Inositol
Übersicht
Inosit ist eine vitaminähnliche Substanz. Es kommt in vielen Pflanzen und Tieren vor. Es wird auch im menschlichen Körper produziert und kann in einem Labor hergestellt werden. Inosit kann in vielen Formen gefunden werden (Isomere genannt). Die häufigsten Formen sind Myo-Inosit und D-Chiro-Inosit.
Inosit wird zur Behandlung des metabolischen Syndroms und des polyzystischen Ovarialsyndroms (PCOS) angewendet. Es wird auch für viele andere Erkrankungen verwendet, aber es gibt keine guten wissenschaftlichen Beweise für die meisten dieser Anwendungen.
Einstufung
Ist eine Form von:
Vitaminähnliche Substanz
Hauptfunktionen:
Metabolisches Syndrom, Syndrom der polyzystischen Eierstöcke
Auch bekannt als:
Hexahydroxycyclohexan, Inose, Inosit, Inositmonophosphat, Liposit
Wie funktioniert es?
Inosit kann bestimmte Chemikalien im Körper ausgleichen, um möglicherweise bei psychischen Erkrankungen wie Panikstörungen, Depressionen und Zwangsstörungen zu helfen. Es könnte auch helfen, dass Insulin besser wirkt. Dies kann bei Erkrankungen wie dem Syndrom der polyzystischen Eierstöcke oder Diabetes während der Schwangerschaft hilfreich sein.
Verwendung
- Nebenwirkungen durch Lithium. Die orale Einnahme von Inosit scheint die Psoriasis zu verbessern, eine durch Lithium verursachte Hauterkrankung. Aber es scheint Psoriasis bei Menschen, die kein Lithium einnehmen, nicht zu helfen. Inosit scheint andere durch Lithium verursachte Nebenwirkungen nicht zu verbessern.
- Eine Gruppierung von Symptomen, die das Risiko für Diabetes, Herzerkrankungen und Schlaganfall erhöhen (metabolisches Syndrom). Die Einnahme von Inosit mit oder ohne Alpha-Liponsäure scheint die Insulinresistenz, das Cholesterin, die Triglyceride und den Blutdruck bei postmenopausalen Frauen mit metabolischem Syndrom zu verbessern.
- Eine Art von Angst, die durch Episoden intensiver Angst (Panikstörung) gekennzeichnet ist. Inositol ist vielversprechend für die Bekämpfung von Panikattacken und die Angst vor öffentlichen Plätzen oder Freiflächen (Agoraphobie). Eine Studie ergab, dass Inosit genauso wirksam ist wie ein verschreibungspflichtiges Medikament. Es sind jedoch größere klinische Studien erforderlich, bevor die Wirksamkeit von Inositol bei Panikattacken nachgewiesen werden kann.
- Eine hormonelle Störung, die vergrößerte Eierstöcke mit Zysten verursacht (polyzystisches Eierstocksyndrom oder PCOS). Die orale Einnahme von D-Chiro-Inosit oder Myo-Inosit scheint den Triglycerid- und Testosteronspiegel zu senken, den Blutdruck zu senken und die Funktion der Eierstöcke bei übergewichtigen oder fettleibigen Frauen mit PCOS zu verbessern. Die gleichzeitige Einnahme der beiden Formen von Inosit scheint den Blutdruck, den Blutzucker, den Eisprung und die Schwangerschaftsrate besser zu verbessern als die alleinige Einnahme beider Formen.
- Frühgeburt. Die Einnahme von Inosit mit Folsäure während der Schwangerschaft scheint die Wahrscheinlichkeit einer Frühgeburt im Vergleich zu Folsäure allein bei Frauen mit einer höheren Wahrscheinlichkeit, während der Schwangerschaft an Diabetes zu erkranken, zu verringern. Es ist unklar, ob Inosit hilfreich ist, um Frühgeburten bei Frauen vorzubeugen, bei denen während der Schwangerschaft kein Risiko besteht, an Diabetes zu erkranken.
Empfohlene Dosierung
Die folgenden Dosen wurden in der wissenschaftlichen Forschung untersucht:
ERWACHSENE
MIT DEM MUND:
- Für Nebenwirkungen durch Lithium: 6 Gramm Inosit wurden täglich eingenommen.
- Für eine Gruppierung von Symptomen, die das Risiko für Diabetes, Herzerkrankungen und Schlaganfall erhöhen (metabolisches Syndrom): 2 g einer bestimmten Form von Inosit (Isomer Myo-Inosit) wurden ein Jahr lang zweimal täglich eingenommen.
- Für eine Art von Angst, die durch Episoden intensiver Angst (Panikstörung) gekennzeichnet ist: 12-18 Gramm Inosit wurden täglich eingenommen.
- Für eine hormonelle Störung, die vergrößerte Eierstöcke mit Zysten verursacht (polyzystisches Eierstocksyndrom oder PCOS): 1000 bis 1200 mg einer bestimmten Form von Inosit (Isomer D-Chiro-Inosit) wurden verwendet. Außerdem wurde ein Produkt, das 4 g einer anderen Form von Inosit (Isomer Myo-Inosit) plus 400 µg Folsäure enthält, bis zu 6 Monate lang täglich eingenommen. Eine Kombination von 550 mg Myo-Inosit und 150 mg D-Chiro-Inosit wurde bis zu 12 Wochen lang zweimal täglich eingenommen.
- Zur Verhinderung einer Frühgeburt: 2 g einer bestimmten Form von Inosit (Isomer Myoinosit) plus 200 mg Folsäure wurden während der Schwangerschaft zweimal täglich eingenommen. Während der Schwangerschaft wurden täglich 1100 mg Myoinosit plus 27.6 mg einer anderen Form von Inosit (Isomer D-Chiro-Inosit) und 400 mg Folsäure eingenommen.
Häufig gestellte Fragen zu Inositol-Ergänzungsmitteln
Wofür wird Inositol verwendet?
Inosit wird bei diabetischen Nervenschmerzen, Panikstörung, hohem Cholesterinspiegel, Schlaflosigkeit, Krebs, Depression, Schizophrenie, Alzheimer, Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS), Autismus, Förderung des Haarwachstums, einer Hauterkrankung namens Psoriasis und zur Behandlung von Nebenwirkungen angewendet der medizinischen Behandlung mit Lithium.
Was sind die Nebenwirkungen von Inosit?
Inosit gilt allgemein als sicher bei Erwachsenen. Gegebenenfalls auftretende Nebenwirkungen sind in der Regel mild und können Übelkeit, Magenschmerzen, Müdigkeit, Kopfschmerzen und Schwindel umfassen. Die meisten Nebenwirkungen treten bei Dosen von mehr als 12 g pro Tag auf. Die metabolischen Wirkungen von Inosit sind möglicherweise nicht für jeden geeignet.
Wie viel Inosit soll ich nehmen?
Es wurde gezeigt, dass Dosen von 600 mg D-Chiro-Inosit pro Tag die Insulin- und Androgenspiegel bei schlanken Frauen mit PCOS verbessern
Kann Inosit schädlich sein?
Es scheint für die meisten Menschen sicher zu sein und verursacht nur leichte Nebenwirkungen in täglichen Dosen von bis zu 18 Gramm. Während Ihre Ernährung wahrscheinlich geringe Mengen an Inosit enthält, kann sich die Einnahme eines Nahrungsergänzungsmittels für einige als vorteilhaft erweisen.
Verursacht Inosit eine Gewichtszunahme?
Gewichtszunahme, hoher Blutzucker und unerwünschte Cholesterin- und Triglyceridspiegel sind ebenfalls Bedenken bei PCOS (16). Inositol-Präparate können die PCOS-Symptome verbessern, insbesondere in Kombination mit Folsäure. Sie können auch die Insulinfunktion verbessern und den Blutdruck bei Patienten mit PCOS leicht senken.
Erhöht Inosit das Östrogen?
Myo-Inosit senkt die Testosteron-, FSH-, LH-, Cholesterin- und Insulinresistenz. Die Gesamtkonzentrationen an Testosteron, FSH und LH nahmen ab, während die Östrogenkonzentrationen zunahmen.
Kann Inosit Haarausfall verursachen?
Die Ergänzung wird oft als Heilmittel gegen Haarausfall und Glatzenbildung angepriesen, aber die Forschung fehlt. Es gibt Hinweise darauf, dass Inosit bei Frauen mit PCOS zur Reduzierung von Testosteron und zum Ausgleich von Hormonen beiträgt, was dazu beitragen kann, das mit der Erkrankung verbundene schüttere Haar umzukehren.
Wer sollte Inosit einnehmen?
Untersuchungen legen nahe, dass Inosit Menschen mit psychischen Erkrankungen und Stoffwechselstörungen wie Panikstörung, Depression, bipolarer Störung, Syndrom der polyzystischen Eierstöcke, metabolischem Syndrom und Diabetes helfen kann. Es scheint für die meisten Menschen sicher zu sein und verursacht nur leichte Nebenwirkungen in täglichen Dosen von bis zu 18 Gramm.
Wann sollte ich morgens oder abends Inosit einnehmen?
Inositol funktioniert am besten in Ihrem System, wenn es regelmäßig eingenommen wird! Nehmen Sie es täglich ein, um die Gehirnchemikalien auszugleichen. Die typische Dosis reicht von 500 mg bis 2000 mg. 5 bis 2 Gramm pro Tag, und es ist am besten, es einige Stunden vor dem Schlafengehen nachts einzunehmen.
Macht Inosit Sie schläfrig?
Inositol-Präparate scheinen von den meisten Menschen gut vertragen zu werden. Es wurden jedoch leichte Nebenwirkungen mit Dosen von 12 Gramm pro Tag oder höher berichtet. Dazu gehören Übelkeit, Gas, Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Schwindel und Müdigkeit.
Senkt Inosit das Testosteron?
Die orale Einnahme von D-Chiro-Inosit oder Myo-Inosit scheint den Triglycerid- und Testosteronspiegel zu senken, den Blutdruck zu senken und die Funktion der Eierstöcke bei übergewichtigen oder fettleibigen Frauen mit PCOS zu verbessern.
Hilft Inosit dem Haarwachstum?
Die Ergänzung wird oft als Heilmittel gegen Haarausfall und Glatzenbildung angepriesen, aber die Forschung fehlt. Es gibt Hinweise darauf, dass Inosit bei Frauen mit PCOS zur Reduzierung von Testosteron und zum Ausgleich von Hormonen beiträgt, was dazu beitragen kann, das mit der Erkrankung verbundene schüttere Haar umzukehren.
Wie lange können Sie Inosit einnehmen?
Außerdem wurde ein Produkt, das 4 g einer anderen Form von Inosit (Isomer Myo-Inosit) plus 400 µg Folsäure enthält, bis zu 6 Monate lang täglich eingenommen. Eine Kombination von 550 mg Myo-Inosit und 150 mg D-Chiro-Inosit wurde bis zu 12 Wochen lang zweimal täglich eingenommen.
Was verursacht Inositmangel?
Ein Inosit-Mangel kann jedoch durch eine Vielzahl verschiedener Mechanismen entstehen - einschließlich einer verringerten lebensmittelabhängigen Aufnahme, eines erhöhten Katabolismus und einer erhöhten Ausscheidung, einer verringerten Biosynthese, einer Hemmung der Darm- und Zellaufnahme - und kann verschiedene pathologische Zustände des Menschen signifikant beeinflussen [66].
Gibt Ihnen Inosit Energie?
Inositol unterstützt die normalen Insulinverarbeitungsmechanismen Ihres Körpers. Insulin ermöglicht unseren Zellen, Glukose (Zucker) aufzunehmen und Energie zu produzieren. Wenn Sie essen, baut Ihr Körper Glukose in Ihrem Blutkreislauf ab. Wenn Sie die Glukose in Ihrem Blut erhöhen, wird Ihre Bauchspeicheldrüse angewiesen, Insulin zu produzieren.
Wo kommt Inosit natürlich vor?
Inosit ist eine Substanz, die auf natürliche Weise in Kantalupen, Zitrusfrüchten und vielen ballaststoffreichen Lebensmitteln (wie Bohnen, braunem Reis, Mais, Sesam und Weizenkleie) vorkommt.
Hilft Inosit beim Abnehmen?
Myo-Inosit ist eine Ergänzung, die bei Frauen mit PCOS zu Gewichtsverlust führen kann. Inosit ist eine mit B-Vitaminen verwandte Verbindung, die zur Verbesserung der Insulinsensitivität beiträgt. Zusammenfassung Myo-Inosit- und Carnitinpräparate können Frauen mit PCOS helfen, Gewicht zu verlieren und bestimmte Symptome zu kontrollieren.
Hilft Inosit bei Angstzuständen?
Es ist ein Volksheilmittel gegen Angst und Traurigkeit. In sehr kleinen Studien wurde gezeigt, dass Inosit bei Depressionen und Panikstörungen hilfreich ist und bei der Behandlung von Zwangsstörungen, Essstörungen und bipolaren Störungen vielversprechend ist. Inosit ist ein Teil unserer Ernährung, und die Nahrungsergänzung scheint gutartig zu sein.
Erhöht Inosit das Serotonin?
Zusammenfassung Inosit kann die Neurotransmitter in Ihrem Gehirn, einschließlich Serotonin, beeinflussen. Hohe Dosen können zur Behandlung einiger Formen von Angststörungen wie Panikstörungen von Vorteil sein.
Welche Lebensmittel enthalten Inosit?
Lebensmittel, die reich an Inosit sind, enthalten auch Ballaststoffe und Nährstoffe, die für eine gute und langfristige Gesundheit benötigt werden. Dies schließt Früchte, Bohnen, Getreide und Nüsse ein. Cantaloupe, Hafer, Kleie und Zitrusfrüchte (außer Zitronen) sind besonders reich an Myoinosit. Das Kochen oder Einfrieren von Obst und Gemüse reduziert den Inositolgehalt.
Welches B-Vitamin ist Inosit?
Inosit wird oft als Vitamin B8 bezeichnet, ist aber eigentlich kein Vitamin. Es ist eine Zuckerart, die die Insulinreaktion und verschiedene Hormone beeinflusst, die mit Stimmung und Kognition verbunden sind.
Klinische Studien
- ^ ab Seedat S, Stein DJ. Inositol-Augmentation von Serotonin-Wiederaufnahmehemmern bei behandlungsrefraktärer Zwangsstörung: eine offene Studie. Int Clin Psychopharmacol. (1999)
- ^ ab c d Colazingari S. et al. Die kombinierte Therapie Myo-Inosit plus D-Chiro-Inosit anstelle von D-Chiro-Inosit kann die IVF-Ergebnisse verbessern: Ergebnisse einer randomisierten kontrollierten Studie. Arch Gynecol Obstet. (2013)
- ^ ab c d Minozzi M, Nordio M, Pajalich R. Die kombinierte Therapie Myo-Inosit plus D-Chiro-Inosit in einem physiologischen Verhältnis reduziert das kardiovaskuläre Risiko durch Verbesserung des Lipidprofils bei PCOS-Patienten. Eur Rev Med Pharmacol Sci. (2013)
- ^ ab Agostini R., Rossi F., Pajalich R. Myoinositol / Folsäure-Kombination zur Behandlung der erektilen Dysfunktion bei Typ-2-Diabetes-Männern: eine doppelblinde, randomisierte, placebokontrollierte Studie. Eur Rev Med Pharmacol Sci. (2006)
- ^Michell RH. Die multiplizierenden Rollen von Inositol-Lipiden und -Phosphaten bei Zellkontrollprozessen. Essays Biochem. (1997)
- ^ ab Parthasarathy R, Eisenberg F Jr. Die Inositphospholipide: eine stereochemische Ansicht der biologischen Aktivität. Biochem J. (1986)
- ^ ab c d e Kaiser LG et al. Scyllo-Inosit im normal alternden menschlichen Gehirn: 1H-Magnetresonanzspektroskopie-Studie bei 4 Tesla. NMR Biomed. (2005)
- ^ ab Salloway S et al. Eine randomisierte Phase-2-Studie mit ELND005, Scyllo-Inosit, bei leichter bis mittelschwerer Alzheimer-Krankheit. Neurologie. (2011)
- ^Holub BJ. Die ernährungsphysiologische Bedeutung, der Stoffwechsel und die Funktion von Myoinosit und Phosphatidylinosit für Gesundheit und Krankheit. Adv Nutr Res. (1982)
- ^Clements RS Jr., Reynertson R. Myoinositol-Metabolismus bei Diabetes mellitus. Wirkung der Insulinbehandlung. Diabetes. (1977)
- ^ ab c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk Clements RS Jr., Darnell B. Myo-Inositol-Gehalt gängiger Lebensmittel: Entwicklung einer Diät mit hohem Myo-Inositol-Gehalt. Am J Clin Nutr. (1980)
- ^ ab c Dang NT et al. D-Pinitol und Myo-Inositol stimulieren die Translokation des Glucosetransporters 4 im Skelettmuskel von C57BL / 6-Mäusen. Biosci Biotechnol Biochem. (2010)
- ^Balla T. Von Phosphoinositid abgeleitete Botenstoffe in der endokrinen Signalübertragung. J Endocrinol. (2006)
- ^ ab c Agranoff BW. Schildkröten auf dem ganzen Weg: Reflexionen über Myo-Inosit. J Biol Chem. (2009)
- ^Draskovic P et al. Inositolhexakisphosphatkinase-Produkte enthalten Diphosphat- und Triphosphatgruppen. Chem Biol. (2008)
- ^Mulugu S. et al. Eine konservierte Familie von Enzymen, die Inositolhexakisphosphat phosphorylieren. Wissenschaft. (2007)
- ^Schere SB. Beurteilung der Allmacht von Inositolhexakisphosphat. Zellensignal. (2001)
- ^Irvine RF. Inositide Evolution - in Richtung Schildkrötenbeherrschung. J Physiol. (2005)
- ^Irvine RF, Schell MJ. Zurück im Wasser: die Rückkehr der Inositphosphate. Nat Rev Mol Cell Biol. (2001)
- ^ ab Croze ML, Soulage CO. Mögliche Rolle und therapeutische Interessen von Myoinosit bei Stoffwechselerkrankungen. Biochimie. (2013)
- ^ ab Shaldubina A et al. Inositol-Mangel-Diät und Lithium-Effekte. Bipolare Störung. (2006)
- ^Eisenberg F Jr., Parthasarathy R. Messung der Biosynthese von Myoinosit aus Glucose-6-phosphat. Methoden Enzymol. (1987)
- ^Deranieh RM et al. Untersuchung der Myoinositol-1-phosphat-Synthase mit Multisubstrat-Addukten. Org Biomol Chem. (2012)
- ^ ab c Asplin I, Galasko G, Larner J. Chiro-Inositol-Mangel und Insulinresistenz: Ein Vergleich der Chiro-Inositol- und Myo-Inositol-haltigen Insulinmediatoren, die aus Urin, Hämodialysat und Muskel von Kontroll- und Typ-II-Diabetikern isoliert wurden. Proc Natl Acad Sci USA. (1993)
- ^Kennington AS et al. Niedrige Chiro-Inositol-Ausscheidung im Urin bei nicht insulinabhängigem Diabetes mellitus. N Engl J Med. (1990)
- ^ ab Scioscia M et al. Urinausscheidung von Inositphosphoglycan P-Typ bei Schwangerschaftsdiabetes mellitus. Diabet Med. (2007)
- ^ ab Baillargeon JP et al. Veränderte D-Chiro-Inositol-Harnclearance bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom. Diabetes Care. (2006)
- ^Baillargeon JP et al. Griechische hyperinsulinämische Frauen mit oder ohne Syndrom der polyzystischen Eierstöcke zeigen einen veränderten Inositolstoffwechsel. Hum Reprod. (2008)
- ^Stull AJ et al. Beziehungen zwischen Inosit-Ausscheidungen im Urin und Glukosetoleranz des gesamten Körpers und Phosphorylierung des Insulinrezeptors der Skelettmuskulatur. Stoffwechsel. (2008)
- ^Larner J, Craig JW. Myo-Inositol-zu-Chiro-Inositol-Verhältnisse im Urin und Insulinresistenz. Diabetes Care. (1996)
- ^Coady MJ et al. Identifizierung eines neuen Na + / Myo-Inositol-Cotransporters. J Biol Chem. (2002)
- ^Ostlund RE Jr. et al. Ein stereospezifischer Myo-Inositol / D-Chiro-Inositol-Transporter in HepG2-Leberzellen. Identifizierung mit D-Chiro- {3-3H} Inosit. J Biol Chem. (1996)
- ^Gullapalli RP. Weichgelatinekapseln (Kapseln). J Pharm. Sci. (2010)
- ^ ab Carlomagno G, et al. Myoinosit in einer neuen pharmazeutischen Form: ein Schritt vorwärts zu einer breiteren klinischen Anwendung. Gutachten Drug Deliv. (2012)
- ^ ab c Gianfranco C et al. Myo-Inosit bei der Behandlung von prämenstrueller Dysphorie. Hum Psychopharmacol. (2011)
- ^Larner J. D-Chiro-Inosit - seine funktionelle Rolle bei der Insulinwirkung und sein Defizit bei der Insulinresistenz. Int J Exp Diabetes Res. (2002)
- ^Sun TH et al. Sowohl die Myo-Inositol-zu-Chiro-Inositol-Epimerase-Aktivitäten als auch die Chiro-Inositol-zu-Myo-Inositol-Verhältnisse sind in Geweben von diabetischen GK-Typ-2-Ratten im Vergleich zu Wistar-Kontrollen verringert. Biochem Biophys Res Commun. (2002)
- ^ ab c Yamashita Y. et al. Nachweis von oral verabreichten Inositol-Stereoisomeren im Mausblutplasma und deren Auswirkungen auf die Translokation des Glucosetransporters 4 in Skelettmuskelzellen. J Agric Food Chem. (2013)
- ^ ab c Kofman O. et al. Chronisches diätetisches Inosit erhöht die Bewegungsaktivität und die Inositspiegel im Gehirn bei Ratten. Psychopharmakologie (Berl). (1998)
- ^Agam G et al. Hochdosiertes peripheres Inosit erhöht die Inositspiegel im Gehirn und kehrt die Verhaltenseffekte der Inositverarmung durch Lithium um. Pharmacol Biochem Verhalten. (1994)
- ^Patishi Y. et al. Differenzielle Aufnahme von Myoinosit in vivo in Rattenhirnbereiche. Eur Neuropsychopharmacol. (1996)
- ^Spector R. Myo-Inositol-Transport durch die Blut-Hirn-Schranke. Neurochem. (1988)
- ^Kofman O. et al. Die Wiederherstellung des Myo-Inositol-Spiegels im Gehirn bei Ratten erhöht die Latenz für Lithium-Pilocarpin-Anfälle. Psychopharmakologie (Berl). (1993)
- ^Levine J, et al. Die Inositol-Behandlung erhöht die CSF-Inositol-Spiegel. Brain Res.. (1993)
- ^Shimon H. et al. Reduzierte Inositolspiegel im frontalen Kortex im postmortalen Gehirn von Suizidopfern und Patienten mit bipolarer Störung. Am J Psychiatry. (1997)
- ^Manji HK et al. Modulation von Proteinkinase C-Isozymen und -Substraten durch Lithium: die Rolle von Myoinosit. Neuropsychopharmakologie. (1996)
- ^ ab Levine J, et al. Doppelblinde, kontrollierte Studie zur Inositol-Behandlung von Depressionen. Am J Psychiatry. (1995)
- ^Levine J, et al. Follow-up und Rückfallanalyse einer Inositol-Studie zur Depression. Isr J Psychiatrie Relat Sci. (1995)
- ^ ab Gelber D, Levine J, Belmaker RH. Wirkung von Inosit auf Bulimia nervosa und Essattacken. Int J Eat Disord. (2001)
- ^Nemets B et al. Die Zugabe von Inositol verbessert die Depression bei SSRI-Behandlungsfehlern nicht. J Neural Getr. (1999)
- ^Levine J, et al. Kombination von Inosit- und Serotonin-Wiederaufnahmehemmern bei der Behandlung von Depressionen. Biol Psychiatry. (1999)
- ^ ab c Inositol 6 g täglich kann bei Depressionen wirksam sein, nicht jedoch bei Schizophrenie.
- ^Zukov I et al. Prämenstruelle Dysphorie - Überprüfung der tatsächlichen Ergebnisse zu psychischen Störungen im Zusammenhang mit dem Menstruationszyklus und den Möglichkeiten ihrer Therapie. Prague Med Rep. (2010)
- ^ ab Nemets B et al. Myo-Inosit hat keine vorteilhafte Wirkung auf die prämenstruelle Dysphorie. World J Biol Psychiatrie. (2002)
- ^Chengappa KN et al. Inosit als Zusatzbehandlung bei bipolarer Depression. Bipolare Störung. (2000)
- ^Sarris J, Kavanagh DJ, Byrne G. Adjuvante Anwendung von Ernährungs- und Kräutermedikamenten mit Antidepressiva, Stimmungsstabilisatoren und Benzodiazepinen. J Psychiatr Res. (2010)
- ^Qureshi NA, Al-Bedah AM. Stimmungsstörungen sowie Komplementär- und Alternativmedizin: eine Literaturübersicht. Neuropsychiatr Dis Treat. (2013)
- ^Nierenberg AA et al. Behandlungsresistente bipolare Depression: Eine randomisierte Wirksamkeitsstudie mit STEP-BD-Equipoise zur Antidepressivum-Augmentation mit Lamotrigin, Inosit oder Risperidon. Am J Psychiatry. (2006)
- ^Cohen H. et al. Inosit hat Verhaltenseffekte mit Anpassung nach chronischer Verabreichung. J Neural Getr. (1997)
- ^Einat H. et al. Chronisches Epi-Inosit hat im Plus-Labyrinth-Modell bei Ratten eine anxiolytische Wirkung. Int J Neuropsychopharmacol. (1998)
- ^Kofman O. et al. Die anxiolytische Wirkung von chronischem Inosit hängt vom Grundniveau der Angst ab. J Neural Getr. (2000)
- ^ ab Palatnik A et al. Doppelblinde, kontrollierte Crossover-Studie von Inosit gegen Fluvoxamin zur Behandlung von Panikstörungen. J Clin Psychopharmacol. (2001)
- ^Benjamin J. et al. Akutes Inosit mildert nicht die durch m-CPP verursachte Angst, Mydriasis und endokrine Wirkung bei Panikstörungen. J Psychiatr Res. (1997)
- ^Benjamin J. et al. Doppelblinde, placebokontrollierte Crossover-Studie zur Inositol-Behandlung bei Panikstörungen. Am J Psychiatry. (1995)
- ^Kaplan Z et al. Inositol-Behandlung der posttraumatischen Belastungsstörung. Angst. (1996)
- ^ ab Levine J, et al. CSF-Inosit bei Schizophrenie und hochdosierte Inositol-Behandlung bei Schizophrenie. Eur Neuropsychopharmacol. (1994)
- ^Levine J, et al. Fehlende Wirkung der Inositol-Behandlung bei chronischer Schizophrenie. Biol Psychiatry. (1993)
- ^Fux M et al. Inositol-Behandlung von Zwangsstörungen. Am J Psychiatry. (1996)
- ^Biochemische, verhaltensbezogene und klinische Studien zur Rolle von Inosit bei der Lithiumbehandlung und Depression.
- ^Kofman O. et al. Die Wirkung der peripheren Inositol-Injektion auf Modelle der motorischen Aktivität von Ratten bei Depressionen. Isr J Med. Sci. (1993)
- ^Levine J, et al. Fehlende Wirkung von 6 g Inosit-Behandlung der kognitiven Funktion nach ECT beim Menschen. J Psychiatr Res. (1995)
- ^Michaelis T et al. Identifizierung von Scyllo-Inosit in Protonen-NMR-Spektren des menschlichen Gehirns in vivo. NMR Biomed. (1993)
- ^Frahm J, et al. Lokalisierte Protonen-NMR-Spektroskopie von Hirntumoren unter Verwendung von STEAM-Sequenzen mit kurzer Echozeit. J Comput Assist Tomogr. (1991)
- ^Seaquist ER, Gruetter R. Identifizierung einer hohen Konzentration von Scyllo-Inosit im Gehirn eines gesunden Menschen mittels 1H- und 13C-NMR. Magn Reson Med. (1998)
- ^ ab Fenili D et al. Eigenschaften von Scyllo-Inosit als therapeutische Behandlung der AD-ähnlichen Pathologie. J Mol Med (Berl). (2007)
- ^ ab McLaurin J, et al. Inositol-Stereoisomere stabilisieren ein oligomeres Aggregat des Alzheimer-Amyloid-Beta-Peptids und hemmen die Abeta-induzierte Toxizität. J Biol Chem. (2000)
- ^ ab Shankar GM et al. Natürliche Oligomere des Alzheimer-Amyloid-Beta-Proteins induzieren einen reversiblen Synapsenverlust durch Modulation eines Glutamatrezeptor-abhängigen Signalwegs vom NMDA-Typ. J Neurosci. (2007)
- ^McLaurin J, et al. Cyclohexanehexol-Inhibitoren der Abeta-Aggregation verhindern und kehren den Alzheimer-Phänotyp in einem Mausmodell um. Nat Med. (2006)
- ^Townsend M et al. Oral verfügbare Verbindung verhindert Gedächtnisdefizite, die durch die Alzheimer-Amyloid-Beta-Oligomere verursacht werden. Ann Neurol. (2006)
- ^Das orale Amyloid-Antiaggregationsmittel ELND005 ist im Liquor und im Gehirn gesunder erwachsener Männer messbar.
- ^Barak Y. et al. Inositol-Behandlung der Alzheimer-Krankheit: eine doppelblinde, placebokontrollierte Cross-Over-Studie. Prog Neuropsychopharmacol Biol Psychiatrie. (1996)
- ^Levine J, et al. Inositol-Behandlung von Autismus. J Neural Getr. (1997)
- ^Brosche T. Plasmalogenspiegel im Serum von Patienten mit gestörtem Kohlenhydrat- oder Lipidstoffwechsel und bei älteren Probanden mit normalen Stoffwechselwerten. Arch Gerontol Geriatr. (2001)
- ^ ab Maeba R et al. Plasmalogene im Humanserum korrelieren positiv mit Lipoprotein hoher Dichte und nehmen mit zunehmendem Alter ab. J Atheroskler-Thromb. (2007)
- ^Bräutigam C et al. Plasmalogenphospholipide in Plasma-Lipoproteinen von normolipidämischen Spendern und Patienten mit Hypercholesterinämie, die durch LDL-Apherese behandelt wurden. Atherosklerose. (1996)
- ^Maeba R, Ueta N. Bestimmung von Cholin- und Ethanolaminplasmalogenen in menschlichem Plasma durch HPLC unter Verwendung eines radioaktiven Triiodid (1-) -Ions (125I3-). Anal Biochem. (2004)
- ^ ab Maeba R et al. Die Behandlung mit Myo-Inositol erhöht die Serumplasmalogene und verringert das LDL mit geringer Dichte, insbesondere bei hyperlipidämischen Patienten mit metabolischem Syndrom. J Nutr Sci Vitaminol (Tokio). (2008)
- ^Saltiel AR. Zweite Botenstoffe der Insulinwirkung. Diabetes Care. (1990)
- ^Caro HN et al. Isolierung und teilweise Charakterisierung von Insulin-mimetischen Inositphosphoglykanen aus menschlicher Leber. Biochem Mol Med. (1997)
- ^ ab McLean P et al. Gegenseitige Kontrolle von Pyruvatdehydrogenasekinase und Phosphatase durch Inositphosphoglycane. Dynamischer Zustand, der vom "Push-Pull" -System eingestellt wird. J Biol Chem. (2008)
- ^Roche TE et al. Deutliche regulatorische Eigenschaften von Pyruvatdehydrogenase-Kinase- und Phosphatase-Isoformen. Prog Nucleic Acid Res Mol Biol. (2001)
- ^Denton RM et al. Die hormonelle Regulation des Pyruvat-Dehydrogenase-Komplexes. Adv Enzyme Regul. (1996)
- ^Harris RA et al. Regulation der Aktivität des Pyruvat-Dehydrogenase-Komplexes. Adv Enzyme Regul. (2002)
- ^Cohen P. Die Rolle der Proteinphosphorylierung für die menschliche Gesundheit und Krankheit. Die Medaillenvorlesung von Sir Hans Krebs. Eur J Biochem. (2001)
- ^Cohen P. Die Ursprünge der Proteinphosphorylierung. Nat Cell Biol. (2002)
- ^ ab Kunjara S. et al. Inositphosphoglykane bei Diabetes und Adipositas: Urinspiegel vom IPG A-Typ und IPG P-Typ sowie Beziehung zu pathophysiologischen Veränderungen. Mol Genet Metab. (1999)
- ^Shashkin PN et al. Insulinmediatoren beim Menschen: Auswirkungen der Glukoseaufnahme und Insulinresistenz. Diabetologie. (1997)
- ^Larner J. D-Chiro-Inosit in Insulinwirkung und Insulinresistenz - altmodische Biochemie noch am Werk. IUBMB Leben. (2001)
- ^ ab Dugani CB, Klip A. Glukosetransporter 4: Radfahren, Kompartimente und Kontroversen. EMBO Rep. (2005)
- ^Farese RV, Sajan MP, Standaert ML. Atypische Proteinkinase C bei Insulinwirkung und Insulinresistenz. Biochem Soc Trans. (2005)
- ^Ng Y et al. Eine schnelle Aktivierung von Akt2 reicht aus, um die GLUT4-Translokation in 3T3-L1-Adipozyten zu stimulieren. Zellmetab. (2008)
- ^Randhawa VK et al. Die Rekrutierung und Fusion von GLUT4-Vesikeln wird durch Rac, AS160 und Rab8A in Muskelzellen unterschiedlich reguliert. J Biol Chem. (2008)
- ^ ab Ijuin T, Takenawa T. Regulation des Insulinsignals und der Exozytose des Glukosetransporters 4 (GLUT4) durch Phosphatidylinositol-3,4,5-trisphosphat (PIP3) -Phosphatase, Skelettmuskel und nierenangereicherte Inositolpolyphosphatphosphatase (SKIP). J Biol Chem. (2012)
- ^Rameh LE, Cantley LC. Die Rolle von Phosphoinositid-3-Kinase-Lipidprodukten bei der Zellfunktion. J Biol Chem. (1999)
- ^Bryant NJ, Govers R, James DE. Geregelter Transport des Glukosetransporters GLUT4. Nat Rev Mol Cell Biol. (2002)
- ^ ab c Mikoshiba K. IP3-Rezeptor / Ca2 + -Kanal: Von der Entdeckung bis zu neuen Signalkonzepten. J Neurochem. (2007)
- ^Tanti JF et al. Die Überexpression einer konstitutiv aktiven Form der Phosphatidylinositol-3-Kinase reicht aus, um die Glut 4-Translokation in Adipozyten zu fördern. J Biol Chem. (1996)
- ^Kotani K et al. Anforderung an Phosphoinositid-3-Kinase bei der Insulin-stimulierten GLUT4-Translokation in 3T3-L1-Adipozyten. Biochem Biophys Res Commun. (1995)
- ^Kanai F et al. Die Insulin-stimulierte GLUT4-Translokation ist für die Phosphorylierung von IRS-1 und die Aktivität der PI3-Kinase relevant. Biochem Biophys Res Commun. (1993)
- ^Furuichi T et al. Intrazelluläre Kanäle. Curr Opin Neurobiol. (1994)
- ^Iwai M et al. Molekulare Klonierung von Inosit-2-trisphosphat-Rezeptoren vom Typ 3 und Typ 1,4,5 der Maus und Identifizierung einer neuen Typ-2-Rezeptor-Spleißvariante. J Biol Chem. (2005)
- ^Koexpression mehrerer Inosit-1,4,5-Trisphosphat (InsP3) -Rezeptoren in Wirbeltiergeweben und Zelllinien mit unterschiedlichen Affinitäten für InsP3.
- ^Nakashima N. et al. Der Tumorsuppressor PTEN reguliert die Insulinsignalisierung in 3T3-L1-Adipozyten negativ. J Biol Chem. (2000)
- ^Stiles B et al. Die leberspezifische Deletion des negativen Regulators Pten führt zu einer Überempfindlichkeit gegen Fettleber und Insulin {korrigiert}. Proc Natl Acad Sci USA. (2004)
- ^Kurlawalla-Martinez C et al. Insulinüberempfindlichkeit und Resistenz gegen Streptozotocin-induzierten Diabetes bei Mäusen, denen PTEN im Fettgewebe fehlt. Mol Cell Biol. (2005)
- ^Wada T et al. Die Überexpression von SH2-haltiger Inositphosphatase 2 führt zu einer negativen Regulation der Insulin-induzierten Stoffwechselwirkungen in 3T3-L1-Adipozyten über ihre katalytische 5'-Phosphatase-Aktivität. Mol Cell Biol. (2001)
- ^Sasaoka T et al. SH2-haltige Inositphosphatase 2 reguliert die Insulin-induzierte Glykogensynthese in L6-Myotubes negativ. Diabetologie. (2001)
- ^Sleeman MW et al. Das Fehlen der Lipidphosphatase SHIP2 verleiht Resistenz gegen Fettleibigkeit in der Nahrung. Nat Med. (2005)
- ^Ijuin T, Takenawa T. SKIP reguliert die Insulin-induzierte GLUT4-Translokation und die Bildung von Membranrüschen negativ. Mol Cell Biol. (2003)
- ^Ijuin T et al. Erhöhte Insulinwirkung bei heterozygoten SKIP-Knockout-Mäusen. Mol Cell Biol. (2008)
- ^Kong AM et al. Phosphatidylinositol-3-phosphat {PtdIns3P} wird an der Plasmamembran durch eine Inositolpolyphosphat-5-phosphatase erzeugt: Endogenes PtdIns3P kann die GLUT4-Translokation zur Plasmamembran fördern. Mol Cell Biol. (2006)
- ^Taguchi A et al. Identifizierung von Glypican3 als neues GLUT4-bindendes Protein. Biochem Biophys Res Commun. (2008)
- ^Kawa JM, Taylor CG, Przybylski R. Buchweizenkonzentrat reduziert die Serumglukose bei Streptozotocin-diabetischen Ratten. J Agric Food Chem. (2003)
- ^Bates SH, Jones RB, Bailey CJ. Insulinähnliche Wirkung von Pinitol. Br J Pharmacol. (2000)
- ^ ab Ratten-L6-Myotuben als In-vitro-Modellsystem zur Untersuchung der GLUT4-abhängigen Glukoseaufnahme, die durch Inositolderivate stimuliert wird.
- ^Giordano D et al. Auswirkungen der Myo-Inositol-Supplementierung bei postmenopausalen Frauen mit metabolischem Syndrom: eine perspektivische, randomisierte, placebokontrollierte Studie. Menopause. (2011)
- ^ ab Santamaria A et al. Einjährige Auswirkungen der Myo-Inositol-Supplementierung bei postmenopausalen Frauen mit metabolischem Syndrom. Klimakterium. (2012)
- ^ ab c Corrado F et al. Die Wirkung der Myoinositol-Supplementierung auf die Insulinresistenz bei Patienten mit Schwangerschaftsdiabetes. Diabet Med. (2011)
- ^ ab D'Anna R et al. Myo-Inosit kann Schwangerschaftsdiabetes bei PCOS-Frauen verhindern. Gynecol Endocrinol. (2012)
- ^Chau JF et al. Natrium / Myo-Inositol-Cotransporter-1 ist für die Entwicklung und Funktion der peripheren Nerven wesentlich. FASEB J. (2005)
- ^Grant PS, Lipscomb D. Wie oft fragen wir in der Diabetes-Überprüfungsklinik nach erektiler Dysfunktion? Entwicklung eines Neuropathie-Screening-Tools. Acta Diabetol. (2009)
- ^Hecht MJ et al. Neuropathie ist ein Hauptfaktor für die diabetische erektile Dysfunktion. Neurol Res. (2001)
- ^ ab c d Gerli S., Mignosa M., Di Renzo GC. Auswirkungen von Inosit auf die Eierstockfunktion und metabolische Faktoren bei Frauen mit PCOS: eine randomisierte, placebokontrollierte Doppelblindstudie. Eur Rev Med Pharmacol Sci. (2003)
- ^ ab c d Genazzani AD et al. Differenzielle Insulinreaktion auf die Verabreichung von Myo-Inositol bei Patienten mit adipösem polyzystischem Ovarialsyndrom. Gynecol Endocrinol. (2012)
- ^ ab Donà G et al. Die Verabreichung von Inositol reduziert den oxidativen Stress in Erythrozyten von Patienten mit polyzystischem Ovarialsyndrom. Eur J Endocrinol. (2012)
- ^ ab Nordio M, Proietti E. Die kombinierte Therapie mit Myo-Inosit und D-Chiro-Inosit verringert das Risiko einer Stoffwechselerkrankung bei übergewichtigen PCOS-Patienten im Vergleich zur alleinigen Myo-Inosit-Supplementierung. Eur Rev Med Pharmacol Sci. (2012)
- ^Gerli S. et al. Randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie: Auswirkungen von Myoinosit auf die Eierstockfunktion und metabolische Faktoren bei Frauen mit PCOS. Eur Rev Med Pharmacol Sci. (2007)
- ^ ab c Carmina E. PCOS: Stoffwechselauswirkungen und langfristiges Management. Minerva Ginecol. (2012)
- ^Daniilidis A, Dinas K. Langfristige gesundheitliche Folgen des polyzystischen Ovarialsyndroms: eine Übersichtsanalyse. Hippokratia. (2009)
- ^Broekmans FJ et al. PCOS nach den Rotterdamer Konsenskriterien: Veränderung der Prävalenz bei der WHO-II-Anovulation und Assoziation mit metabolischen Faktoren. BJOG. (2006)
- ^Stankiewicz M, Norman R. Diagnose und Behandlung des Syndroms der polyzystischen Eierstöcke: ein praktischer Leitfaden. Drogen. (2006)
- ^Cascella T et al. Viszerales Fett ist bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom mit einem kardiovaskulären Risiko verbunden. Hum Reprod. (2008)
- ^Ciampelli M et al. Einfluss des Insulin- und Body-Mass-Index auf metabolische und endokrine Variablen beim Syndrom der polyzystischen Eierstöcke. Stoffwechsel. (1999)
- ^Metformin beim Syndrom der polyzystischen Eierstöcke: systematische Überprüfung und Metaanalyse.
- ^Unfer V et al. Auswirkungen von Myoinosit bei Frauen mit PCOS: eine systematische Überprüfung randomisierter kontrollierter Studien. Gynecol Endocrinol. (2012)
- ^ ab c d Artini PG et al. Endokrine und klinische Wirkungen der Verabreichung von Myoinosit beim Syndrom der polyzystischen Eierstöcke. Eine randomisierte Studie. Gynecol Endocrinol. (2013)
- ^ ab c Costantino D et al. Metabolische und hormonelle Wirkungen von Myoinosit bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom: eine Doppelblindstudie. Eur Rev Med Pharmacol Sci. (2009)
- ^Genazzani AD et al. Die Verabreichung von Myo-Inositol wirkt sich positiv auf die Hyperinsulinämie und die hormonellen Parameter bei übergewichtigen Patienten mit polyzystischem Ovarialsyndrom aus. Gynecol Endocrinol. (2008)
- ^ ab Papaleo E et al. Myo-Inosit bei Patienten mit polyzystischem Ovarialsyndrom: eine neuartige Methode zur Ovulationsinduktion. Gynecol Endocrinol. (2007)
- ^Ciotta L et al. Auswirkungen der Myo-Inositol-Supplementierung auf die Eizellenqualität bei PCOS-Patienten: eine Doppelblindstudie. Eur Rev Med Pharmacol Sci. (2011)
- ^Lisi F et al. Vorbehandlung mit Myoinosit bei Patienten mit nicht polyzystischem Ovarialsyndrom, die sich einer multiplen Follikelstimulation für IVF unterziehen: eine Pilotstudie. Reprod Biol Endocrinol. (2012)
- ^Raffone E, Rizzo P, Benedetto V. Insulinsensibilisatoren allein und in Kombination mit r-FSH zur Ovulationsinduktion bei PCOS-Frauen. Gynecol Endocrinol. (2010)
- ^Hazell AS, Butterworth RF. Hepatische Enzephalopathie: Eine Aktualisierung der pathophysiologischen Mechanismen. Proc Soc Exp BiolMed. (1999)
- ^Lockwood AH, Yap EW, Wong WH. Zerebraler Ammoniakstoffwechsel bei Patienten mit schwerer Lebererkrankung und minimaler hepatischer Enzephalopathie. J Cereb Blutfluss Metab. (1991)
- ^Shawcross DL et al. Niedrige Myoinositol- und hohe Glutaminspiegel im Gehirn sind mit einer neuropsychologischen Verschlechterung nach induzierter Hyperammonämie verbunden. Am J Physiol Gastrointest Leberphysiol. (2004)
- ^Lien YH et al. Scyllo-Inositol-Depletion bei hepatischer Enzephalopathie. Leben Sci. (1994)
- ^Binesh N. et al. Hepatische Enzephalopathie: eine neurochemische, neuroanatomische und neuropsychologische Studie. J Appl Clin Med Phys. (2006)
- ^ ab Wattenberg LW et al. Chemoprävention der Lungenkarzinogenese durch kurzzeitige Exposition gegenüber aerosolisiertem Budesonid oder Beclomethasondipropionat und durch Kombination von aerosolisiertem Budesonid und diätetischem Myoinosit. Karzinogenese. (2000)
- ^Hecht SS et al. Dosis-Wirkungs-Studie von Myo-Inosit als Inhibitor der durch Benzo in A / J-Mäusen induzierten Lungentumorentstehung. Krebs Lett. (2001)
- ^Estensen RD, Wattenberg LW. Studien zur chemopräventiven Wirkung von Myoinosit auf Benzo {a} pyren-induzierte Neoplasien der Lunge und des Vormagens weiblicher A / J-Mäuse. Karzinogenese. (1993)
- ^ ab c Lam S. et al. Eine Phase-I-Studie zu Myoinosit zur Chemoprävention von Lungenkrebs. Krebs-Epidemiol-Biomarker. (2006)
- ^Zacchè MM et al. Die Wirksamkeit von Myoinosit bei der Behandlung von Hauterkrankungen bei jungen Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom. Gynecol Endocrinol. (2009)
- ^ ab Skoven I, Thormann J. Behandlung von Lithiumverbindungen und Psoriasis. Arch Dermatol. (1979)
- ^ ab Tsankov N, Angelova I, Kazandjieva J. Arzneimittelinduzierte Psoriasis. Anerkennung und Management. Am J Clin Dermatol. (2000)
- ^ ab Williams RS et al. Ein gemeinsamer Wirkmechanismus für drei stimmungsstabilisierende Medikamente. Natur. (2002)
- ^ ab Die Wirkung von Inosit auf Lithium-induzierte Polyurie - Polydipsie bei Ratten und Menschen.
- ^ ab c Allan SJ et al. Die Wirkung von Inositolpräparaten auf die Psoriasis von Patienten, die Lithium einnehmen: eine randomisierte, placebokontrollierte Studie. Br J Dermatol. (2004)
- ^Cupisti S. et al. Einfluss des Body Mass Index auf gemessene und berechnete Androgenparameter bei erwachsenen Frauen mit Hirsutismus und PCOS. Exp Clin Endocrinol Diabetes. (2007)
- ^Mueller A et al. Endokrinologische Marker zur Beurteilung der Hyperandrogenämie bei hirsuten Frauen. Horm Res. (2007)
- ^Minozzi M, D'Andrea G, Unfer V. Behandlung von Hirsutismus mit Myoinosit: eine prospektive klinische Studie. Reprod Biomed Online. (2008)
- ^Smith DF. Lithiumorotat, Carbonat und Chlorid: Pharmakokinetik, Polyurie bei Ratten. Br J Pharmacol. (1976)
- ^Minozzi M et al. Die Wirkung einer Kombinationstherapie mit Myoinosit und einer kombinierten oralen Verhütungspille im Vergleich zu einer kombinierten oralen Verhütungspille allein auf die metabolischen, endokrinen und klinischen Parameter beim Syndrom der polyzystischen Eierstöcke. Gynecol Endocrinol. (2011)
- ^Galletta M et al. Bye-bye-Chiro-Inosit - Myo-Inosit: Echte Fortschritte bei der Behandlung des Syndroms der polyzystischen Eierstöcke und der Induktion des Eisprungs. Eur Rev Med Pharmacol Sci. (2011)
- ^Isabella R, Raffone E. Braucht der Eierstock D-Chiro-Inosit?. J Ovarian Res. (2012)
- ^Tantivejkul K, Vucenik I, Shamsuddin AM. Inositolhexaphosphat (IP6) hemmt Schlüsselereignisse der Krebsmetastasierung: II. Auswirkungen auf Integrine und fokale Adhäsionen. Anticancer Res. (2003)
- ^Shamsuddin AM, Vucenik I, Cole KE. IP6: ein neuartiges Mittel gegen Krebs. Leben Sci. (1997)
- ^Singh RP et al. In-vivo-Unterdrückung des hormonrefraktären Prostatakrebswachstums durch Inositolhexaphosphat: Induktion des Insulin-ähnlichen Wachstumsfaktor-Bindungsproteins 3 und Hemmung des vaskulären endothelialen Wachstumsfaktors. Clin Cancer Res. (2004)
- ^Bohn T. et al. Phytinsäure, die Weißweizenbrot zugesetzt wird, hemmt die fraktionierte scheinbare Magnesiumabsorption beim Menschen. Am J Clin Nutr. (2004)
- ^Larsson M et al. Verbesserte Zink- und Eisenaufnahme aus Frühstücksmahlzeiten mit Hafermalz und reduziertem Phytatgehalt. Br J Nutr. (1996)
- ^Vucenik I, Shamsuddin AM. Krebshemmung durch Inositolhexaphosphat (IP6) und Inositol: vom Labor zur Klinik. J Nutr. (2003)
- ^Vucenik I, Shamsuddin AM. Schutz vor Krebs durch IP6 und Inosit. Nutr Cancer. (2006)
- ^Tantivejkul K et al. Inositolhexaphosphat (IP6) verstärkt die antiproliferativen Wirkungen von Adriamycin und Tamoxifen bei Brustkrebs. Brustkrebs Res Treat. (2003)
- ^ ab Bacić I et al. Wirksamkeit von IP6 + Inosit bei der Behandlung von Brustkrebspatientinnen, die eine Chemotherapie erhalten: prospektive, randomisierte klinische Pilotstudie. J Exp Clin Cancer Res. (2010)
- ^Unfer V et al. Einfluss einer Supplementation mit Myo-Inositol plus Melatonin auf die Eizellenqualität bei Frauen, die in früheren In-vitro-Fertilisationszyklen keine schlechte Eizellenqualität hatten: eine prospektive Kohortenlängsstudie. Gynecol Endocrinol. (2011)
- ^ ab Rizzo P, Raffone E, Benedetto V. Einfluss der Behandlung mit Myoinosit plus Folsäure plus Melatonin im Vergleich zu einer Behandlung mit Myoinosit plus Folsäure auf die Eizellenqualität und das Schwangerschaftsergebnis in IVF-Zyklen. Eine prospektive klinische Studie. Eur Rev Med Pharmacol Sci. (2010)
- ^Carlomagno G, Unfer V. Inositol-Sicherheit: klinische Beweise. Eur Rev Med Pharmacol Sci. (2011)
- Unfer V et al. Myo-Inosit anstelle von D-Chiro-Inosit kann die Eizellenqualität in intrazytoplasmatischen Spermieninjektionszyklen verbessern. Eine prospektive, kontrollierte, randomisierte Studie. Eur Rev Med Pharmacol Sci. (2011)
- Iuorno MJ et al. Auswirkungen von D-Chiro-Inosit bei schlanken Frauen mit dem Syndrom der polyzystischen Eierstöcke. Endocr Praxis. (2002)
- Papaleo E et al. Myo-Inosit kann die Eizellenqualität in intrazytoplasmatischen Spermieninjektionszyklen verbessern. Eine prospektive, kontrollierte, randomisierte Studie. Fertil Steril. (2009)