Ginkgo
Überblick
Ginkgo ist ein großer Baum mit fächerförmigen Blättern. Es stammt aus China, Japan und Korea, wird aber jetzt auch in Europa und den USA angebaut. Der Ginkgobaum gilt als einer der ältesten lebenden Bäume und stammt aus mehr als 200 Millionen Jahren.
Ginkgoblatt wird häufig wegen Gedächtnis- und Gedankenproblemen, Angstzuständen, Sehstörungen und vielen anderen Erkrankungen oral eingenommen, aber es gibt keine guten wissenschaftlichen Beweise, die die meisten dieser Anwendungen unterstützen.
Die Liste weiterer Verwendungen von Ginkgo ist sehr lang. Dies kann daran liegen, dass es dieses Kraut schon so lange gibt. Ginkgo biloba ist eine der am längsten lebenden Baumarten der Welt. Ginkgobäume können bis zu tausend Jahre alt werden. Die Anwendung von Ginkgo bei Asthma und Bronchitis wurde 2600 v. Chr. beschrieben.
Bei der Herstellung wird Ginkgoblattextrakt in der Kosmetik verwendet. In Lebensmitteln ist gerösteter Ginkgosamen, bei dem das Fruchtfleisch entfernt wurde, in Japan und China eine essbare Delikatesse.
Klassifikation
Ist eine Form von:
Baum heimisch in China, Japan und Korea
Hauptfunktionen:
Gedächtnis- und Gedankenprobleme, Angst
Auch bekannt als:
Fossiler Baum, Ginkgo biloba, Ginkgo Biloba Blatt, Ginkgo-Extrakt, Ginkgo Folium
Wie funktioniert es?
Ginkgo scheint die Durchblutung zu verbessern, was dazu beitragen kann, dass Gehirn, Augen, Ohren und Beine besser funktionieren. Es kann als Antioxidans wirken, um die Alzheimer-Krankheit zu verlangsamen und Veränderungen im Gehirn zu stören, die zu Denkproblemen führen können.
Ginkgosamen enthalten Substanzen, die die Bakterien und Pilze abtöten können, die Infektionen im Körper verursachen. Die Samen enthalten auch ein Toxin, das schwerwiegende Nebenwirkungen wie Krampfanfälle und Bewusstlosigkeit verursachen kann.
Verwendung
- Angst. Untersuchungen zeigen, dass die Einnahme eines Ginkgo-Extrakts über 4 Wochen die Angstsymptome lindern kann.
- Krankheiten wie die Alzheimer-Krankheit, die das Denken beeinträchtigen (Demenz). Die tägliche Einnahme von 240 mg Ginkgo kann die Demenzsymptome leicht verbessern. Es ist jedoch unklar, wie sich Ginkgo im Vergleich zu herkömmlichen Medikamenten gegen Demenz verhält. Ginkgo scheint nicht zu verhindern, dass sich Demenz entwickelt oder verschlimmert.
- Prämenstruelles Syndrom (PMS). Die orale Einnahme von Ginkgoblattextrakt scheint die Empfindlichkeit der Brust und andere mit PMS verbundene Symptome zu lindern, wenn sie am 16. Tag des Menstruationszyklus begonnen und bis zum 5. Tag des folgenden Zyklus fortgesetzt wird.
- Schizophrenie. Untersuchungen zeigen, dass die tägliche Einnahme von Ginkgo zusätzlich zu herkömmlichen Antipsychotika für 8 bis 16 Wochen die Symptome einer Schizophrenie lindern kann. Es kann auch einige Nebenwirkungen wie Durst und Verstopfung sowie Nebenwirkungen des Antipsychotikums Haloperidol reduzieren.
- Eine Bewegungsstörung, die häufig durch Antipsychotika verursacht wird (Spätdyskinesie). Spätdyskinesie ist eine Bewegungsstörung, die durch bestimmte Antipsychotika verursacht wird. Untersuchungen zeigen, dass die Einnahme eines bestimmten Ginkgo-Extrakts (EGb 761, Yi Kang Ning, Yang Zi Jiang Pharmaceuticals Ltd.) über 12 Wochen die Schwere der Symptome einer Spätdyskinesie bei Menschen mit Schizophrenie, die Antipsychotika einnehmen, verringern kann.
- Schwindel (Schwindel). Die orale Einnahme von Ginkgoblattextrakt scheint die Symptome von Schwindel und Gleichgewichtsstörungen zu verbessern.
Empfohlene Dosierung
Die folgenden Dosen wurden in der wissenschaftlichen Forschung untersucht:
MIT DEM MUND:
- Aus Angst: 80 mg oder 160 mg eines Ginkgoblattextrakts namens EGb 761 wurden 4 Wochen lang dreimal täglich eingenommen.
- Bei Krankheiten wie der Alzheimer-Krankheit, die das Denken beeinträchtigen (Demenz): 60-480 mg Ginkgoblattextrakt pro Tag, aufgeteilt in zwei oder drei Dosen, wurden bis zu einem Jahr eingenommen. Die am häufigsten untersuchte Dosis beträgt 120-240 mg pro Tag, wobei 240 mg möglicherweise wirksamer sind. Die meisten klinischen Studien zur Wirksamkeit von Ginkgoblättern bei Demenz haben die standardisierten Extrakte EGb 761 (Dr. Willmar Schwabe Pharmaceuticals und Ipsen) und LI 1370 (Lichtwer Pharma) verwendet.
- Bei Schwindel (Schwindel): 160 mg eines Ginkgoblattextrakts namens EGb 761 wurden 3 Monate lang einmal täglich oder in zwei aufgeteilten Dosen täglich eingenommen.
- Für prämenstruelles Syndrom (PMS): 80 mg eines Ginkgoblattextrakts namens EGb 761 wurden zweimal täglich eingenommen, beginnend am sechzehnten Tag des Menstruationszyklus bis zum fünften Tag des nächsten Zyklus. Ebenfalls 40 mg eines Ginkgoblattextrakts namens Ginko TD wurden dreimal täglich ab dem sechzehnten Tag des Menstruationszyklus bis zum fünften Tag des nächsten Zyklus eingenommen.
- Bei Schizophrenie: 120-360 mg eines Ginkgoblattextrakts namens EGb 761 (Yi Kang Ning, Yang Zi Jiang Pharmaceuticals Ltd., Jiangsu, China) wurden 8-16 Wochen lang täglich verwendet.
- Bei einer Bewegungsstörung, die häufig durch Antipsychotika verursacht wird (Spätdyskinesie): 80 mg eines Ginkgoblattextrakts namens EGb 761, dreimal täglich für 12 Wochen, wurden verwendet.
Beginnen Sie bei allen Anwendungen mit einer niedrigeren Dosis von nicht mehr als 120 mg pro Tag, um gastrointestinale Nebenwirkungen (GI) zu vermeiden. Bei Bedarf auf höhere Dosen erhöhen. Die Dosierung kann je nach verwendeter Formulierung variieren. Die meisten Forscher verwendeten spezifische standardisierte Ginkgo biloba-Blattextrakte. Einige Leute nehmen dreimal täglich 0.5 ml einer Standard-1: 5-Tinktur des rohen Ginkgoblatts.
Sie sollten rohe Ginkgo-Pflanzenteile vermeiden. Diese können gefährliche Mengen der giftigen Chemikalien enthalten, die im Samen der Pflanze und anderswo enthalten sind. Diese Chemikalien können schwere allergische Reaktionen hervorrufen.
Häufig gestellte Fragen zu Ginkgo-Ergänzungen
Wofür ist Ginkgo Biloba gut?
Die Leute benutzen es aus verschiedenen Gründen. Die therapeutischen Eigenschaften der Ginkgo-Pflanze sollen die Behandlung von Bluterkrankungen und Gedächtnisproblemen, die Verbesserung der Herz-Kreislauf-Funktion und die Verbesserung der Augengesundheit umfassen. Ginkgo, auch als Jungfernhaarbaum bekannt, ist eine der ältesten Baumarten der Welt.
Ist die tägliche Einnahme von Ginkgo biloba sicher?
Es gibt keine Standarddosis von Ginkgo Biloba Ergänzungen. Eine häufige Dosis bei Menschen mit Demenz beträgt 40 Milligramm dieses Extrakts dreimal täglich. Zur Verbesserung der kognitiven Funktion bei gesunden Menschen wurden in Studien täglich zwischen 120 und 600 Milligramm des Extrakts verwendet.
Wer sollte nicht Ginkgo Biloba nehmen?
Wenn Sie älter sind, eine Blutungsstörung haben oder schwanger sind, nehmen Sie kein Ginkgo. Die Ergänzung kann Ihr Blutungsrisiko erhöhen. Wenn Sie eine Operation planen, brechen Sie die Einnahme von Ginkgo zwei Wochen vorher ab. Ginkgo könnte die Behandlung von Diabetes beeinträchtigen.
Funktioniert Ginkgo biloba sexuell?
Ginkgo (Ginkgo biloba). Erhöht die Durchblutung und kann die sexuelle Funktion verbessern, obwohl eine Studie keine Wirkung ergab. Laut einer Doppelblindstudie haben Männer mit ED die sexuelle Funktion verbessert. Die Teilnehmer der Studie nahmen nach 2-wöchiger Behandlung 8 Wochen frei.
Soll ich nachts Ginkgo nehmen?
Es wurde gezeigt, dass Gingko Biloba-Präparate 30 bis 60 Minuten vor dem Schlafengehen Stress reduzieren und die Entspannung fördern. Dies hilft Ihnen, sich nach einem langen Tag zu entspannen, und kann sogar zu einer verbesserten Schlafqualität beitragen.
Kann Ginkgo einen Schlaganfall verursachen?
"Könnte Ginkgo einen Schlaganfall verursachen?" fragt The Daily Mail heute. Während der Studie hatten sieben Personen, die Ginkgo einnahmen, Schlaganfälle oder Warnschläge, verglichen mit keinem in der Placebogruppe. Die Studie war zu klein, um zuverlässig zu belegen, welche Auswirkungen Ginkgo auf Demenz haben könnte.
Welche Medikamente sollten nicht mit Ginkgo biloba eingenommen werden?
Blutverdünnende Medikamente - Ginkgo hat blutverdünnende Eigenschaften und sollte daher nicht angewendet werden, wenn Sie gerinnungshemmende (blutverdünnende) Medikamente wie Aspirin, Clopidogrel (Plavix), Dipyridamol (Persantin), Heparin, Ticlopidin (Ticlid) einnehmen oder Warfarin (Coumadin).
Verursacht Ginkgo biloba Leberschäden?
Der Konsum von Gingko biloba verursachte keine negativen Veränderungen der Biomarker der Leberfunktion, wie eine neue Studie ergab. Es wurde durch zwei kürzlich durchgeführte Studien an Nagetieren motiviert, die darauf hinwiesen, dass hohe Dosen von Gingko biloba-Blattextrakt das Risiko für Leber- und Schilddrüsenkrebs erhöhen können.
Was ist die beste Zeit, um Ginkgo Biloba einzunehmen?
Ginkgo biloba Extrakt wird aus getrockneten Blättern des alten Ginkgobaums hergestellt. Es gibt Hinweise darauf, dass die Einnahme von 250 mg 30 bis 60 Minuten Ginkgo biloba vor dem Schlafengehen dazu beitragen kann, Stress abzubauen, die Entspannung zu verbessern und den Schlaf zu fördern.
Was sind die Nebenwirkungen von Ginkgo Biloba?
Es kann einige geringfügige Nebenwirkungen wie Magenverstimmung, Kopfschmerzen, Schwindel, Verstopfung, starken Herzschlag und allergische Hautreaktionen verursachen. Es gibt einige Bedenken, dass Ginkgoblattextrakt das Risiko für Leber- und Schilddrüsenkrebs erhöhen könnte.
Funktioniert Ginkgo biloba tatsächlich?
Ginkgos Wirkung auf die Gedächtnisverbesserung hatte widersprüchliche Ergebnisse. Während einige Hinweise darauf hinweisen, dass Ginkgo-Extrakt das Gedächtnis bei gesunden Erwachsenen geringfügig verbessern könnte, weisen die meisten Studien darauf hin, dass Ginkgo das Gedächtnis, die Aufmerksamkeit oder die Gehirnfunktion nicht verbessert.
Wann sollten Sie Ginkgo Biloba nicht einnehmen?
Wenn Sie älter sind, eine Blutungsstörung haben oder schwanger sind, nehmen Sie kein Ginkgo. Die Ergänzung kann Ihr Blutungsrisiko erhöhen. Wenn Sie eine Operation planen, brechen Sie die Einnahme von Ginkgo zwei Wochen vorher ab. Ginkgo könnte die Behandlung von Diabetes beeinträchtigen.
Was ist der beste Weg, um Ginkgo Biloba einzunehmen?
Dosierung und Form
Ginkgo ist in Kapselform als Tabletten, flüssige Extrakte und getrocknetes Blatt für Tees erhältlich. In Studien haben Erwachsene zwischen 120 und 240 Milligramm pro Tag in geteilten Dosen verwendet. Es scheint 4 bis 6 Wochen zu dauern, bis Verbesserungen festgestellt werden.
Wie lange kannst du Ginkgo nehmen?
Bei Krankheiten wie der Alzheimer-Krankheit, die das Denken beeinträchtigen (Demenz): 60-480 mg Ginkgoblattextrakt pro Tag, aufgeteilt in zwei oder drei Dosen, wurden bis zu einem Jahr eingenommen. Die am häufigsten untersuchte Dosis beträgt 120-240 mg pro Tag, wobei 240 mg möglicherweise wirksamer sind.
Erhöht Ginkgo den Blutdruck?
Medikamente gegen Bluthochdruck: Ginkgo kann den Blutdruck senken. Daher kann die Einnahme von Blutdruckmedikamenten dazu führen, dass der Blutdruck zu niedrig wird. Medikamente zur Senkung des Blutzuckers: Ginkgo kann den Insulin- und Blutzuckerspiegel erhöhen oder senken.
Ist Ginko sicher?
Bei oraler Anwendung in moderaten Mengen scheint Ginkgo für die meisten gesunden Erwachsenen sicher zu sein. Ginkgo kann verursachen: Kopfschmerzen. Schwindel.
Gibt Ihnen Ginkgo biloba Energie?
Einige Studien legen nahe, dass Ginkgo biloba einige Aspekte der Stimmung, einschließlich Wachsamkeit und Ruhe, bei gesunden Probanden verbessern kann. Indem Sie wacher und ruhiger werden, kann dies Ihr Energiegefühl steigern. Ginseng. Dieses relativ sichere und beliebte Kraut soll Müdigkeit reduzieren und Ausdauer und Ausdauer verbessern.
Ist Ginkgo biloba gut für dein Gedächtnis?
Ginkgo biloba-Extrakt, der aus den Blättern des Ginkgo biloba-Baums gewonnen wird, wird häufig als Erinnerungshilfe angepriesen. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass Ginkgo biloba-Extrakt altersbedingte Gedächtnisprobleme oder Gedächtnisverlust im Zusammenhang mit leichten kognitiven Beeinträchtigungen oder Alzheimer-Krankheit verlangsamen oder verhindern kann.
Ist Ginkgo biloba gut für das Haarwachstum?
Es wurde nachgewiesen, dass Ginkgo biloba möglicherweise dazu beiträgt, den Haarausfall zu verlangsamen und sogar neues Wachstum zu fördern. Es ist wichtig anzumerken, dass die meisten Forschungen an Tieren durchgeführt wurden. Zusätzliche Studien sind erforderlich, um die Wirksamkeit beim Menschen nachzuweisen.
Ist Ginkgo biloba schlecht für Ihre Nieren?
Der Ginkgo biloba-Extrakt (GbE) schützt die Niere vor Schäden, die durch eine einzelne und niedrige Dosis Tetrachlorkohlenstoff bei erwachsenen männlichen Ratten verursacht werden.
Macht dich Ginkgo biloba müde?
Bei Einnahme von 30 bis 60 Minuten vor dem Schlafengehen wurde gezeigt, dass Gingko Biloba-Präparate Stress reduzieren und die Entspannung verbessern. Dies hilft Ihnen, sich nach einem langen Tag zu entspannen, und kann sogar zu einer verbesserten Schlafqualität beitragen.
Soll ich Ginkgo biloba auf leeren Magen einnehmen?
Ginkgo Biloba Empfohlene Verwendung:
Nehmen Sie zweimal täglich 1 Kapsel mit Wasser oder Ihrem Lieblingsgetränk auf leeren Magen ein. Nehmen Sie die erste Portion 30 Minuten vor dem Frühstück und die zweite 30 Minuten vor dem Mittagessen ein.
Kann ich Ginkgo Biloba und Fischöl zusammen nehmen?
Wechselwirkungen zwischen Ihren Drogen
Es wurden keine Wechselwirkungen zwischen Fischöl und Ginkgo Biloba gefunden. Dies bedeutet nicht unbedingt, dass keine Wechselwirkungen bestehen. Wenden Sie sich immer an Ihren Arzt.
Klinische Studien
- ^ a b c Le Bars PL, Kieser M, Itil KZ. Eine 26-wöchige Analyse einer doppelblinden, placebokontrollierten Studie mit dem Ginkgo-Biloba-Extrakt EGb 761 bei Demenz. Dement Geriatr Cogn Disord. (2000)
- ^ a b c Napryeyenko O., Sonnik G., Tartakovsky I. Wirksamkeit und Verträglichkeit von Ginkgo biloba-Extrakt EGb 761 nach Art der Demenz: Analysen einer randomisierten kontrollierten Studie. J Neurol Sci. (2009)
- ^ a b Usai S., Grazzi L., Bussone G. Gingkolid B als vorbeugende Behandlung gegen Migräne im jungen Alter: Ergebnisse nach 1 Jahr Nachuntersuchung. Neurol Wissenschaft. (2011)
- ^ a b Usai S. et al. Ein innovativer Ansatz zur Migräneprävention im jungen Alter: eine Vorstudie. Neurol Wissenschaft. (2010)
- ^ a b Esposito M., Carotenuto M. Wirksamkeit des Ginkgolid B-Komplexes zur Kurzzeitprophylaxe von Migräne bei Kindern im schulpflichtigen Alter: eine offene Studie. Neurol Wissenschaft. (2011)
- ^ a b Wu Y et al. Ginkgo biloba-Extrakt verbessert den koronaren Blutfluss bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit: Rolle der endothelabhängigen Vasodilatation. Pflanze Med. (2007)
- ^ a b Zhang WF et al. Auszug aus der Ginkgo biloba-Behandlung für Spätdyskinesien bei Schizophrenie: eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie. J Clin Psychiatry. (2011)
- ^ a b Lyon MR et al. Wirkung der Kräuterextraktkombination Panax quinquefolium und Ginkgo biloba auf die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung: eine Pilotstudie. J Psychiatrie Neurowissenschaften. (2001)
- ^ a b Zhang ZJ et al. Nahrungsergänzungsmittel mit einer Kombination aus Rhodiola crenulata und Ginkgo biloba verbessern die Ausdauerleistung bei gesunden Probanden. Kinn J Integral Med. (2009)
- ^ a b Nathan PJ et al. Auswirkungen eines kombinierten Extrakts aus Ginkgo biloba und Bacopa monniera auf die kognitive Funktion bei gesunden Menschen. Hum Psychopharmacol. (2004)
- ^ a b Kennedy DO, Scholey AB, Wesnes KA. Differenzielle, dosisabhängige Veränderungen der kognitiven Leistung nach akuter Verabreichung einer Ginkgo biloba / Panax Ginseng-Kombination an gesunde junge Freiwillige. Nutr Neurosci. (2001)
- ^ a b c Wesnes KA et al. Die gedächtnisfördernden Wirkungen einer Ginkgo biloba / Panax Ginseng-Kombination bei gesunden Freiwilligen mittleren Alters. Psychopharmakologie (Berl). (2000)
- ^ a b Wesnes KA et al. Die kognitiven, subjektiven und physischen Auswirkungen einer Kombination aus Ginkgo biloba und Panax Ginseng bei gesunden Probanden mit neurasthenischen Beschwerden. Psychopharmakol Bull. (1997)
- ^ a b c Hartley DE, Elsabagh S., File SE. Gincosan (eine Kombination aus Ginkgo biloba und Panax Ginseng): Auswirkungen auf die Stimmung und das Erkennen einer 6- und 12-wöchigen Behandlung bei Frauen nach der Menopause. Nutr Neurosci. (2004)
- ^ a b Wu YZ et al. Ginkgo biloba-Extrakt verbessert die Durchblutung der Koronararterien bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit: Beitrag von Stickstoffmonoxid und Endothelin-1 im Plasma. Phytother Res. (2008)
- ^ a b Wu Y et al. Ginkgo biloba-Extrakt verbessert die Durchblutung der Herzkranzgefäße bei gesunden älteren Erwachsenen: Rolle der endothelabhängigen Vasodilatation. Phytomedizin. (2008)
- ^ a b c DeFeudis FV. Eine kurze Geschichte von EGb 761 und seinen therapeutischen Anwendungen. Pharmacopsychiatry. (2003)
- ^ a b Ginkgos und Menschen2014 Tausend Jahre Interaktion.
- ^ Winslow LC, Kroll DJ. Kräuter als Medikamente. Arch Intern Med. (1998)
- ^ Curtis-Prior P., Vere D., Fray P. Therapeutischer Wert von Ginkgo biloba bei der Verringerung der Symptome einer Verschlechterung der mentalen Funktion. J Pharm Pharmacol. (1999)
- ^ a b Drew S, Davies E. Wirksamkeit von Ginkgo biloba bei der Behandlung von Tinnitus: doppelblinde, placebokontrollierte Studie. BMJ. (2001)
- ^ a b c Ekman L. et al. Entwicklung einer alternativen Methode zur Bestimmung von Terpenlactonen in Ginkgo-Trockenextrakt. Pharmeur Bio Sci Notizen. (2009)
- ^ a b c d e f g h i [Keine Autoren aufgelistet. EGb 761: Ginkgo biloba-Extrakt, Ginkor. Drogen RD. (2003)
- ^ Kaur P et al. Optimierung der Extraktionstechnik und Validierung der entwickelten RP-HPLC-ELSD-Methode zur Bestimmung von Terpentrilactonen in Ginkgo biloba-Blättern. J Pharm Biomed Anal. (2009)
- ^ a b Vitolo O. et al. Schutz gegen Beta-Amyloid-induzierte abnormale synaptische Funktion und Zelltod durch Ginkgolid J.. Neurobiolalterung. (2009)
- ^ Bolshakov S. et al. Eine prägnante Synthese von Ginkgolid M, einem Nebenbestandteil einer Terpentrilactonfraktion aus Ginkgo biloba-Wurzeln. J Nat Prod. (2006)
- ^ Scholtyssek H et al. Antioxidative Aktivität von Ginkgoliden gegen Superoxid in einer aprotischen Umgebung. Chem Biol Interact. (1997)
- ^ a b c d e f Liao HJ et al. Zwei neue Ginkgolide aus den Blättern von Ginkgo biloba. Pflanze Med. (2011)
- ^ Liu ZH, Zeng S. Zytotoxizität von Ginkgolsäure in HepG2-Zellen und primären Rattenhepatozyten. Toxicol Lett. (2009)
- ^ a b c d e f g h i j k Chemische Analyse von Ginkgo biloba Blättern und Extrakten.
- ^ Extraktion und Isolierung von Shikimisäure aus Ginkgo biloba-Blättern unter Verwendung einer ionischen Flüssigkeit, die Cellulose löst.
- ^ a b Qaâdan F et al. Polyphenole aus Ginkgo biloba. Sci-Pharm. (2010)
- ^ Stafford HA, Kreitlow KS, Lester HH. Vergleich von Proanthocyanidinen und verwandten Verbindungen in Blättern und von Blättern abgeleiteten Zellkulturen von Ginkgo bioloba L., Pseudotsuga menziesii Franco und Ribes sanguineum Pursh. Pflanzenphysiologie. (1986)
- ^ a b Sloley BD et al. Identifizierung von Kaempferol als Monoaminoxidasehemmer und potenzielles Neuroprotektivum in Extrakten von Ginkgo biloba-Blättern. J Pharm Pharmacol. (2000)
- ^ Briançon-Scheid F., Lobstein-Guth A., Anton R. HPLC-Trennung und quantitative Bestimmung von Biflavonen in Blättern von Ginkgo biloba. Pflanze Med. (1983)
- ^ Hyun SK et al. Biflavonglucoside aus gelben Blättern von Ginkgo biloba. Chem Pharm Bull (Tokio). (2005)
- ^ Die Expression von Chlorophyllase wird während der herbstlichen Gelbfärbung in Ginkgo biloba nicht induziert.
- ^ Huang X, Xie W, Gong Z. Eigenschaften und antimykotische Aktivität eines Chitin-bindenden Proteins aus Ginkgo biloba. FEBS Lett. (2000)
- ^ Hauns B et al. Phase-II-Studie mit 5-Fluorouracil und Ginkgo-Biloba-Extrakt (GBE 761 ONC) bei Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs. Arzneimfortforschung.. (1999)
- ^ a b c d e Meston CM, Rellini AH, Telch MJ. Kurz- und Langzeiteffekte von Ginkgo biloba-Extrakt auf sexuelle Dysfunktion bei Frauen. Arch Sex Behav. (2008)
- ^ a b c d e f g h i j Biber A. Pharmakokinetik von Ginkgo biloba-Extrakten. Pharmacopsychiatry. (2003)
- ^ a b c d J. Kehr et al. Ginkgo biloba-Blattextrakt (EGb 761®) und seine spezifischen acylierten Flavonolbestandteile erhöhen den Dopamin- und Acetylcholinspiegel im medialen präfrontalen Kortex der Ratte: Mögliche Auswirkungen auf die kognitiven Verbesserungseigenschaften von EGb 761®. Int Psychogeriatr. (2012)
- ^ Birks J., Grimley Evans J. Ginkgo biloba gegen kognitive Beeinträchtigung und Demenz. Cochrane Database Syst Rev. (2009)
- ^ a b c Diamond BJ et al. Ginkgo biloba Extrakt: Mechanismen und klinische Indikationen. Arch Phys Med Rehabil. (2000)
- ^ a b c d Das A et al. Eine vergleichende Studie an Nagetieren standardisierter Extrakte von Bacopa monniera und Ginkgo biloba: Anticholinesterase und kognitiv fördernde Aktivitäten. Pharmacol Biochem Verhalten. (2002)
- ^ a b c d e Woelkart K. et al. Pharmakokinetik von Bilobalid, Ginkgolid A und B nach Verabreichung von drei verschiedenen Ginkgo biloba L.-Präparaten beim Menschen. Phytother Res. (2010)
- ^ Die in vivo neuromodulatorischen Wirkungen der Kräutermedizin Ginkgo biloba.
- ^ Selbstemulgierende Arzneimittelabgabesysteme zur Verbesserung der oralen Absorption von Ginkgo Biloba-Extrakten.
- ^ Oliveira EJ, Watson DG. In-vitro-Glucuronidierung von Kaempferol und Quercetin durch humane UGT-1A9-Mikrosomen. FEBS Lett. (2000)
- ^ a b c d Lau AJ et al. Humaner Pregnan-X-Rezeptor-Agonismus durch Ginkgo biloba-Extrakt: Bewertung der Rolle einzelner Ginkgolide. J Pharmacol Exp Ther. (2010)
- ^ a b c Deng Y et al. Induktion von Cytochrom P450 durch Terpentrilactone und Flavonoide des Ginkgo biloba-Extrakts EGb 761 bei Ratten. Xenobiotica. (2008)
- ^ Blonk M et al. Wirkung von Ginkgo biloba auf die Pharmakokinetik von Raltegravir bei gesunden Probanden. Antimikrobielle Mittel Chemother. (2012)
- ^ Wiegman DJ, Brinkman K, Franssen EJ. Wechselwirkung von Ginkgo biloba mit Efavirenz. AIDS. (2009)
- ^ Naccarato M., Yoong D., Gough K. Eine mögliche Wechselwirkung zwischen Ginkgo biloba und Efavirenz. J Int Assoc Ärzte AIDS Care (Chic). (2012)
- ^ Guo CX et al. Auswirkungen von Ginkgo biloba-Extrakten auf die Pharmakokinetik und Wirksamkeit von Atorvastatin basierend auf Plasmaindizes. Xenobiotica. (2012)
- ^ Kim BH et al. Einfluss des Ginkgo biloba-Extrakts auf die pharmakodynamischen Wirkungen und pharmakokinetischen Eigenschaften von Ticlopidin: eine offene, randomisierte, zweiphasige, zwei Behandlungs-, zwei Sequenz-, Einzeldosis-Crossover-Studie an gesunden männlichen koreanischen Freiwilligen. Clin Ther. (2010)
- ^ Kim TE et al. Vergleich der Pharmakokinetik von Ticlopidin zwischen der Verabreichung einer kombinierten Tablettenformulierung mit fester Dosis von Ticlopidin 250 mg / Ginkgo-Extrakt 80 mg und der gleichzeitigen Verabreichung von Ticlopidin 250 mg und Ginkgo-Extrakt 80 mg Tabletten: eine offene Zwei-Behandlung , Einzeldosis-Crossover-Studie mit randomisierter Sequenz an gesunden koreanischen männlichen Freiwilligen. Clin Ther. (2009)
- ^ Jiang X, Blair EY, McLachlan AJ. Untersuchung der Auswirkungen pflanzlicher Arzneimittel auf die Warfarin-Reaktion bei gesunden Probanden: ein populationspharmakokinetisch-pharmakodynamischer Modellierungsansatz. J Clin Pharmacol. (2006)
- ^ Jiang X et al. Einfluss von Ginkgo und Ingwer auf die Pharmakokinetik und Pharmakodynamik von Warfarin bei gesunden Probanden. Br J Clin Pharmacol. (2005)
- ^ a b Janssens D et al. Schutz der mitochondrialen Atmungsaktivität durch Bilobalid. Biochem Pharmacol. (1999)
- ^ Janssens D et al. Schutz der Hypoxie-induzierten ATP-Abnahme in Endothelzellen durch Ginkgo-Biloba-Extrakt und Bilobalid. Biochem Pharmacol. (1995)
- ^ Du G et al. EGb 761 schützt die Mitochondrien der Leber vor Verletzungen durch In-vitro-Anoxie / Reoxygenierung. Freie Radikale Biol Med. (1999)
- ^ Eckert A et al. Auswirkungen des EGb 761 Ginkgo biloba-Extrakts auf die Mitochondrienfunktion und den oxidativen Stress. Pharmacopsychiatry. (2003)
- ^ Janssens D et al. Schutz der Ischämie-induzierten Veränderungen der mitochondrialen Atmungsaktivität durch Bilobalid. Fundam Clin Pharmacol. (2000)
- ^ Janssens D et al. Wirkung von Venotropika auf die Atmungsaktivität isolierter Mitochondrien und in Endothelzellen. Br J Pharmacol. (2000)
- ^ Sastre J et al. Ein Ginkgo biloba-Extrakt (EGb 761) verhindert die Alterung der Mitochondrien, indem er vor oxidativem Stress schützt. Freie Radikale Biol Med. (1998)
- ^ Koch E. Hemmung der durch Thrombozytenaktivierungsfaktor (PAF) induzierten Aggregation menschlicher Thrombozyten durch Ginkgolide: Überlegungen zu möglichen Blutungskomplikationen nach oraler Einnahme von Ginkgo biloba-Extrakten. Phytomedizin. (2005)
- ^ Bazan NG. Der Thrombozytenaktivierungsfaktor für Neuromessenger bei Plastizität und Neurodegeneration. Prog Gehirn Res. (1998)
- ^ Akisü M et al. Der Thrombozytenaktivierungsfaktor ist ein wichtiger Mediator bei hypoxischen ischämischen Hirnverletzungen bei neugeborenen Ratten. Flunarizin und Ginkgo biloba-Extrakt reduzieren die PAF-Konzentration im Gehirn. Biol Neugeborenes. (1998)
- ^ Weiß HL, Scates PW, Cooper BR. Extrakte aus Ginkgo biloba-Blättern hemmen die Monoaminoxidase. Leben Sci. (1996)
- ^ Wu WR, Zhu XZ. Beteiligung der Monoaminoxidasehemmung an neuroprotektiven und neurorestorativen Wirkungen von Ginkgo biloba-Extrakt gegen MPTP-induzierte nigrostriatale dopaminerge Toxizität bei C57-Mäusen. Leben Sci. (1999)
- ^ a b c d Fehske CJ, Leuner K, Müller WE. Ginkgo biloba-Extrakt (EGb761) beeinflusst die monoaminerge Neurotransmission über die Hemmung der NE-Aufnahme, nicht jedoch die MAO-Aktivität nach chronischer Behandlung. Pharmacol Res. (2009)
- ^ a b c d e f g Yoshitake T., Yoshitake S., Kehr J. Der Ginkgo biloba-Extrakt EGb 761 (R) und seine Hauptbestandteile Flavonoide und Ginkgolide erhöhen die extrazellulären Dopaminspiegel im präfrontalen Kortex der Ratte. Br J Pharmacol. (2010)
- ^ Watanabe CM et al. Die in vivo neuromodulatorischen Wirkungen der Kräutermedizin Ginkgo biloba. Proc Natl Acad Sci USA. (2001)
- ^ a b c Augustin S. et al. Genregulatorische Effekte des Ginkgo biloba-Extrakts und seiner Flavonol- und Terpenelacton-Fraktionen im Gehirn von Mäusen. J. Clin. Biochem. Nutr. (2009)
- ^ Kuchler-Bopp S. et al. Rezeptorvermittelte Endozytose von Transthyretin durch Ependymomzellen. Brain Res.. (2000)
- ^ Tsuzuki K. et al. Transthyretin bindet die Amyloid-Beta-Peptide Abeta1-42 und Abeta1-40 unter Bildung eines Komplexes in der autopsierten menschlichen Niere - mögliche Rolle von Transthyretin für die Abeta-Sequestrierung. Neurosci Lett. (2000)
- ^ a b c Ramassamy C et al. Der Ginkgo biloba-Extrakt EGb761 erhöht die synaptosomale Aufnahme von 5-Hydroxytryptamin: In-vitro- und Ex-vivo-Studien. J Pharm Pharmacol. (1992)
- ^ a b c d e Yeh KY et al. Ginkgo biloba-Extrakt verstärkt die berührungslose Erektion bei Ratten: die Rolle von Dopamin im paraventrikulären Kern und im mesolimbischen System. Neuroscience. (2011)
- ^ Ramassamy C et al. Prävention der Abnahme der synaptosomalen Dopamin- oder Serotoninaufnahme nach Inkubation durch Ginkgo biloba-Extrakt (EGb 761) und Trolox C. Biochem Pharmacol. (1992)
- ^ Ramassamy C et al. Ginkgo biloba-Extrakt EGb 761 oder Trolox C verhindern die durch Ascorbinsäure / Fe2 + induzierte Abnahme der Fließfähigkeit der synaptosomalen Membran. Freie Radikale Res Commun. (1993)
- ^ Dillon KA et al. Autoradiographische Analyse der Serotonin-5-HT1A-Rezeptorbindung im menschlichen Gehirn postmortal: Auswirkungen von Alter und Alkohol. Brain Res.. (1991)
- ^ Huguet F., Drieu K., Piriou A. Verminderte zerebrale 5-HT1A-Rezeptoren während des Alterns: Umkehrung durch Ginkgo biloba-Extrakt (EGb 761). J Pharm Pharmacol. (1994)
- ^ Bolaños-Jiménez F. et al. Stressinduzierte Desensibilisierung des 5-HT1A-Rezeptors: Schutzwirkung des Ginkgo biloba-Extrakts (EGb 761). Fundam Clin Pharmacol. (1995)
- ^ Koyama T et al. Verbesserung der kortikalen und hippocampalen cholinergen Neurotransmission durch 5-HT1A-Rezeptor-vermittelte Wege durch BAY x 3702 bei frei beweglichen Ratten. Neurosci Lett. (1999)
- ^ Izumi J. et al. Der Hippocampus-Serotonin-5-HT1A-Rezeptor erhöht die Acetylcholinfreisetzung bei bewussten Ratten. J Neurochem. (1994)
- ^ Lummis SC. 5-HT (3) -Rezeptoren. J Biol Chem. (2012)
- ^ a b Thompson AJ et al. Ginkgolid B und Bilobalid blockieren die Poren des 5-HT-Rezeptors an einer Stelle, die die Picrotoxin-Bindungsstelle überlappt. Neuropharmacology. (2011)
- ^ Thompson AJ, Herzog RK, Lummis SC. Bindungsstellen für Bilobalid, Diltiazem, Ginkgolid und Picrotoxinin am 5-HT3-Rezeptor. Mol Pharmacol. (2011)
- ^ a b Yamamoto Y. et al. Ginkgo biloba-Extrakt verbessert das räumliche Gedächtnis bei Ratten hauptsächlich, aber nicht ausschließlich über einen histaminergen Mechanismus. Brain Res.. (2007)
- ^ Chopin P., Briley M. Auswirkungen von vier nicht-cholinergen kognitiven Enhancern im Vergleich zu Tacrin und Galanthamin auf die Scopolamin-induzierte Amnesie bei Ratten. Psychopharmakologie (Berl). (1992)
- ^ Jahanshahi M, Nickmahzar EG, Babakordi F. Die Wirkung von Ginkgo biloba-Extrakt auf die Scopolamin-induzierte Apoptose im Hippocampus von Ratten. Anat Sci Int. (2013)
- ^ Jahanshahi M et al. Schutzwirkung von Ginkgo biloba-Extrakt (EGB 761) auf Astrozyten des Hippocampus der Ratte nach Exposition mit Scopolamin. Anat Cell Biol. (2012)
- ^ Lee TF, Chen CF, Wang LC. Wirkung von Ginkgoliden auf die Beta-Amyloid-unterdrückte Acetylocholinfreisetzung aus Hippocampusschnitten von Ratten. Phytother Res. (2004)
- ^ Burns A et al. Klinische Praxis mit Medikamenten gegen Demenz: eine Konsenserklärung der British Association for Psychopharmacology. J Psychopharmacol. (2006)
- ^ Huang SH et al. Bilobalid, ein Sesquiterpentrilacton aus Ginkgo biloba, ist ein Antagonist an rekombinanten alpha1beta2gamma2L GABA (A) -Rezeptoren. Eur J Pharmacol. (2003)
- ^ Kamei C., Okumura Y., Tasaka K. Einfluss der Histaminverarmung auf das Lernen und die Erinnerung an das Gedächtnis bei Ratten. Psychopharmakologie (Berl). (1993)
- ^ Kamei C, Chung YH, Tasaka K. Einfluss bestimmter H1-Blocker auf die schrittweise aktive Vermeidungsreaktion bei Ratten. Psychopharmakologie (Berl). (1990)
- ^ Schneider C et al. Ähnliche Defizite des zentralen histaminergen Systems bei Patienten mit Down-Syndrom und Alzheimer-Krankheit. Neurosci Lett. (1997)
- ^ Higuchi M et al. Histamin-H (1) -Rezeptoren bei Patienten mit Alzheimer-Krankheit, bewertet durch Positronenemissionstomographie. Neuroscience. (2000)
- ^ a b c d Tchantchou F et al. Stimulierung der Neurogenese und Synaptogenese durch Bilobalid und Quercetin über den gemeinsamen Endweg in Hippocampus-Neuronen. J Alzheimers Dis. (2009)
- ^ Pittenger C, Duman RS. Stress, Depression und Neuroplastizität: eine Konvergenz der Mechanismen. Neuropsychopharmakologie. (2008)
- ^ Nakagawa S. et al. Regulation der Neurogenese im adulten Maus-Hippocampus durch cAMP und das cAMP-Antwortelement-Bindungsprotein. J Neurosci. (2002)
- ^ Chen YS et al. Wirkung von Bilobalid auf die Regeneration peripherer Nerven. Biomaterialien. (2004)
- ^ Bruno C et al. Regeneration motorischer Nerven bei mit Bilobalid behandelten Ratten. Pflanze Med. (1993)
- ^ Wirkung des Extrakts aus Urlaub Ginkgo Biloba auf die Regeneration von Ischiasnerven.
- ^ Jin GH et al. Auswirkungen von Ginkgolid auf die Entwicklung von NOS- und AChE-positiven Neuronen im embryonalen basalen Vorderhirn. Zellbiol. Int. (2006)
- ^ a b Tchantchou F et al. EGb 761 verstärkt die adulte Hippocampusneurogenese und Phosphorylierung von CREB im transgenen Mausmodell der Alzheimer-Krankheit. FASEB J. (2007)
- ^ a b c Zhang XY et al. Vom Gehirn abgeleitete neurotrophe Faktorwerte und sein Val66Met-Genpolymorphismus sagen ein Ansprechen der Behandlung auf Spätdyskinesien auf Ginkgo biloba voraus. Biol Psychiatry. (2012)
- ^ Egan MF et al. Der BDNF-Val66met-Polymorphismus beeinflusst die aktivitätsabhängige Sekretion von BDNF und des menschlichen Gedächtnisses sowie der Hippocampusfunktion. Zelle. (2003)
- ^ Lee EJ et al. Die akute Verabreichung von Ginkgo biloba-Extrakt (EGb 761) bietet Neuroprotektion gegen permanente und vorübergehende fokale zerebrale Ischämie bei Sprague-Dawley-Ratten. J Neurosci Res. (2002)
- ^ Nada SE, Shah SA. Die Vorkonditionierung mit Ginkgo biloba (EGb 761®) bietet Neuroprotektion durch HO1 und CRMP2. Neurobiol Dis. (2012)
- ^ Saleem S et al. Die neuroprotektive Wirkung des Ginkgo biloba-Extrakts hängt von der Hämoxygenase 1 bei einer ischämischen Reperfusionshirnverletzung ab. Schlaganfall. (2008)
- ^ Zhuang H. et al. Induktion von Hämoxygenase 1 durch Ginkgo biloba in neuronalen Kulturen und mögliche Auswirkungen auf die Ischämie. Cell Mol Biol (Noisy-le-Grand). (2002)
- ^ Luo Y. et al. Hemmung der Amyloid-Beta-Aggregation und der Caspase-3-Aktivierung durch den Ginkgo biloba-Extrakt EGb761. Proc Natl Acad Sci USA. (2002)
- ^ Sarris J. et al. Kräutermedizin gegen Depressionen, Angstzustände und Schlaflosigkeit: eine Überprüfung der Psychopharmakologie und der klinischen Evidenz. Eur Neuropsychopharmacol. (2011)
- ^ Hörr R. Verhaltens- und psychologische Symptome von Demenz (BPSD): Auswirkungen von EGb 761. Pharmacopsychiatry. (2003)
- ^ Ward CP et al. Ginkgo biloba-Extrakt: kognitiver Verstärker oder Antistress-Puffer. Pharmacol Biochem Verhalten. (2002)
- ^ a b Rapin JR et al. Demonstration der "Anti-Stress" -Aktivität eines Extrakts von Ginkgo biloba (EGb 761) unter Verwendung einer Diskriminierungslernaufgabe. Gen Pharmacol. (1994)
- ^ Woelk H. et al. Ginkgo biloba Spezialextrakt EGb 761 bei generalisierter Angststörung und Anpassungsstörung mit ängstlicher Stimmung: eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie. J Psychiatr Res. (2007)
- ^ A. Marcilhac et al. Wirkung der chronischen Verabreichung von Ginkgo biloba-Extrakt oder Ginkgolid auf die Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse bei der Ratte. Leben Sci. (1998)
- ^ a b Jezova D et al. Senkung des Blutdruckanstiegs und der Cortisolfreisetzung bei Stress durch Ginkgo biloba-Extrakt (EGb 761) bei gesunden Probanden. J Physiol Pharmacol. (2002)
- ^ a b c Rojas P et al. Antidepressivum-ähnliche Wirkung eines Ginkgo biloba-Extrakts (EGb761) im Maus-Zwangsschwimmtest: Rolle von oxidativem Stress. Neurochem int.. (2011)
- ^ Kamkaew N et al. Bacopa monnieri erhöht den zerebralen Blutfluss bei Ratten unabhängig vom Blutdruck. Phytother Res. (2012)
- ^ a b Zhang SJ, Xue ZY. Wirkung der mit Ginkgo biloba Tablette unterstützten Therapie der westlichen Medizin auf die vaskuläre kognitive Beeinträchtigung ohne Demenz. Asian Pac J Trop Med. (2012)
- ^ Mashayekh A, et al. Auswirkungen von Ginkgo biloba auf den zerebralen Blutfluss, bewertet durch quantitative MR-Perfusionsbildgebung: eine Pilotstudie. Neuroradiologie. (2011)
- ^ Santos RF et al. Kognitive Leistung, SPECT und Blutviskosität bei älteren nicht dementen Menschen, die Ginkgo biloba verwenden. Pharmacopsychiatry. (2003)
- ^ Auswirkungen des Ginkgo Biloba-Extrakts auf ein Modell der zerebralen Ischämie bei Rennmäusen.
- ^ Ma S. et al. Neuroprotektive Wirkung von Ginkgolid K gegen akuten ischämischen Schlaganfall auf den Verschluss der mittleren zerebralen Ischämie bei Ratten. J. Nat. Med. (2012)
- ^ a b c Kuller LH et al. Reduziert Ginkgo biloba das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse?. Cardiovasc Circus Welche Ergebnisse. (2010)
- ^ Zeng X et al. Ginkgo biloba bei akutem ischämischem Schlaganfall. Cochrane Database Syst Rev. (2005)
- ^ Kennedy DO, Scholey AB, Wesnes KA. Die dosisabhängigen kognitiven Effekte der akuten Verabreichung von Ginkgo biloba an gesunde junge Freiwillige. Psychopharmakologie (Berl). (2000)
- ^ Kennedy DO et al. Modulation der kognitiven Leistung nach Einzeldosen von 120 mg Ginkgo biloba-Extrakt, die gesunden jungen Freiwilligen verabreicht wurden. Hum Psychopharmacol. (2007)
- ^ Chan E. Die Rolle der Komplementär- und Alternativmedizin bei Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörungen. J Dev Behav Pediatr. (2002)
- ^ Cala S., Crismon ML, Baumgartner J. Eine Umfrage zur Verwendung von Kräutern bei Kindern mit Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung oder Depression. Pharmakotherapie. (2003)
- ^ Salehi B et al. Ginkgo biloba für Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung bei Kindern und Jugendlichen: eine doppelblinde, randomisierte kontrollierte Studie. Prog Neuropsychopharmacol Biol Psychiatrie. (2010)
- ^ Niederhofer H. Ginkgo biloba behandelt Patienten mit Aufmerksamkeitsdefizitstörung. Phytother Res. (2010)
- ^ Sarris J. et al. Komplementärmedikamente (Kräuter- und Ernährungsprodukte) zur Behandlung der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS): eine systematische Überprüfung der Evidenz. Ergänzung Ther Med. (2011)
- ^ a b c Brondino N et al. Eine systematische Überprüfung und Metaanalyse von Ginkgo biloba bei neuropsychiatrischen Erkrankungen: Von der alten Tradition zur modernen Medizin. Evid Based Complement Alternative Med. (2013)
- ^ D'Andrea G et al. Wirksamkeit von Ginkgolid B bei der Prophylaxe von Migräne mit Aura. Neurol Wissenschaft. (2009)
- ^ Solomon PR et al. Ginkgo zur Gedächtnisverbesserung: eine randomisierte kontrollierte Studie. JAMA. (2002)
- ^ a b Elsabagh S. et al. Unterschiedliche kognitive Wirkungen von Ginkgo biloba nach akuter und chronischer Behandlung bei gesunden jungen Freiwilligen. Psychopharmakologie (Berl). (2005)
- ^ Stough C et al. Neuropsychologische Veränderungen nach 30-tägiger Ginkgo biloba-Verabreichung bei gesunden Teilnehmern. Int J Neuropsychopharmacol. (2001)
- ^ Rigney U., Kimber S., Hindmarch I. Die Auswirkungen akuter Dosen von standardisiertem Ginkgo biloba-Extrakt auf das Gedächtnis und die psychomotorische Leistung bei Freiwilligen. Phytother Res. (1999)
- ^ a b Kassel R. Spezifische Gedächtniseffekte von Ginkgo biloba-Extrakt EGb 761 bei gesunden Probanden mittleren Alters. Phytomedizin. (2011)
- ^ Subhan Z, Hindmarch I. Die psychopharmakologischen Wirkungen von Ginkgo biloba-Extrakt bei normalen gesunden Probanden. Int. J. Clin. Pharmacol. Res. (1984)
- ^ Canter PH, Ernst E. Ginkgo biloba ist kein intelligentes Medikament: eine aktualisierte systematische Überprüfung randomisierter klinischer Studien, in denen die nootropen Wirkungen von G. biloba-Extrakten bei gesunden Menschen getestet wurden. Hum Psychopharmacol. (2007)
- ^ Eine doppelblinde, placebokontrollierte Studie mit Tanakan zur Behandlung von idiopathischen kognitiven Beeinträchtigungen bei älteren Menschen.
- ^ Mix JA, Crews WD Jr. Eine Untersuchung der Wirksamkeit des Ginkgo biloba-Extrakts EGb761 auf die neuropsychologische Funktion kognitiv intakter älterer Erwachsener. J Altern Komplement Med. (2000)
- ^ Mix JA, Crews WD Jr. Eine doppelblinde, placebokontrollierte, randomisierte Studie mit Ginkgo biloba-Extrakt EGb 761 in einer Stichprobe kognitiv intakter älterer Erwachsener: neuropsychologische Befunde. Hum Psychopharmacol. (2002)
- ^ Bäurle P, Suter A, Wormstall H. Sicherheit und Wirksamkeit eines traditionellen frischen Ginkgo-Pflanzenextrakts - Ergebnisse einer klinischen Studie. Forsch Komplementmed. (2009)
- ^ Brautigam MR et al. Behandlung von altersbedingten Gedächtnisbeschwerden mit Ginkgo biloba-Extrakt: eine randomisierte, placebokontrollierte Doppelblindstudie. Phytomedizin. (1998)
- ^ Jonker C, Geerlings MI, Schmand B. Sind Gedächtnisbeschwerden prädiktiv für Demenz? Eine Überprüfung der klinischen und bevölkerungsbezogenen Studien. Int J Geriatr Psychiatrie. (2000)
- ^ Vellas B et al. Langzeitanwendung von standardisiertem Ginkgo biloba-Extrakt zur Vorbeugung der Alzheimer-Krankheit (GuidAge): eine randomisierte, placebokontrollierte Studie. Lancet Neurol. (2012)
- ^ a b DeKosky ST et al. Ginkgo biloba zur Vorbeugung von Demenz: eine randomisierte kontrollierte Studie. JAMA. (2008)
- ^ Snitz BE et al. Ginkgo biloba zur Verhinderung eines kognitiven Rückgangs bei älteren Erwachsenen: eine randomisierte Studie. JAMA. (2009)
- ^ Kanowski S. et al. Wirksamkeitsnachweis des Ginkgo biloba-Spezialextrakts EGb 761 bei ambulanten Patienten mit leichter bis mittelschwerer primärer degenerativer Demenz vom Alzheimer-Typ oder Multi-Infarkt-Demenz. Pharmacopsychiatry. (1996)
- ^ a b c Herrschaft H et al. Ginkgo biloba-Extrakt EGb 761® bei Demenz mit neuropsychiatrischen Merkmalen: Eine randomisierte, placebokontrollierte Studie zur Bestätigung der Wirksamkeit und Sicherheit einer Tagesdosis von 240 mg. J Psychiatr Res. (2012)
- ^ a b Ihl R, Tribanek M, Bachinskaya N; GOTADAY-Studiengruppe. Wirksamkeit und Verträglichkeit einer einmal täglichen Formulierung von Ginkgo biloba-Extrakt EGb 761® bei Alzheimer-Krankheit und vaskulärer Demenz: Ergebnisse einer randomisierten kontrollierten Studie. Pharmacopsychiatry. (2012)
- ^ a b Le Bars PL et al. Eine placebokontrollierte, doppelblinde, randomisierte Studie mit einem Extrakt aus Ginkgo biloba gegen Demenz. Nordamerikanische EGb-Studiengruppe. JAMA. (1997)
- ^ McCarneyR, et al. Ginkgo biloba für leichte bis mittelschwere Demenz in einer Gemeinschaft: eine pragmatische, randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Parallelgruppenstudie. Int J Geriatr Psychiatrie. (2008)
- ^ Gauß W. Ein Beispiel für eine unterversorgte Studie: Ein Kommentar zu Ginkgo biloba bei leichter bis mittelschwerer Demenz in einer Gemeinde von McCarney et al. Int J Geriatr Psychiatrie. (2009)
- ^ Ernst E. Ein Kommentar von McCarney et al. Zu Ginkgo biloba bei leichter bis mittelschwerer Demenz in einer Gemeinde. Int J Geriatr Psychiatrie. (2009)
- ^ Hindmarch I. Ein Kommentar von McCarney et al. Zu Ginkgo biloba bei leichter bis mittelschwerer Demenz in einer Gemeinde. Int J Geriatr Psychiatrie. (2009)
- ^ Napryeyenko O, Borzenko I; GINDEM-NP-Studiengruppe. Ginkgo biloba Spezialextrakt bei Demenz mit neuropsychiatrischen Merkmalen. Eine randomisierte, placebokontrollierte, doppelblinde klinische Studie. Arzneimfortforschung.. (2007)
- ^ a b Yancheva S. et al. Ginkgo biloba-Extrakt EGb 761 (R), Donepezil oder beides kombiniert bei der Behandlung der Alzheimer-Krankheit mit neuropsychiatrischen Merkmalen: eine randomisierte, doppelblinde, explorative Studie. Aging Ment Health. (2009)
- ^ Murray BJ, Cowen PJ, Sharpley AL. Die Wirkung von Li 1370, Extrakt aus Ginkgo biloba, auf den REM-Schlaf beim Menschen. Pharmacopsychiatry. (2001)
- ^ Hemmeter U et al. Polysomnographische Wirkungen der adjuvanten Ginkgo biloba-Therapie bei Patienten mit schwerer Depression, die mit Trimipramin behandelt wurden. Pharmacopsychiatry. (2001)
- ^ Rao SM et al. Kognitive Dysfunktion bei Multipler Sklerose. I. Häufigkeit, Muster und Vorhersage. Neurologie. (1991)
- ^ Amato MP et al. Kognitive Dysfunktion bei früh einsetzender Multipler Sklerose: eine Neubewertung nach 10 Jahren. Arch Neurol. (2001)
- ^ Lovera JF et al. Ginkgo biloba verbessert die kognitive Funktion bei MS nicht: eine randomisierte, placebokontrollierte Studie. Neurologie. (2012)
- ^ Yao JK, Reddy R., van Kammen DP. Reduzierter Gehalt an Plasma-Antioxidans-Harnsäure bei Schizophrenie. Psychiatry Res. (1998)
- ^ Kuloglu M et al. Lipidperoxidation und antioxidative Enzymspiegel bei Patienten mit Schizophrenie und bipolarer Störung. Zellbiochemische Funktion. (2002)
- ^ Bilici M et al. Antioxidative Enzymaktivitäten und Lipidperoxidation bei Depressionen: Veränderungen durch Antidepressiva. J Affect Disord. (2001)
- ^ a b Yao JK et al. Reduzierter Status der gesamten antioxidativen Kapazität des Plasmas bei Schizophrenie. Schizophr Res. (1998)
- ^ a b c d Atmaca M et al. Die Wirkung des Extrakts aus Ginkgo biloba-Zusatz zu Olanzapin auf die therapeutische Wirkung und die antioxidativen Enzymspiegel bei Patienten mit Schizophrenie. Psychiatrie Clin Neurosci. (2005)
- ^ a b Zhang XY et al. Eine doppelblinde, placebokontrollierte Studie mit einem Extrakt aus Ginkgo biloba, der Haloperidol bei behandlungsresistenten Patienten mit Schizophrenie zugesetzt wurde. J Clin Psychiatry. (2001)
- ^ a b c Doruk A, Uzun O, Ozşahin A. Eine placebokontrollierte Studie mit dem Zusatz von Ginkgo biloba zu Clozapin bei Patienten mit behandlungsresistenter Schizophrenie. Int Clin Psychopharmacol. (2008)
- ^ Remington G. Spätdyskinesie: beseitigt, vergessen oder überschattet. Curr Opin Psychiatrie. (2007)
- ^ Lohr JB, Kuczenski R, Niculescu AB. Oxidationsmechanismen und Spätdyskinesien. CNS Drogen. (2003)
- ^ Tan YL, Zhou DF, Zhang XY. Verminderte neurotrophe Faktorwerte im Plasma-Gehirn bei schizophrenen Patienten mit Spätdyskinesie: Assoziation mit dyskinetischen Bewegungen. Schizophr Res. (2005)
- ^ Nishio T et al. Mediale Nigral-Dopamin-Neuronen haben beim Menschen eine reichhaltige Neurotrophin-Unterstützung. Neuroreport. (1998)
- ^ Tsai G et al. Marker für glutamaterge Neurotransmission und oxidativen Stress im Zusammenhang mit Spätdyskinesien. Am J Psychiatry. (1998)
- ^ Altar CA et al. Anterograder Transport des aus dem Gehirn stammenden neurotrophen Faktors und seiner Rolle im Gehirn. Natur. (1997)
- ^ Cheng B, Mattson-Abgeordneter. NT-3 und BDNF schützen ZNS-Neuronen vor metabolischen / exzitotoxischen Beleidigungen. Brain Res.. (1994)
- ^ a b c Niederhofer H. Erste vorläufige Ergebnisse einer Beobachtung von Ginkgo Biloba bei der Behandlung von Patienten mit autistischer Störung. Phytother Res. (2009)
- ^ Itil TM et al. Die pharmakologischen Wirkungen von Ginkgo biloba, einem Pflanzenextrakt, auf das Gehirn von Demenzkranken im Vergleich zu Tacrin. Psychopharmakol Bull. (1998)
- ^ Akhondzadeh S. et al. Eine doppelblinde, placebokontrollierte Studie mit Piracetam, die Risperidon bei Patienten mit autistischer Störung zugesetzt wurde. Kinderpsychiatrie Hum Dev. (2008)
- ^ Hasanzadeh E et al. Eine doppelblinde, placebokontrollierte Studie mit Ginkgo biloba, die Risperidon bei Patienten mit autistischen Störungen zugesetzt wurde. Kinderpsychiatrie Hum Dev. (2012)
- ^ a b Campos-Toimil M. et al. Die Hemmung der Typ 4-Phosphodiesterase durch Rolipram und Ginkgo biloba-Extrakt (EGb 761) verringert den durch Agonisten induzierten Anstieg des internen Kalziums in menschlichen Endothelzellen. Arterioscler Thromb Vasc Biol. (2000)
- ^ Campos-Toimil M. et al. Kurzzeit- oder Langzeitbehandlungen mit einem Phosphodiesterase-4 (PDE4) -Inhibitor führen zu entgegengesetzten Agonisten-induzierten Ca (2+) -Reaktionen in Endothelzellen. Br J Pharmacol. (2008)
- ^ Ylä-Herttuala S. et al. Lipoproteine in normaler und atherosklerotischer Aorta. Eur Heart J.. (1990)
- ^ a b c Ou HC et al. Ginkgo biloba-Extrakt mildert oxLDL-induzierte oxidative Funktionsschäden in Endothelzellen. J Appl Physiol. (2009)
- ^ Chen XP et al. Oxidierter Lipoproteinrezeptor-1 niedriger Dichte vermittelt oxidierte Lipoprotein-induzierte Apoptose niedriger Dichte in Endothelzellen der menschlichen Nabelschnurvene: Rolle reaktiver Sauerstoffspezies. Vascul Pharmacol. (2007)
- ^ Ou HC et al. Ginkgo biloba-Extrakt mildert die oxLDL-induzierte endotheliale Dysfunktion über einen AMPK-abhängigen Mechanismus. J Appl Physiol. (2013)
- ^ Pierre SV et al. Der standardisierte Ginkgo biloba-Extrakt Egb-761 schützt das Gefäßendothel, das oxidierten Lipoproteinen niedriger Dichte ausgesetzt ist. Cell Mol Biol (Noisy-le-Grand). (2008)
- ^ Li AC, Glas CK. Die Makrophagenschaumzelle als Ziel für therapeutische Interventionen. Nat Med. (2002)
- ^ de Winterher MP, Hofker MH. Neue Erkenntnisse zur Atherogenese gewinnen. J Clin Invest. (2000)
- ^ Makrophagen ohne Scavenger-Rezeptor A zeigen eine Abnahme der Bindung und Aufnahme von acetyliertem Lipoprotein niedriger Dichte und von apoptotischen Thymozyten, jedoch nicht von oxidativ geschädigten roten Blutkörperchen.
- ^ Park YM, Febbraio M, Silverstein RL. CD36 moduliert die Migration von Maus- und Humanmakrophagen als Reaktion auf oxidiertes LDL und kann zum Einfangen von Makrophagen in der arteriellen Intima beitragen. J Clin Invest. (2009)
- ^ Oram JF, Vaughan AM. ATP-bindende Kassetten-Cholesterintransporter und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Circ Res. (2006)
- ^ Van Eck M. et al. Scavenger-Rezeptor BI und ATP-bindender Kassettentransporter A1 beim reversen Cholesterintransport und bei Atherosklerose. Aktuelle Meinung Lipidol. (2005)
- ^ Sevov M, Elfineh L, Cavelier LB. Resveratrol reguliert die Expression von LXR-alpha in menschlichen Makrophagen. Biochem Biophys Res Commun. (2006)
- ^ Anthocyane induzieren den Cholesterinausfluss aus Peritonealmakrophagen der Maus.
- ^ a b c d Tsai JY et al. EGb761 verbessert die Bildung von Schaumzellen durch Regulierung der Expression von SR-A und ABCA1: Rolle der Hämoxygenase-1. Cardiovasc Res. (2010)
- ^ Wei JM et al. Ginkgo unterdrückt Atherosklerose durch Herunterregulieren der Expression von Connexin 43 bei Kaninchen. Arch Med Sci. (2013)
- ^ Blackburn JP et al. Hochregulation von Connexin43-Gap Junctions in frühen Stadien der menschlichen koronaren Atherosklerose. Arterioscler Thromb Vasc Biol. (1995)
- ^ Kwak BR et al. Eine verringerte Connexin43-Expression hemmt die Bildung atherosklerotischer Läsionen bei Mäusen mit Lipoproteinrezeptormangel niedriger Dichte. Verkehr. (2003)
- ^ Burnier L. et al. Interzelluläre Kommunikation bei Atherosklerose. Physiologie (Bethesda). (2009)
- ^ a b c d e Rodríguez M et al. Reduktion der Bildung und Größe von atherosklerotischen Nanoplaques durch Ginkgo biloba (EGb 761) bei kardiovaskulären Hochrisikopatienten. Atherosklerose. (2007)
- ^ Klebanoff SJ. Myeloperoxidase: Freund und Feind. J Leukoc Biol. (2005)
- ^ Hansson GK. Entzündung, Arteriosklerose und koronare Herzkrankheit. N Engl J Med. (2005)
- ^ a b c Mansour SM et al. Ginkgo biloba-Extrakt (EGb 761) normalisiert die Hypertonie bei hypertensiven 2K-, 1C-Ratten: Rolle der Antioxidationsmechanismen, ACE-hemmende Aktivität und Verbesserung der endothelialen Dysfunktion. Phytomedizin. (2011)
- ^ a b Kubota Y. et al. Auswirkungen von Ginkgo biloba-Extrakt auf salzinduzierte hypertensive Dahl-Ratten. Biol PharmBull. (2006)
- ^ a b c d Kubota Y. et al. Auswirkungen von Ginkgo biloba-Extrakt auf den Blutdruck und die vaskuläre Endothelreaktion von Acetylcholin bei spontan hypertensiven Ratten. J Pharm Pharmacol. (2006)
- ^ Romero JC, Reckelhoff JF. Vortrag auf dem neuesten Stand der Technik. Rolle von Angiotensin und oxidativem Stress bei essentieller Hypertonie. Hypertonie. (1999)
- ^ Angiotensin II-vermittelte Hypertonie bei Ratten erhöht die vaskuläre Superoxidproduktion über die Aktivierung der Membran-NADH / NADPH-Oxidase.
- ^ Gryglewski RJ, Palmer RM, Moncada S. Das Superoxidanion ist am Abbau des aus Endothel stammenden vaskulären Relaxationsfaktors beteiligt. Natur. (1986)
- ^ Maxwell S, Greig L. Antioxidantien - eine schützende Rolle bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Expertenmeinung Apotheker. (2001)
- ^ Umegaki K et al. Ginkgo biloba-Extrakt vermindert die Entwicklung von Bluthochdruck bei hypertensiven Ratten mit Desoxycorticosteronacetat-Salz. Clin Exp Pharmacol Physiol. (2000)
- ^ McKenna DJ, Jones K., Hughes K. Wirksamkeit, Sicherheit und Verwendung von Ginkgo biloba in klinischen und präklinischen Anwendungen. Altern Ther Health Med. (2001)
- ^ Auguet M et al. Pharmakologische Grundlagen der vaskulären Wirkung von Ginkgo biloba-Extrakt. Drücken Sie Med. (1986)
- ^ Förstermann U., Münzel T. Endotheliale Stickoxidsynthase bei Gefäßerkrankungen: vom Wunder bis zur Bedrohung. Verkehr. (2006)
- ^ a b Koltermann A et al. Ginkgo biloba-Extrakt EGb 761 erhöht die endotheliale Stickoxidproduktion in vitro und in vivo. Zelle Mol Leben Sci. (2007)
- ^ Keheyan G, Dunn LA, Halle WL. Akute Auswirkungen von Ginkgo biloba-Extrakt auf die Gefäßfunktion und den Blutdruck. Pflanzliche Lebensmittel Hum Nutr. (2011)
- ^ Suter A, Niemer W, Klopp R. Ein neuer frischer Ginkgo-Pflanzenextrakt erhöht die Mikrozirkulation und die Radikalfängeraktivität bei älteren Patienten. Adv. (2011)
- ^ a b Mehlsen, J., et al. Auswirkungen eines Ginkgo biloba-Extrakts auf die Unterarmhämodynamik bei gesunden Probanden. Clin Physiol Funct Imaging. (2002)
- ^ a b c Boelsma E et al. Nachweis der regulatorischen Wirkung von Ginkgo biloba-Extrakt auf die Durchblutung der Haut und Untersuchung seiner Auswirkungen auf die Harnstoffwechselprodukte bei gesunden Menschen. Pflanze Med. (2004)
- ^ Brinkley TE et al. Wirkung von Ginkgo biloba auf den Blutdruck und das Auftreten von Bluthochdruck bei älteren Männern und Frauen. Am J Hypertens. (2010)
- ^ Norgren L. et al. Intergesellschaftlicher Konsens zur Behandlung peripherer arterieller Erkrankungen (TASC II). J Vasc Surg. (2007)
- ^ Hirsch AT et al. ACC / AHA 2005 Practice Guidelines für die Behandlung von Patienten mit peripheren arteriellen Erkrankungen (untere Extremität, Nieren-, Mesenterial- und Bauchaorta): Ein kollaborativer Bericht der American Association for Vascular Surgery / Gesellschaft für Gefäßchirurgie, Gesellschaft für kardiovaskuläre Angiographie und Interventionen , Gesellschaft für Gefäßmedizin und Biologie, Gesellschaft für interventionelle Radiologie und ACC / AHA-Arbeitsgruppe für Leitlinien für die Praxis (Schreibausschuss zur Entwicklung von Leitlinien für die Behandlung von Patienten mit peripheren arteriellen Erkrankungen): von der American Association of Cardiovascular and Pulmonary Rehabilitation gebilligt ;; Nationales Institut für Herz, Lunge und Blut; Gesellschaft für Gefäßpflege; Transatlantischer intergesellschaftlicher Konsens; und Vascular Disease Foundation. Verkehr. (2006)
- ^ Farah BQ et al. Prädiktoren für die Gehfähigkeit bei Patienten mit peripheren arteriellen Erkrankungen. Kliniken (Sao Paulo). (2013)
- ^ a b Pittler M. H., Ernst E. Ginkgo biloba-Extrakt zur Behandlung von Claudicatio intermittens: eine Metaanalyse randomisierter Studien. Am J Med. (2000)
- ^ Bauer u. 6-monatige doppelblinde randomisierte klinische Studie mit Ginkgo biloba-Extrakt gegen Placebo in zwei parallelen Gruppen bei Patienten mit peripherer arterieller Insuffizienz. Arzneimfortforschung.. (1984)
- ^ Peters H., Kieser M., Hölscher U. Nachweis der Wirksamkeit des Ginkgo biloba-Spezialextrakts EGb 761 bei Claudicatio intermittens - eine placebokontrollierte, doppelblinde multizentrische Studie. Vasa. (1998)
- ^ Thomson GJ et al. Eine klinische Studie mit Gingkco Biloba-Extrakt bei Patienten mit Claudicatio intermittens. Int. Angiol. (1990)
- ^ Gardner CD et al. Einfluss von Ginkgo biloba (EGb 761) auf die Laufzeit des Laufbands bei Erwachsenen mit peripherer Arterienerkrankung: eine randomisierte klinische Studie. J Cardiopulm Rehabil Prev Pre. (2008)
- ^ Mouren X, Caillard P, Schwartz F. Untersuchung der antiischämischen Wirkung von EGb 761 bei der Behandlung von peripheren arteriellen Verschlusskrankheiten durch TcPo2-Bestimmung. Angiologie. (1994)
- ^ a b Moraga FA et al. Ginkgo biloba verringert die akute Bergkrankheit bei Menschen, die in Ollagüe (3696 m) im Norden Chiles in große Höhen aufsteigen. Wildnis Umgebung Med. (2007)
- ^ a b c d Leadbetter G et al. Ginkgo biloba verhindert - und verhindert - nicht die akute Bergkrankheit. Wildnis Umgebung Med. (2009)
- ^ Roncin JP, Schwartz F., D'Arbigny P. EGb 761 zur Kontrolle der akuten Bergkrankheit und der Gefäßreaktivität gegenüber Kälteeinwirkung. Aviat Space Environ Med. (1996)
- ^ a b Gertsch JH et al. Ginkgo biloba zur Vorbeugung von schwerer akuter Bergkrankheit (AMS) ab einem Tag vor dem raschen Aufstieg. High Alt Med Biol. (2002)
- ^ a b Gertsch JH et al. Randomisierter, doppelblinder, placebokontrollierter Vergleich von Ginkgo biloba und Acetazolamid zur Vorbeugung der akuten Bergkrankheit bei Himalaya-Wanderern: Vorbeugung gegen Höhenkrankheiten (PHAIT). BMJ. (2004)
- ^ a b Chow T et al. Ginkgo biloba und Acetazolamid-Prophylaxe bei akuter Bergkrankheit: eine randomisierte, placebokontrollierte Studie. Arch Intern Med. (2005)
- ^ a b Hsu CL et al. Ginkgo biloba-Extrakt bietet Schutz vor durch Zigarettenrauchextrakt induzierter Apoptose in menschlichen Lungenendothelzellen: Rolle der Hämoxygenase-1. Pulm Pharmacol There. (2009)
- ^ a b Liu XP et al. Der Extrakt von Ginkgo biloba induziert Phase-2-Gene über den Keap1-Nrf2-ARE-Signalweg. Leben Sci. (2007)
- ^ Chou PB, Morse CA. Verständnis des prämenstruellen Syndroms aus Sicht der chinesischen Medizin. J Altern Komplement Med. (2005)
- ^ Chou PB, Morse CA, Xu H. Eine kontrollierte Studie der chinesischen Kräutermedizin für das prämenstruelle Syndrom. J Psychosom Geburtshilfe Gynäkol. (2008)
- ^ Wert des standardisierten Ginkgo biloba-Extrakts (EGb 761) bei der Behandlung von Stauungssymptomen des prämenstruellen Syndroms.
- ^ Ozgoli G et al. Eine randomisierte, placebokontrollierte Studie mit Ginkgo biloba L. zur Behandlung des prämenstruellen Syndroms. J Altern Komplement Med. (2009)
- ^ a b Cohen AJ, Bartlik B. Ginkgo biloba für Antidepressiva-induzierte sexuelle Dysfunktion. J Sex Ehe Ther. (1998)
- ^ Wheatley D. Dreifachblinde, placebokontrollierte Studie mit Ginkgo biloba bei sexuellen Funktionsstörungen aufgrund von Antidepressiva. Hum Psychopharmacol. (2004)
- ^ Kang BJ et al. Eine placebokontrollierte Doppelblindstudie mit Ginkgo biloba gegen Antidepressiva-induzierte sexuelle Dysfunktion. Hum Psychopharmacol. (2002)
- ^ Sintschak G, Geer JH. Ein vaginales Plethysmographensystem. Psychophysiologie. (1975)
- ^ McKay D. Nährstoffe und Pflanzenstoffe für erektile Dysfunktion: Prüfung der Beweise. Altern Med Rev. (2004)
- ^ Sachs BD. Kontextuelle Ansätze zur Physiologie und Klassifizierung von erektiler Funktion, erektiler Dysfunktion und sexueller Erregung. Neurosci Biobehav Rev. (2000)
- ^ Sachs BD. Erektion in einen Kontext stellen: Die reflexogen-psychogene Dichotomie wird überdacht. Neurosci Biobehav Rev. (1995)
- ^ Argiolas A, Melis MR. Zentrale Kontrolle der Peniserektion: Rolle des paraventrikulären Kerns des Hypothalamus. Prog Neurobiol. (2005)
- ^ Succu S. et al. Die Stimulation von Dopaminrezeptoren im paraventrikulären Kern des Hypothalamus männlicher Ratten induziert die Erektion des Penis und erhöht das extrazelluläre Dopamin im Nucleus accumbens: Beteiligung von zentralem Oxytocin. Neuropharmacology. (2007)
- ^ Kippin TE et al. Entgegengesetzte Rollen des Nucleus accumbens und des anterioren lateralen hypothalamischen Bereichs bei der Kontrolle des Sexualverhaltens bei der männlichen Ratte. Eur J Neurosci. (2004)
- ^ Burnett AL et al. Immunhistochemische Beschreibung von Stickoxidsynthase-Isoformen in der menschlichen Klitoris. J Urol. (1997)
- ^ Kobayashi N. et al. Wirkung von Blättern von Ginkgo biloba auf das Nachwachsen der Haare bei Mäusen des C3H-Stammes. Yakugaku Zasshi. (1993)
- ^ Allgemeine Methode zur Bestimmung von Flavonoiden in Heilpflanzen und Rohkosmetika mittels HPLC mit einem Photodiodenarray-Detektor.
- ^ a b Chuarienthong P., Lourith N., Leelapornpisid P. Vergleich der klinischen Wirksamkeit von Anti-Falten-Kosmetika, die pflanzliche Flavonoide enthalten. Int. J. Cosmet Sci. (2010)
- ^ Ernst E, Stevenson C. Ginkgo biloba gegen Tinnitus: eine Überprüfung. Clin Otolaryngol Alliierte Wissenschaft. (1999)
- ^ Han SS et al. Clonazepam lindert Tinnitus: eine randomisierte Crossover-Studie mit Ginkgo biloba. J Neurol Neurosurg Psychiatrie. (2012)
- ^ Ernst E. Marketingstudien und wissenschaftliche Forschung müssen unterschiedlich sein. BMJ. (2001)
- ^ Hilton MP, Zimmermann EF, Jagd WT. Ginkgo biloba gegen Tinnitus. Cochrane Database Syst Rev. (2013)
- ^ Leven RZ. Niederspannungsglaukom: eine kritische Überprüfung und neues Material. Surv Ophthalmol. (1980)
- ^ Park JW et al. Kurzzeiteffekte von Ginkgo biloba-Extrakt auf den peripapillären Netzhautblutfluss bei normalem Spannungsglaukom. Korean J Ophthalmol. (2011)
- ^ Quaranta L et al. Wirkung von Ginkgo biloba-Extrakt auf bereits bestehende Gesichtsfeldschäden bei normalem Spannungsglaukom. Augenheilkunde. (2003)
- ^ [Keine Autoren aufgelistet. Vergleich des glaukomatösen Fortschreitens zwischen unbehandelten Patienten mit Normalspannungsglaukom und Patienten mit therapeutisch reduziertem Augeninnendruck. Kollaborative Arbeitsgruppe für Normalspannungsglaukom. Am J Ophthalmol. (1998)
- ^ Chung HS et al. Ginkgo biloba-Extrakt erhöht die Geschwindigkeit des Augenblutflusses. J. Ocul Pharmacol. Ther. (1999)
- ^ Wimpissinger B et al. Einfluss von Ginkgo biloba auf den Augenblutfluss. Acta Ophthalmol Scand. (2007)
- ^ Russo V et al. Klinische Wirksamkeit eines Ginkgo biloba-Extrakts bei der topischen Behandlung von allergischer Konjunktivitis. Eur J Augentropfen. (2009)
- ^ a b Li XS et al. Wirkung von Ginkgo-Blattextrakt auf die vaskuläre Endothelfunktion bei Patienten mit diabetischer Nephropathie im Frühstadium. Kinn J Integral Med. (2009)
- ^ Attia A et al. Phase-II-Studie zu Ginkgo biloba bei bestrahlten Hirntumorpatienten: Auswirkungen auf die kognitive Funktion, Lebensqualität und Stimmung. J Neurooncol. (2012)
- ^ Biggs ML et al. Ginkgo biloba und Krebsrisiko: Sekundäranalyse der Ginkgo Evaluation of Memory (GEM) -Studie. Pharmacoepidemiol Drug Saf. (2010)
- ^ Ioannidis JP. Warum die meisten veröffentlichten Forschungsergebnisse falsch sind. PLoS Med. (2005)
- ^ Porter JM et al. Bewertung und Behandlung von Patienten mit Raynaud-Syndrom. Am J Surg. (1981)
- ^ Raynauds Phänomen.
- ^ Thompson AE, Papst JE. Calciumkanalblocker für das primäre Raynaud-Phänomen: eine Metaanalyse. Rheumatologie (Oxford). (2005)
- ^ Bredie SJ, Jong MC. Keine signifikante Wirkung des Ginkgo biloba-Spezialextrakts EGb 761 bei der Behandlung des primären Raynaud-Phänomens: eine randomisierte kontrollierte Studie. J Cardiovasc Pharmacol. (2012)
- ^ Choi WS et al. Vergleich der Wirksamkeit und Sicherheit der verzögerten Freisetzung von Nifedipin mit Ginkgo biloba-Extrakt zur Behandlung von Patienten mit primärem Raynaud-Phänomen in Südkorea; Koreanische Raynaud-Studie (KOARA-Studie). Clin Rheuma. (2009)
- ^ Whitton ME et al. Interventionen gegen Vitiligo. Cochrane Database Syst Rev. (2006)
- ^ Porter J. et al. Reaktion auf kosmetische Entstellung: Patienten mit Vitiligo. Cutis. (1987)
- ^ Ongenae K et al. Psychosoziale Auswirkungen von Vitiligo. J Eur Acad Dermatol Venereol. (2006)
- ^ Forschner T., Buchholtz S., Stockfleth E. Aktueller Stand der Vitiligo-Therapie - evidenzbasierte Analyse der Literatur. J Dtsch Dermatol Ges. (2007)
- ^ Szczurko O. et al. Ginkgo biloba zur Behandlung von Vitilgo vulgaris: eine offene klinische Pilotstudie. BMC ergänzen Altern Med. (2011)
- ^ a b Parsad D, Pandhi R, Juneja A. Wirksamkeit von oralem Ginkgo biloba bei der Behandlung von begrenztem, sich langsam ausbreitendem Vitiligo. Clin Exp Dermatol. (2003)
- ^ a b Kennedy DO et al. Akute kognitive Effekte von standardisiertem Ginkgo biloba-Extrakt, der mit Phosphatidylserin komplexiert ist. Hum Psychopharmacol. (2007)
- ^ a b Scholey AB, Kennedy DO. Akute, dosisabhängige kognitive Effekte von Ginkgo biloba, Panax Ginseng und deren Kombination bei gesunden jungen Freiwilligen: unterschiedliche Wechselwirkungen mit dem kognitiven Bedarf. Hum Psychopharmacol. (2002)
- ^ a b Kennedy DO, Scholey AB, Wesnes KA. Modulation von Kognition und Stimmung nach Verabreichung von Einzeldosen von Ginkgo biloba, Ginseng und einer Ginkgo / Ginseng-Kombination an gesunde junge Erwachsene. Physiol Behav. (2002)
- ^ Wolf HR. Hat der Ginkgo biloba-Spezialextrakt EGb 761 zusätzliche Auswirkungen auf die Gerinnung und Blutung, wenn er 500 mg Acetylsalicylsäure täglich zugesetzt wird?. Drogen RD. (2006)
- ^ Gardner CD et al. Einfluss von Ginkgo biloba (EGb 761) und Aspirin auf die Thrombozytenaggregation und Thrombozytenfunktionsanalyse bei älteren Erwachsenen mit einem Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen: eine randomisierte klinische Studie. Blutgerinnungsfibrinolyse. (2007)
- ^ Rowin J., Lewis SL. Spontane bilaterale subdurale Hämatome im Zusammenhang mit chronischer Ginkgo biloba-Einnahme. Neurologie. (1996)
- ^ Miller LG, Freeman B. Mögliches subdurales Hämatom in Verbindung mit Ginkgo biloba. J Herb Apotheker. (2002)
- ^ Spontane Hyphema im Zusammenhang mit der Einnahme von Ginkgo biloba-Extrakt.