Eisen
Überblick
Eisen ist ein Mineral. Das meiste Eisen im Körper befindet sich im Hämoglobin der roten Blutkörperchen und im Myoglobin der Muskelzellen. Eisen wird für den Transport von Sauerstoff und Kohlendioxid benötigt. Es hat auch andere wichtige Rollen im Körper. Eisen ist in Lebensmitteln wie Fleisch, Fisch, Tofu, Bohnen, Spinat, Müsli und anderen Lebensmitteln enthalten.
Eisen wird am häufigsten zur Vorbeugung und Behandlung von Anämie verwendet, die durch niedrige Eisenspiegel verursacht wird. Es wird auch bei Anämie angewendet, die durch abnormale starke Blutungen während der Menstruation (Menorrhagie), Schwangerschaft oder Nierenproblemen verursacht wird.
Klassifikation
Ist eine Form von:
Mineral
Hauptfunktionen:
Anämie
Auch bekannt als:
Ordnungszahl 26, Carbonate de Fer Anhydre, Citrat de Fer
Wie funktioniert es?
Eisen hilft roten Blutkörperchen, Sauerstoff von der Lunge zu den Zellen im ganzen Körper zu transportieren. Eisen spielt auch eine Rolle in vielen wichtigen Funktionen im Körper.
Verwendung
- Niedrige Mengen an roten Blutkörperchen bei Menschen mit einer Langzeiterkrankung (Anämie bei chronischen Erkrankungen). Viele Krankheiten wie Krebs, Nierenprobleme oder HIV / AIDS können Anämie verursachen. Die Einnahme von Eisen zusammen mit anderen Medikamenten wie Epoetin alfa kann beim Aufbau roter Blutkörperchen und bei der Vorbeugung oder Behandlung von Anämie bei Menschen mit Nierenproblemen oder bei der Behandlung von Krebs mit Chemotherapie helfen. Eisen durch Injektion zu erhalten ist effektiver als Eisen durch den Mund zu nehmen.
- Geringe Werte für gesunde rote Blutkörperchen (Anämie) aufgrund von Eisenmangel. Die Einnahme von Eisen durch den Mund oder durch Injektion ist wirksam zur Behandlung und Vorbeugung von Anämie, die durch zu wenig Eisen im Körper verursacht wird.
- Niedriger Eisengehalt bei schwangeren Frauen. Die orale Einnahme von Eisen während der Schwangerschaft kann das Risiko einer Anämie verringern, die durch zu wenig Eisen im Körper verursacht wird.
Empfohlene Dosierung
Die folgenden Dosen wurden in der wissenschaftlichen Forschung untersucht:
ERWACHSENE
MIT DEM MUND:
- Für niedrige Werte an gesunden roten Blutkörperchen (Anämie) aufgrund von Eisenmangel: 50-100 mg elementares Eisen dreimal täglich für 3 Monate bis zu 6 Monaten. Bei erwachsenen Frauen wurden Dosen zwischen 30 und 120 mg pro Woche angewendet.
- Für niedrige Eisenwerte bei schwangeren Frauen: 20-225 mg elementares Eisen täglich wurden verwendet. Die empfohlene Dosis beträgt 45 mg täglich.
- Bei einer Störung, die Beinbeschwerden und einen unwiderstehlichen Drang zur Bewegung der Beine verursacht (Restless-Legs-Syndrom oder RLS): Eisen als Eisensulfat wurde 325 Wochen lang zweimal täglich in Dosen von 12 mg eingenommen.
- Bei Husten durch Medikamente namens ACE-Hemmer: 256 mg Eisensulfat täglich wurden verwendet.
GEGEBEN VON IV:
- Für niedrige Werte der roten Blutkörperchen bei Menschen mit einer Langzeiterkrankung (Anämie bei chronischen Erkrankungen): Es wurde eine Gesamtdosis von 2232 mg Eisen angewendet, die über einen Zeitraum von 6 Monaten verabreicht wurde, und 1020 mg Eisen, die über einen Zeitraum von 1 Woche verabreicht wurden.
- Bei Herzinsuffizienz: Eisen als Eisen (III) -carboxymaltose wurde durch Injektion in Dosen von 200 mg wöchentlich verabreicht, bis der Eisenspiegel normal ist, gefolgt von 200 mg durch Injektion jeden Monat für 6 Monate.
KINDER
MIT DEM MUND:
- Für niedrige Werte an gesunden roten Blutkörperchen (Anämie) aufgrund von Eisenmangel: 4-6 mg / kg Eisen pro Tag, aufgeteilt in drei Dosen für 3 Monate bis 6 Monate.
- Zur Verhinderung eines niedrigen Eisengehalts: Die American Academy of Pediatrics empfiehlt einigen Kindern, bei denen das Risiko eines niedrigen Eisengehalts besteht, Eisenpräparate.
- Für gestillte Säuglinge: 1 mg / kg / Tag elementares Eisen im Alter von 4 bis 6 Monaten.
- Für Kleinkinder 6-12 Monate: 11 mg / Tag Eisen aus Nahrungsmitteln oder Nahrungsergänzungsmitteln.
- Für Frühgeborene: 2 mg / kg / Tag Eisen für das erste Jahr, bis das Baby auf Formel umgestellt wird oder genügend Eisen aus Nahrungsquellen bezieht.
- Für Kleinkinder im Alter von 1 bis 3 Jahren: 7 mg Eisen täglich, wenn nicht genügend Eisen aus Nahrungsquellen stammt.
- Für Gedächtnis- und Denkfähigkeiten (kognitive Funktion) bei Jugendlichen: 650 mg Eisensulfat zweimal täglich.
Die ausreichende Eisenaufnahme (AI) für Säuglinge ab 6 Monaten beträgt 0.27 mg / Tag. Für ältere Säuglinge und Kinder beträgt die empfohlene Tagesdosis (RDA) für Eisen: Kleinkinder 7 bis 12 Monate, 11 mg / Tag; Kinder 1 bis 3 Jahre, 7 mg / Tag; 4 bis 8 Jahre, 10 mg / Tag; 9 bis 13 Jahre, 8 mg / Tag; Jungen 14 bis 18 Jahre, 11 mg / Tag; Mädchen 14 bis 18 Jahre, 15 mg / Tag. Für Erwachsene beträgt die empfohlene Tagesdosis für Eisen 8 mg / Tag für Männer ab 19 Jahren und Frauen ab 51 Jahren. Für Frauen zwischen 19 und 50 Jahren beträgt die empfohlene Tagesdosis 18 mg / Tag. Für schwangere Frauen beträgt die empfohlene Tagesdosis 27 mg / Tag. Für stillende Frauen beträgt die empfohlene Tagesdosis 10 mg / Tag für 14 bis 18 Jahre und 9 mg / Tag für 19 bis 50 Jahre.
Tolerable Upper Intake Levels (UL), die höchste Aufnahme, bei der keine unerwünschten Nebenwirkungen zu erwarten sind, für Eisen sind: Säuglinge und Kinder im Alter von 13 Jahren, 40 mg / Tag; Personen ab 14 Jahren (einschließlich Schwangerschaft und Stillzeit), 45 mg / Tag. UL-Empfehlungen gelten nicht für Personen unter ärztlicher Aufsicht wegen Eisenmangels.
Häufig gestellte Fragen zu Eisenpräparaten
Was sind die Nebenwirkungen der Einnahme von Eisentabletten?
Es kann Nebenwirkungen wie Magenverstimmung und Schmerzen, Verstopfung oder Durchfall, Übelkeit und Erbrechen verursachen. Die Einnahme von Eisenpräparaten zusammen mit Nahrungsmitteln scheint einige dieser Nebenwirkungen zu verringern. Lebensmittel können jedoch auch die Aufnahme von Eisen durch den Körper verringern.
Was ist die beste Eisenergänzung?
- BestOverall: Slow Fe Eisentabletten.
- BestLiquid: Floradix Eisen + Kräuter.
- BestTablet: Feosol Komplett mit Bifera-Eisen
- Bestwith Vitamin C: Reine Verkapselungen Eisen-C.
- BestOrganic: New Chapter Iron Food Complex.
- BestVegan: Floradix Floravital Eisen + Kräuter.
- BestBudget: Nature Made Iron Tablets.
Ist es sicher, Eisenpräparate einzunehmen?
Die meisten Menschen sollten in der Lage sein, durch eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung alles Eisen zu bekommen, das sie benötigen. Wenn Sie Eisenpräparate einnehmen, nehmen Sie nicht zu viel ein, da dies schädlich sein kann. Es ist unwahrscheinlich, dass die Einnahme von 17 mg oder weniger Eisenpräparaten pro Tag zu Schäden führt. Nehmen Sie jedoch weiterhin eine höhere Dosis ein, wenn Sie von Ihrem Hausarzt dazu aufgefordert werden.
Wie kann ich meinen Eisengehalt schnell steigern?
Die folgenden Tipps können Ihnen dabei helfen, Ihre Eisenaufnahme über die Nahrung zu maximieren:
- Essen Sie mageres rotes Fleisch: Dies ist die beste Quelle für leicht absorbierbares Hämeisen.
- Essen Sie Huhn und Fisch: Dies sind auch gute Quellen für Hämeisen.
- Vitamin C-reiche Lebensmittel konsumieren: Essen Sie während der Mahlzeiten Vitamin C-reiche Lebensmittel, um die Aufnahme von Nicht-Häm-Eisen zu erhöhen.
Verursacht Eisen Gewichtszunahme?
Gewichtszunahme im Zusammenhang mit Eisentherapie ist ein häufiges Problem bei weiblichen Patienten mit Eisenmangelanämie. Patienten unter Eisentherapie sollten hinsichtlich der Komplikationen bei der Gewichtszunahme und der Vorteile der Ernährung beraten und die Serumferritin- und Hgb-Spiegel überwacht werden, um eine längere Eisentherapie zu verhindern.
Ist es in Ordnung, jeden Tag ein Eisenpräparat einzunehmen?
Die meisten Menschen sollten in der Lage sein, durch eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung alles Eisen zu bekommen, das sie benötigen. Wenn Sie Eisenpräparate einnehmen, nehmen Sie nicht zu viel ein, da dies schädlich sein kann. Es ist unwahrscheinlich, dass die Einnahme von 17 mg oder weniger Eisenpräparaten pro Tag zu Schäden führt. Nehmen Sie jedoch weiterhin eine höhere Dosis ein, wenn Sie von Ihrem Hausarzt dazu aufgefordert werden.
Wann sollte ich morgens oder abends Eisen nehmen?
Eisen wird am besten auf nüchternen Magen aufgenommen, aber Nahrungsergänzungsmittel können zu Magenverstimmung führen. Die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln in geteilter Dosis morgens und abends oder zunächst jeden zweiten Tag mit einer kleinen Menge Nahrung kann Ihnen dabei helfen, dies zu vermeiden. Nehmen Sie Milch oder Antazida nicht gleichzeitig mit Ihren Eisenpräparaten ein.
Was sind die 3 Stadien des Eisenmangels?
Es gibt viele Facetten des Eisenmangels, darunter: Eisenverlust, Eisenaufnahme, Eisenabsorption und physiologischer Bedarf. Wenn das Eisen an einer dieser Quellen aufgebraucht ist, führt dies zu IDA. Eisenmangel besteht aus drei Phasen: vorlatent, latent und IDA.
Wie schnell wirken Eisentabletten?
- Normalerweise dauert es 2 bis 3 Wochen, bis sich Ihre Symptome bessern. - Möglicherweise müssen Sie mehrere Monate lang Eisen einnehmen, um Ihre Eisenreserven aufzubauen und zu verhindern, dass Ihre Anämie zurückkehrt. Nehmen Sie Ihre Pillen so lange ein, wie es Ihr Arzt empfiehlt, auch wenn sich Ihre Symptome gebessert haben.
Bedeutet schwarzer Kot, dass Eisentabletten wirken?
Eisenpillen können Magenprobleme wie Sodbrennen, Übelkeit, Durchfall, Verstopfung und Krämpfe verursachen. Eisenpillen können die Farbe Ihres Stuhls in ein grünliches oder graues Schwarz ändern. Das ist normal. Innere Blutungen können aber auch dunklen Stuhl verursachen.
Was passiert, wenn Sie wenig Eisen haben?
Eisenmangel tritt auf, wenn der Körper nicht genug vom Mineraleisen hat. Dies führt zu ungewöhnlich niedrigen Konzentrationen roter Blutkörperchen. Wenn Ihr Körper nicht genug Hämoglobin hat, bekommen Ihre Gewebe und Muskeln nicht genug Sauerstoff und können nicht effektiv arbeiten. Dies führt zu einer Erkrankung namens Anämie.
Machen Eisenpillen Sie viel kacken?
Es hilft Ihrem Körper, das Eisen aufzunehmen. Möglicherweise müssen Sie einige Monate oder länger Eisenpräparate einnehmen, um Ihr Niveau wieder auf den Normalwert zu bringen. Aber seien Sie gewarnt: Eisenpräparate können Verstopfung, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Sodbrennen und dunklen Kot verursachen.
Welche Frucht ist reich an Eisen?
Trockenfrüchte (Aprikosen)
Andere eisenreiche Früchte (% DV pro Tasse): Pfirsiche (36%), Pflaumen und Johannisbeeren (26%), Rosinen (24%), Birnen (21%), Feigen (17%) und Äpfel (7%) .
Können Sie Ihren Eisengehalt zu Hause überprüfen?
Eine Selbstdiagnose wird nicht empfohlen. Glücklicherweise können die meisten Formen von Eisenmangel ziemlich leicht behandelt werden, normalerweise durch eine eisenreiche Diät oder Eisenpräparate, wenn Ihr Arzt sie empfiehlt. Testen Sie Ihren Eisengehalt von zu Hause aus mit LetsGetChecked.
Sind Eier reich an Eisen?
Eier, rotes Fleisch, Leber und Innereien sind die Hauptquellen für Hämeisen. Viele tierische Proteine enthalten Hämeisen, einschließlich Eigelb (1 mg in zwei großen Eigelb), rotes Fleisch (2 bis 3 mg pro 3 Unzen), Geflügel (2 mg pro 3 Unzen Truthahn mit dunklem Fleisch) und Schweinefleisch ( 0.5 bis 1 mg pro 3 Unzen).
Kann Eisenmangel Sie fett machen?
Wenn Sie nicht genug Eisen haben, kann dies zu Müdigkeit und Anämie führen. Um Fett zu verbrennen, braucht der Körper Sauerstoff. Wenn Ihr Eisengehalt niedrig ist, kann der Körper Fett nicht so gut oxidieren, wie er sollte, wodurch Ihre Fähigkeit, Gewicht zu verlieren, verlangsamt wird. Sie können kein Fett verbrennen, ohne dass genügend Sauerstoff durch unseren Blutkreislauf zirkuliert.
Macht Eisen Sie Gewicht verlieren?
Eisen spielt eine Rolle bei der Energiegewinnung Ihres Körpers aus Nährstoffen. Eisen hilft dabei, Sauerstoff zu allen Zellen in Ihrem Körper zu transportieren, einschließlich Ihrer Muskeln. Dies hilft ihnen wiederum, Fett zu verbrennen.
Lassen Eisenpillen Ihr Haar wachsen?
Eisen fördert die Durchblutung und transportiert Sauerstoff zu den Haarwurzeln, wodurch das Haar schneller und länger wächst. Ein Eisenmangel kann zu Haarausfall führen.
Sind 65 mg Eisen pro Tag zu viel?
In hohen Dosen ist Eisen giftig. Für Erwachsene und Kinder ab 14 Jahren liegt die Obergrenze - die höchste Dosis, die sicher eingenommen werden kann - bei 45 mg pro Tag. Kinder unter 14 Jahren sollten nicht mehr als 40 mg pro Tag einnehmen.
Kann ich nachts Eisen nehmen?
Eisen wird am besten auf nüchternen Magen aufgenommen, aber Nahrungsergänzungsmittel können zu Magenverstimmung führen. Die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln in geteilter Dosis morgens und abends oder zunächst jeden zweiten Tag mit einer kleinen Menge Nahrung kann Ihnen dabei helfen, dies zu vermeiden. Nehmen Sie Milch oder Antazida nicht gleichzeitig mit Ihren Eisenpräparaten ein.
Wie lange dauert es, bis der Eisengehalt steigt?
Normalerweise dauert es 2 bis 3 Wochen, bis sich Ihre Symptome bessern. - Möglicherweise müssen Sie mehrere Monate lang Eisen einnehmen, um Ihre Eisenreserven aufzubauen und zu verhindern, dass Ihre Anämie zurückkehrt. Nehmen Sie Ihre Pillen so lange ein, wie es Ihr Arzt empfiehlt, auch wenn sich Ihre Symptome gebessert haben.
Kann Eisenmangel Schwindel verursachen?
Obwohl es viele Ursachen für Kopfschmerzen gibt, können häufige, wiederkehrende Kopfschmerzen und Schwindel ein Zeichen für Eisenmangel sein. Zusammenfassung: Kopfschmerzen und Schwindel können ein Zeichen für Eisenmangel sein. Der Mangel an Hämoglobin bedeutet, dass nicht genügend Sauerstoff das Gehirn erreicht, wodurch seine Blutgefäße anschwellen und Druck erzeugen.
Kann Eisenmangel Haarausfall verursachen?
Haarausfall wird nicht nur durch männliche Kahlheit verursacht. Es kann auch durch einen Mangel an Nährstoffen verursacht werden. Wenn Sie nicht genug Eisen haben, kann Ihr Körper das Hämoglobin in Ihrem Blut nicht produzieren. Mit der Behandlung können Sie helfen, sowohl den Eisenmangel als auch den Haarausfall umzukehren.
Klinische Studien
- ^ a b c Bart JL, Dawson H, Piñero DJ. Eisenstoffwechsel: eine umfassende Überprüfung. Nutr Rev. (1996)
- ^ Sánchez M et al. Eisenchemie im Dienste des Lebens. IUBMB Leben. (2017)
- ^ Gozzelino R., Arosio P. Eisenhomöostase in Gesundheit und Krankheit. Int J Mol Sci. (2016)
- ^ Bandyopadhyay S., Chandramouli K., Johnson MK. Eisen-Schwefel-Cluster-Biosynthese. Biochem Soc Trans. (2008)
- ^ Lill R, Mühlenhoff U. Eisen-Schwefel-Protein-Biogenese in Eukaryoten: Komponenten und Mechanismen. Annu Rev Cell Dev Biol. (2006)
- ^ Ayala-Castro C, Saini A, Outten FW. Fe-S-Cluster-Assemblierungswege in Bakterien. Microbiol Mol Biol Rev. (2008)
- ^ Balk J, Lobréaux S. Biogenese von Eisen-Schwefel-Proteinen in Pflanzen. Trends Pflanzenwissenschaft. (2005)
- ^ Muthuswamy S., Agarwal S. Friedreich-Ataxie: Aus dem Auge eines Molekularbiologen. Neurologe. (2005)
- ^ Bruni F, Lightowlers RN, Chrzanowska-Lightowlers ZM. Humane mitochondriale Nukleasen. FEBS J.. (2016)
- ^ Eid R, Araber NT, Greenwood MT. Eisenvermittelte Toxizität und programmierter Zelltod: Eine Überprüfung und Überprüfung bestehender Paradigmen. Biochim Biophys Acta. (2017)
- ^ Koskenkorva-Frank TS et al. Das komplexe Zusammenspiel von Eisenstoffwechsel, reaktiven Sauerstoffspezies und reaktiven Stickstoffspezies: Einblicke in das Potenzial verschiedener Eisentherapien, oxidativen und nitrosativen Stress zu induzieren. Freie Radikale Biol Med. (2013)
- ^ a b Panel des Institute of Medicine (US) für Mikronährstoffe. Nahrungsaufnahme für Vitamin A, Vitamin K, Arsen, Bor, Chrom, Kupfer, Jod, Eisen, Mangan, Molybdän, Nickel, Silizium, Vanadium und Zink.
- ^ Die Canadian Pediatric Society. Den Eisenbedarf von Säuglingen und Kleinkindern decken: ein Update. Ernährungsausschuss, Canadian Pediatric Society. CMAJ. (1991)
- ^ Die amerikanische Akademie für Pädiatrie. Eisenanreicherung von Säuglingsanfangsnahrung.
- ^ Milman N., Kirchhoff M. Einfluss der Blutspende auf Eisenspeicher, bewertet durch Serumferritin und Hämoglobin in einer Bevölkerungsumfrage unter 1433 dänischen Männern. Eur J Hämatol. (1991)
- ^ Walter T et al. Eisenmangelanämie: Nebenwirkungen auf die psychomotorische Entwicklung des Kindes. Pädiatrie. (1989)
- ^ Lozoff B et al. Lang anhaltende neuronale und Verhaltenseffekte von Eisenmangel im Säuglingsalter. Nutr Rev. (2006)
- ^ Camaschella, C. Eisenmangelanämie. N Engl J Med. (2015)
- ^ Tekin D et al. Mögliche Auswirkungen des Antioxidansstatus auf die erhöhte Blutplättchenaggregation bei Eisenmangelanämie im Kindesalter. Pediatr Int. (2001)
- ^ Isler M et al. Superoxiddismutase und Glutathionperoxidase in Erythrozyten von Patienten mit Eisenmangelanämie: Auswirkungen verschiedener Behandlungsmodalitäten. Kroatisch Med J.. (2002)
- ^ Kurtoglu E et al. Einfluss der Eisenergänzung auf oxidativen Stress und Antioxidansstatus bei Eisenmangelanämie. Biol Spurenelementres. (2003)
- ^ Garry PJ et al. Eine prospektive Studie über Blutspenden bei gesunden älteren Menschen. Transfusion. (1991)
- ^ Garry PJ, Köhler KM, Simon TL. Eisenspeicher und Eisenaufnahme: Auswirkungen wiederholter Blutspenden. Am J Clin Nutr. (1995)
- ^ Baart AM et al. Hohe Prävalenz von subklinischem Eisenmangel bei Vollblutspendern, die nicht auf einen niedrigen Hämoglobinspiegel verschoben wurden. Transfusion. (2013)
- ^ Cable RG et al. Eisenmangel bei Blutspendern: die REDS-II-Studie zur Bewertung des Eisenstatus von Spendern (RISE). Transfusion. (2012)
- ^ Cable RG et al. Eisenmangel bei Blutspendern: Analyse der Registrierungsdaten aus der RISS-Studie (REDS-II Donor Iron Status Evaluation). Transfusion. (2011)
- ^ Shander A et al. Prävalenz und Ergebnisse von Anämie in der Chirurgie: eine systematische Überprüfung der Literatur. Am J Med. (2004)
- ^ Kochhar R. et al. Klinische Darstellung der Zöliakie bei Kindern im Vergleich zu jugendlichen und erwachsenen Patienten. Indische J Gastroenterol. (2012)
- ^ a b Berry N et al. Anämie bei Zöliakie ist in der Ätiologie multifaktoriell: Eine prospektive Studie aus Indien. JGH Öffnen. (2018)
- ^ Bottaro G et al. Das klinische Muster der subklinischen / stillen Zöliakie: eine Analyse von 1026 aufeinanderfolgenden Fällen. Am J Gastroenterol. (1999)
- ^ Murray JA et al. Trends bei der Identifizierung und den klinischen Merkmalen von Zöliakie in einer nordamerikanischen Gemeinschaft, 1950-2001. Clin Gastroenterol Hepatol. (2003)
- ^ West J et al. Inzidenz und Prävalenz von Zöliakie und Dermatitis herpetiformis in Großbritannien über zwei Jahrzehnte: bevölkerungsbasierte Studie. Am J Gastroenterol. (2014)
- ^ Harper JW et al. Anämie bei Zöliakie ist in der Ätiologie multifaktoriell. Am J Hematol. (2007)
- ^ Vici G et al. Glutenfreie Ernährung und Nährstoffmangel: Ein Rückblick. Klinik Nutr. (2016)
- ^ Enani G et al. Die Inzidenz von Eisenmangelanämie nach Roux-en-Y-Magenbypass und Hülsengastrektomie: eine systematische Überprüfung. Chirurgisches Endosc. (2019)
- ^ Ganz T. Molekulare Pathogenese der Anämie bei chronischen Erkrankungen. Pediatr Blutkrebs. (2006)
- ^ D'Angelo G. Rolle von Hepcidin in der Pathophysiologie und Diagnose von Anämie. Blutres. (2013)
- ^ Filmann N. et al. Prävalenz von Anämie bei entzündlichen Darmerkrankungen in europäischen Ländern: eine systematische Überprüfung und Metaanalyse einzelner Patientendaten. Entzündung des Darms. (2014)
- ^ Cooke AG et al. Eisenmangelanämie bei Jugendlichen mit starken Menstruationsblutungen. J Pediatr Adolesc Gynecol. (2017)
- ^ Barr F et al. Reduzierung der Eisenmangelanämie aufgrund von starkem Menstruationsblutverlust bei nigerianischen Jugendlichen auf dem Land. Public Health Nutr. (1998)
- ^ Hudak L. et al. Eine aktualisierte systematische Überprüfung und Metaanalyse des Zusammenhangs zwischen Helicobacter pylori-Infektion und Eisenmangelanämie. Helicobacter. (2017)
- ^ Hou B et al. Assoziation von aktiver Helicobacter pylori-Infektion und Anämie bei älteren Männern. BMC-Infektionsbekämpfung. (2019)
- ^ Zhang ZW et al. Die Beziehung zwischen den Vitamin C-Konzentrationen im Magen, der Histologie der Schleimhaut und der CagA-Seropositivität im menschlichen Magen. Darm. (1998)
- ^ Kalam J. Helicobacter pylori-Modulation von Magensäure. Yale J. Biol. Med. (1999)
- ^ Park JH et al. Korrelation zwischen Helicobacter pylori-Infektion und Vitamin C-Spiegeln in Vollblut, Plasma und Magensaft und dem pH-Wert von Magensaft bei koreanischen Kindern. J Pediatr Gastroenterol Nutr. (2003)
- ^ Rood JC et al. Helicobacter pylori-assoziierte Gastritis und die Ascorbinsäurekonzentration im Magensaft. Nutr Krebs. (1994)
- ^ Sobala GM et al. Wirkung der Eradikation von Helicobacter pylori auf die Ascorbinsäurekonzentration im Magensaft. Darm. (1993)
- ^ McMahon LP. Eisenmangel in der Schwangerschaft. Geburtshilfe. (2010)
- ^ Fischer JG et al. Eine mäßige Eisenüberladung erhöht die Lipidperoxidation in Lebern von Ratten, beeinflusst jedoch nicht die durch den Peroxisomenproliferator Wy-14,643 induzierte Aktivierung von NF-kappaB. J Nutr. (2002)
- ^ Pietrangelo A. Mechanismen der Eisenhepatotoxizität. J Hepatol. (2016)
- ^ Tag SM et al. Chronische Eisenverabreichung erhöht den vaskulären oxidativen Stress und beschleunigt die arterielle Thrombose. Verkehr. (2003)
- ^ Horwitz LD, Rosenthal EA. Eisenvermittelte Herz-Kreislauf-Verletzung. Vasc Med. (1999)
- ^ Glei M et al. Eine Eisenüberladung induziert eine oxidative DNA-Schädigung im HT29-Klon 19A der menschlichen Kolonkarzinomzelllinie. Mutat Res. (2002)
- ^ Winterborn CC. Toxizität von Eisen und Wasserstoffperoxid: die Fenton-Reaktion. Toxicol Lett. (1995)
- ^ Kehrer JP. Die Haber-Weiss-Reaktion und Toxizitätsmechanismen. Toxikologie. (2000)
- ^ Crichton RR et al. Molekulare und zelluläre Mechanismen der Eisenhomöostase und -toxizität in Säugetierzellen. J Inorg Biochemie. (2002)
- ^ Brissot P et al. Nicht an Transferrin gebundenes Eisen: eine Schlüsselrolle bei Eisenüberladung und Eisentoxizität. Biochim Biophys Acta. (2012)
- ^ Aljwaid H. et al. Nicht an Transferrin gebundenes Eisen ist mit Biomarkern für oxidativen Stress, Entzündung und endotheliale Dysfunktion bei Typ-2-Diabetes assoziiert. J Diabetes-Komplikationen. (2015)
- ^ Lee DH et al. Häufiges Vorhandensein von nicht an Transferrin gebundenem Eisen bei Patienten mit Typ-2-Diabetes. Diabetes Care. (2006)
- ^ Imam MU et al. Antioxidantien vermitteln sowohl Eisenhomöostase als auch oxidativen Stress. Nährstoffe. (2017)
- ^ Ma Q et al. Bioaktive Nahrungspolyphenole hemmen die Häm-Eisen-Absorption in menschlichen Darm-Caco-2-Zellen dosisabhängig. J Food Science. (2011)
- ^ Shin JH et al. Epigallocatechin-3-Gallat verhindert über Nrf2 eine durch oxidativen Stress induzierte zelluläre Seneszenz in menschlichen mesenchymalen Stammzellen. Int. J. Mol. Med. (2016)
- ^ a b c Jiao Y. et al. Curcumin, ein chemopräventives und chemotherapeutisches Mittel gegen Krebs, ist ein biologisch aktiver Eisenchelator. Blut. (2009)
- ^ Zhong W et al. Curcumin lindert Lipopolysaccharid-induzierte Sepsis und Leberversagen durch Unterdrückung einer durch oxidativen Stress verursachten Entzündung über PI3K / AKT- und NF-κB-bezogene Signale. Biomed Pharmacother. (2016)
- ^ Tang Y et al. Quercetin verhindert eine Ethanol-induzierte Eisenüberladung, indem es Hepcidin über den BMP6 / SMAD4-Signalweg reguliert. J Nutr Biochem. (2014)
- ^ Moayedi Esfahani BA, Reisi N., Mirmoghtadaei M. Bewertung der Sicherheit und Wirksamkeit von Silymarin bei Patienten mit β-Thalassämie: eine Übersicht. Hämoglobin. (2015)
- ^ Morgan EH, Oates PS. Mechanismen und Regulation der Eisenaufnahme im Darm. Blutkörperchen Mol Dis. (2002)
- ^ a b c Scharfes P, Srai SK. Molekulare Mechanismen, die an der Eisenabsorption im Darm beteiligt sind. Welt J Gastroenterol. (2007)
- ^ Le Blanc S., Garrick MD, Arredondo M. Hämträgerprotein 1 transportiert Häm und ist am Häm-Fe-Metabolismus beteiligt. Am J Physiol Cell Physiol. (2012)
- ^ Cabantchik ZI et al. Intrazelluläre und extrazelluläre labile Eisenpools. Adv Exp Med Biol. (2002)
- ^ Zimmermann CE, Mahoney AW. Beiträge von Häm und Nicht-Häm-Eisen zur menschlichen Ernährung. Crit Rev Food Sci Nutr. (1992)
- ^ Ganz T, Nemeth E. Hepcidin- und Eisenhomöostase. Biochim Biophys Acta. (2012)
- ^ a b Stoffel NU et al. Eisenaufnahme aus oralen Eisenpräparaten, die an aufeinanderfolgenden oder abwechselnden Tagen und als Einzeldosis am Morgen im Vergleich zur zweimal täglichen aufgeteilten Dosierung bei Frauen mit Eisenmangel verabreicht werden: zwei offene, randomisierte, kontrollierte Studien. Lanzette Hämatol. (2017)
- ^ Stoffel NU et al. Die Eisenaufnahme aus Nahrungsergänzungsmitteln ist bei Frauen mit Eisenmangelanämie bei wechselnden Tagen größer als bei aufeinanderfolgenden Tagesdosierungen. Hämatologie. (2019)
- ^ Moretti D et al. Orale Eisenpräparate erhöhen Hepcidin und verringern die Eisenaufnahme durch tägliche oder zweimal tägliche Dosen bei jungen Frauen mit Eisenmangel. Blut. (2015)
- ^ Adaji JA et al. Tägliche versus zweimal tägliche Dosis einer Eisensulfat-Supplementierung bei schwangeren Frauen: Eine randomisierte klinische Studie. Niger J Clin Praxis. (2019)
- ^ Ali MK et al. Eine randomisierte klinische Studie zur Wirksamkeit der oralen Einzeldosis gegenüber der doppelten Tagesdosis zur Vorbeugung von Eisenmangelanämie bei Frauen mit Zwillingsschwangerschaften. J Matern Fötales Neugeborenes Med. (2017)
- ^ a b Fernández-Gaxiola AC, De-Regil LM. Intermittierende Eisensupplementation zur Verringerung der Anämie und der damit verbundenen Beeinträchtigungen bei jugendlichen und erwachsenen menstruierenden Frauen. Cochrane Database Syst Rev. (2019)
- ^ Lynch SR et al. Die Wirkung von Nahrungsproteinen auf die Bioverfügbarkeit von Eisen beim Menschen. Adv Exp Med Biol. (1989)
- ^ Reddy MB, Hurrell RF, Koch JD. Der Verzehr von Fleisch in einer abwechslungsreichen Ernährung beeinflusst die Eisenaufnahme ohne Häm bei normalen Personen nur geringfügig. J Nutr. (2006)
- ^ Baech SB et al. Die Nicht-Eisen-Absorption aus einer phytatreichen Mahlzeit wird durch die Zugabe kleiner Mengen Schweinefleisch erhöht. Am J Clin Nutr. (2003)
- ^ Bach Kristensen M. et al. Schweinefleisch erhöht die Eisenaufnahme aus einer 5-tägigen, vollständig kontrollierten Diät im Vergleich zu einer vegetarischen Diät mit ähnlichem Vitamin C- und Phytinsäuregehalt. Br J Nutr. (2005)
- ^ Manoppo J. et al. Die Rolle von Lactobacillus reuteri DSM 17938 für die Absorption von Eisenpräparaten bei Kindern mit Eisenmangelanämie. Koreanisch J Pediatr. (2019)
- ^ Hoppe M, Önning G, Hulthén L. Gefriergetrocknetes Lactobacillus plantarum 299v erhöht die Eisenabsorption bei jungen Frauen - Doppelisotopen-Sequenz-Einzelblindstudien bei menstruierenden Frauen. PLoS One. (2017)
- ^ Hoppe M et al. Der probiotische Stamm Lactobacillus plantarum 299v erhöht die Eisenaufnahme aus einem mit Eisen supplementierten Fruchtgetränk: eine Doppelisotopen-Crossover-Einzelblindstudie bei Frauen im gebärfähigen Alter. Br J Nutr. (2015)
- ^ Rosen GM et al. Verwendung eines Probiotikums zur Verbesserung der Eisenaufnahme in einer randomisierten Studie mit pädiatrischen Patienten mit Eisenmangel. J Pediatr. (2019)
- ^ Simeoni M et al. Eine offene, randomisierte, placebokontrollierte Studie zur Wirksamkeit eines neuartigen Probiotika-Verabreichungsprotokolls (ProbiotiCKD) bei Patienten mit leichter Niereninsuffizienz (Stadium 3a der CNI). Eur J Nutr. (2019)
- ^ Sazawal S. et al. Auswirkungen von Bifidobacterium lactis HN019 und präbiotischem Oligosaccharid, die der Milch zugesetzt wurden, auf den Eisenstatus, die Anämie und das Wachstum bei Kindern im Alter von 1 bis 4 Jahren. J Pediatr Gastroenterol Nutr. (2010)
- ^ Mohammad MA et al. Plasma-Cobalamin und Folat und ihre metabolischen Marker Methylmalonsäure und Gesamthomocystein bei ägyptischen Kindern vor und nach der Nahrungsergänzung mit dem probiotischen Bakterium Lactobacillus acidophilus in Joghurtmatrix. Int J Food Sci Nutr. (2006)
- ^ Atanassova BD, Tzatchev KN. Ascorbinsäure - wichtig für den Eisenstoffwechsel. Folia Med (Plowdiw). (2008)
- ^ Hallberg L., Brune M., Rossander L. Einfluss von Ascorbinsäure auf die Eisenaufnahme aus verschiedenen Arten von Mahlzeiten. Studien mit Ascorbinsäure-reichen Lebensmitteln und synthetischer Ascorbinsäure in unterschiedlichen Mengen zu unterschiedlichen Mahlzeiten. Hum Nutr Appl Nutr. (1986)
- ^ Lane-DJ, Lawen A. Die Reduktion und Aufnahme von Nicht-Transferrin-Eisen wird durch den Transmembranascorbat-Zyklus in K562-Zellen reguliert. J Biol Chem. (2008)
- ^ Mai JM, Qu ZC, Mendiratta S. Rolle von Ascorbinsäure bei der Transferrin-unabhängigen Reduktion und Aufnahme von Eisen durch U-937-Zellen. Biochem Pharmacol. (1999)
- ^ Lane DJ et al. Die Transferrin-Eisenaufnahme wird durch Ascorbat über einen intrazellulären Reduktionsmechanismus stimuliert. Biochim Biophys Acta. (2013)
- ^ Clark NG, Sheard NF, Kelleher JF. Behandlung von Eisenmangelanämie durch Skorbut und Folsäuremangel. Nutr Rev. (1992)
- ^ Cox EV. Die Anämie von Skorbut. Vitamin Horm. (1968)
- ^ da Cunha MSB, Campos Hankins NA, Arruda SF. Einfluss der Vitamin-A-Supplementierung auf den Eisenstatus beim Menschen: Eine systematische Überprüfung und Metaanalyse. Crit Rev Food Sci Nutr. (2019)
- ^ Cañete A et al. Rolle von Vitamin A / Retinsäure bei der Regulation der embryonalen und adulten Hämatopoese. Nährstoffe. (2017)
- ^ García-Casal MN et al. Vitamin A und Beta-Carotin können die Eisenaufnahme von Reis, Weizen und Mais durch den Menschen verbessern. J Nutr. (1998)
- ^ Masoud MS et al. Vitamin D-Supplementation reduziert bescheiden die Serumeisenindizes gesunder arabischer Jugendlicher. Nährstoffe. (2018)
- ^ Braithwaite VS et al. Die Wirkung der Vitamin-D-Supplementierung auf Hepcidin, Eisenstatus und Entzündung bei schwangeren Frauen im Vereinigten Königreich. Nährstoffe. (2019)
- ^ Madar AA et al. Einfluss der Vitamin-D3-Supplementierung auf den Eisenstatus: Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie unter in Norwegen lebenden ethnischen Minderheiten. Nutr J. (2016)
- ^ Smith EM et al. Hochdosiertes Vitamin D3 reduziert die zirkulierenden Hepcidin-Konzentrationen: Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Pilotstudie bei gesunden Erwachsenen. Klinik Nutr. (2017)
- ^ Koch JD, Dassenko SA, Whittaker P. Kalziumergänzung: Wirkung auf die Eisenaufnahme. Am J Clin Nutr. (1991)
- ^ Seligman PA et al. Messungen der Eisenabsorption aus vorgeburtlichen Multivitamin-Mineral-Ergänzungsmitteln. Geburtshilfe. (1983)
- ^ Dawson-Hughes B, Seligson FH, Hughes VA. Auswirkungen von Calciumcarbonat und Hydroxylapatit auf die Zink- und Eisenretention bei Frauen nach der Menopause. Am J Clin Nutr. (1986)
- ^ Candia V et al. Einfluss verschiedener Calciumsalze auf die Bioverfügbarkeit von Nicht-Häm-Eisen bei nüchternen Frauen im gebärfähigen Alter. J Trace Elem Med Biol. (2018)
- ^ Gaitán D et al. Calcium hemmt nicht die Absorption von 5 Milligramm Nicht-Häm oder Hämeisen in Dosen von weniger als 800 Milligramm bei nicht schwangeren Frauen. J Nutr. (2011)
- ^ Hallberg L, et al. Calcium: Wirkung unterschiedlicher Mengen auf die Nicht-Häm- und Hämeisen-Absorption beim Menschen. Am J Clin Nutr. (1991)
- ^ a b c Hurrell RF1, Reddy M, Koch JD. Hemmung der Nicht-Häm-Eisenaufnahme beim Menschen durch polyphenolhaltige Getränke. Br J Nutr. (1999)
- ^ Kono Y1 et al. Eisenchelatbildung durch Chlorogensäure als natürliches Antioxidans. Biosci Biotechnol Biochem. (1998)
- ^ a b c Samman S1 et al. Grüner Tee oder Rosmarinextrakt, der Lebensmitteln zugesetzt wird, verringert die Aufnahme von Nicht-Häm-Eisen. Am J Clin Nutr. (2001)
- ^ O'Coinceanainn M1 et al. Reaktion von Eisen (III) mit Theaflavin: Komplexierung und oxidative Produkte. J Inorg Biochemie. (2004)
- ^ a b Tuntipopipat S1 et al. Chili, aber keine Kurkuma, hemmt die Eisenaufnahme bei jungen Frauen aus einer mit Eisen angereicherten Kompositmahlzeit. J Nutr. (2006)
- ^ Fernandez R., Phillips SF. Faserkomponenten binden Eisen in vitro. Am J Clin Nutr. (1982)
- ^ Trinidad TP1, Wolever TM, Thompson LU. Verfügbarkeit von Kalzium zur Absorption im Dünndarm und Dickdarm aus Diäten mit verfügbaren und nicht verfügbaren Kohlenhydraten: eine In-vitro-Bewertung. Int J Food Sci Nutr. (1996)
- ^ Rossander L. Einfluss von Ballaststoffen auf die Eisenaufnahme beim Menschen. Scand J Gastroenterol-Suppl. (1987)
- ^ Bell LP1 et al. Cholesterinsenkende Wirkung von Getreide mit löslichen Ballaststoffen als Teil einer umsichtigen Ernährung bei Patienten mit leichter bis mittelschwerer Hypercholesterinämie. Am J Clin Nutr. (1990)
- ^ Dennison BA1, Levine DM. Randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte, zweiphasige Crossover-Studie mit Flohsamenfasern bei Kindern mit Hypercholesterinämie. J Pediatr. (1993)
- ^ Anderson JW1 et al. Cholesterinsenkende Wirkung von Psyllium-hydrophilem Mucilloid bei hypercholesterinämischen Männern. Arch Intern Med. (1988)
- ^ Sajadi Hezaveh Z. et al. Die Wirkung von Quercetin auf Eisenüberladung und Entzündung bei Patienten mit β-Thalassämie: Eine doppelblinde randomisierte klinische Studie. Ergänzung Ther Med. (2019)
- ^ Leopoldini M et al. Eisenchelatbildung durch das starke Antioxidans Flavonoid Quercetin. J Agrarnahrungsmittelchemie. (2006)
- ^ Liuzzi JP et al. Zip14 (Slc39a14) vermittelt die nicht an Transferrin gebundene Eisenaufnahme in Zellen. Proc Natl Acad Sci USA. (2006)
- ^ Espinoza A et al. Eisen-, Kupfer- und Zinktransport: Hemmung des zweiwertigen Metalltransporters 1 (DMT1) und des menschlichen Kupfertransporters 1 (hCTR1) durch shRNA. Biol Spurenelementres. (2012)
- ^ Olivares M. et al. Akute Hemmung der Bioverfügbarkeit von Eisen durch Zink: Studien am Menschen. Biometalle. (2012)
- ^ O'Brien KO et al. Einfluss pränataler Eisen- und Zinkpräparate auf die zusätzliche Eisenaufnahme, den Eiseneinbau roter Blutkörperchen und den Eisenstatus bei schwangeren peruanischen Frauen. Am J Clin Nutr. (1999)
- ^ Nguyen P et al. Einfluss von Zink auf die Wirksamkeit der Eisenergänzung bei der Verbesserung des Eisen- und Zinkstatus bei Frauen. J Nutr Metab. (2012)
- ^ Donangelo CM et al. Zusätzliches Zink senkt den Eisenstatus bei jungen Frauen mit geringen Eisenreserven. J Nutr. (2002)
- ^ de Brito NJ et al. Orale Zinkergänzung senkt die Eisenkonzentration im Serum bei gesunden Schulkindern: eine Pilotstudie. Nährstoffe. (2014)
- ^ Lopez de Romaña D. et al. Die Ergänzung mit Zink zwischen den Mahlzeiten hat keinen Einfluss auf die spätere Eisenaufnahme oder den Eisenstatus chilenischer Frauen. Nährwerte. (2008)
- ^ Urrechaga E. Einfluss des Eisenmangels auf die Hb A1c-Spiegel bei Typ-2-Diabetikern. Diabetes Metab Syndr. (2018)
- ^ Madhu SV et al. Einfluss von Eisenmangelanämie und Eisensupplementierung auf die HbA1c-Spiegel - Implikationen für die Diagnose von Prädiabetes und Diabetes mellitus bei asiatischen Indern. Clin Chim Acta. (2017)
- ^ Christy AL et al. Einfluss der Eisenmangelanämie auf die Hämoglobin-A1c-Spiegel bei Diabetikern mit kontrollierten Plasmaglucosespiegeln. Iran Biomed J.. (2014)
- ^ Naslı-Esfahani E et al. Wirkung der Behandlung von Eisenmangelanämie auf Hämoglobin A1c bei Typ-2-Diabetikern. Turk J. Med. Sci. (2017)
- ^ Renz PB, Hernandez MK, Camargo JL. Wirkung der Eisensupplementation auf die HbA1c-Spiegel bei schwangeren Frauen mit und ohne Anämie. Clin Chim Acta. (2018)
- ^ Gram-Hansen P. et al. Glykosyliertes Hämoglobin (HbA1c) bei Eisen- und Vitamin B12-Mangel. J Intern Med. (1990)
- ^ Coban E., Ozdogan M., Timuragaoglu A. Einfluss der Eisenmangelanämie auf den Hämoglobinspiegel A1c bei nichtdiabetischen Patienten. Acta Hämatol. (2004)
- ^ El-Agouza I., Abu Shahla A., Sirdah M. Die Auswirkung der Eisenmangelanämie auf die Spiegel der Hämoglobin-Subtypen: mögliche Konsequenzen für die klinische Diagnose. Clin Lab Hämatol. (2002)
- ^ Li Z. Nahrungsaufnahme von Zink und Eisen und Risiko einer Depression: Eine Metaanalyse. Psychiatry Res. (2017)
- ^ Vafa M et al. Vergleich der Wirksamkeit von Vitamin D plus Eisen mit Vitamin D bei Depressionswerten bei anämischen Frauen: Randomisierte dreifach maskierte Studie. Med J Islamische Republik Iran. (2019)
- ^ Wassef A, Nguyen QD, St-André M. Anämie und Erschöpfung der Eisenspeicher als Risikofaktoren für eine postpartale Depression: eine Literaturübersicht. J Psychosom Geburtshilfe Gynäkol. (2019)
- ^ Beard JL et al. Die mütterliche Eisenmangelanämie beeinflusst die postpartalen Emotionen und die Wahrnehmung. J Nutr. (2005)
- ^ Sheikh M. et al. Die Wirksamkeit einer frühen Eisensupplementation bei postpartaler Depression, einer randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Studie. Eur J Nutr. (2017)
- ^ Holm C et al. Einmalige intravenöse Eiseninfusion oder orales Eisen zur Behandlung von Müdigkeit nach postpartalen Blutungen: eine randomisierte kontrollierte Studie. Vox-Sang. (2017)
- ^ Perelló MF et al. Intravenöse Eisensaccharose versus Placebo zusätzlich zur oralen Eisentherapie zur Behandlung schwerer postpartaler Anämie: eine randomisierte kontrollierte Studie. BJOG. (2014)
- ^ Avni T et al. Eisensupplementation für das Restless-Legs-Syndrom - Eine systematische Überprüfung und Metaanalyse. Eur J Praktikant Med. (2019)
- ^ Chung J, Chen C, Pfote BH. Hämstoffwechsel und Erythropoese. Curr Opin Hämatol. (2012)
- ^ Bonaventura C et al. Molekulare Kontrollen der Oxygenierungs- und Redoxreaktionen von Hämoglobin. Antioxid-Redox-Signal. (2013)
- ^ Kosman-DJ. Redox-Radfahren bei Eisenaufnahme, -ausfluss und -handel. J Biol Chem. (2010)
- ^ Bender MA, Douthitt Seibel G. Sichelzellenanämie. Gene Bewertungen. (2003)
- ^ Chan CQ, Low LL, Lee KH. Oraler Vitamin B12-Ersatz zur Behandlung von perniziöser Anämie. Front Med (Lausanne). (2016)
- ^ a b Fernández-Gaxiola AC, De-Regil LM. Intermittierende Eisensupplementation zur Verringerung der Anämie und der damit verbundenen Beeinträchtigungen bei menstruierenden Frauen. Cochrane Database Syst Rev. (2011)
- ^ Johnson-Wimbley TD, Graham DY. Diagnose und Behandlung von Eisenmangelanämie im 21. Jahrhundert. Therap Adv Gastroenterol. (2011)
- ^ Clark SF. Eisenmangelanämie: Diagnose und Behandlung. Curr Opin Gastroenterol. (2009)
- ^ Bairwa M et al. Direkt beobachtete Eisensupplementation zur Kontrolle der Eisenmangelanämie. Indische J Öffentliche Gesundheit. (2017)
- ^ Italiani P, Boraschi D. Von Monozyten zu M1 / M2-Makrophagen: Phänotypische vs. funktionelle Differenzierung. Vorderseite Immunol. (2014)
- ^ Wynn TA, Chawla A, Pollard JW. Makrophagenbiologie in Entwicklung, Homöostase und Krankheit. Natur. (2013)
- ^ Alam MZ, Devalaraja S., Haldar M. Die Häm-Verbindung: Verknüpfung von Erythrozyten und Makrophagenbiologie. Vorderseite Immunol. (2017)
- ^ Kumar S., Bandyopadhyay U. Freie Hämtoxizität und ihre Entgiftungssysteme beim Menschen. Toxicol Lett. (2005)
- ^ Bratosin D et al. Zelluläre und molekulare Mechanismen der seneszenten Erythrozytenphagozytose durch Makrophagen. Eine Rezension. Biochimie. (1998)
- ^ Haas JD, Brownlie T 4 .. Eisenmangel und verminderte Arbeitsfähigkeit: eine kritische Überprüfung der Forschung, um einen Kausalzusammenhang festzustellen. J Nutr. (2001)
- ^ Houston BL et al. Die Wirksamkeit der Eisenergänzung auf Müdigkeit und körperliche Leistungsfähigkeit bei nicht anämischen Erwachsenen mit Eisenmangel: eine systematische Überprüfung randomisierter kontrollierter Studien. BMJ öffnen. (2018)
- ^ Pompano LM, Haas JD. Die Erhöhung des Eisenstatus durch Nahrungsergänzung bei eisenarmen, sitzenden Frauen erhöht die Ausdauerleistung sowohl bei nahezu maximaler als auch bei submaximaler Trainingsintensität. J Nutr. (2019)
- Brownlie T. 4th et al. Ein geringfügiger Eisenmangel ohne Anämie beeinträchtigt die aerobe Anpassung bei zuvor nicht trainierten Frauen. Am J Clin Nutr. (2002)
- Brutsaert TD et al. Eine Eisenergänzung verbessert die progressive Ermüdungsbeständigkeit während einer dynamischen Kniestreckübung bei Frauen mit Eisenmangel und ohne Blutarmut. Am J Clin Nutr. (2003)
- Favrat B et al. Bewertung einer Einzeldosis Eisencarboxymaltose bei müden Frauen mit Eisenmangel - BEVORZUGEN Sie eine randomisierte, placebokontrollierte Studie. PLoS One. (2014)
- Krayenbuehl PA et al. Intravenöses Eisen zur Behandlung von Müdigkeit bei nichtanämischen Frauen vor der Menopause mit niedriger Serumferritinkonzentration. Blut. (2011)
- Verdon F et al. Eisensupplementation bei ungeklärter Müdigkeit bei nicht anämischen Frauen: doppelblinde, randomisierte, placebokontrollierte Studie. BMJ. (2003)
- Vaucher P et al. Einfluss der Eisenergänzung auf die Müdigkeit bei nichtanämischen menstruierenden Frauen mit niedrigem Ferritinspiegel: eine randomisierte kontrollierte Studie. CMAJ. (2012)
- Waldvogel S. et al. Klinische Bewertung der Effizienz der Eisenbehandlung bei nicht anämischen, aber eisenarmen weiblichen Blutspendern: eine randomisierte kontrollierte Studie. BMC Med. (2012)
- McClung JP et al. Randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie zur Eisenergänzung bei weiblichen Soldaten während des militärischen Trainings: Auswirkungen auf den Eisenstatus, die körperliche Leistungsfähigkeit und die Stimmung. Am J Clin Nutr. (2009)
- Woods A et al. Eine vierwöchige intravenöse Eisenergänzung reduziert die wahrgenommene Müdigkeit und Stimmungsstörung bei Distanzläufern. PLoS One. (2014)
- McLean E et al. Weltweite Prävalenz von Anämie, WHO-Informationssystem für Vitamin- und Mineralstoffernährung, 1993-2005. Public Health Nutr. (2009)
- Clark SF. Eisenmangelanämie. Nutr Clin-Praxis. (2008)
- Emeritierter J, Beaumont C, Trivin F. Eisenstoffwechsel, freie Radikale und oxidative Schädigung. Biomed Pharmacother. (2001)
- McCord JM. Eisen, freie Radikale und oxidative Verletzungen. Semin Hämatol. (1998)
- Kel DB. Auf dem Weg zu einem einheitlichen systembiologischen Verständnis des großflächigen Zelltods und der Zerstörung durch Eisen mit schlechtem Liganden: Parkinson, Huntington, Alzheimer, Prionen, Bakterizide, chemische Toxikologie und andere als Beispiele. Arch Toxicol. (2010)
- Fang X et al. Nahrungsaufnahme von Hämeisen und Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen: eine Dosis-Wirkungs-Metaanalyse prospektiver Kohortenstudien. Nutr Metab Cardiovasc Dis. (2015)
- Qiao L, Feng Y. Aufnahme von Häm-Eisen- und Zink- und Darmkrebs-Inzidenz: eine Metaanalyse prospektiver Studien. Krebs verursacht Kontrolle. (2013)
- Morris CC. Pädiatrische Eisenvergiftungen in den USA. Südliches Mittelmeer J. (2000)
- Dekan BS, Krenzelok EP. Mehrere Vitamine und Vitamine mit Eisen: versehentliche Vergiftung bei Kindern. Tierarzt Hum Toxicol. (1988)
- Brune M., Rossander L., Hallberg L. Eisenabsorption und Phenolverbindungen: Bedeutung verschiedener Phenolstrukturen. Eur J Clin Nutr. (1989)
- Skikne B et al. Eisen- und Blutspende. Clin Haematol. (1984)
- Sim Y. Ong et al. Reduktion von Körpereisen bei HFE-bedingter Hämochromatose und mäßiger Eisenüberladung (Mi-Eisen): Eine multizentrische, teilnehmerblinde, randomisierte kontrollierte Studie. Lanzette Hämatol. (2017)
- Fabrice Lainé et al. Metabolische und hepatische Auswirkungen von Blutvergießen beim dysmetabolischen Eisenüberlastungssyndrom: Eine randomisierte kontrollierte Studie an 274 Patienten. Hepatology. (2017)
- Elahe Mohammadi et al. Eine Untersuchung der Auswirkungen von Curcumin auf Eisenüberladung, Hepcidinspiegel und Leberfunktion bei Hauptpatienten mit β-Thalassämie: Eine doppelblinde, randomisierte, kontrollierte klinische Studie. Phytother Res. (2018)
- Brittin HC, Nossaman CE. Eisengehalt von in Eisenutensilien gekochten Lebensmitteln. J Am Diät Assoc. (1986)
- Geerligs PD, Brabin BJ, Omari AA. In Eisenkochtöpfen zubereitete Lebensmittel als Maßnahme zur Verringerung der Eisenmangelanämie in Entwicklungsländern: eine systematische Überprüfung. J Hum Nutr Diät. (2003)
- Adish AA et al. Einfluss des Verzehrs von in Eisentöpfen gekochten Lebensmitteln auf den Eisenstatus und das Wachstum von Kleinkindern: eine randomisierte Studie. Lanzette. (1999)
- Thyssen JP, Menne T. Metallallergie - eine Übersicht über Exposition, Penetration, Genetik, Prävalenz und klinische Auswirkungen. Chem. Res. Toxicol. (2010)
- Kuligowski J, Halperin KM. Edelstahlkochgeschirr als bedeutende Quelle für Nickel, Chrom und Eisen. Arch Environ Contam Toxicol. (1992)
- Chiang TA, Wu PF, Ko YC. Identifizierung von Karzinogenen in Speiseöldämpfen. Umgebungsauflösung. (1999)
- Skog K et al. Acrylamid in hausgemachten Bratkartoffeln. Mol Nutr Food Res. (2008)
- Sugimura T et al. Heterocyclische Amine: Mutagene / Karzinogene, die beim Kochen von Fleisch und Fisch entstehen. Krebswissenschaft. (2004)
- Konings EJ et al. Acrylamid in Getreide und Getreideprodukten: eine Überprüfung der Fortschritte bei der Verringerung des Gehalts. Lebensmittelzusatz Contam. (2007)
- Woodhall S, Stamford M. PTFE-Toxizität bei Vögeln. Vet Rec. (2004)
- HamayaR, et al. Polytetrafluorethylen-Rauch-induziertes Lungenödem: ein Fallbericht und eine Überprüfung der Literatur. J Med Fallbericht. (2015)