d e f Eine akute L-Arginin-Supplementierung reduziert die O2-Kosten von Training mit mittlerer Intensität und verbessert die Toleranz gegenüber Training mit hoher Intensität.
- ^ ab Fahs CA, Heffernan KS, Fernhall B. Hämodynamische und vaskuläre Reaktion auf Widerstandstraining mit L-Arginin. Med Sci Sports Exerc. (2009)
- ^ ab c Tang JE et al. Die Supplementation mit Bolus-Arginin beeinflusst weder den Muskelblutfluss noch die Muskelproteinsynthese bei jungen Männern in Ruhe oder nach einem Widerstandstraining. J Nutr. (2011)
- ^ ab c Alvares TS et al. Akute L-Arginin-Supplementation erhöht das Muskelblutvolumen, jedoch nicht die Kraftleistung. Appl Physiol Nutr Metab. (2012)
- ^Durante W, Johnson FK, Johnson RA. Arginase: ein kritischer Regulator der Stickoxidsynthese und der Gefäßfunktion. Clin Exp Pharmacol Physiol. (2007)
- ^Baydoun AR et al. Substratabhängige Regulation der intrazellulären Aminosäurekonzentrationen in kultivierten Endothelzellen der Rinderaorta. Biochem Biophys Res Commun. (1990)
- ^Palmer RM, Ashton DS, Moncada S. Gefäßendothelzellen synthetisieren Stickoxid aus L-Arginin. Natur. (1988)
- ^Cardounel AJ et al. Hinweise auf die pathophysiologische Rolle endogener Methylarginine bei der Regulation der endothelialen NO-Produktion und der Gefäßfunktion. J Biol Chem. (2007)
- ^ ab Hardy TA, Mai JM. Koordinierte Regulation der L-Argininaufnahme und der Stickoxidsynthaseaktivität in kultivierten Endothelzellen. Freie Radikale Biol Med. (2002)
- ^ ab Bode-Böger SM, Scalera F, Ignarro LJ. Das L-Arginin-Paradoxon: Bedeutung des Verhältnisses von L-Arginin zu asymmetrischem Dimethylarginin. Pharmacol Ther. (2007)
- ^ ab Shin S, Mohan S, Fung HL. Die intrazelluläre L-Arginin-Konzentration bestimmt nicht die NO-Produktion in Endothelzellen: Auswirkungen auf das "L-Arginin-Paradoxon". Biochem Biophys Res Commun. (2011)
- ^ ab c Liu TH et al. Keine Auswirkung einer kurzfristigen Arginin-Supplementierung auf die Stickoxidproduktion, den Stoffwechsel und die Leistung bei intermittierendem Training bei Sportlern. J Nutr Biochem. (2009)
- ^Tsukahara H, Gordienko DV, Goligorsky MS. Kontinuierliche Überwachung der Stickoxidfreisetzung aus Endothelzellen der menschlichen Nabelschnurvene. Biochem Biophys Res Commun. (1993)
- ^ ab Joshi MS et al. Rezeptor-vermittelte Aktivierung der Stickoxidsynthese durch Arginin in Endothelzellen. Proc Natl Acad Sci USA. (2007)
- ^ ab McDonald KK et al. Ein Caveolarkomplex zwischen dem kationischen Aminosäuretransporter 1 und der endothelialen Stickoxidsynthase könnte das "Arginin-Paradoxon" erklären.. J Biol Chem. (1997)
- ^Zani BG, Bohlen HG. Der Transport von extrazellulärem l-Arginin über einen kationischen Aminosäuretransporter ist während der in vivo-Produktion von endothelialem Stickoxid erforderlich. Am J Physiol Heart Circ Physiol. (2005)
- ^Kone BC. Protein-Protein-Wechselwirkungen, die Stickoxidsynthasen steuern. Acta Physiol Scand. (2000)
- ^ ab Vallance P et al. Akkumulation eines endogenen Inhibitors der Stickoxidsynthese bei chronischer Niereninsuffizienz. Lanzette. (1992)
- ^ ab Böger RH et al. Die Wiederherstellung der vaskulären Stickoxidbildung durch L-Arginin verbessert die Symptome einer intermittierenden Claudicatio bei Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit. Ich bin Coll Cardiol. (1998)
- ^ ab Mittermayer F et al. Asymmetrisches Dimethylarginin sagt schwerwiegende unerwünschte kardiovaskuläre Ereignisse bei Patienten mit fortgeschrittener peripherer Arterienerkrankung voraus. Arterioscler Thromb Vasc Biol. (2006)
- ^ADMA, endotheliale Vorläuferzellen und kardiovaskuläres Risiko.
- ^Auswirkungen einer asymmetrischen Dimethylarginin (ADMA) -Infusion beim Menschen.
- ^Kielstein JT et al. Kardiovaskuläre Effekte der systemischen Hemmung der Stickoxidsynthase mit asymmetrischem Dimethylarginin beim Menschen. Verkehr. (2004)
- ^ ab Cooke JP. Asymmetrisches Dimethylarginin: der Uber-Marker. Verkehr. (2004)
- ^Leiper JM et al. Identifizierung von zwei humanen Dimethylarginin-Dimethylaminohydrolasen mit unterschiedlichen Gewebeverteilungen und Homologie mit mikrobiellen Arginin-Deiminasen. Biochem J. (1999)
- ^Jacobi J, et al. Die Überexpression von Dimethylarginin-Dimethylaminohydrolase reduziert die asymmetrischen Dimethylargininspiegel im Gewebe und verbessert die Angiogenese. Verkehr. (2005)
- ^Stühlinger MC et al. Homocystein beeinträchtigt den Stickoxidsynthase-Weg: Rolle von asymmetrischem Dimethylarginin. Verkehr. (2001)
- ^Drexler H, et al. Korrektur der endothelialen Dysfunktion in der koronaren Mikrozirkulation von hypercholesterinämischen Patienten durch L-Arginin. Lanzette. (1991)
- ^Ito A et al. Neuartiger Mechanismus für endotheliale Dysfunktion: Dysregulation der Dimethylarginin-Dimethylaminohydrolase. Verkehr. (1999)
- ^Lin KY et al. Beeinträchtigter Stickoxidsynthase-Weg bei Diabetes mellitus: Rolle der asymmetrischen Dimethylarginin- und Dimethylarginin-Dimethylaminohydrolase. Verkehr. (2002)
- ^Willoughby DS et al. Auswirkungen einer 7-tägigen Arginin-Alpha-Ketoglutarat-Supplementierung auf den Blutfluss, Plasma-L-Arginin, Stickoxid-Metaboliten und asymmetrisches Dimethylarginin nach einem Widerstandstraining. Int J Sport Nutr Exerc Metab. (2011)
- ^ ab c d Schwedhelm E et al. Pharmakokinetische und pharmakodynamische Eigenschaften von oralem L-Citrullin und L-Arginin: Einfluss auf den Stickoxidstoffwechsel. Br J Clin Pharmacol. (2008)
- ^Ochiai M et al. Kurzzeiteffekte einer L-Citrullin-Supplementierung auf die arterielle Steifheit bei Männern mittleren Alters. Int J Kardiol. (2012)
- ^Bode-Böger SM et al. L-Arginin induziert bei Patienten mit kritischer Extremitätenischämie eine Stickoxid-abhängige Vasodilatation. Eine randomisierte, kontrollierte Studie. Verkehr. (1996)
- ^Sydow K et al. Zentrale Rolle der mitochondrialen Aldehyddehydrogenase und der reaktiven Sauerstoffspezies bei der Nitroglycerintoleranz und Kreuztoleranz. J Clin Invest. (2004)
- ^Witte DR et al. Die Messung der durch den Fluss vermittelten Dilatation der Arteria brachialis wird durch die Eigenschaften der elastischen Gefäßwand bei Hochrisikopatienten beeinflusst. Atherosklerose. (2005)
- ^Lind L. Die arterielle Compliance beeinflusst die Messung der durch den Fluss vermittelten Vasodilatation, nicht jedoch durch die durch Acetylcholin vermittelte Durchblutung des Unterarms. Die prospektive Untersuchung des Gefäßsystems bei Senioren in Uppsala (PIVUS). Atherosklerose. (2007)
- ^ ab Vasilijevic A et al. Vorteilhafte Wirkungen des L-Arginin-Stickoxid-Produktionsweges bei mit Alloxan behandelten Ratten. J Physiol. (2007)
- ^Méndez JD, Hernández Rde H. Die Verabreichung von L-Arginin und Polyamin schützt Beta-Zellen vor alloxandiabetogener Wirkung bei Sprague-Dawley-Ratten. Biomed Pharmacother. (2005)
- ^ ab Mohan IK, Das UN. Wirkung des L-Arginin-Stickoxid-Systems auf chemisch induzierten Diabetes mellitus. Freie Radikale Biol Med. (1998)
- ^Lindsay RM et al. N-Omega-Nitro-L-Argininmethylester reduziert die Inzidenz von IDDM bei BB / E-Ratten. Diabetes. (1995)
- ^Kaneto H. et al. Apoptotischer Zelltod ausgelöst durch Stickoxid in Pankreas-Beta-Zellen. Diabetes. (1995)
- ^DiMagno MJ et al. Die durch Sekretagogen stimulierte Pankreassekretion wird durch konstitutive NOS-Isoformen in Mäusen unterschiedlich reguliert. Am J Physiol Gastrointest Leberphysiol. (2004)
- ^ ab c Monti LD et al. Wirkung einer oralen Langzeit-L-Arginin-Supplementierung auf den Glukosestoffwechsel: eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie. Diabetes Obes Metab. (2012)
- ^Tang WH et al. Verminderte globale Arginin-Bioverfügbarkeit und erhöhter Arginin-Katabolismus als Stoffwechselprofil eines erhöhten kardiovaskulären Risikos. Ich bin Coll Cardiol. (2009)
- ^Sourij H. et al. Die Bioverfügbarkeitsverhältnisse von Arginin sind mit der kardiovaskulären Mortalität bei Patienten verbunden, die an die Koronarangiographie überwiesen wurden. Atherosklerose. (2011)
- ^Jabłecka A, et al. Die Wirkung einer oralen L-Arginin-Supplementierung auf den Nüchternglukose-, HbA1c-, Stickoxid- und Gesamtantioxidationsstatus bei Diabetikern mit atherosklerotischer peripherer arterieller Erkrankung der unteren Extremitäten. Eur Rev Med Pharmacol Sci. (2012)
- ^ ab Álvares TS et al. L-Arginin als potenzielle ergogene Hilfe bei gesunden Probanden. Machst du Sport? Med. (2011)
- ^Long JH et al. Eine Arginin-Supplementierung induziert eine Myoblastenfusion durch Steigerung der Stickoxidproduktion. J Muscle Res Cell Motil. (2006)
- ^Maxwell AJ et al. L-Arginin verbessert die aerobe Trainingskapazität in Verbindung mit einer erhöhten Stickoxidproduktion. J Appl Physiol. (2001)
- ^Schaefer A et al. L-Arginin reduziert den durch körperliche Betätigung verursachten Anstieg von Plasma-Laktat und Ammoniak. Int J Sports Med. (2002)
- ^Wax B et al. Akute L-Arginin-Alpha-Ketoglutarat-Supplementierung verbessert die Muskelleistung bei Männern mit und ohne Widerstandstraining nicht. J Int Soc Sports Nutr. (2012)
- ^Abel T et al. Einfluss der chronischen Supplementierung von Argininaspartat bei Ausdauersportlern auf Leistung und Substratstoffwechsel - eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie. Int J Sports Med. (2005)
- ^Colombani PC et al. Chronische Arginin-Aspartat-Supplementierung bei Läufern reduziert den Gesamtaminosäurespiegel im Plasma in Ruhe und während eines Marathonlaufs. Eur J Nutr. (1999)
- ^McConell GK. Auswirkungen der L-Arginin-Supplementierung auf den Trainingsstoffwechsel. Curr Stellungnahme Clin Nutr Metab Care. (2007)
- ^McKnight JR et al. Vorteilhafte Wirkungen von L-Arginin auf die Verringerung von Fettleibigkeit: mögliche Mechanismen und wichtige Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit. Amino Acids. (2010)
- ^ ab c d e Zajac A et al. Eine Supplementation mit Arginin und Ornithin erhöht den Serumspiegel von Wachstumshormon und Insulin-ähnlichem Wachstumsfaktor 1 nach einem Training mit starkem Widerstand bei Kraftsportlern. J Strength Cond Res. (2010)
- ^ ab c d Kanaley JA. Wachstumshormon, Arginin und Bewegung. Curr Stellungnahme Clin Nutr Metab Care. (2008)
- ^Orales Arginin schwächt die Wachstumshormonreaktion auf Widerstandstraining ab.
- ^ ab Marcell TJ et al. Orales Arginin stimuliert weder bei jungen noch bei alten Erwachsenen die durch Basal- oder Augmentationsübungen induzierte GH-Sekretion. J Gerontol A. Biol. Sci. Med. Sci. (1999)
- ^ ab Borst SE, Millard WJ, Lowenthal DT. Wachstumshormon, Bewegung und Altern: Die Zukunft der Therapie für gebrechliche ältere Menschen. J Am Soc Geriatr. (1994)
- ^ ab GM Fogelholm et al. Niedrig dosierte Aminosäure-Supplementierung: Keine Auswirkungen auf das menschliche Wachstumshormon und Insulin im Serum bei männlichen Gewichthebern. Int J Sport Nutr. (1993)
- ^Veldhuis JD, Bowers CY. Geregelte Wiederherstellung der Sekretion pulsierender Wachstumshormone nach negativem Feedback: eine präklinische Untersuchung. Am J Physiol Regul Integr Comp Physiol. (2011)
- ^Veldhuis JD et al. Neurophysiologische Regulation und Einfluss der pulsierenden Wachstumshormonsekretion auf das Zielgewebe beim Menschen. Wachstumshorm IGF Res. (2001)
- ^Besset A et al. Erhöhung der schlafbezogenen GH- und Prl-Sekretion nach chronischer Verabreichung von Argininaspartat beim Menschen. Acta Endocrinol (Copenh). (1982)
- ^Barbul A et al. Arginin verbessert die Wundheilung und die Immunantwort der Lymphozyten beim Menschen. Chirurgie. (1990)
- ^Shi HP et al. Zusätzliches L-Arginin verbessert die Wundheilung bei diabetischen Ratten. Wundreparatur Regen. (2003)
- ^Debatten IB et al. Rolle von Arginin bei der oberflächlichen Wundheilung beim Menschen. Stickstoffoxid. (2009)
- ^Shi HP et al. Zusätzliches Arginin aus der Nahrung verbessert die Wundheilung bei normalen, aber nicht induzierbaren Knockout-Mäusen mit Stickoxidsynthase. Chirurgie. (2000)
- ^Shi HP et al. Wirkung von zusätzlichem Ornithin auf die Wundheilung. J Surg Res. (2002)
- ^Campbell B et al. Pharmakokinetik, Sicherheit und Auswirkungen von L-Arginin-Alpha-Ketoglutarat auf die Trainingsleistung bei trainierten erwachsenen Männern. Ernährung. (2006)
- ^Cynober L. et al. Wirkung von Ornithin-Alpha-Ketoglutarat, Ornithinhydrochlorid und Calcium-Alpha-Ketoglutarat auf Plasmaaminosäure- und Hormonmuster bei gesunden Probanden. J Am Coll Nutr. (1990)
- ^ ab c Moinard C et al. Dosisabhängige Auswirkungen der Verabreichung von Citrullin auf Plasmaaminosäuren und hormonelle Muster bei gesunden Probanden: die pharmakokinetische Studie von Citrudose. Br J Nutr. (2008)
- ^Rougé C et al. Manipulation der Verfügbarkeit von Citrullin beim Menschen. Am J Physiol Gastrointest Leberphysiol. (2007)
- ^Thibault R et al. Orales Citrullin beeinflusst den Proteinstoffwechsel des gesamten Körpers bei gesunden Probanden nicht: Ergebnisse einer prospektiven, randomisierten, doppelblinden Cross-Over-Studie. Clin Nutr. (2011)
- ^Sureda A et al. Einfluss von L-Citrullin-Malat auf die Verwendung von verzweigtkettigen Aminosäuren während des Trainings. Eur J Appl Physiol. (2010)
- ^Isidori A, Lo Monaco A, Cappa M. Eine Studie zur Freisetzung von Wachstumshormonen beim Menschen nach oraler Verabreichung von Aminosäuren. Curr Med Res Opin. (1981)
- ^Shao A, Hathcock JN. Risikobewertung für die Aminosäuren Taurin, L-Glutamin und L-Arginin. Regul Toxicol Pharmacol. (2008)
- ^Hellier MD, Holdsworth CD, Perrett D. Zweibasische Aminosäureabsorption beim Menschen. Gastroenterology. (1973)
- ^Izzo AA, Mascolo N., Capasso F. Stickstoffmonoxid als Modulator des Darmwasser- und Elektrolyttransports. Dig Dis Sci. (1998)