Rosskastanie
Übersicht
Rosskastanie ist ein Baum. Aus Samen, Rinde, Blüten und Blättern wird Medizin hergestellt. Rosskastanie enthält erhebliche Mengen eines Giftes namens Esculin und kann bei rohem Verzehr zum Tod führen.
Verwechseln Sie Aesculus hippocastanum (Rosskastanie) nicht mit Aesculus californica (kalifornische Rosskastanie) oder Aesculus glabra (Ohio Rosskastanie). Einige Leute nennen eine dieser Pflanzen Rosskastanie. Diese Informationen gelten nur für Aesculus hippocastanum.
Rosskastaniensamenextrakte werden am häufigsten oral eingenommen, um Krampfadern und andere Kreislaufprobleme zu behandeln, die zu einer Schwellung der Beine führen können. Derzeit gibt es keine gute wissenschaftliche Forschung, um die Verwendung von Rosskastanie unter anderen Bedingungen zu unterstützen.
Einstufung
Ist eine Form von:
Baum
Hauptfunktionen:
Krampfadern
Auch bekannt als:
Aescin, Aescine, Aesculus hippocastanum, Rosskastanie
Wie funktioniert es?
Rosskastanie enthält eine Substanz, die das Blut verdünnt. Es erschwert auch das Austreten von Flüssigkeit aus Venen und Kapillaren und fördert schwach den Flüssigkeitsverlust durch den Urin, um Wassereinlagerungen (Ödeme) zu verhindern.
Verwendung
- Schlechte Durchblutung, die zu einer Schwellung der Beine führen kann (chronische Veneninsuffizienz oder CVI).Die Einnahme von 300 mg standardisiertem Rosskastaniensamenextrakt kann einige Symptome einer schlechten Durchblutung wie Krampfadern, Schmerzen, Müdigkeit, Schwellung der Beine, Juckreiz und Wassereinlagerungen verringern. Einige frühe Untersuchungen deuten jedoch darauf hin, dass Rosskastanie möglicherweise weniger wirksam als Seekiefernrinde ist, um Schwellungen und Krämpfe der Beine zu reduzieren.
Empfohlene Dosierung
Die folgende Dosis wurde in der wissenschaftlichen Forschung untersucht:
MIT DEM MUND:
- Bei schlechter Durchblutung (chronische Veneninsuffizienz): 300 mg Rosskastaniensamenextrakt mit 50 mg Wirkstoff Aescin zweimal täglich.
Rosskastanienergänzungen Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert es, bis Rosskastanie funktioniert?
Verwenden Sie am besten ein Rosskastanienprodukt, das eine genaue Menge der gekennzeichneten Chemikalie enthält. Überprüfen Sie das Etikett, um sicherzustellen, dass Ihr Produkt keine giftige Substanz namens "Esculin" enthält. Es kann bis zu 4 Wochen dauern, bis sich Ihre Symptome bessern.
Ist Rosskastanie gut für das Haarwachstum?
Entdecken Sie von trockener Haut bis hin zu Haarwuchs einige der meistgesprochenen und verehrten Nahrungsergänzungsmittel. Es ist reich an Omega-3-Fetten und hilft, die Haut von innen nach außen zu „durchnässen“. Die für Krampfadern - Rosskastaniensamen sind bekannt dafür, Entzündungen, die Hauptursache für Krampfadern, zu reduzieren und zu kontrollieren.
Beeinflusst Rosskastanie den Blutdruck?
Rosskastanienextrakt scheint die Wirkung von Blutplättchen (wichtige Bestandteile der Blutgerinnung) zu beeinträchtigen. Diese Effekte führen zu einer verminderten Entzündung und einem verminderten Blutdruck. Rosskastanie reduziert auch die Schwellung, indem sie Gefäße des Venensystems verengt und das Austreten von Flüssigkeit aus den Venen verlangsamt.
Wofür sind Rosskastanienpillen gut?
Heutzutage verwenden Menschen Rosskastanienextrakt als Nahrungsergänzungsmittel bei chronischer Veneninsuffizienz (wenn die Venen des Unterschenkels kein Blut zurück zum Herzen schicken können), Hämorrhoiden und Schwellungen nach der Operation. Zubereitungen aus der Baumrinde werden auf Hautwunden aufgetragen.
Was sind die Nebenwirkungen von Rosskastanie?
Rosskastanienprodukte können manchmal Nebenwirkungen wie Schwindel, Kopfschmerzen, Übelkeit, Magenverstimmung, Juckreiz und Wadenkrämpfe verursachen. Pollen von der Rosskastanienblüte können allergische Reaktionen hervorrufen. Die rektale (Zäpfchen-) Anwendung von Rosskastanie kann zu Entzündungen und Juckreiz im Analbereich führen.
Ist Rosskastanie sicher?
Durch die richtige Verarbeitung von Rosskastaniensamenextrakt wird Esculin entfernt. Der verarbeitete Extrakt gilt als allgemein sicher, wenn er für kurze Zeit verwendet wird. Der Extrakt kann jedoch einige Nebenwirkungen verursachen, einschließlich Juckreiz, Übelkeit, Magen-Darm-Störungen, Muskelkrämpfen oder Kopfschmerzen.
Ist Rosskastanienextrakt sicher einzunehmen?
Zusammenfassung Rosskastaniensamenextrakt ist im Allgemeinen sicher einzunehmen oder topisch anzuwenden. Es gibt jedoch einige berichtete Nebenwirkungen, Wechselwirkungen mit bestimmten Medikamenten und Sicherheitsbedenken im Zusammenhang mit bestimmten Erkrankungen.
Ist Rosskastanie gut für die Haut?
Topische Rosskastanie kann aufgrund des Escin-Gehalts auch Krampfadern lindern, was der Kapillarpermeabilität entzündungshemmende und ödemhemmende Aktivitäten verleiht. Die Astrinde der Rosskastanie wird manchmal auf der Haut zur Behandlung von Lupus, Hautgeschwüren und Ekzemen verwendet.
Ist Rosskastanie gut gegen Krampfadern?
Kann Krampfadern behandeln
Rosskastaniensamenextrakt kann den Venentonus verbessern, indem er die Durchblutung Ihrer Beine verbessert. Darüber hinaus kann es helfen, Schwellungen der Beine und Schmerzen im Zusammenhang mit Krampfadern zu verringern.
Ist Rosskastanie gut für das Herz?
Rosskastanie wurde in der Alternativmedizin verwendet und ist wahrscheinlich wirksam bei der Behandlung einiger Symptome einer chronischen Veneninsuffizienz (verminderte Durchblutung der Füße und Beine zurück zum Herzen). Die medizinische Verwendung dieses Produkts wurde von der FDA nicht zugelassen.
Ist Rosskastanie ein Diuretikum?
Rosskastanie kann die Absorption von NSAIDs verringern, bei denen es sich um Arzneimittel zur Behandlung von Entzündungen handelt. Lithium. Rosskastanie kann eine harntreibende Wirkung haben, die verzögern kann, wie schnell Ihr Körper Lithium verarbeitet, ein Medikament zur Behandlung von psychiatrischen Störungen.
Warum heißen sie Rosskastanien?
Als der Baum 1616 vom Balkan nach Großbritannien gebracht wurde, hieß er Rosskastanie, weil die Türken die Samen ihren kranken Pferden fütterten. Der Baum wird heutzutage hauptsächlich zu Zierzwecken, in Städten und privaten Gärten sowie in Parks und entlang von Straßen angebaut.
Schrumpft Rosskastanie Hämorrhoiden?
Die entzündungshemmenden Eigenschaften von Rosskastaniensamenextrakt können dazu beitragen, die Symptome von Hämorrhoiden zu lindern, indem sie Entzündungen und Schwellungen in den betroffenen Venen reduzieren. Zusammenfassung Rosskastanienextrakt kann helfen, Hämorrhoiden-Symptome zu lindern, indem Schmerzen und Schwellungen reduziert werden. Es sind jedoch weitere Untersuchungen erforderlich.
Welches Tier frisst Rosskastanien?
Obwohl Conkers Rosskastanien genannt werden, können sie für einige Tiere leicht giftig sein. Andere Tiere wie Hirsche und Wildschweine können sie sicher verzehren.
Können Sie Rosskastanien kochen?
Tu es nicht! Auch wenn Conkers ansprechend aussehen mögen, gibt es keinen vernünftigen Weg, einen zu essen. Und ja, das gilt auch, wenn Sie sie braten, kochen oder braten.
Sind Rosskastanien für Hunde giftig?
Rosskastanienbäume lassen ab September harte, dunkelbraune Nüsse oder Conkers fallen. Genau wie die Rinde, Blätter und Blüten des Baumes können sie bei Verschlucken für Hunde tödlich sein. Sie stellen nicht nur aufgrund ihrer Größe und Form ein Erstickungsrisiko dar, sondern enthalten auch ein tödliches Toxin namens Aesculin, das für Welpen giftig ist.
Sind Conkers Rosskastanien?
Conkers sind die glänzenden braunen Samen des Rosskastanienbaums. Sie wachsen in grünen, stacheligen Hüllen und fallen im Herbst zu Boden - die Muscheln teilen sich oft beim Aufprall, um den glänzenden Conker im Inneren freizulegen.
Sind Rosskastanien für Menschen giftig?
Rohe Rosskastaniensamen, Blätter, Rinden und Blüten sind aufgrund des Vorhandenseins von Esculin giftig und sollten nicht eingenommen werden. Rosskastaniensamen werden von der FDA als unsicheres Kraut eingestuft. Die Glycosid- und Saponinbestandteile gelten als toxisch.
Warum sind Rosskastanien giftig?
Rohe Rosskastaniensamen, Blätter, Rinden und Blüten sind aufgrund des Vorhandenseins von Esculin giftig und sollten nicht eingenommen werden. Rosskastaniensamen werden von der FDA als unsicheres Kraut eingestuft. Die Glycosid- und Saponinbestandteile gelten als toxisch.
Können Ziegen Rosskastanien essen?
Nicht so die Rosskastanie, Weide und Edelkastanie - alles schwer verdaulich. Aber geeignet für Schafe und Ziegen, die das letztere Tier, so der Dendrologe, niemals allein mit Gras füttern sollte. Und es gibt Killerbäume oder vielmehr Bäume, die Tiere krank machen, wenn sie die Blätter fressen.
Klinische Studien
- ^ a b Siegers CP, Syed Ali S., Tegtmeier M. Aescin und Troxerutin als erfolgreiche Kombination zur Behandlung von Innenohrperfusionsstörungen. Phytomedizin. (2008)
- ^ a b c d e f g h i j k l m n Sirtori CR. Aescin: Pharmakologie, Pharmakokinetik und therapeutisches Profil. Pharmacol Res. (2001)
- ^ a b Dudek-Makuch M, Matławska I. Cumarine in Rosskastanienblüten: Isolierung und Quantifizierung nach der UPLC-Methode. Acta Pol Pharm. (2013)
- ^ a b c d e f g h i Zlatanov MD et al. Lipidzusammensetzung von Castanea sativa Mill. und Aesculus hippocastanum Fruchtöle. J Sci Food Agric. (2013)
- ^ a b c d [Keine Autoren aufgelistet. Aesculus hippocastanum (Rosskastanie). Monographie. Altern Med Rev. (2009)
- ^ a b c d e Kapusta I et al. Flavonoide in Rosskastaniensamen (Aesculus hippocastanum) und pulverförmigen Abwassernebenprodukten. J Agric Food Chem. (2007)
- ^ a b c Hübner G, Wray V, Nahrstedt A. Flavonol-Oligosaccharide aus den Samen von Aesculus hippocastanum. Pflanze Med. (1999)
- ^ a b Dudek-Makuch M, Matławska I. Flavonoide aus den Blüten von Aesculus hippocastanum. Acta Pol Pharm. (2011)
- ^ a b Chemische Untersuchung der New England Rosskastanie Aesculus hippocastanum.
- ^ Analyse von Sterinfraktionen aus zwanzig Pflanzenölen.
- ^ Zusammensetzung der Sterolfraktion in Rosskastanie.
- ^ a b Lindner I et al. Beta-Escin hat eine starke antiallergische Wirksamkeit und reduziert allergische Atemwegsentzündungen. BMC Immunol. (2010)
- ^ Di Pierro F. et al. Klinische Wirksamkeit einer hoch standardisierten und bioverfügbaren Mischung aus Flavonoiden und Triterpenen bei der Bewältigung der akuten Hämorroidkrise. Acta Biomed. (2011)
- ^ Lang W, Mennicke WH. Pharmakokinetische Studien zu triatiiertem Aescin bei Maus und Ratte. Arzneimittelforschung. (1972)
- ^ a b c d Wu XJ et al. Vergleichende Pharmakokinetik und Bioverfügbarkeit von Escin Ia und Isoescin Ia nach Verabreichung von Escin und von reinem Escin Ia und Isoescin Ia bei Ratten. J Ethnopharmacol. (2012)
- ^ a b c Bässler D et al. Bioverfügbarkeit von Beta-Aescin aus Rosskastaniensamenextrakt: Vergleichende klinische Studien zweier galenischer Formulierungen. Adv Ther. (2003)
- ^ Löw D, et al. Messung der Bioverfügbarkeit von Aescin-haltigen Extrakten. Methoden Find Exp Clin Pharmacol. (2000)
- ^ Yang XW et al. Studien zur Biotransformation von Escin Ia durch menschliche Darmbakterien und zu den Antitumoraktivitäten von Desacylescin I.. Peking Da Xue Xue Bao. (2004)
- ^ Charles SM et al. Die Rolle der zytosolischen Ca2 + -Konzentration und der Ca2 + -Sensibilisierung des Myofilaments im altersabhängigen zerebrovaskulären myogenen Tonus. Am J Physiol Heart Circ Physiol. (2010)
- ^ a b Savineau JP, Marthan R. Aktivierungseigenschaften von chemisch enthäuteten Fasern aus isolierten glatten Bronchialmuskeln des Menschen. J Physiol. (1994)
- ^ Fernandez SF et al. Mechanismen der Angiotensin II-vermittelten Abnahme des intraneuronalen Ca2 + in mit Kalzium beladenen Sternganglionneuronen. Hypertonie. (2005)
- ^ Ikemoto T., Iino M., Endo M. Verstärkte Wirkung von Calmodulin auf die Ca (2 +) - induzierte Ca2 + -Freisetzung im sarkoplasmatischen Retikulum von Kaninchen-Skelettmuskelfasern. J Physiol. (1995)
- ^ Launikonis BS, Stephenson DG. Auswirkungen von Beta-Escin und Saponin auf das transversal-tubuläre System und die sarkoplasmatischen Retikulummembranen des Skelettmuskels von Ratten und Kröten. Pflugers Arch. (1999)
- ^ a b Arnould T et al. Wirkung von Aescin auf die Hypoxie-induzierte Aktivierung menschlicher Endothelzellen. Eur J Pharmacol. (1996)
- ^ Bougelet C et al. Wirkung von Aescin auf die Hypoxie-induzierte Adhäsion von Neutrophilen am Endothel der Nabelschnurvene. Eur J Pharmacol. (1998)
- ^ a b c d e Carrasco OF, Vidrio H. Endothelschützende und kontraktile Wirkungen des Antivaricose-Prinzips Escin in der Rattenaorta. Vascul Pharmacol. (2007)
- ^ Moncada S, Palmer RM, Gryglewski RJ. Wirkmechanismus einiger Inhibitoren des von Endothel abgeleiteten Relaxationsfaktors. Proc Natl Acad Sci USA. (1986)
- ^ a b Pierrakos CN et al. Auswirkungen von l-NAME auf den koronaren Blutfluss, die Infarktgröße und das Ausmaß des No-Reflow-Phänomens. Int J Kardiol. (2012)
- ^ a b Guillaume M, Padioleau F. Venenwirkung, Gefäßschutz, entzündungshemmende und Radikalfängereigenschaften von Rosskastanienextrakt. Arzneimittelforschung. (1994)
- ^ Alderton WK, Cooper CE, Knowles RG. Stickoxidsynthasen: Struktur, Funktion und Hemmung. Biochem J. (2001)
- ^ a b Berti F., Omini C., Longiave D. Die Wirkungsweise von Aescin und die Freisetzung von Prostaglandinen. Prostaglandine. (1977)
- ^ a b Annoni F et al. Venotonische Aktivität von Escin auf die Vena saphena humanis. Arzneimittelforschung. (1979)
- ^ a b Reaktion der Venen des menschlichen Krampfaders auf vasoaktive Mittel.
- ^ Longiave D et al. Die Wirkungsweise von Aescin auf isolierte Venen: Beziehung zu PGF2 alpha. Pharmacol Res Commun. (1978)
- ^ Smith PC. Die Ursachen von Hautschäden und Beingeschwüren bei chronischen Venenerkrankungen. Int J Niedrige extreme Wunden. (2006)
- ^ Beebe-Dimmer JL et al. Die Epidemiologie der chronischen Veneninsuffizienz und Krampfadern. Ann Epidemiol. (2005)
- ^ Partsch H. Krampfadern und chronische Veneninsuffizienz. Vasa. (2009)
- ^ Diehm C et al. Medizinischer Ödemschutz - klinischer Nutzen bei Patienten mit chronischer tiefer Veneninkompetenz. Eine placebokontrollierte Doppelblindstudie. Vasa. (1992)
- ^ a b Diehm C et al. Vergleich von Beinkompressionsstrümpfen und oraler Rosskastaniensamenextrakttherapie bei Patienten mit chronischer Veneninsuffizienz. Lanzette. (1996)
- ^ Friederich HC, Vogelsberg H, Neiss A. Bewertung von intern wirksamen venösen Arzneimitteln. Z Hautkr. (1978)
- ^ Neiss A, Böhm C. Nachweis der Wirksamkeit des Ross-Kastanien-Samen-Extrakts im Varikose-Syndrom-Komplex. MMW Munch Med Wochenschr. (1976)
- ^ a b c d e Pittler MH, Ernst E. Rosskastaniensamenextrakt bei chronischer Veneninsuffizienz. Cochrane Database Syst Rev. (2006)
- ^ Partsch H. Kompressionstherapie der Beine. Eine Rezension. J Dermatol Surg Oncol. (1991)
- ^ Koch R. Vergleichende Untersuchung von Venostasin und Pycnogenol bei chronischer Veneninsuffizienz. Phytother Res. (2002)
- ^ Belcaro G et al. O- (Beta-Hydroxyethyl) -Rutoside systemische und lokale Behandlung bei chronischen Venenerkrankungen und Mikroangiopathie: eine unabhängige prospektive Vergleichsstudie. Angiologie. (2008)
- ^ Wadworth AN, Faulds D. Hydroxyethylrutoside. Eine Überprüfung seiner Pharmakologie und therapeutischen Wirksamkeit bei venöser Insuffizienz und verwandten Erkrankungen. Drogen. (1992)
- ^ Hiai S., Yokoyama H., Oura H. Wirkung von Escin auf Adrenocorticotropin- und Corticosteronspiegel im Rattenplasma. Chem Pharm Bull (Tokio). (1981)
- ^ Escin kann mit Glukokortikoiden eine synergistische entzündungshemmende Wirkung ausüben.
- ^ Xiao GM, Wei J. Auswirkungen von Beta-Aescin auf die Expression von Kernfaktor-kappaB und Tumornekrosefaktor-alpha nach traumatischer Hirnverletzung bei Ratten. J Zhejiang Univ Sci B.. (2005)
- ^ Hu XM, Zhang Y, Zeng FD. Auswirkungen von Natrium-Beta-Aescin auf die Expression von Adhäsionsmolekülen und die Migration von Neutrophilen nach Verschluss der mittleren Hirnarterie bei Ratten. Acta Pharmacol Sin. (2004)
- ^ Die Aktivität der zytoplasmatischen Phospholipase A2 und die Genexpression werden durch den Tumornekrosefaktor stimuliert: Dexamethason blockiert die induzierte Synthese.
- ^ Auphan N et al. Immunsuppression durch Glukokortikoide: Hemmung der NF-Kappa B-Aktivität durch Induktion der I-Kappa B-Synthese. Wissenschaft. (1995)
- ^ Ein Mechanismus für die entzündungshemmende Wirkung von Kortikosteroiden: Der Glukokortikoidrezeptor reguliert die Leukozytenadhäsion an Endothelzellen und die Expression des Endothel-Leukozyten-Adhäsionsmoleküls 1 und des interzellulären Adhäsionsmoleküls 1.
- ^ a b Xin W et al. Escin übt in vivo und in vitro synergistische entzündungshemmende Wirkungen mit niedrigen Dosen von Glukokortikoiden aus. Phytomedizin. (2011)
- ^ Zhang F. et al. Synergistische Schutzwirkungen von Escin und niedrig dosierten Glukokortikoiden auf den Abbau der Blut-Netzhaut-Schranke in einem Rattenmodell für Netzhautischämie. Mol Med Rep. (2013)
- ^ Entschlüsselung neuer molekularer Mechanismen der Mastzellaktivierung.
- ^ Bloemen K et al. Die allergische Kaskade: Überprüfung der wichtigsten Moleküle in der asthmatischen Lunge. Immunol Lett. (2007)
- ^ Marshall JS. Mastzellreaktionen auf Krankheitserreger. Nat Rev Immunol. (2004)
- ^ Inagaki N, Nagai H. Analyse des Mechanismus für die Entwicklung einer allergischen Hautentzündung und deren Anwendung: Mausmodelle zur Entwicklung von Arzneimitteln gegen allergische Dermatitis beim Menschen. J Pharmacol Sci. (2009)
- ^ Shum BO, Rolph MS, Sewell WA. Mechanismen bei allergischen Atemwegsentzündungen - Lehren aus Studien an der Maus. Experte Rev Mol Med. (2008)
- ^ Sipos W et al. Escin hemmt die allergische Dermatitis Typ I in einem neuartigen Schweinemodell. Int Arch Allergy Immunol. (2013)
- ^ Pirard J, et al. Doppelblindstudie von Reparil in der Proktologie. Rev Med Lüttich. (1976)
- ^ MacKay D. Hämorrhoiden und Krampfadern: eine Überprüfung der Behandlungsmöglichkeiten. Altern Med Rev. (2001)
- ^ Suter A, Bommer S, Rechner J. Behandlung von Patienten mit venöser Insuffizienz mit frischem Extrakt aus Rosskastaniensamen: eine Übersicht über 5 klinische Studien. Adv Ther. (2006)
- ^ Heck AM, DeWitt BA, Lukes AL. Mögliche Wechselwirkungen zwischen alternativen Therapien und Warfarin. Am J Health Syst Pharm. (2000)
- ^ Fujii Y. et al. Gutartige Nierentumoren, die bei gesunden Erwachsenen durch Ultraschalluntersuchung des Abdomens nachgewiesen wurden. Eur Urol. (1995)
- ^ Eble JN. Angiomyolipom der Niere. Semin Diagn Pathol. (1998)
- ^ Snow A et al. Lebensbedrohliche Ruptur eines Nieren-Angiomyolipoms bei einem Patienten, der rezeptfreien Rosskastaniensamenextrakt einnimmt. J Emerg Med. (2012)
- ^ Escribano MM et al. Kontakt Urtikaria aufgrund von Aescin. Contact Dermatitis. (1997)
- ^ Muñoz X et al. Berufsasthma im Zusammenhang mit Aescin-Inhalation. Ann Allergy Asthma Immunol. (2006)