Fischöl
Überblick
Fischöl kann durch den Verzehr von Fisch oder die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln gewonnen werden. Zu den Fischen, die besonders reich an den als Omega-3-Fettsäuren bekannten nützlichen Ölen sind, gehören Makrele, Hering, Thunfisch, Lachs, Lebertran, Walfisch und Robbenschwamm. Zwei der wichtigsten in Fischöl enthaltenen Omega-3-Fettsäuren sind Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA).
Bestimmte Fischöle werden als verschreibungspflichtiges Arzneimittel zur Senkung des Triglyceridspiegels verwendet.
Fischöl wird am häufigsten in Nahrungsergänzungsmitteln für Erkrankungen des Herzens und des Blutsystems verwendet. Fischöl wird auch bei vielen Nierenproblemen eingesetzt. Fisch hat möglicherweise seinen Ruf als "Gehirnfutter" erworben, weil einige Menschen Fisch essen, um bei verschiedenen Erkrankungen zu helfen, die mit der Nerven- und Gehirnfunktion zusammenhängen. Einige Menschen verwenden Fischöl bei Augenerkrankungen, die zur Erblindung führen können. Fischölergänzungen wurden auch für viele andere Erkrankungen ausprobiert.
Verwechseln Sie Fischöl nicht mit EPA, DHA, Lebertran, oder Haifischleberöl. Siehe separate Auflistungen für EPA, DHA, Lebertran oder Haifischleberöl.
Klassifikation
Ist eine Form von:
Öl, das durch den Verzehr von Fisch oder die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln gewonnen wird
Hauptfunktionen:
Herz und Blutsystem
Auch bekannt als:
Aceite de Pescado, Acides Gras Oméga-3, Acides Gras Oméga 3
Wie funktioniert es?
Ein Großteil des Nutzens von Fischöl scheint von den darin enthaltenen Omega-3-Fettsäuren zu stammen. Interessanterweise produziert der Körper keine eigenen Omega-3-Fettsäuren. Der Körper kann auch keine Omega-3-Fettsäuren aus Omega-6-Fettsäuren herstellen, die in der westlichen Ernährung üblich sind. Es wurde viel über EPA und DHA geforscht, zwei Arten von Omega-3-Säuren, die häufig in Fischölergänzungen enthalten sind.
Omega-3-Fettsäuren lindern Schmerzen und Schwellungen. Dies könnte erklären, warum Fischöl wahrscheinlich bei Psoriasis und trockenen Augen wirksam ist. Diese Fettsäuren verhindern auch, dass das Blut leicht gerinnt. Dies könnte erklären, warum Fischöl bei einigen Herzerkrankungen hilfreich ist.
Verwendung
- Hohe Fettspiegel, sogenannte Triglyceride im Blut (Hypertriglyceridämie).Die meisten Untersuchungen zeigen, dass Fischöl den Triglyceridspiegel um 20% bis 50% senken kann. Die Wirkung von Fischöl ist bei Menschen mit höheren Triglyceridspiegeln größer. Wenn Sie größere Mengen Fischöl einnehmen, wird der Triglyceridspiegel um eine größere Menge reduziert. Aber Fischöl scheint eine geringere Wirkung zu haben als Medikamente, die Fibrate genannt werden. Bestimmte Fischölpräparate, darunter Lovaza, Omtryg und Epanova, sind als verschreibungspflichtige Medikamente zur Behandlung sehr hoher Triglyceridspiegel zugelassen. Diese Produkte werden meistens in einer Dosis von 4 Gramm täglich eingenommen. Dies liefert ungefähr 3.5 Gramm Omega-3-Fettsäuren pro Tag. Während einige nicht verschreibungspflichtige Fischölergänzungen auch in der Forschung Vorteile gezeigt haben, raten einige Experten Menschen davon ab, diese Produkte zu verwenden. Oft enthalten diese Produkte weniger Omega-3-Fettsäuren als die verschreibungspflichtigen Fischölprodukte. Infolgedessen müssten Menschen bis zu 12 Kapseln Fischölpräparate pro Tag einnehmen, um die gleiche Wirkung wie verschreibungspflichtiges Fischöl zu erzielen. Fischölergänzungen scheinen die Triglyceride bei Kindern und Jugendlichen mit hohen Triglyceridspiegeln nicht zu senken. Da diese Studien jedoch klein waren, sind größere Studien mit höherer Qualität erforderlich, um dies zu bestätigen.
- Ein Verfahren zum Öffnen eines verstopften oder verengten Blutgefäßes (Angioplastie). Untersuchungen legen nahe, dass Fischöl die Rate der erneuten Blockierung von Blutgefäßen um bis zu 45% senkt, wenn es mindestens 3 Wochen vor einer Angioplastie verabreicht und danach einen Monat lang fortgesetzt wird. Wenn es jedoch 2 Wochen oder weniger vor der Angioplastie verabreicht wird, scheint es keine Wirkung zu haben.
- Fehlgeburten bei schwangeren Frauen mit einer Autoimmunerkrankung namens Antiphospholipid-Syndrom. Die Einnahme von Fischöl durch den Mund scheint Fehlgeburten vorzubeugen und die Lebendgeburtenrate bei schwangeren Frauen mit Antiphospholipid-Syndrom zu erhöhen.
- Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei Kindern. Frühe Forschungen zeigen, dass die Einnahme von Fischöl die Aufmerksamkeit, geistige Funktion und das Verhalten bei Kindern im Alter von 8 bis 13 Jahren mit ADHS verbessert. Andere Untersuchungen zeigen, dass die Einnahme einer bestimmten Nahrungsergänzung mit Fischöl u Nachtkerzenöl (Eye Q, Novasel) verbessert die geistige Funktion und das Verhalten bei Kindern im Alter von 7-12 Jahren mit ADHS.
- Bipolare Störung. Die Einnahme von Fischöl zusammen mit herkömmlichen Behandlungen für bipolare Störungen scheint die Symptome einer Depression zu verbessern, bei Menschen mit bipolarer Störung jedoch nicht die Manie.
- Unwillkürlicher Gewichtsverlust bei sehr kranken Menschen (Kachexie oder Wasting-Syndrom). Die Einnahme einer hohen Dosis Fischöl scheint bei einigen Krebspatienten den Gewichtsverlust zu verlangsamen. Niedrige Dosen Fischöl scheinen diesen Effekt nicht zu haben. Einige Forscher glauben, dass Fischöl den krebsbedingten Gewichtsverlust verlangsamt, indem es Depressionen bekämpft und die Stimmung von Menschen mit Krebs verbessert.
- Operation zur Verbesserung der Durchblutung des Herzens (CABG-Operation). Die Einnahme von Fischöl scheint zu verhindern, dass Bypass-Transplantate der Koronararterien nach einer CABG-Operation wieder geschlossen werden.
- Hoher Blutdruck durch das Medikament Cyclosporin verursacht. Cyclosporin ist ein Medikament, das die Wahrscheinlichkeit einer Organabstoßung nach einer Organtransplantation verringert. Die Einnahme von Fischöl scheint einen durch dieses Medikament verursachten hohen Blutdruck zu verhindern.
- Nierenschäden durch das Medikament Cyclosporin. Cyclosporin ist ein Medikament, das die Wahrscheinlichkeit einer Organabstoßung nach einer Organtransplantation verringert. Die Einnahme von Fischöl scheint Nierenschäden bei Menschen zu verhindern, die dieses Medikament einnehmen. Fischöl scheint auch die Nierenfunktion während der Erholungsphase nach der Abstoßung eines transplantierten Organs bei Menschen, die Cyclosporin einnehmen, zu verbessern.
- Eine motorische Störung, die durch Ungeschicklichkeit gekennzeichnet ist (Entwicklungskoordinationsstörung oder DCD). Eine Kombination aus Fischöl (80%) und Nachtkerzenöl (20%) scheint das Lesen, die Rechtschreibung und das Verhalten von Kindern im Alter von 5 bis 12 Jahren mit DCD zu verbessern. Es ist unklar, ob die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln mit Fischöl die motorischen Fähigkeiten von Kindern mit dieser Erkrankung verbessern kann. Ergebnisse aus der klinischen Forschung sind widersprüchlich.
- Menstruationsbeschwerden (Dysmenorrhoe). Untersuchungen zeigen, dass die Einnahme von Fischöl allein oder zusammen mit Vitamin B12 oder Vitamin E schmerzhafte Perioden verbessern und den Bedarf an Schmerzmitteln bei Frauen mit Menstruationsbeschwerden verringern kann.
- Krebs der Gebärmutterschleimhaut (Endometriumkarzinom). Es gibt Hinweise darauf, dass Frauen, die regelmäßig wöchentlich etwa zwei Portionen fetten Fisch essen, ein geringeres Risiko haben, an Endometriumkrebs zu erkranken.
- Herzfehler. Eine höhere Aufnahme von Fischöl aus Lebensmitteln wurde mit einem verringerten Risiko für Herzinsuffizienz in Verbindung gebracht. Es wird empfohlen, 1-2 Portionen nicht gebratenen Fisch pro Woche zu essen. Es ist noch zu früh, um zu wissen, ob die Einnahme von Fischölergänzungen zur Vorbeugung von Herzinsuffizienz beiträgt. Frühe Untersuchungen zeigen jedoch, dass Fischölergänzungen unerwünschte Folgen wie Krankenhauseinweisungen oder Todesfälle bei Menschen mit Herzinsuffizienz verringern können.
- Komplikationen nach einer Herztransplantation. Die Einnahme von Fischöl scheint die Nierenfunktion zu erhalten und den langfristigen Anstieg des Blutdrucks nach einer Herztransplantation zu verringern.
- Abnormale Blutfettwerte bei Menschen mit HIV / AIDS. Einige Untersuchungen legen nahe, dass die Einnahme von Fischöl den Triglyceridspiegel bei Menschen mit abnormalen Cholesterinspiegeln senkt, die durch die Behandlung mit HIV / AIDS verursacht werden. Die Einnahme von Fischöl kann bei diesen Menschen auch den Gesamtcholesterinspiegel senken, obwohl die Ergebnisse inkonsistent sind.
- Bluthochdruck. Fischöl scheint den Blutdruck bei Menschen mit mäßigem bis sehr hohem Blutdruck leicht zu senken. Einige Arten von Fischöl können auch den Blutdruck bei Menschen mit leicht hohem Blutdruck senken, aber die Ergebnisse sind inkonsistent. Fischöl scheint die Wirkung einiger, aber nicht aller blutdrucksenkenden Medikamente zu verstärken. Es scheint jedoch den Blutdruck bei Menschen mit unkontrolliertem Blutdruck, die bereits blutdrucksenkende Medikamente einnehmen, nicht zu senken.
- Ein Zustand, der langsam zu einer Nierenerkrankung führt (IgA-Nephropathie). Einige Untersuchungen zeigen, dass die langfristige, aber nicht kurzfristige Verwendung von Fischöl den Verlust der Nierenfunktion bei Hochrisikopatienten mit IgA-Nephropathie verlangsamen kann. Fischöl kann größere Wirkungen haben, wenn es in höheren Dosen eingenommen wird. Es könnte auch am effektivsten bei Menschen mit IgA-Nephropathie sein, die einen höheren Proteinspiegel im Urin haben.
- Schwache und brüchige Knochen (Osteoporose). Untersuchungen legen nahe, dass die Einnahme von Fischöl allein oder zusammen mit Kalzium und Nachtkerzenöl den Knochenverlust verlangsamt und die Knochendichte am Oberschenkelknochen (Femur) und an der Wirbelsäule bei älteren Menschen mit Osteoporose erhöht. Die Einnahme von Fischöl verlangsamt jedoch nicht den Knochenverlust bei älteren Menschen mit Arthrose im Knie, jedoch ohne schwache Knochen.
- Schuppige, juckende Haut (Psoriasis). Es gibt Hinweise darauf, dass die intravenöse Verabreichung von Fischöl (durch intravenöse Verabreichung) die Schwere der Psoriasis-Symptome verringern kann. Auch das Auftragen von Fischöl auf die Haut scheint einige Symptome der Psoriasis zu verbessern. Die Einnahme von Fischöl durch den Mund scheint jedoch keinen Einfluss auf die Psoriasis zu haben.
- Eine psychische Störung, die durch Halluzinationen und Wahnvorstellungen (Psychosen) gekennzeichnet ist. Einige Untersuchungen zeigen, dass die Einnahme eines Fischölpräparats dazu beitragen kann, die Entwicklung einer vollständigen psychotischen Erkrankung bei Teenagern und jungen Erwachsenen mit milden Symptomen zu verhindern. Diese Wirkungen von Fischöl wurden bei älteren Menschen nicht getestet.
- Raynaud-Syndrom. Es gibt Hinweise darauf, dass die Einnahme von Fischöl bei einigen Menschen mit der üblichen Form des Raynaud-Syndroms die Kältetoleranz verbessern kann. Menschen mit Raynaud-Syndrom, die durch eine als progressive systemische Sklerose bezeichnete Erkrankung verursacht werden, scheinen jedoch nicht von Fischölergänzungen zu profitieren.
- Rheumatoide Arthritis (RA). Die orale Einnahme von Fischöl allein oder zusammen mit dem Medikament Naproxen (Naprosyn) scheint die Symptome der RA zu verbessern. Menschen, die Fischöl einnehmen, können manchmal den Einsatz von Schmerzmitteln reduzieren. Auch die intravenöse Verabreichung von Fischöl (durch IV) reduziert geschwollene und empfindliche Gelenke bei Menschen mit RA.
Empfohlene Dosierung
Die folgenden Dosen wurden in der wissenschaftlichen Forschung untersucht:
ERWACHSENE
MIT DEM MUND:
- Für hohe Fettspiegel, sogenannte Triglyceride im Blut (Hypertriglyceridämie): In der Forschung wurden Dosen von 1-15 Gramm Fischöl täglich für bis zu 6 Monate verwendet. Die meisten Experten empfehlen jedoch die Einnahme einer Dosis Fischöl, die täglich etwa 3.5 Gramm Omega-3-Fettsäuren enthält. Diese Menge ist in vier 1-Gramm-Kapseln mit verschreibungspflichtigen Fischölprodukten enthalten. Zu diesen verschreibungspflichtigen Produkten gehören Lovaza (früher bekannt als Omacor, GlaxoSmithKline), Omtryg (Trygg Pharma, Inc.) und Epanova (AstraZeneca Pharmaceuticals). Möglicherweise müssen Sie bis zu 12 Kapseln der meisten nicht verschreibungspflichtigen Fischölpräparate täglich einnehmen, um die gleiche Menge an Omega-3-Fettsäuren zu erhalten.
- Für ein Verfahren zum Öffnen eines verstopften oder verengten Blutgefäßes (Angioplastie): 6 g Fischöl täglich, beginnend einen Monat vor der Angioplastie und einen Monat danach, gefolgt von 3 g täglich für 6 Monate danach, wurden verwendet. Außerdem wurden 15 Wochen vor der Angioplastie und danach 3 Monate lang täglich 6 Gramm Fischöl eingenommen.
- Zur Verhinderung einer Fehlgeburt bei schwangeren Frauen mit einer Autoimmunerkrankung namens Antiphospholipid-Syndrom : 5.1 g Fischöl mit einem EPA: DHA-Verhältnis von 1.5, das 3 Jahre lang täglich eingenommen wurde, wurden verwendet.
- Bei Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS): Eine spezielle Ergänzung, die 400 Wochen lang täglich 100 mg Fischöl und 15 mg Nachtkerzenöl (Eye Q, Novasel) sechs Kapseln enthält, wurde verwendet. Außerdem wurden 250 Monate Omega-3-Fettsäuren, die mit Phosphatidylserin komplexiert wurden, 3 Monate lang täglich verwendet.
- Bei bipolarer Störung: Es wurde Fischöl verwendet, das 6.2 Monate lang täglich 3.4 g EPA und 4 g DHA enthält. Es wurden auch 1-6 Gramm EPA für 12-16 Wochen oder Omega-3-Fettsäuren, die 4.4-6.2 Gramm EPA plus 2.4-3.4 Gramm DHA für 4-16 Wochen enthielten, verwendet.
- Zur unfreiwilligen Gewichtsabnahme bei sehr kranken Menschen (Kachexie oder Wasting-Syndrom): 30 ml eines bestimmten Fischölprodukts (ACO Omega-3, Pharmacia, Stockholm, Schweden), das 4.9 Wochen lang täglich 3.2 g EPA und 4 g DHA liefert, wurden 7.5 Wochen lang verwendet. 4.7 g Fischöl täglich mit EPA 2.8 g und DHA 6 g wurden etwa 1.09 Wochen lang verwendet. Zusätzlich wurden zwei Dosen eines Fischöl-Nahrungsergänzungsmittels, das 0.96 g EPA und 7 g DHA pro Dose enthielt, täglich bis zu XNUMX Wochen lang verwendet.
- Zur Operation zur Verbesserung der Durchblutung des Herzens (CABG-Operation): 4 g Fischöl mit 2.04 g EPA und 1.3 g DHA werden seit einem Jahr täglich verwendet.
- Für Bluthochdruck durch das Medikament Cyclosporin verursacht: 3 bis 4 Gramm Omega-3-Fettsäuren täglich für 6 Monate nach einer Herztransplantation. Täglich 2 bis 18 Gramm Fischöl für 1 bis 12 Monate, nachdem auch eine Nierentransplantation durchgeführt wurde.
- Für Nierenschäden durch das Medikament Cyclosporin: Nach einer Lebertransplantation wurden 12 Monate lang täglich 2 Gramm Fischöl verwendet. Außerdem 6 Gramm Fischöl täglich für bis zu 3 Monate nach der Nierentransplantation.
- Bei Menstruationsbeschwerden (Dysmenorrhoe): Eine tägliche Dosis von 1080 mg EPA und 720 mg DHA zusammen mit 1.5 mg Vitamin E täglich für 2 Monate wurde angewendet. Außerdem wurden 500-2500 Monate lang täglich 2-4 mg Fischöl verwendet.
- Bei Herzinsuffizienz: 600 bis 4300 mg Omega-3-Fettsäuren täglich für bis zu 12 Monate wurden verwendet. Außerdem wurde etwa 1 Jahre lang täglich 2.9 Gramm Fischöl verwendet.
- Bei Komplikationen nach einer Herztransplantation: 4 Gramm Fischöl, das ein Jahr lang täglich 46.5% EPA und 37.8% DHA enthält, wurden verwendet.
- Für abnormale Blutfettwerte bei Menschen mit HIV / AIDS: Zwei Kapseln eines bestimmten Fischölergänzungsmittels (Omacor, Pronova BioPharma, Norwegen), das 460 Wochen lang zweimal täglich 380 mg EPA plus 12 mg DHA enthielt, wurden verwendet.
- Für Bluthochdruck: 4 bis 15 Gramm Fischöl täglich, in Einzel- oder Teildosen eingenommen, wurden bis zu 36 Wochen lang verwendet. Außerdem wurden 3 Wochen lang täglich 15-3 Gramm Omega-4-Fettsäuren verwendet.
- Für einen Zustand, der langsam zu einer Nierenerkrankung führt (IgA-Nephropathie): 1-12 Gramm Fischöl täglich für 2-4 Jahre wurden verwendet. Außerdem wurden 3 Monate lang täglich 6 Gramm Fischöl in Kombination mit einem Medikament namens Renin-Angiotensin-Systemblocker (RASB) verwendet.
- Für schwache und brüchige Knochen (Osteoporose): Es wurden vier 500-mg-Kapseln einer Mischung aus Nachtkerze und Fischöl verwendet, die dreimal täglich zusammen mit 600 mg Calciumcarbonat 18 Monate lang zu den Mahlzeiten eingenommen wurden.
- Bei schuppiger, juckender Haut (Psoriasis): Fischölkapseln, die 3.6 Wochen lang täglich 2.4 g EPA und 15 g DHA enthalten, wurden zusammen mit einer UVB-Therapie verwendet.
- Für Psychosen: Fischölkapseln mit 700 mg EPA und 480 mg DHA, gemischt mit Tocopherolen und anderen Omega-3-Fettsäuren, wurden 12 Wochen lang täglich verwendet.
- Für das Raynaud-Syndrom: Eine tägliche Dosis von 3.96 g EPA und 2.64 g DHA für 12 Wochen wurde verwendet.
- Bei rheumatoider Arthritis (RA): 10 g Fischöl täglich für 6 Monate oder Fischöl mit 0.5-4.6 g EPA und 0.2-3.0 g DHA, manchmal zusammen mit Vitamin E 15 IE, täglich für bis zu 15 Monate.
VON IV:
- Bei schuppiger, juckender Haut (Psoriasis): 100-200 ml einer spezifischen Fischöllösung, die 2.1 bis 4.2 g EPA und 2.1 bis 4.2 g DHA (Omegavenous, Fresenius, Oberursel, Deutschland) enthält und täglich 10 bis 14 Tage lang verabreicht wurde, wurden verwendet.
- Bei rheumatoider Arthritis (RA): Es wurden 0.1 Tage lang täglich 0.2 bis 3 mg / kg Omega-7-Fettsäuren aus Fischöl verwendet. Außerdem wurden an 0.2 aufeinanderfolgenden Tagen täglich 14 g / kg einer bestimmten Fischöllösung (Omegaven, Fresenius-Kabi) verwendet, gefolgt von 0.05 g Fischöl, das 20 Wochen lang täglich oral verabreicht wurde.
AUF DIE HAUT ANGEWENDET:
- Bei schuppiger, juckender Haut (Psoriasis): Es wurde 6 Wochen lang täglich 4 Stunden lang Fischöl unter einem Dressing aufgetragen.
KINDER
MIT DEM MUND:
- Für eine durch Ungeschicklichkeit gekennzeichnete motorische Störung (Entwicklungskoordinationsstörung oder DCD): Fischöl, das 558 Monate lang täglich 174 mg EPA und 3 mg DHA in drei aufgeteilten Dosen enthält, wurde bei Kindern im Alter von 5 bis 12 Jahren angewendet. Eine spezielle Ergänzung, die Fischöl in Kombination mit Nachtkerzenöl, Thymianöl und Vitamin E (Efalex, Efamol Ltd) enthält und 4 Monate lang täglich eingenommen wird, wurde verwendet.
Häufig gestellte Fragen zu Fischölergänzungen
Was sind die Vorteile von Fischölergänzungen?
Die Ergebnisse zeigen, dass Omega-3-Fettsäuren helfen können:
- Niedriger Blutdruck.
- Triglyceride reduzieren.
- Verlangsamen Sie die Entwicklung von Plaque in den Arterien.
- Reduzieren Sie die Wahrscheinlichkeit eines abnormalen Herzrhythmus.
- Reduzieren Sie die Wahrscheinlichkeit von Herzinfarkt und Schlaganfall.
- Verringern Sie die Wahrscheinlichkeit eines plötzlichen Herztodes bei Menschen mit Herzerkrankungen.
Funktionieren Fischölpillen wirklich?
Alle bis auf zwei dieser Studien ergaben, dass Fischöl im Vergleich zu einem Placebo keinen Nutzen zeigte. Die meisten Fischölergänzungen sind reich an zwei Omega-3-Fettsäuren - Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA) -, die ähnlich wie Aspirin eine blutverdünnende Wirkung haben können, die die Wahrscheinlichkeit von Blutgerinnseln verringern kann.
Was ist die beste Fischölergänzung?
- Insgesamt am besten: Nordic Naturals Ultimate Omega.
- Bestes Budget: InnovixLabs dreifach starkes Omega-3-konzentriertes Fischöl.
- Bester Zweitplatzierter im Budget: JETZT Ultra Omega-3Fish Oil.
- Beste Gummies: Nature Made Fish Oil Gummies.
- Beste Flüssigkeit: Das feinste Fischöl von Carlson Labs.
- Beste nachhaltige Quelle: Carlson Labs Eco Smart Omega-3.
Wie viel Fischöl sollten Sie pro Tag einnehmen?
Eine Vielzahl von Forschungsarbeiten unterstützt die Ergänzung mit Fischöl. Obwohl es keine schlüssigen Empfehlungen gibt, reichen 250–500 mg EPA und DHA pro Tag - von denen Fischöl eine ausgezeichnete Quelle ist - für die meisten gesunden Menschen aus. Beachten Sie, dass dies je nach Ihren Anforderungen unterschiedlich sein wird.
Soll ich jeden Tag ein Fischöl nehmen?
Die meisten Experten empfehlen jedoch die Einnahme einer Dosis Fischöl, die täglich etwa 3.5 Gramm Omega-3-Fettsäuren enthält. Möglicherweise müssen Sie bis zu 12 Kapseln der meisten nicht verschreibungspflichtigen Fischölpräparate täglich einnehmen, um die gleiche Menge an Omega-3-Fettsäuren zu erhalten.
Warum ist Fischöl schlecht für Sie?
Omega-3 ist ein wesentlicher Bestandteil der Ernährung und Nahrungsergänzungsmittel wie Fischöl sind mit einer Reihe von gesundheitlichen Vorteilen verbunden. Wenn Sie jedoch zu viel Fischöl konsumieren, kann dies Ihre Gesundheit beeinträchtigen und zu Nebenwirkungen wie hohem Blutzucker und einem erhöhten Blutungsrisiko führen.
Ist Fischöl schlecht für Ihre Leber?
Fischöl wird wegen seiner reichlichen gesundheitlichen Vorteile gefeiert. Neue Forschungsergebnisse deuten jedoch darauf hin, dass der langfristige Verzehr von Fischöl oder Sonnenblumenöl das Risiko einer Fettlebererkrankung im späteren Leben erhöhen kann. Der bei NASH auftretende Leberschaden kann das Risiko für Leberzirrhose und Leberkrebs erhöhen.
Lohnt sich Fischöl?
Omega-3-Fettsäuren tragen zur normalen Entwicklung von Gehirn und Auge bei. Sie bekämpfen Entzündungen und können helfen, Herzkrankheiten und eine Verschlechterung der Gehirnfunktion zu verhindern. ... In der Tat ist Fisch genauso wirksam wie Fischöl - wenn nicht sogar noch wirksamer - bei der Vorbeugung vieler Krankheiten. Das heißt, Fischölergänzungen sind eine gute Alternative, wenn Sie keinen Fisch essen.
Nimmt Fischöl an Gewicht zu?
Können Omega-3-Präparate zu einer Gewichtszunahme führen? Mit nur 45 Kalorien pro Teelöffel hat Omega-3-Fischöl wahrscheinlich keinen großen Einfluss auf Ihr Gewicht, vorausgesetzt, Sie nehmen sie nicht als Ersatz für gutes Essen und regelmäßiges Training.
Gibt es einen Grund, kein Fischöl zu nehmen?
Omega-3 ist ein wesentlicher Bestandteil der Ernährung und Nahrungsergänzungsmittel wie Fischöl sind mit einer Reihe von gesundheitlichen Vorteilen verbunden. Wenn Sie jedoch zu viel Fischöl konsumieren, kann dies Ihre Gesundheit beeinträchtigen und zu Nebenwirkungen wie hohem Blutzucker und einem erhöhten Blutungsrisiko führen.
Gibt es irgendwelche Nebenwirkungen bei der Einnahme von Fischöl?
Fischöl kann Nebenwirkungen wie Aufstoßen, Mundgeruch, Sodbrennen, Übelkeit, losen Stuhl, Hautausschlag und Nasenbluten verursachen. Die Einnahme oder das Einfrieren von Fischölergänzungen zu den Mahlzeiten kann diese Nebenwirkungen häufig verringern.
Was ist der Unterschied zwischen Fischöl und Omega 3?
Es gibt die Fischöle, die Docosahexaensäure (DHA) und Eicosapentaensäure (EPA) enthalten. Dann gibt es die pflanzlichen Quellen mit Alpha-Linolensäure (ALA), die im Körper in Omega-3-Fettsäuren umgewandelt wird. In Studien wurden im Allgemeinen Fischöle als Quelle für Omega-3-Fettsäuren verwendet.
Hilft Fischöl beim Abnehmen?
Die Omega-3-Fettsäuren in Fischöl haben verschiedene potenzielle gesundheitliche Vorteile, von denen einer die Gewichtsabnahme unterstützt. Noch wichtiger ist, dass Fischöl-Omega-3-Fettsäuren Ihnen helfen können, Zentimeter zu verlieren und Körperfett zu verlieren. Studien haben jedoch gezeigt, dass diese Effekte bescheiden erscheinen und möglicherweise nicht für alle gelten.
Hilft Fischöl den Gelenken?
Ein bis drei Gramm Fischöl pro Tag können dazu beitragen, die Intensität von Gelenksymptomen wie morgendlicher Steifheit, Empfindlichkeit, Schwellung und Beschwerden zu verringern. Die in dieser Menge enthaltenen Omega-3-Fettsäuren können auch die Durchblutung des Körpers während des Trainings erhöhen, was dazu beitragen kann, Gelenkschmerzen und Schwellungen zu reduzieren.
Sind 1000 mg Fischöl zu viel?
Als Referenz enthält ein typisches 1,000-mg-Fischöl-Softgel im Allgemeinen etwa 250 mg kombiniertes EPA und DHA, während ein Teelöffel (5 ml) flüssiges Fischöl in etwa 1,300 mg verpackt ist. Nach Angaben der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit können Omega-3-Fettsäurepräparate in Dosen von bis zu 5,000 mg täglich sicher konsumiert werden (24).
In welchem Alter sollten Sie Fischöl nehmen?
Omega-3-Präparate für Kinder enthalten mehr DHA, eine Omega-3-Fettsäure, die Kinder am meisten benötigen. Kinder bis 5 Jahre benötigen 150 Milligramm DHA pro Tag. Ihr Kind muss möglicherweise keine Omega-3-Präparate einnehmen, wenn es eine Ernährung einnimmt, die reich an Omega-3-Fettsäuren ist.
Wann sollten Sie Fischöl nehmen?
Wann ist der beste Zeitpunkt, um ein Fischölpräparat einzunehmen? Im Allgemeinen können Sie tagsüber jederzeit ein Fischölpräparat einnehmen. Es wird jedoch empfohlen, ein Fischölpräparat zu einer Mahlzeit einzunehmen, da die Einnahme eines Nahrungsergänzungsmittels auf leeren Magen bei manchen Menschen zu Übelkeit führen kann.
Was macht Fischöl für Ihre Haut?
Fischöl enthält zwei Haupttypen von Omega-3-Fettsäuren: Docosahexaensäure (DHA) und Eicosapentaensäure (EPA). DHA sorgt dafür, dass das Gehirn richtig funktioniert. Und EPA kommt der Haut sehr zugute, indem es die Ölproduktion reguliert, um die Flüssigkeitszufuhr zu steigern und Akne zu verhindern, und indem es den Alterungsprozess der Haut verzögert, um Falten zu vermeiden.
Ist Fischöl schlecht für Ihre Nieren?
Nierenprobleme. Die langfristige Anwendung (zwei Jahre) von Fischöl (4 bis 8 Gramm täglich) kann den Verlust der Nierenfunktion bei Hochrisikopatienten mit einer Nierenerkrankung namens IgA-Nephropathie verlangsamen. Bipolare Störung. Die Einnahme eines Fischölergänzungsmittels kann bei einigen Menschen mit leichten Symptomen dazu beitragen, die Entwicklung einer vollständigen psychotischen Erkrankung zu verhindern.
Lässt Sie Fischöl dort unten riechen?
Schlechter Geschmack oder Geruch
Fisch hat einen charakteristischen Geruch, ebenso wie Fischöl. Andere sagen, es verursacht schlechten Atem oder lässt ihren Schweiß schlecht riechen. Diese Nebenwirkungen sind die häufigsten, die Menschen mit Fischöl in Verbindung bringen können, obwohl es keine Hinweise darauf gibt, dass sie dauerhaften Schaden verursachen.
Ist Fischöl entzündungshemmend?
ZUSAMMENFASSUNG Fischöl hat eine starke entzündungshemmende Wirkung und kann dazu beitragen, die Symptome entzündlicher Erkrankungen, insbesondere rheumatoider Arthritis, zu lindern.
Klinische Studien
- ^Burhani MD, Rasenick MM. Fischöl und Depressionen: Die Dünnen auf Fetten. J Integrieren Neurowissenschaften. (2017)
- ^ ab Stark KD et al. Vergleich der Zusammensetzung der Blutkreislauffettsäuren von afroamerikanischen Frauen bei Schwangerschaft, Entbindung und nach der Geburt. J Lipidres. (2005)
- ^ ab c d e f g h Wei MY, Jacobson TA. Auswirkungen von Eicosapentaensäure gegenüber Docosahexaensäure auf Serumlipide: eine systematische Überprüfung und Metaanalyse. Curr Atheroscler Rep. (2011)
- ^ ab Axelrod L et al. Auswirkungen einer geringen Menge von Omega-3-Fettsäuren auf kardiovaskuläre Risikofaktoren bei NIDDM. Eine randomisierte, prospektive, doppelblinde, kontrollierte Studie. Diabetes Care. (1994)
- ^Annuzzi G et al. Eine kontrollierte Studie über die Auswirkungen von n-3-Fettsäuren auf den Lipid- und Glukosestoffwechsel bei nicht insulinabhängigen Diabetikern. Atherosklerose. (1991)
- ^ ab Boberg M. et al. Die Ergänzung mit n-3-Fettsäuren reduziert Triglyceride, erhöht jedoch den PAI-1 bei nicht insulinabhängigem Diabetes mellitus. Eur J Clin Invest. (1992)
- ^Oelrich B, Dewell A, Gardner CD. Wirkung der Fischölergänzung auf Serumtriglyceride, LDL-Cholesterin und LDL-Subfraktionen bei hypertriglyceridämischen Erwachsenen. Nutr Metab Cardiovasc Dis. (2011)
- ^ ab c d Clark WF et al. Fischöl bei Lupusnephritis: klinische Befunde und methodische Implikationen. Kidney Int. (1993)
- ^ ab c d Davidson MH et al. Wirksamkeit und Verträglichkeit der Zugabe von verschreibungspflichtigen Omega-3-Fettsäuren 4 g / d zu Simvastatin 40 mg / d bei hypertriglyceridämischen Patienten: eine 8-wöchige, randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie. Clin Ther. (2007)
- ^ ab Connor WE et al. Die hypotriglyceridämische Wirkung von Fischöl bei Diabetes bei Erwachsenen ohne nachteilige Glukosekontrolle. Ann NY Acad Sci. (1993)
- ^ ab c d Maki KC et al. Verschreibungspflichtige Omega-3-Säureethylester reduzieren das Fasten und die postprandialen Triglyceride und die Pankreas-β-Zell-Reaktion bei Patienten mit primärer Hypertriglyceridämie geringfügig. Prostaglandine Leukot Essent Fatty Acids. (2011)
- ^ ab c d Krebs JD et al. Additive Vorteile langkettiger mehrfach ungesättigter n-3-Fettsäuren und Gewichtsverlust bei der Behandlung des Risikos für Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei übergewichtigen hyperinsulinämischen Frauen. Int J Obes (Lond). (2006)
- ^Simão AN et al. Blutdruckabfall bei Einnahme eines Sojaprodukts (Kinako) oder Fischöls bei Frauen mit metabolischem Syndrom: Rolle von Adiponectin und Stickoxid. Br J Nutr. (2012)
- ^Ramel A et al. Ein mäßiger Verzehr von fettem Fisch senkt den diastolischen Blutdruck bei übergewichtigen und fettleibigen jungen Erwachsenen in Europa während der Energieeinschränkung. Nährwerte. (2010)
- ^Campbell F et al. Eine systematische Überprüfung von Fischölpräparaten zur Vorbeugung und Behandlung von Bluthochdruck. Eur J Zurück Kardiologieio. (2012)
- ^Morgan WA, Raskin P., Rosenstock J. Ein Vergleich von Fischöl- oder Maisölzusätzen bei hyperlipidämischen Patienten mit NIDDM. Diabetes Care. (1995)
- ^CazzolaR, et al. Alters- und dosisabhängige Wirkungen eines Eicosapentaensäure-reichen Öls auf kardiovaskuläre Risikofaktoren bei gesunden männlichen Probanden. Atherosklerose. (2007)
- ^ ab Rizza S. et al. Die Ergänzung mit Fischöl verbessert die Endothelfunktion bei normoglykämischen Nachkommen von Patienten mit Typ-2-Diabetes. Atherosklerose. (2009)
- ^Aung T et al. Assoziationen der Verwendung von Omega-3-Fettsäurepräparaten mit Risiken für Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Metaanalyse von 10 Studien mit 77 917 Personen. JAMA Cardio. (2018)
- ^Liao Y. et al. Wirksamkeit von Omega-3-PUFAs bei Depressionen: Eine Metaanalyse. Transl Psychiatrie. (2019)
- ^ ab c Duffy EM et al. Die klinische Wirkung einer Nahrungsergänzung mit Omega-3-Fischölen und / oder Kupfer bei systemischem Lupus erythematodes. J Rheumatol. (2004)
- ^ ab c Westberg G., Tarkowski A. Wirkung von MaxEPA bei Patienten mit SLE. Eine doppelblinde Crossover-Studie. Scand J Rheumatol. (1990)
- ^ ab c d e Wright SA et al. Eine randomisierte interventionelle Studie mit mehrfach ungesättigten Omega-3-Fettsäuren zur Endothelfunktion und Krankheitsaktivität bei systemischem Lupus erythematodes. Ann Rheum Dis. (2008)
- ^ ab Walton AJ et al. Diätetisches Fischöl und die Schwere der Symptome bei Patienten mit systemischem Lupus erythematodes. Ann Rheum Dis. (1991)
- ^ ab c d Das UNO. Vorteilhafte Wirkung von Eicosapentaensäure und Docosahexaensäure bei der Behandlung des systemischen Lupus erythematodes und seiner Beziehung zum Zytokin-Netzwerk. Prostaglandine Leukot Essent Fatty Acids. (1994)
- ^Albert BB et al. Oxidation von marinen Omega-3-Nahrungsergänzungsmitteln und der menschlichen Gesundheit. Biomed Res Int. (2013)
- ^Cholewski M., Tomczykowa M., Tomczyk M. Ein umfassender Überblick über Chemie, Quellen und Bioverfügbarkeit von Omega-3-Fettsäuren. Nährstoffe. (2018)
- ^ ab Behan PO, Behan WM, Horrobin D. Einfluss hoher Dosen essentieller Fettsäuren auf das postvirale Müdigkeitssyndrom. Acta Neurol Scand. (1990)
- ^Collins A et al. Essentielle Fettsäuren bei der Behandlung des prämenstruellen Syndroms. Geburtshilfe. (1993)
- ^Kuriki K et al. Plasmakonzentrationen von (n-3) hochungesättigten Fettsäuren sind gute Biomarker für die relative Aufnahme von Nahrungsfettsäuren: eine Querschnittsstudie. J Nutr. (2003)
- ^Dyerberg J, Bang HO. Hämostatische Funktion und mehrfach ungesättigte Thrombozytenfettsäuren bei Eskimos. Lanzette. (1979)
- ^Kaur G et al. Docosapentaensäure (22: 5n-3): eine Überprüfung seiner biologischen Wirkungen. Prog Lipid Res. (2011)
- ^ ab c Rawn DF et al. Persistente organische Schadstoffe in Fischölergänzungen auf dem kanadischen Markt: polychlorierte Biphenyle und Organochlorinsektizide. J Food Science. (2009)
- ^ ab Smutna M et al. Fischöl und Lebertran als sichere und gesunde Nahrungsergänzungsmittel. Neuro Endocrinol Lett. (2009)
- ^Jordan RG. Vorgeburtliche Omega-3-Fettsäuren: Überprüfung und Empfehlungen. J Gesundheit von Hebammenfrauen. (2010)
- ^Fernandes AR et al. Dioxine und polychlorierte Biphenyle (PCB) in Nahrungsergänzungsmitteln aus Fischöl: Vorkommen und Exposition des Menschen im Vereinigten Königreich. Lebensmittelzusatz Contam. (2006)
- ^Bourdon JA et al. Kontamination mit polychlorierten Biphenylen (PCBs) und Agonistenaktivität des Arylkohlenwasserstoffrezeptors (AhR) von mehrfach ungesättigten Omega-3-Fettsäurepräparaten: Auswirkungen auf die tägliche Aufnahme von Dioxinen und PCBs. Food Chem Toxicol. (2010)
- ^Jacobs MN et al. Organochlor-Rückstände in Nahrungsergänzungsmitteln aus Fischöl: Vergleich mit Ölen in Industriequalität. Chemosphäre. (1998)
- ^Akutsu K., Tanaka Y., Hayakawa K. Vorkommen von polybromierten Diphenylethern und polychlorierten Biphenylen in Haifischleberölzusätzen. Lebensmittelzusatz Contam. (2006)
- ^Mahaffey KR. Methylquecksilber: Ein neuer Blick auf die Risiken. Öffentlicher Gesundheitsreferent. (1999)
- ^Guéguen M et al. Schalentiere und chemische Restkontaminanten: Gefahren, Überwachung und Bewertung des Gesundheitsrisikos entlang der französischen Küste. Rev Environ Contam Toxicol. (2011)
- ^Choy CA et al. Der Einfluss der Tiefe auf den Quecksilbergehalt bei pelagischen Fischen und ihrer Beute. Proc Natl Acad Sci USA. (2009)
- ^Maki KC et al. Krillöl-Supplementation erhöht die Plasmakonzentration von Eicosapentaensäure und Docosahexaensäure bei übergewichtigen und fettleibigen Männern und Frauen. Nutr. Res. (2009)
- ^Schuchardt JP et al. Einbau von EPA und DHA in Plasmaphospholipide als Reaktion auf verschiedene Omega-3-Fettsäureformulierungen - eine vergleichende Bioverfügbarkeitsstudie von Fischöl gegenüber Krillöl. Lipids Health Dis. (2011)
- ^ ab Dyerberg, J. et al. Bioverfügbarkeit von marinen n-3-Fettsäureformulierungen. Prostaglandine Leukot Essent Fatty Acids. (2010)
- ^J. Neubronner et al. Verbesserter Anstieg des Omega-3-Index als Reaktion auf eine langfristige Ergänzung mit n-3-Fettsäuren aus Triacylglyceriden gegenüber Ethylestern. Eur J Clin Nutr. (2011)
- ^Hansen JB et al. Vergleichende Auswirkungen einer längeren Einnahme von hochgereinigten Fischölen als Ethylester oder Triglycerid auf Lipide, Hämostase und Thrombozytenfunktion bei normolipämischen Männern. Eur J Clin Nutr. (1993)
- ^Doughman SD, Krupanidhi S., Sanjeevi CB. Omega-3-Fettsäuren für Ernährung und Medizin: Mikroalgenöl als vegetarische Quelle für EPA und DHA. Curr Diabetes Rev. (2007)
- ^Adarme-Vega TC et al. Mikroalgen-Biofabriken: Ein vielversprechender Ansatz für eine nachhaltige Produktion von Omega-3-Fettsäuren. Fakten über Mikrobenzellen. (2012)
- ^Stamey JA et al. Verwendung von Algen oder Algenöl, das reich an n-3-Fettsäuren ist, als Nahrungsergänzungsmittel für Milchvieh. J Dairy Sci. (2012)
- ^ ab Bernstein AM et al. Eine Metaanalyse zeigt, dass Docosahexaensäure aus Algenöl Serumtriglyceride reduziert und HDL-Cholesterin und LDL-Cholesterin bei Personen ohne koronare Herzkrankheit erhöht. J Nutr. (2012)
- ^ ab Wu WH et al. Auswirkungen der Supplementierung mit Docosahexaensäure auf Blutfette, Östrogenstoffwechsel und oxidativen Stress in vivo bei vegetarischen Frauen nach der Menopause. Eur J Clin Nutr. (2006)
- ^Hadley KB et al. Präklinische Sicherheitsbewertung bei Ratten unter Verwendung eines hochgereinigten Ethylesters von Algen-Docosahexaensäure. Food Chem Toxicol. (2010)
- ^Rosell MS et al. Langkettige mehrfach ungesättigte n-3-Fettsäuren im Plasma bei britischen fleischfressenden, vegetarischen und veganen Männern. Am J Clin Nutr. (2005)
- ^ ab c MayurasakornK, et al. Docosahexaensäure: Gehirnakkretion und Rolle bei der Neuroprotektion nach Gehirnhypoxie und Ischämie. Curr Stellungnahme Clin Nutr Metab Care. (2011)
- ^Igarashi M et al. Hochregulierte Leberumwandlung von Alpha-Linolensäure zu Docosahexaensäure bei Ratten bei einer 15-wöchigen n-3-PUFA-defizienten Diät. J Lipidres. (2007)
- ^Jump DB et al. Fettsäureregulation der hepatischen Gentranskription. J Nutr. (2005)
- ^Nakamura MT, Nara TY. Synthese essentieller Fettsäuren und ihre Regulation bei Säugetieren. Prostaglandine Leukot Essent Fatty Acids. (2003)
- ^Igarashi M et al. Ein 3-wöchiger n-15-PUFA-Entzug über die Nahrung reguliert die Elongase- und Desaturase-Expression in der Rattenleber, jedoch nicht im Gehirn. J Lipidres. (2007)
- ^Rao JS et al. Ernährungsbedingter n-3-PUFA-Entzug verändert die Expression von Enzymen der Arachidon- und Docosahexaensäure-Kaskaden im frontalen Kortex der Ratte. Mol Psychiatrie. (2007)
- ^Strokin M, Sergeeva M, Reiser G. Die Freisetzung von Docosahexaensäure und Arachidonsäure in Astrozyten des Rattenhirns wird durch zwei getrennte Isoformen der Phospholipase A2 vermittelt und durch cyclisches AMP und Ca2 + unterschiedlich reguliert. Br J Pharmacol. (2003)
- ^DeMar JC Jr. et al. Die Halbwertszeiten von Docosahexaensäure in Phospholipiden des Rattenhirns verlängern sich um 15 Wochen Ernährungsentzug von mehrfach ungesättigten n-3-Fettsäuren. J Neurochem. (2004)
- ^Igarashi M et al. Niedrige Leberumwandlungsrate von Alpha-Linolensäure zu Docosahexaensäure bei wachen Ratten bei einer Diät mit hohem Docosahexaenoatgehalt. J Lipidres. (2006)
- ^Kinsella JE, Broughton KS, Whelan JW. Diätetische ungesättigte Fettsäuren: Wechselwirkungen und mögliche Bedürfnisse in Bezug auf die Eicosanoidsynthese. J Nutr Biochem. (1990)
- ^Harnack K., Andersen G., Somoza V. Quantifizierung der Verlängerung von Alpha-Linolensäure zu Eicosapentaensäure und Docosahexaensäure, beeinflusst durch das Verhältnis von n6 / n3-Fettsäuren. Nutr Metab (London). (2009)
- ^Tvrzicka E et al. Fettsäuren als Bioverbindungen: ihre Rolle im menschlichen Stoffwechsel, in der Gesundheit und bei Krankheiten - eine Übersicht. Teil 1: Klassifizierung, Nahrungsquellen und biologische Funktionen. Biomed Pap Med Fac Univ Palacky Olomouc Tschechische Republik. (2011)
- ^Brenna JT et al. Ergänzung und Umwandlung von alpha-Linolensäure zu n-3 langkettigen mehrfach ungesättigten Fettsäuren beim Menschen. Prostaglandine Leukot Essent Fatty Acids. (2009)
- ^Yamazaki K et al. Vergleich der Umwandlungsraten von Alpha-Linolensäure (18: 3 (n - 3)) und Stearidonsäure (18: 4 (n - 3)) zu längeren mehrfach ungesättigten Fettsäuren bei Ratten. Biochim Biophys Acta. (1992)
- ^Orr SK et al. Die Fett-1-Maus hat einen Docosahexaensäure-Spiegel im Gehirn, der durch Fischölfütterung erreicht werden kann. Neurochem. (2010)
- ^Das UN, Puskas LG. Transgene Fett-1-Maus als Modell zur Untersuchung der Pathophysiologie von kardiovaskulären, neurologischen und psychiatrischen Störungen. Lipids Health Dis. (2009)
- ^ ab c Smith BK et al. Ein verringertes n-6 / n-3-Verhältnis bei der Fett-1-Maus ist mit einer verbesserten Glucosetoleranz verbunden. Appl Physiol Nutr Metab. (2010)
- ^Airanthi MK et al. Einfluss von Braunalgenlipiden auf die Fettsäurezusammensetzung und die Lipidhydroperoxidspiegel der Mäuseleber. J Agrarnahrungsmittelchemie. (2011)
- ^ ab Tsukui T et al. Fucoxanthin und Fucoxanthinol erhöhen die Menge an Docosahexaensäure in der Leber von übergewichtigen / diabetischen KKAy-Mäusen. J Agrarnahrungsmittelchemie. (2007)
- ^Anderson BM, Ma DW. Sind alle mehrfach ungesättigten n-3-Fettsäuren gleich?. Lipids Health Dis. (2009)
- ^Wijendran V, Hayes KC. Diätetischer n-6- und n-3-Fettsäurehaushalt und kardiovaskuläre Gesundheit. Annu Rev Nutr. (2004)
- ^Weisinger HS et al. Verlust der Netzhautempfindlichkeit bei n-3-PUFA-defizienten Ratten der dritten Generation. Lipide. (2002)
- ^Biochemische und funktionelle Auswirkungen eines pränatalen und postnatalen Omega-3-Fettsäuremangels auf Netzhaut und Gehirn bei Rhesusaffen.
- ^Diätetischer Omega-3-Fettsäuremangel und Sehverlust bei Säuglingsrhesusaffen.
- ^Wheeler TG, Benolken RM, Anderson RE. Visuelle Membranen: Spezifität von Fettsäurevorläufern für die elektrische Reaktion auf Beleuchtung. Wissenschaft. (1975)
- ^Bazan NG. Synaptische Lipidsignalisierung: Bedeutung von mehrfach ungesättigten Fettsäuren und Thrombozytenaktivierungsfaktor. J Lipidres. (2003)
- ^Mori T et al. Beteiligung der Arachidonsäure-Kaskade an der Überempfindlichkeit gegen Pentylentetrazol-induzierten Anfall während des Diazepam-Entzugs. Biol PharmBull. (2012)
- ^Sun GY et al. Phospholipase A2 im Zentralnervensystem: Auswirkungen auf neurodegenerative Erkrankungen. J Lipidres. (2004)
- ^NMDA-Rezeptor-stimulierte Freisetzung von Arachidonsäure: Mechanismen für den Bazan-Effekt.
- ^Walev I et al. Kalium reguliert die IL-1-Beta-Verarbeitung über die calciumunabhängige Phospholipase A2. J Immunol. (2000)
- ^So GY, Hu ZY. Stimulierung der Phospholipase A2-Expression in Ratten-kultivierten Astrozyten durch LPS, TNF alpha und IL-1 beta. Prog Gehirn Res. (1995)
- ^Björnsdottir H, et al. Die Hemmung von Phospholipase A (2) hebt die intrazelluläre Verarbeitung von NADPH-Oxidase-abgeleiteten reaktiven Sauerstoffspezies in menschlichen Neutrophilen auf. Exp. Zelle Res. (2013)
- ^Rosenson RS, Stafforini DM. Modulation von oxidativem Stress, Entzündung und Atherosklerose durch Lipoprotein-assoziierte Phospholipase A2. J Lipidres. (2012)
- ^ ab c d e Simopoulos AP. Die Bedeutung des Omega-6 / Omega-3-Fettsäureverhältnisses bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen und anderen chronischen Erkrankungen. Exp Biol Med (Maywood). (2008)
- ^Simopoulos AP. Neue Produkte aus der Lebensmittelindustrie: die Rückführung von n-3-Fettsäuren in die Lebensmittelversorgung. Lipide. (1999)
- ^Simopoulos AP. Omega-3-Fettsäuren in Gesundheit und Krankheit sowie in Wachstum und Entwicklung. Am J Clin Nutr. (1991)
- ^Sander TA. Mehrfach ungesättigte Fettsäuren in der Nahrungskette in Europa. Am J Clin Nutr. (2000)
- ^Sugano M., Hirahara F. Mehrfach ungesättigte Fettsäuren in der Nahrungskette in Japan. Am J Clin Nutr. (2000)
- ^Pella D et al. Auswirkungen einer indo-mediterranen Ernährung auf das Omega-6 / Omega-3-Verhältnis bei Patienten mit hohem Risiko für Erkrankungen der Herzkranzgefäße: das indische Paradoxon. Welt Rev Nutr Diät. (2003)
- ^Eaton SB et al. Nahrungsaufnahme von langkettigen mehrfach ungesättigten Fettsäuren während des Paläolithikums. Welt Rev Nutr Diät. (1998)
- ^ ab Simopoulos AP. Überblick über evolutionäre Aspekte von Omega-3-Fettsäuren in der Ernährung. Welt Rev Nutr Diät. (1998)
- ^Fettsäureverhältnisse bei frei lebenden und heimischen Tieren: Mögliche Auswirkungen auf das Atherom.
- ^Crawford MA, Sturm MM, Woodford MH. Produkte zur Verlängerung von Linolsäure und Linolensäure im Muskelgewebe von Sncerus caffer und anderen Wiederkäuern. Biochem J. (1969)
- ^ ab c d e f g h RESOLVINE UND PROTECTINE.
- ^ ab c d e f g h i Xu ZZ et al. Die Resolvine RvE1 und RvD1 lindern entzündliche Schmerzen durch zentrale und periphere Wirkungen. Nat Med. (2010)
- ^ ab Serhan CN et al. Resolvine, Docosatriene und Neuroprotectine, neuartige Omega-3-abgeleitete Mediatoren und ihre durch Aspirin ausgelösten endogenen Epimere: ein Überblick über ihre Schutzfunktion bei der Katabase. Prostaglandine Andere Lipidmediat. (2004)
- ^ ab c d Mas E et al. Resolvine D1, D2 und andere Mediatoren der selbstlimitierenden Auflösung von Entzündungen im menschlichen Blut nach Supplementierung mit n-3-Fettsäuren. Clin Chem. (2012)
- ^Bannenberg GL. Resolvine: Aktuelles Verständnis und zukünftiges Potenzial bei der Kontrolle von Entzündungen. Curr Opin Drug Discovery Devel. (2009)
- ^Recchiuti A. Resolvin D1 und seine GPCRs in Auflösungskreisläufen von Entzündungen. Prostaglandine Andere Lipidmediat. (2013)
- ^Xu MX et al. Resolvin d1, ein endogener Lipidmediator zur Inaktivierung entzündungsbedingter Signalwege in Mikrogliazellen, verhindert Lipopolysaccharid-induzierte Entzündungsreaktionen. ZNS Neurosci Ther. (2013)
- ^ ab c d e Serhan CN et al. Resolvine: Eine Familie bioaktiver Produkte von Omega-3-Fettsäure-Transformationskreisläufen, die durch Aspirinbehandlung initiiert wurden und Proinflammationssignalen entgegenwirken. J Exp Med. (2002)
- ^Sharma NP et al. Asymmetrische Acetylierung des Cyclooxygenase-2-Homodimers durch Aspirin und seine Auswirkungen auf die Oxygenierung von Arachidonsäure, Eicosapentaensäure und Docosahexaensäure. Mol Pharmacol. (2010)
- ^Rowlinson SW et al. Räumliche Anforderungen für die Synthese von 15- (R) -Hydroxy-5Z, 8Z, 11Z, 13E-Eicosatetraensäure im aktiven Zentrum der Cyclooxygenase von murinem COX-2. Warum acetyliertes COX-1 kein 15- (R) -Het synthetisiert. J Biol Chem. (2000)
- ^Serhan CN et al. Neuartige funktionelle Sätze von Lipid-abgeleiteten Mediatoren mit entzündungshemmenden Wirkungen, die aus Omega-3-Fettsäuren über Cyclooxygenase-2-nichtsteroidale entzündungshemmende Arzneimittel und transzelluläre Verarbeitung erzeugt werden. J Exp Med. (2000)
- ^Corey EJ, Shih C, Cashman JR. Docosahexaensäure ist ein starker Inhibitor der Prostaglandin-, aber nicht der Leukotrien-Biosynthese. Proc Natl Acad Sci USA. (1983)
- ^Arita M. et al. Stereochemische Zuordnung, entzündungshemmende Eigenschaften und Rezeptor für den Omega-3-Lipidmediator Resolvin E1. J Exp Med. (2005)
- ^Meder W. et al. Charakterisierung von zirkulierendem menschlichem TIG2 als Ligand für den Orphan-Rezeptor ChemR23. FEBS Lett. (2003)
- ^Cash JL et al. Von synthetischem Chemerin abgeleitete Peptide unterdrücken Entzündungen durch ChemR23. J Exp Med. (2008)
- ^ ab c Bazan NG. Neuroprotectin D1 (NPD1): Ein von DHA abgeleiteter Mediator, der Gehirn und Netzhaut vor durch Zellverletzungen induziertem oxidativem Stress schützt. Gehirn Pathol. (2005)
- ^Bazan NG, Birkle DL, Reddy TS. Docosahexaensäure (22: 6, n-3) wird in der Netzhaut zu Lipoxygenase-Reaktionsprodukten metabolisiert. Biochem Biophys Res Commun. (1984)
- ^ ab Mukherjee PK et al. Neuroprotectin D1: Ein von Docosahexaensäure abgeleitetes Docosatrien schützt menschliche Pigmentepithelzellen der Netzhaut vor oxidativem Stress. Proc Natl Acad Sci USA. (2004)
- ^Marcheselli VL et al. Neuartige Docosanoide hemmen die durch Ischämie und Reperfusion des Gehirns vermittelte Leukozyteninfiltration und die proinflammatorische Genexpression. J Biol Chem. (2003)
- ^ ab c d Zhao Y. et al. Von Docosahexaensäure abgeleitetes Neuroprotectin D1 induziert das neuronale Überleben über Sekretase- und PPARγ-vermittelte Mechanismen in Alzheimer-Krankheitsmodellen. PLoS One. (2011)
- ^ ab Lukiw WJ et al. Eine Rolle für von Docosahexaensäure abgeleitetes Neuroprotectin D1 beim Überleben neuronaler Zellen und bei der Alzheimer-Krankheit. J Clin Invest. (2005)
- ^Sahlin C et al. Docosahexaensäure stimuliert die nichtamyloidogene APP-Verarbeitung, was zu verringerten Abeta-Spiegeln in zellulären Modellen der Alzheimer-Krankheit führt. Eur J Neurosci. (2007)
- ^Oksman M et al. Einfluss verschiedener gesättigter Fettsäuren, mehrfach ungesättigter Fettsäuren und cholesterinhaltiger Diäten auf die Beta-Amyloid-Akkumulation in transgenen APP / PS1-Mäusen. Neurobiol Dis. (2006)
- ^Lim GP et al. Eine mit der Omega-3-Fettsäure Docosahexaensäure angereicherte Diät reduziert die Amyloidbelastung in einem gealterten Alzheimer-Mausmodell. J Neurosci. (2005)
- ^ ab c Kliewer SA et al. Ein Prostaglandin J2-Metabolit bindet Peroxisom-Proliferator-aktivierten Rezeptor-Gamma und fördert die Differenzierung der Adipozyten. Zelle. (1995)
- ^ ab c Forman BM et al. 15-Deoxy-Delta 12, 14-Prostaglandin J2 ist ein Ligand für den Adipozytenbestimmungsfaktor PPAR gamma. Zelle. (1995)
- ^ ab c d Krey G et al. Fettsäuren, Eicosanoide und hypolipidämische Mittel, die durch einen Coaktivator-abhängigen Rezeptorliganden-Assay als Liganden von Peroxisom-Proliferator-aktivierten Rezeptoren identifiziert wurden. Mol Endocrinol. (1997)
- ^Bundy GL et al. Synthese und Thrombozytenaggregation hemmen die Aktivität von Prostaglandin D-Analoga. J Med. Chem. (1983)
- ^Mahmud I et al. Zur Identifizierung und biologischen Eigenschaften von Prostaglandin J2. Prostaglandine Leukot Med. (1984)
- ^Zulyniak MA et al. Eine Fischölergänzung verändert die zirkulierenden Eicosanoidkonzentrationen bei jungen gesunden Männern. Stoffwechsel. (2013)
- ^Vu-Dac N et al. Fibrate erhöhen die Expression von menschlichem Apolipoprotein A-II durch Aktivierung des Peroxisom-Proliferator-aktivierten Rezeptors. J Clin Invest. (1995)
- ^Rosen ED et al. Transkriptionsregulation der Adipogenese. Gene Entwickler. (2000)
- ^Wang YX et al. Peroxisom-Proliferator-aktivierter Rezeptor Delta aktiviert den Fettstoffwechsel, um Fettleibigkeit zu verhindern. Zelle. (2003)
- ^Gani OA. Sind Fischöl Omega-3 langkettige Fettsäuren und deren Derivate Peroxisom Proliferator-aktivierte Rezeptoragonisten. Herz-Kreislauf-Diabetol. (2008)
- ^Hasegawa H. et al. Eine neuartige natürliche Verbindung, ein Cycloanthranilylprolinderivat (Fuligocandin B), sensibilisiert Leukämiezellen für Apoptose, die durch einen mit dem Tumornekrosefaktor verbundenen Apoptose-induzierenden Liganden (TRAIL) durch 15-Desoxy-Delta 12, 14-Prostaglandin J2-Produktion induziert wird. Blut. (2007)
- ^ ab c Yu K et al. Differenzielle Aktivierung von Peroxisom-Proliferator-aktivierten Rezeptoren durch Eicosanoide. J Biol Chem. (1995)
- ^ ab Xu HE et al. Molekulare Erkennung von Fettsäuren durch Peroxisom-Proliferator-aktivierte Rezeptoren. Mol Cell. (1999)
- ^Hertz R et al. Die Aktivierung der Gentranskription durch Prostacyclinanaloga wird durch den Peroxisom-Proliferator-aktivierten Rezeptor (PPAR) vermittelt.. Eur J Biochem. (1996)
- ^Devchand PR et al. Der PPARalpha-Leukotrien B4-Weg zur Entzündungskontrolle. Natur. (1996)
- ^ ab c Lorente-Cebrián S. et al. Eicosapentaensäure stimuliert die AMP-aktivierte Proteinkinase und erhöht die Visfatinsekretion in kultivierten murinen Adipozyten. Clin Sci (Lond). (2009)
- ^ ab c d e f Xue B et al. Mehrfach ungesättigte Omega-3-Fettsäuren wirken der Entzündung von Makrophagen durch Aktivierung des AMPK / SIRT1-Signalwegs entgegen. PLoS One. (2012)
- ^Saha AK et al. Die Behandlung mit Pioglitazon aktiviert in vivo die AMP-aktivierte Proteinkinase in Rattenleber und Fettgewebe. Biochem Biophys Res Commun. (2004)
- ^ ab c d Wu Y et al. Die Aktivierung der AMP-aktivierten Proteinkinase durch Eicosapentaensäure (EPA, 20: 5 n-3) verbessert die Endothelfunktion in vivo. PLoS One. (2012)
- ^ ab c Yan XP et al. Auswirkungen von mehrfach ungesättigten n-3-Fettsäuren auf Rattenleber nach partieller Hepatektomie über den LKB1-AMPK-Signalweg. Transplantationsvorgang. (2011)
- ^ ab Jing K et al. Docosahexaensäure induziert durch p53 / AMPK / mTOR-Signalisierung eine Autophagie und fördert die Apoptose in menschlichen Krebszellen, die Wildtyp-p53 enthalten. Autophagie. (2011)
- ^ ab Gabler NK et al. Die Fütterung langkettiger mehrfach ungesättigter n-3-Fettsäuren während der Schwangerschaft erhöht die Glukoseabsorption im Darm möglicherweise über die akute Aktivierung von AMPK. J Nutr Biochem. (2009)
- ^Yeung F et al. Modulation der NF-kappaB-abhängigen Transkription und des Zellüberlebens durch die SIRT1-Deacetylase. EMBO J. (2004)
- ^ ab Yang Z et al. Die AMP-aktivierte Proteinkinase (alpha1AMPK) des Makrophagen alpha1 wirkt der durch Fettsäuren induzierten Entzündung durch SIRT1 entgegen. J Biol Chem. (2010)
- ^Lorente-Cebrián S. et al. Eicosapentaensäure hemmt die durch Tumornekrosefaktor-α induzierte Lipolyse in murinen kultivierten Adipozyten. J Nutr Biochem. (2012)
- ^ ab c Figueras M et al. Auswirkungen der Behandlung mit Eicosapentaensäure (EPA) auf die Insulinsensitivität in einem Tiermodell für Diabetes: Verbesserung des Entzündungsstatus. Fettleibigkeit (Silver Spring). (2011)
- ^González-Périz A. et al. Durch Fettleibigkeit verursachte Insulinresistenz und Lebersteatose werden durch Omega-3-Fettsäuren gelindert: eine Rolle für Resolvine und Protectine. FASEB J. (2009)
- ^ ab Jelenik T et al. Die AMP-aktivierte Proteinkinase-α2-Untereinheit ist für die Aufrechterhaltung der Insulinsensitivität der Leber durch mehrfach ungesättigte n-3-Fettsäuren erforderlich. Diabetes. (2010)
- ^Maiuri MC et al. Kontrolle der Autophagie durch Onkogene und Tumorsuppressorgene. Zelltod unterscheidet sich. (2009)
- ^Tasdemir E et al. Regulation der Autophagie durch cytoplasmatisches p53. Nat. Cell Biol. (2008)
- ^FredrikssonR, et al. Sieben evolutionär konservierte humane Rhodopsin G-Protein-gekoppelte Rezeptoren ohne nahe Verwandte. FEBS Lett. (2003)
- ^ ab Moore K et al. Klonierung, Expression und pharmakologische Charakterisierung des freien GPR120-Fettsäurerezeptors von Cynomolgus-Affen: Vergleich mit humanen GPR120-Spleißvarianten. Comp Biochem Physiol B Biochem Mol Biol. (2009)
- ^ ab c Oh DY et al. GPR120 ist ein Omega-3-Fettsäurerezeptor, der starke entzündungshemmende und insulinsensibilisierende Wirkungen vermittelt. Zelle. (2010)
- ^Lin DC et al. Identifizierung und pharmakologische Charakterisierung mehrerer allosterischer Bindungsstellen am freien Fettsäure-1-Rezeptor. Mol Pharmacol. (2012)
- ^Verbrennt RN, Moniri NH. Der Agonismus mit den Omega-3-Fettsäuren Alpha-Linolensäure und Docosahexaensäure vermittelt die Phosphorylierung sowohl der kurzen als auch der langen Isoformen des menschlichen GPR120-Rezeptors. Biochem Biophys Res Commun. (2010)
- ^Morishita M et al. Nützlichkeit von DHA und EPA im Dickdarm als neuartige Diabetes-Medikamente, die die intrinsische GLP-1-Sekretion fördern. J Steuerfreigabe. (2008)
- ^HirasawaA, et al. Freie Fettsäuren regulieren die Sekretion von Darm-Inkretin-Glucagon-ähnlichem Peptid-1 durch GPR120. Nat Med. (2005)
- ^Tanaka T et al. Freie Fettsäuren induzieren die Cholecystokinin-Sekretion durch GPR120. Naunyn Schmiedebergs Arch Pharmacol. (2008)
- ^Oh DY, Olefsky JM. Omega-3-Fettsäuren und GPR120. Zellmetab. (2012)
- ^Ich bin DS. Omega-3-Fettsäuren in entzündungshemmenden (Pro-Resolution) und GPCRs. Prog Lipid Res. (2012)
- ^Itoh Y. et al. Freie Fettsäuren regulieren die Insulinsekretion aus Betazellen der Bauchspeicheldrüse durch GPR40. Natur. (2003)
- ^Der Orphan G Protein-gekoppelte Rezeptor GPR40 wird durch mittel- und langkettige Fettsäuren aktiviert.
- ^Brown AJ et al. Die Orphan G-Protein-gekoppelten Rezeptoren GPR41 und GPR43 werden durch Propionat und andere kurzkettige Carbonsäuren aktiviert. J Biol Chem. (2003)
- ^Wang J. et al. Mittelkettige Fettsäuren als Liganden für den Orphan-G-Protein-gekoppelten Rezeptor GPR84. J Biol Chem. (2006)
- ^Augustin MA et al. Darmpassage von mikroverkapseltem Fischöl bei Ratten nach oraler Verabreichung. Lebensmittelfunktion. (2011)
- ^Patten GS et al. Ortsspezifische Abgabe von mikroverkapseltem Fischöl an den Magen-Darm-Trakt der Ratte. Dig Disc Sci. (2009)
- ^Marsen TA et al. Pharmakokinetik von Omega-3-Fettsäuren bei Einnahme von Fischölpräparaten. Prostaglandine Leukot Essent Fatty Acids. (1992)
- ^MOHRHAUER H, HOLMAN RT. ÄNDERUNG DER FETTSÄUREZUSAMMENSETZUNG VON HIRNLIPIDEN DURCH VERSCHIEDENE STUFEN VON DIÄTÄRE WESENTLICHEN FETTSÄUREN. J Neurochem. (1963)
- ^Bourre JM et al. Ein Mangel an Alpha-Linolensäure über die Nahrung bei erwachsenen Ratten über einen Zeitraum von 7 Monaten verändert den Docosahexaensäuregehalt im Gehirn im Gegensatz zu Leber, Herz und Hoden nicht. Biochim Biophys Acta. (1992)
- ^Moriguchi T., Harauma A., Salem N. Jr. Plastizität der Docosahexaensäure im Gehirn von Mäusen: Modulation nach Ernährung und Alter. Lipide. (2013)
- ^ ab Pawlosky RJ, Salem N. Jr. Der Alkoholkonsum bei Rhesusaffen verbraucht das Gewebe an mehrfach ungesättigten Fettsäuren und verändert den Stoffwechsel essentieller Fettsäuren. Alkohol Clin Exp Res. (1999)
- ^ ab Pawlosky RJ, Bacher J., Salem N. Jr. Der Ethanolkonsum verändert die Elektroretinogramme und erschöpft das Nervengewebe von Docosahexaensäure bei Rhesusaffen: Ernährungsbedingte Folgen einer Diät mit niedrigem n-3-Fettsäuregehalt. Alkohol Clin Exp Res. (2001)
- ^ ab Hamazaki T et al. Anti-Stress-Effekte von DHA. Biofaktoren. (2000)
- ^Hamazaki T et al. Die Wirkung von Docosahexaensäure auf die Aggression bei jungen Erwachsenen. Eine placebokontrollierte Doppelblindstudie. J Clin Invest. (1996)
- ^ ab Hamazaki T et al. Die Wirkung von Docosahexaensäure auf die Aggression bei älteren thailändischen Probanden - eine placebokontrollierte Doppelblindstudie. Nutr Neurosci. (2002)
- ^Hamazaki T et al. Docosahexaensäure beeinflusst die Aggression normaler Freiwilliger unter nicht stressigen Bedingungen nicht. Eine randomisierte, placebokontrollierte Doppelblindstudie. Lipide. (1998)
- ^Hibbeln Jr., Salem N. Jr. Diätetische mehrfach ungesättigte Fettsäuren und Depressionen: wenn Cholesterin nicht befriedigt. Am J Clin Nutr. (1995)
- ^Lange SJ1, Benton D. Eine Doppelblindstudie zur Wirkung von Docosahexaensäure sowie Vitamin- und Mineralstoffzusätzen auf Aggression, Impulsivität und Stress. Hum Psychopharmacol. (2013)
- ^Itomura M et al. Die Wirkung von Fischöl auf körperliche Aggression bei Schulkindern - eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie. J Nutr Biochem. (2005)
- ^Raine A1 et al. Reduzierung von Verhaltensproblemen mit Omega-3-Supplementierung bei Kindern im Alter von 8 bis 16 Jahren: eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte, geschichtete Parallelgruppenstudie. J Kinder Psychol Psychiatrie. (2014)
- ^Serumphospholipid Docosahexaenonsäure ist mit der kognitiven Funktion im mittleren Erwachsenenalter verbunden.
- ^Gamoh S. et al. Die chronische Verabreichung von Docosahexaensäure verbessert die Referenzgedächtnis-bezogene Lernfähigkeit bei jungen Ratten. Neuroscience. (1999)
- ^Verbessertes Arbeitsgedächtnis, aber keine Auswirkung auf den striatalen vesikulären Monoamintransporter Typ 2 nach der Supplementierung mit mehrfach ungesättigten Omega-3-Fettsäuren.
- ^Stonehouse W et al. Die DHA-Supplementation verbesserte sowohl das Gedächtnis als auch die Reaktionszeit bei gesunden jungen Erwachsenen: eine randomisierte kontrollierte Studie. Am J Clin Nutr. (2013)
- ^Fontani G et al. Kognitive und physiologische Auswirkungen der mehrfach ungesättigten Omega-3-Fettsäure-Supplementierung bei gesunden Probanden. Eur J Clin Invest. (2005)
- ^Chiu CC et al. Die Auswirkungen der Monotherapie mit Omega-3-Fettsäuren bei Alzheimer und leichten kognitiven Beeinträchtigungen: eine vorläufige randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie. Prog Neuropsychopharmacol Biol Psychiatrie. (2008)
- ^Stough C et al. Die Auswirkungen einer 90-Tage-Supplementierung mit der essentiellen Omega-3-Fettsäure Docosahexaensäure (DHA) auf die kognitive Funktion und die Sehschärfe in einer gesunden alternden Bevölkerung. Neurobiolalterung. (2012)
- ^van de Rest O. et al. Einfluss von Fischöl auf die kognitive Leistung bei älteren Probanden: eine randomisierte, kontrollierte Studie. Neurologie. (2008)
- ^ ab Antypa N et al. Omega-3-Fettsäuren (Fischöl) und depressionsbedingte Wahrnehmung bei gesunden Probanden. J Psychopharmacol. (2009)
- ^Jackson PA et al. Keine Auswirkung einer 12-wöchigen Supplementation mit 1 g DHA-reichem oder EPA-reichem Fischöl auf die kognitive Funktion oder Stimmung bei gesunden jungen Erwachsenen im Alter von 18 bis 35 Jahren. Br J Nutr. (2012)
- ^ ab c d e Martins JG. EPA, aber nicht DHA scheint für die Wirksamkeit einer langkettigen mehrfach ungesättigten Omega-3-Fettsäure-Supplementierung bei Depressionen verantwortlich zu sein: Beweise aus einer Metaanalyse randomisierter kontrollierter Studien. J. Am. Coll. Nutr. (2009)
- ^ ab Rees AM, Austin MP, Parker GB. Omega-3-Fettsäuren zur Behandlung von perinataler Depression: randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie. Austin NZJ Psychiatrie. (2008)
- ^ ab Freeman MP et al. Omega-3-Fettsäuren und unterstützende Psychotherapie bei perinataler Depression: eine randomisierte, placebokontrollierte Studie. J Affect Disord. (2008)
- ^ ab c Doornbos B et al. Die Ergänzung einer niedrigen Dosis von DHA oder DHA + AA verhindert nicht peripartale depressive Symptome in einer kleinen bevölkerungsbasierten Probe. Prog Neuropsychopharmacol Biol Psychiatrie. (2009)
- ^ ab c Llorente AM et al. Wirkung der Docosahexaensäure-Supplementierung der Mutter auf die postpartale Depression und die Informationsverarbeitung. Am J Obstet Gynecol. (2003)
- ^ ab Su KP et al. Omega-3-Fettsäuren bei Depressionen während der Schwangerschaft: Ergebnisse einer randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Studie. J Clin Psychiatry. (2008)
- ^Nemets B, Stahl Z, Belmaker RH. Zugabe von Omega-3-Fettsäure zur Erhaltungstherapie bei rezidivierenden unipolaren depressiven Störungen. Am J Psychiatry. (2002)
- ^ ab Marangell LB et al. Eine doppelblinde, placebokontrollierte Studie der Omega-3-Fettsäure Docosahexaensäure bei der Behandlung von Depressionen. Am J Psychiatry. (2003)
- ^ ab Peet M, Horrobin DF. Eine dosisabhängige Studie über die Auswirkungen von Ethyl-Eicosapentaenoat bei Patienten mit anhaltender Depression trotz offensichtlich angemessener Behandlung mit Standardmedikamenten. Arch Gen Psychiatry. (2002)
- ^Lucas M. et al. Ethyl-Eicosapentaensäure zur Behandlung von psychischen Belastungen und depressiven Symptomen bei Frauen mittleren Alters: eine doppelblinde, placebokontrollierte, randomisierte klinische Studie. Am J Clin Nutr. (2009)
- ^Grenyer BF et al. Fischölergänzung bei der Behandlung von Depressionen: eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie. Prog Neuropsychopharmacol Biol Psychiatrie. (2007)
- ^Su KP et al. Omega-3-Fettsäuren bei Depressionen. Eine vorläufige doppelblinde, placebokontrollierte Studie. Eur Neuropsychopharmacol. (2003)
- ^Warren G., McKendrick M., Peet M. Die Rolle essentieller Fettsäuren beim chronischen Müdigkeitssyndrom. Eine fallkontrollierte Studie über essentielle Fettsäuren der Erythrozytenmembran (EFA) und eine placebokontrollierte Behandlungsstudie mit hoher EFA-Dosis. Acta Neurol Scand. (1999)
- ^Keck PE Jr. et al. Doppelblinde, randomisierte, placebokontrollierte Studien mit Ethyleicosapentanoat zur Behandlung von bipolaren Depressionen und bipolaren Störungen mit schnellem Zyklus. Biol Psychiatry. (2006)
- ^Hirashima F et al. Omega-3-Fettsäurebehandlung und T (2) -Relaxationszeiten des gesamten Gehirns bei bipolaren Störungen. Am J Psychiatry. (2004)
- ^ ab Frangou S., Lewis M., McCrone P. Wirksamkeit von Ethyl-Eicosapentaensäure bei bipolarer Depression: randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie. Br J Psychiatrie. (2006)
- ^ ab c Stoll AL et al. Omega-3-Fettsäuren bei bipolarer Störung: eine vorläufige doppelblinde, placebokontrollierte Studie. Arch Gen Psychiatry. (1999)
- ^Fenton WS et al. Eine placebokontrollierte Studie zur Supplementierung mit Omega-3-Fettsäuren (Ethyl-Eicosapentaensäure) gegen Restsymptome und kognitive Beeinträchtigungen bei Schizophrenie. Am J Psychiatry. (2001)
- ^da Silva TM et al. Depression bei Parkinson: Eine doppelblinde, randomisierte, placebokontrollierte Pilotstudie zur Supplementierung mit Omega-3-Fettsäuren. J Affect Disord. (2008)
- ^Hallahan B et al. Omega-3-Fettsäure-Supplementierung bei Patienten mit wiederkehrender Selbstverletzung. Single-Center-Doppelblind-randomisierte kontrollierte Studie. Br J Psychiatrie. (2007)
- ^Zanarini MC, Frankenburg FR. Omega-3-Fettsäurebehandlung von Frauen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung: eine doppelblinde, placebokontrollierte Pilotstudie. Am J Psychiatry. (2003)
- ^ ab van de Rest O. et al. Einfluss der Fischölergänzung auf das psychische Wohlbefinden bei älteren Probanden: eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie. Am J Clin Nutr. (2008)
- ^Rogers PJ et al. Keine Auswirkung der Supplementierung mit langkettigen mehrfach ungesättigten n-3-Fettsäuren (EPA und DHA) auf die depressive Stimmung und die kognitive Funktion: eine randomisierte kontrollierte Studie. Br J Nutr. (2008)
- ^Silvers KM et al. Randomisierte placebokontrollierte Doppelblindstudie mit Fischöl zur Behandlung von Depressionen. Prostaglandine Leukot Essent Fatty Acids. (2005)
- ^ ab Fontani G et al. Blutprofile, Körperfett und Stimmungszustand bei gesunden Probanden bei verschiedenen Diäten, ergänzt mit mehrfach ungesättigten Omega-3-Fettsäuren. Eur J Clin Invest. (2005)
- ^Jazayeri S. et al. Vergleich der therapeutischen Wirkungen von Omega-3-Fettsäuren Eicosapentaensäure und Fluoxetin, getrennt und in Kombination, bei Major Depression. Austin NZJ Psychiatrie. (2008)
- ^Laino CH et al. Potenzierung von Antidepressiva-ähnlichen Wirkungen von Omega-3-Fettsäuren mit niedrigen nicht-antidepressiven Dosen von Fluoxetin und Mirtazapin. Eur J Pharmacol. (2010)
- ^Carlezon WA Jr. et al. Antidepressivum-ähnliche Wirkungen von Uridin- und Omega-3-Fettsäuren werden durch kombinierte Behandlung bei Ratten verstärkt. Biol Psychiatry. (2005)
- ^ ab c Kiecolt-Glaser JK et al. Eine Omega-3-Supplementierung senkt die Entzündung bei gesunden Erwachsenen mittleren Alters und älteren Erwachsenen: eine randomisierte kontrollierte Studie. Gehirn-Verhaltens-Immunität. (2012)
- ^van de Rest O. et al. Einfluss der Fischölergänzung auf die Lebensqualität in einer Allgemeinbevölkerung älterer niederländischer Probanden: eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie. J Am Soc Geriatr. (2009)
- ^Chronisches Natriumvalproat verringert selektiv die Proteinkinase C & agr; und & egr; in vitro.
- ^Berridge MJ, Downes CP, Hanley MR. Lithium verstärkt die Agonisten-abhängigen Phosphatidylinositol-Reaktionen im Gehirn und in den Speicheldrüsen. Biochem J. (1982)
- ^Evans SJ et al. Assoziation von Plasma-ω-3- und ω-6-Lipiden mit Krankheitslastmessungen bei bipolaren Probanden. J Psychiatr Res. (2012)
- ^Montgomery P, Richardson AJ. Omega-3-Fettsäuren bei bipolarer Störung. Cochrane Database Syst Rev. (2008)
- ^ ab Wurtman RJ et al. Wirkung von oralem CDP-Cholin auf Plasma-Cholin- und Uridinspiegel beim Menschen. Biochem Pharmacol. (2000)
- ^Murphy BL et al. Die Behandlung mit Omega-3-Fettsäuren mit oder ohne Cytidin zeigt keine therapeutischen Eigenschaften bei bipolaren Störungen: eine doppelblinde, randomisierte klinische Zusatzstudie. J Clin Psychopharmacol. (2012)
- ^Appleton KM et al. Omega-3-Fettsäuren gegen Depressionen bei Erwachsenen. Cochrane Database Syst Rev. (2015)
- ^EguchiR, et al. Der Verzehr von Fischöl verhindert eine Glukoseintoleranz und Hyperkortikosteronemie bei Ratten mit Fußschockstress. Lipids Health Dis. (2011)
- ^Hamazaki T et al. Die Verabreichung von Docosahexaensäure beeinflusst das Verhalten und den Katecholaminspiegel im Plasma in Zeiten psychischen Stresses. Lipide. (1999)
- ^Sawazaki S. et al. Die Wirkung von Docosahexaensäure auf die Katecholaminkonzentration im Plasma und die Glukosetoleranz bei lang anhaltendem psychischem Stress: eine doppelblinde, placebokontrollierte Studie. J Nutr Sci Vitaminol (Tokio). (1999)
- ^Song C et al. Auswirkungen von n-3- oder n-6-Fettsäuren aus der Nahrung auf Interleukin-1beta-induzierte Angstzustände, Stress und Entzündungsreaktionen bei Ratten. J Lipidres. (2003)
- ^Takeuchi T., Iwanaga M., Harada E. Möglicher Regulationsmechanismus der DHA-induzierten Anti-Stress-Reaktion bei Ratten. Brain Res.. (2003)
- ^Hamazaki K et al. Einfluss von Omega-3-Fettsäuren enthaltenden Phospholipiden auf die Katecholaminkonzentration im Blut bei gesunden Probanden: eine randomisierte, placebokontrollierte Doppelblindstudie. Nährwerte. (2005)
- ^Ximenes da Silva A. et al. Glukosetransport und -verwertung sind im Gehirn von Ratten, denen n-3 mehrfach ungesättigte Fettsäuren fehlen, verändert. J Neurochem. (2002)
- ^Pifferi F et al. (n-3) Mangel an mehrfach ungesättigten Fettsäuren verringert die Expression beider Isoformen des Hirnglucosetransporters GLUT1 bei Ratten. J Nutr. (2005)
- ^Pifferi F et al. n-3 Fettsäuren modulieren den Glukosetransport im Gehirn in Endothelzellen der Blut-Hirn-Schranke. Prostaglandine Leukot Essent Fatty Acids. (2007)
- ^Pifferi F et al. n-3 langkettige Fettsäuren und Regulation des Glukosetransports in zwei Modellen von Rattenhirnendothelzellen. Neurochem int.. (2010)
- ^Tsukada H. et al. Docosahexaensäure (DHA) verbessert die altersbedingte Beeinträchtigung des Kopplungsmechanismus zwischen neuronaler Aktivierung und funktioneller zerebraler Blutflussreaktion: eine PET-Studie bei bewussten Affen. Brain Res.. (2000)
- ^ ab Nugent S. et al. Gehirn- und systemischer Glukosestoffwechsel bei gesunden älteren Menschen nach Fischölergänzung. Prostaglandine Leukot Essent Fatty Acids. (2011)
- ^ ab Katayama Y. et al. Einfluss der Langzeitverabreichung von Ethyleicosapentat (EPA-E) auf den lokalen zerebralen Blutfluss und die Glukoseverwertung bei Schlaganfall-neigenden spontan hypertensiven Ratten (SHRSP). Brain Res.. (1997)
- ^J. Steinbrink et al. Beleuchtung des BOLD-Signals: kombinierte fMRI-fNIRS-Studien. Magn-Reson-Bildgebung. (2006)
- ^Jackson PA et al. DHA-reiches Öl moduliert die zerebrale hämodynamische Reaktion auf kognitive Aufgaben bei gesunden jungen Erwachsenen: eine Pilotstudie zur Nah-IR-Spektroskopie. Br J Nutr. (2012)
- ^Jackson PA et al. Docosahexaensäure-reiches Fischöl moduliert die zerebrale hämodynamische Reaktion auf kognitive Aufgaben bei gesunden jungen Erwachsenen. Biol Psychol. (2012)
- ^ ab Bouzan C et al. Eine quantitative Analyse des Fischkonsums und des Schlaganfallrisikos. Am J Zurück Med. (2005)
- ^He K et al. Fischkonsum und Inzidenz von Schlaganfällen: eine Metaanalyse von Kohortenstudien. Schlaganfall. (2004)
- ^ ab Mozaffarian D, Rimm EB. Fischaufnahme, Kontaminanten und menschliche Gesundheit: Bewertung der Risiken und Vorteile. JAMA. (2006)
- ^ ab Mozaffarian D et al. Fischkonsum und Schlaganfallrisiko bei älteren Menschen: die kardiovaskuläre Gesundheitsstudie. Arch Intern Med. (2005)
- ^Yamagishi K et al. Fisch, mehrfach ungesättigte Omega-3-Fettsäuren und Mortalität aufgrund von Herz-Kreislauf-Erkrankungen in einer landesweiten Kohorte japanischer Männer und Frauen in der JACC-Studie (Japan Collaborative Cohort Study zur Bewertung des Krebsrisikos). Ich bin Coll Cardiol. (2008)
- ^Youdim KA, Martin A, Joseph JA. Essentielle Fettsäuren und das Gehirn: mögliche gesundheitliche Auswirkungen. Int J Dev Neurosci. (2000)
- ^Salem N. Jr. et al. Wirkmechanismen von Docosahexaensäure im Nervensystem. Lipide. (2001)
- ^N-3-Fettsäure-reiche Triglyceridemulsionen sind nach zerebralen hypoxisch-ischämischen Verletzungen bei neugeborenen Mäusen neuroprotektiv.
- ^Schaefer EJ et al. Plasmaphosphatidylcholin Docosahexaensäuregehalt und Risiko für Demenz und Alzheimer: die Framingham Heart Study. Arch Neurol. (2006)
- ^Huang TL et al. Die Vorteile von fettem Fisch für das Demenzrisiko sind für diejenigen ohne APOE epsilon4 stärker. Neurologie. (2005)
- ^Kalmijn S. et al. Nahrungsaufnahme von Fettsäuren und Fisch im Verhältnis zur kognitiven Leistung im mittleren Alter. Neurologie. (2004)
- ^Morris MC et al. Fischkonsum und kognitiver Rückgang mit dem Alter in einer großen Gemeinschaftsstudie. Arch Neurol. (2005)
- ^Samieri C et al. Plasma langkettige Omega-3-Fettsäuren und Atrophie des medialen Temporallappens. Neurologie. (2012)
- ^Omega-3-Fettsäurespiegel der roten Blutkörperchen und Marker für eine beschleunigte Alterung des Gehirns.
- ^ ab Quinn JF et al. Docosahexaensäure-Supplementation und kognitiver Rückgang bei Alzheimer: eine randomisierte Studie. JAMA. (2010)
- ^James MJ, Gibson RA, Cleland LG. Diätetische mehrfach ungesättigte Fettsäuren und Produktion von Entzündungsmediatoren. Am J Clin Nutr. (2000)
- ^Xiang Z et al. Cyclooxygenase-2 fördert die Ablagerung von Amyloidplaques in einem Mausmodell der Neuropathologie der Alzheimer-Krankheit. Genausdruck. (2002)
- ^Cyclooxygenase (COX) -2 und COX-1 potenzieren die Erzeugung von Beta-Amyloid-Peptiden durch Mechanismen, die Gamma-Sekretase-Aktivität beinhalten.
- ^Strokin M, Sergeeva M, Reiser G. Die Prostaglandinsynthese in Astrozyten des Rattenhirns steht unter der Kontrolle der n-3-Docosahexaensäure, die von der Calcium-unabhängigen Phospholipase A2 der Gruppe VIB freigesetzt wird. J Neurochem. (2007)
- ^de Wilde MC et al. Docosahexaensäure reduziert die Amyloid-β (1-42) -Sekretion in humanen AβPP-transfizierten CHO-Zellen durch andere Mechanismen als Entzündungen im Zusammenhang mit PGE₂. J Alzheimers Dis. (2010)
- ^Hashimoto M et al. Die chronische Verabreichung von Docosahexaensäure verbessert die Beeinträchtigung der räumlichen Lernfähigkeit bei Ratten, die mit Amyloid-Beta infundiert sind. J Nutr. (2005)
- ^Hashimoto M et al. Docosahexaensäure bietet Schutz vor einer Beeinträchtigung der Lernfähigkeit bei Modellratten mit Alzheimer-Krankheit. J Neurochem. (2002)
- ^Hashimoto M et al. Die durch Docosahexaensäure induzierte Schutzwirkung gegen Lernstörungen bei Amyloid-Beta-infundierten Ratten ist mit einer erhöhten Fließfähigkeit der synaptosomalen Membran verbunden. Clin Exp Pharmacol Physiol. (2006)
- ^Unterlegscheibe KS, Lubec G. Drebrin, ein dendritisches Wirbelsäulenprotein, ist im Gehirn von Patienten mit Alzheimer-Krankheit und Down-Syndrom vielfältig vermindert. Neurosci Lett. (2002)
- ^Selkoe DJ. Die Alzheimer-Krankheit ist ein synaptisches Versagen. Wissenschaft. (2002)
- ^Calon F et al. Docosahexaensäure schützt vor dendritischer Pathologie in einem Mausmodell mit Alzheimer-Krankheit. Neuron. (2004)
- ^ ab Wurtmann RJ. Synapsenbildung und kognitive Gehirnentwicklung: Wirkung von Docosahexaensäure und anderen Nahrungsbestandteilen. Stoffwechsel. (2008)
- ^ ab c d e Sakamoto T., Cansev M., Wurtman RJ. Orale Supplementation mit Docosahexaensäure und Uridin-5'-monophosphat erhöht die dendritische Wirbelsäulendichte im Hippocampus der erwachsenen Rennmaus. Brain Res.. (2007)
- ^Freund-Levi Y. et al. Omega-3-Fettsäurebehandlung bei 174 Patienten mit leichter bis mittelschwerer Alzheimer-Krankheit: OmegAD-Studie: eine randomisierte Doppelblindstudie. Arch Neurol. (2006)
- ^Freund-Levi Y. et al. Omega-3-Supplementierung bei leichter bis mittelschwerer Alzheimer-Krankheit: Auswirkungen auf neuropsychiatrische Symptome. Int J Geriatr Psychiatrie. (2008)
- ^Yurko-Mauro K. et al. Vorteilhafte Wirkungen von Docosahexaensäure auf die Kognition bei altersbedingtem kognitiven Rückgang. Alzheimers Dement. (2010)
- ^Dangour AD et al. Einfluss der 2-y n-3 langkettigen mehrfach ungesättigten Fettsäure-Supplementierung auf die kognitive Funktion bei älteren Menschen: eine randomisierte, doppelblinde, kontrollierte Studie. Am J Clin Nutr. (2010)
- ^Chew EY et al. Einfluss von Omega-3-Fettsäuren, Lutein / Zeaxanthin oder anderen Nahrungsergänzungsmitteln auf die kognitive Funktion: Die randomisierte klinische AREDS2-Studie. JAMA. (2015)
- ^Rozzini L., et al. Kognitive Dysfunktion und altersbedingte Makuladegeneration. Bin J Alzheimers Dis Andere Demen. (2014)
- ^Arita M. et al. Metabolische Inaktivierung von Resolvin E1 und Stabilisierung seiner entzündungshemmenden Wirkung. J Biol Chem. (2006)
- ^Wittamer V et al. Spezifische Rekrutierung von Antigen-präsentierenden Zellen durch Chemerin, einen neuartigen verarbeiteten Liganden aus menschlichen Entzündungsflüssigkeiten. J Exp Med. (2003)
- ^Zhuang ZY et al. Phosphatidylinositol-3-Kinase aktiviert ERK in primären sensorischen Neuronen und vermittelt durch TRPV1-Sensibilisierung eine entzündliche Hitzehyperalgesie. J Neurosci. (2004)
- ^Goldberg RJ, Katz J. Eine Meta-Analyse der analgetischen Wirkungen der mehrfach ungesättigten Omega-3-Fettsäure-Supplementierung bei entzündlichen Gelenkschmerzen. Schmerzen. (2007)
- ^ ab c d de Grooth GJ et al. Eine Überprüfung der CETP und ihrer Beziehung zur Atherosklerose. J Lipidres. (2004)
- ^ ab Quinet E et al. Plasma-Lipidtransferprotein als Determinante der Atherogenität von Affenplasma-Lipoproteinen. J Clin Invest. (1991)
- ^Föger B et al. Beziehung des Plasma-Cholesterylester-Transferproteins zum HDL-Cholesterin. Studien zu Normotriglyceridämie und moderater Hypertriglyceridämie. Arterioscler Thromb Vasc Biol. (1996)
- ^Fusegawa Y. et al. Einfluss der Fettsäurezusammensetzung in der Nahrung auf die Beziehung zwischen CETP-Aktivität und Plasma-Lipoproteinen bei Affen. J Lipidres. (2001)
- ^Sparks DL et al. Beziehung zwischen der Cholesterylester-Transferaktivität und der Lipoprotein-Zusammensetzung hoher Dichte bei hyperlipidämischen Patienten. Atherosklerose. (1989)
- ^de Grooth GJ et al. Die Beziehung zwischen den Cholesterylester-Transferproteinspiegeln und dem Risikofaktorprofil bei Patienten mit familiärer Hypercholesterinämie. Atherosklerose. (2004)
- ^Kastelein J. Welche Zukunft für Kombinationstherapien. Int J Clin Pract Suppl. (2003)
- ^Tauschhandel PJ. Hugh Sinclair Vortrag: Die Regulierung und Umgestaltung von HDL durch Plasmafaktoren. Atheroskler-Zusatz. (2002)
- ^Goh YK et al. Wirkung von Omega-3-Fettsäuren auf den Gehalt an Plasma-Lipiden, Cholesterin und Lipoprotein-Fettsäuren bei NIDDM-Patienten. Diabetologie. (1997)
- ^de Silva PP, Davis PJ, Cheema SK. Hyperlipidämische Wirkung von Fischöl bei Bio F1B-Hamstern. Br J Nutr. (2004)
- ^Ishida T et al. Deutliche Regulation des Plasma-LDL-Cholesterins durch Eicosapentaensäure und Docosahexaensäure bei Hamstern, die mit fettreicher Nahrung gefüttert werden: Beteiligung von Cholesterinester-Transferprotein und LDL-Rezeptor. Prostaglandine Leukot Essent Fatty Acids. (2013)
- ^ ab Eslick GD et al. Vorteile der Fischölergänzung bei Hyperlipidämie: eine systematische Überprüfung und Metaanalyse. Int J Kardiol. (2009)
- ^Stradling C et al. Die Auswirkungen einer diätetischen Intervention auf die HIV-Dyslipidämie: eine systematische Überprüfung und Metaanalyse. PLoS One. (2012)
- ^Pei J et al. Die Wirkung von mehrfach ungesättigten n-3-Fettsäuren auf Plasma-Lipide und Lipoproteine bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz - eine Metaanalyse randomisierter kontrollierter Studien. J Ren Nutr. (2012)
- ^HartwegJ, et al. Mögliche Auswirkungen der Omega-3-Behandlung auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Typ-2-Diabetes. Aktuelle Meinung Lipidol. (2009)
- ^Harris W.S. n-3-Fettsäuren und Serumlipoproteine: Humanstudien. Am J Clin Nutr. (1997)
- ^Theobald HE et al. LDL-Cholesterin erhöhende Wirkung von niedrig dosierter Docosahexaensäure bei Männern und Frauen mittleren Alters. Am J Clin Nutr. (2004)
- ^Stark KD, Holub BJ. Unterschiedliche Erhöhungen der Eicosapentaensäure und veränderte Risikofaktorreaktionen bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen nach Supplementation mit Docosahexaensäure bei Frauen nach der Menopause, die eine Hormonersatztherapie erhalten und nicht erhalten. Am J Clin Nutr. (2004)
- ^Kelley DS et al. Die Supplementation mit Docosahexaensäure verbessert das Fasten und die postprandialen Lipidprofile bei Männern mit Hypertriglyceridämie. Am J Clin Nutr. (2007)
- ^Maki KC et al. Lipidreaktionen auf ein diätetisches Docosahexaensäurepräparat bei Männern und Frauen mit unterdurchschnittlichen Spiegeln an Lipoproteincholesterin hoher Dichte. J. Am. Coll. Nutr. (2005)
- ^J. Geppert et al. Mikroalgen-Docosahexaensäure senkt das Plasma-Triacylglycerin bei normolipidämischen Vegetariern: eine randomisierte Studie. Br J Nutr. (2006)
- ^Erobere JA, Holub BJ. Die Ergänzung mit einer Algenquelle für Docosahexaensäure erhöht den (n-3) -Fettsäurestatus und verändert ausgewählte Risikofaktoren für Herzerkrankungen bei vegetarischen Probanden. J Nutr. (1996)
- ^Agren JJ et al. Fischdiät, Fischöl und Docosahexaensäure-reiches Öl senken die Fasten- und postprandialen Plasma-Lipidspiegel. Eur J Clin Nutr. (1996)
- ^ ab Mori TA et al. Gereinigte Eicosapentaensäure und Docosahexaensäure haben bei leicht hyperlipidämischen Männern unterschiedliche Auswirkungen auf Serumlipide und Lipoproteine, LDL-Partikelgröße, Glucose und Insulin. Am J Clin Nutr. (2000)
- ^Ando M., Sanaka T., Nihei H. Eicosapentansäure reduziert die Plasmaspiegel von Lipoproteinresten und verhindert die In-vivo-Peroxidation von LDL bei Dialysepatienten. J. Am. Soc. Nephrol. (1999)
- ^Satoh N. et al. Gereinigte Eicosapentaensäure reduziert kleine dichte LDL, restliche Lipoproteinpartikel und C-reaktives Protein beim metabolischen Syndrom. Diabetes Care. (2007)
- ^Kurabayashi T., Okada M., Tanaka K. Eicosapentaensäure-Effekt auf Hyperlipidämie bei japanischen Frauen in den Wechseljahren. Die Niigata Epadel Study Group. Geburtshilfe. (2000)
- ^ ab Park Y, Harris WS. Die Supplementierung mit Omega-3-Fettsäuren beschleunigt die Chylomicron-Triglycerid-Clearance. J Lipidres. (2003)
- ^Grimsgaard S. et al. Hochgereinigte Eicosapentaensäure und Docosahexaensäure beim Menschen haben ähnliche triacylglycerinsenkende Wirkungen, aber unterschiedliche Wirkungen auf Serumfettsäuren. Am J Clin Nutr. (1997)
- ^ ab Nestel P et al. Die n-3-Fettsäuren Eicosapentaensäure und Docosahexaensäure erhöhen die systemische arterielle Compliance beim Menschen. Am J Clin Nutr. (2002)
- ^ ab c Woodman RJ et al. Auswirkungen von gereinigten Eicosapentaensäuren und Docosahexaensäuren auf die Blutzuckerkontrolle, den Blutdruck und die Serumlipide bei Typ-2-Diabetikern mit behandelter Hypertonie. Am J Clin Nutr. (2002)
- ^ ab Mori TA, Woodman RJ. Die unabhängigen Wirkungen von Eicosapentaensäure und Docosahexaensäure auf kardiovaskuläre Risikofaktoren beim Menschen. Curr Stellungnahme Clin Nutr Metab Care. (2006)
- ^Hanwell HE et al. Akute Fischöl- und Soja-Isoflavon-Supplementierung erhöht die mehrfach ungesättigten Fettsäuren und Isoflavone des postprandialen Serums (n-3), beeinflusst jedoch nicht Triacylglycerine oder Biomarker für oxidativen Stress bei übergewichtigen und fettleibigen hypertriglyceridämischen Männern. J Nutr. (2009)
- ^ ab Schirmer SH et al. Auswirkungen von Omega-3-Fettsäuren auf postprandiale Triglyceride und die Aktivierung von Monozyten. Atherosklerose. (2012)
- ^Egert S. et al. Alpha-Linolensäure, EPA und DHA aus der Nahrung haben unterschiedliche Auswirkungen auf die LDL-Fettsäurezusammensetzung, aber ähnliche Auswirkungen auf die Serumlipidprofile bei normolipidämischen Menschen. J Nutr. (2009)
- ^Nestel PJ. Fischöl schwächt den durch Cholesterin induzierten Anstieg des Lipoproteincholesterins ab. Am J Clin Nutr. (1986)
- ^Illingworth DR, Harris WS, Connor WE. Hemmung der Lipoproteinsynthese niedriger Dichte durch Omega-3-Fettsäuren in der Nahrung beim Menschen. Arteriosklerose. (1984)
- ^de Lorgeril M. et al. Mediterrane Alpha-Linolensäure-reiche Ernährung zur Sekundärprävention von koronaren Herzerkrankungen. Lanzette. (1994)
- ^Einfluss von n-3-Fettsäuren auf die Endothelfunktion: Ergebnisse von Interventionsstudien am Menschen.
- ^ ab Montori VM et al. Fischölergänzung bei Typ-2-Diabetes: eine quantitative systematische Überprüfung. Diabetes Care. (2000)
- ^ ab c Friedberg CE et al. Fischöl und Blutzuckerkontrolle bei Diabetes. Eine Meta-Analyse. Diabetes Care. (1998)
- ^ ab MacLean CH et al. Auswirkungen von Omega-3-Fettsäuren auf die Lipide und die Blutzuckerkontrolle bei Typ-II-Diabetes und dem metabolischen Syndrom sowie auf entzündliche Darmerkrankungen, rheumatoide Arthritis, Nierenerkrankungen, systemischen Lupus erythematodes und Osteoporose. Evid Rep Technologiebewertung (Summ). (2004)
- ^ ab HartwegJ, et al. Mehrfach ungesättigte Omega-3-Fettsäuren (PUFA) bei Typ-2-Diabetes mellitus. Cochrane Database Syst Rev. (2008)
- ^ ab Maki KC et al. Auswirkungen der Zugabe von verschreibungspflichtigen Omega-3-Säureethylestern zu Simvastatin (20 mg / Tag) auf Lipide und Lipoproteinpartikel bei Männern und Frauen mit gemischter Dyslipidämie. Am J Kardiol. (2008)
- ^Luo J et al. Eine mäßige Aufnahme von n-3-Fettsäuren über 2 Monate hat keine nachteiligen Auswirkungen auf den Glukosestoffwechsel und könnte das Lipidprofil bei Typ-2-Diabetikern verbessern. Ergebnisse einer kontrollierten Studie. Diabetes Care. (1998)
- ^Schectman G, Kaul S., Kissebah AH. Wirkung von Fischölkonzentrat auf die Lipoproteinzusammensetzung in NIDDM. Diabetes. (1988)
- ^Giacco R. et al. Fischöl, Insulinsensitivität, Insulinsekretion und Glukosetoleranz bei gesunden Menschen: Gibt es einen Effekt der Fischölergänzung in Bezug auf die Art der Hintergrunddiät und die gewohnheitsmäßige Nahrungsaufnahme von n-6- und n-3-Fettsäuren?. Nutr Metab Cardiovasc Dis. (2007)
- ^Egert S. et al. Auswirkungen von Alpha-Linolensäure, Eicosapentaensäure oder Docosahexaensäure auf die Parameter des Glukosestoffwechsels bei gesunden Probanden. Ann Nutr Metab. (2008)
- ^ ab Bortolotti M., Tappy L., Schneiter P. Die Ergänzung mit Fischöl verändert die Energieeffizienz bei gesunden Männern nicht. Klinik Nutr. (2007)
- ^Tsitouras PD et al. Eine hohe Omega-3-Fettaufnahme verbessert die Insulinsensitivität und reduziert CRP und IL6, beeinflusst jedoch andere endokrine Achsen bei gesunden älteren Erwachsenen nicht. Horm Metab Res. (2008)
- ^Fedor D, Kelley DS. Prävention der Insulinresistenz durch mehrfach ungesättigte n-3-Fettsäuren. Curr Stellungnahme Clin Nutr Metab Care. (2009)
- ^Ramel A et al. Vorteilhafte Auswirkungen langkettiger n-3-Fettsäuren in einer energiebegrenzten Ernährung auf die Insulinresistenz bei übergewichtigen und fettleibigen jungen Erwachsenen in Europa. Diabetologie. (2008)
- ^Rivellese AA et al. Langzeiteffekte von Fischöl auf Insulinresistenz und Plasma-Lipoproteine bei NIDDM-Patienten mit Hypertriglyceridämie. Diabetes Care. (1996)
- ^Browning LM et al. Der Einfluss einer langkettigen mehrfach ungesättigten n-3-Fettsäure-Supplementierung auf Entzündung, Insulinsensitivität und CVD-Risiko bei einer Gruppe übergewichtiger Frauen mit einem entzündlichen Phänotyp. Diabetes beleibt Metab. (2007)
- ^Die Behandlung von 2 Monaten mit n - 3 mehrfach ungesättigten Fettsäuren verringert die Adipositas und einige atherogene Faktoren, verbessert jedoch nicht die Insulinsensitivität bei Frauen mit Typ-2-Diabetes: eine randomisierte kontrollierte Studie.
- ^Heinrich S. (n-3) Fettsäuren: Klinische Studien bei Menschen mit Typ-2-Diabetes. Erw. Nutr. (2010)
- ^Haugaard SB et al. Eine diätetische Intervention erhöht die n-3 langkettigen mehrfach ungesättigten Fettsäuren in Phospholipiden der Skelettmuskelmembran fettleibiger Personen. Auswirkungen auf die Insulinsensitivität. Clin Endocrinol {Oxf}. (2006)
- ^Faeh D et al. Einfluss der Überfütterung von Fructose und der Verabreichung von Fischöl auf die De-novo-Lipogenese in der Leber und die Insulinsensitivität bei gesunden Männern. Diabetes. (2005)
- ^Dekker MJ et al. Fruktose: Ein stark lipogener Nährstoff, der an Insulinresistenz, Lebersteatose und dem metabolischen Syndrom beteiligt ist. Am J Physiol Endocrinol Metab. (2010)
- ^Hirabara SM, Curi R., Maechler P. Eine durch gesättigte Fettsäuren induzierte Insulinresistenz ist mit einer mitochondrialen Dysfunktion in Skelettmuskelzellen verbunden. J-Zell-Physiol. (2010)
- ^Sawada K et al. Verbesserung der Wirkung mehrfach ungesättigter Fettsäuren gegen Palmitinsäure-induzierte Insulinresistenz in L6-Skelettmuskelzellen. Lipids Health Dis. (2012)
- ^Huang T et al. Plasma-Phospholipide n-3 mehrfach ungesättigte Fettsäuren sind mit dem metabolischen Syndrom assoziiert. Mol Nutr Food Res. (2010)
- ^ ab Lauretani F et al. Omega-3 und Nierenfunktion bei älteren Erwachsenen. Curr Pharm Des. (2009)
- ^Huang T et al. Eine erhöhte mehrfach ungesättigte Plasma-n-3-Fettsäure ist in China mit einer verbesserten Insulinsensitivität bei Typ-2-Diabetes verbunden. Mol Nutr Food Res. (2010)
- ^ ab Flachs P et al. Mehrfach ungesättigte Fettsäuren marinen Ursprungs regulieren die Biogenese der Mitochondrien hoch und induzieren die Beta-Oxidation in weißem Fett. Diabetologie. (2005)
- ^Kelly DP, Scarpulla RC. Transkriptionsregulationskreise, die die Biogenese und Funktion der Mitochondrien steuern. Gene Entwickler. (2004)
- ^Rufer AC, Thoma R., Hennig M. Struktureller Einblick in Funktion und Regulation der Carnitin-Palmitoyltransferase. Zelle Mol Leben Sci. (2009)
- ^Nakatani T et al. Mechanismus für die Peroxisom-Proliferator-aktivierte Rezeptor-Alpha-Aktivator-induzierte Hochregulation von UCP2-mRNA in Nagetier-Hepatozyten. J Biol Chem. (2002)
- ^ ab Tsuboyama-Kasaoka N. et al. Hochregulierung der Leber-Entkopplungs-Protein-2-mRNA durch entweder Fischölfütterung oder Fibratverabreichung bei Mäusen. Biochem Biophys Res Commun. (1999)
- ^ ab Kunesová M et al. Der Einfluss von mehrfach ungesättigten n-3-Fettsäuren und einer kalorienarmen Ernährung während eines kurzfristigen Gewichtsreduktionsprogramms auf den Gewichtsverlust und die Zusammensetzung der Serumfettsäuren bei stark fettleibigen Frauen. Physiol-Res. (2006)
- ^ ab Couet C et al. Einfluss von Fischöl auf die Körperfettmasse und die Oxidation von Basalfett bei gesunden Erwachsenen. Int J Obes Relat Metab Disord. (1997)
- ^Kabir M et al. Die Behandlung von 2 Monaten mit n 3 mehrfach ungesättigten Fettsäuren verringert die Adipositas und einige atherogene Faktoren, verbessert jedoch nicht die Insulinsensitivität bei Frauen mit Typ-2-Diabetes: eine randomisierte kontrollierte Studie. Am J Clin Nutr. (2007)
- ^ ab Neschen S. et al. Fischöl reguliert die Adiponektinsekretion durch einen Peroxisom-Proliferator-aktivierten Rezeptor-Gamma-abhängigen Mechanismus bei Mäusen. Diabetes. (2006)
- ^Shirai N., Suzuki H. Auswirkungen der gleichzeitigen Aufnahme von Fischöl- und Grüntee-Extrakten auf Plasma, Glucose, Insulin, C-Peptid und Adiponectin sowie auf die Leberlipidkonzentrationen bei Mäusen, denen fettarme und fettreiche Diäten verabreicht wurden. Ann Nutr Metab. (2008)
- ^Gammelmark A et al. Eine niedrig dosierte Fischölergänzung erhöht das Adiponektin im Serum, ohne die Entzündungsmarker bei übergewichtigen Personen zu beeinflussen. Nutr. Res. (2012)
- ^ ab c Flachs P et al. Mehrfach ungesättigte Fettsäuren marinen Ursprungs induzieren Adiponektin bei Mäusen, die eine fettreiche Ernährung erhalten. Diabetologie. (2006)
- ^Tishinsky JM, Ma DW, Robinson LE. Eicosapentaensäure und Rosiglitazon erhöhen Adiponektin in menschlichen Adipozyten additiv und PPARγ-abhängig. Fettleibigkeit (Silver Spring). (2011)
- ^Rossi AS et al. Diätetisches Fischöl reguliert den Plasma-Leptin- und Adiponektinspiegel bei mit Saccharose gefütterten, insulinresistenten Ratten positiv. Am J Physiol Regul Integr Comp Physiol. (2005)
- ^ ab Todoric J. et al. Eine durch fettreiche Ernährung bei fettleibigen diabetischen Mäusen induzierte Entzündung des Fettgewebes wird durch mehrfach ungesättigte n-3-Fettsäuren verhindert. Diabetologie. (2006)
- ^Ma T et al. Saccharose wirkt der entzündungshemmenden Wirkung von Fischöl im Fettgewebe entgegen und erhöht die Entwicklung von Fettleibigkeit bei Mäusen. PLoS One. (2011)
- ^ ab c Baillie RA et al. Koordinierte Induktion von peroxisomaler Acyl-CoA-Oxidase und UCP-3 durch diätetisches Fischöl: ein Mechanismus zur Verringerung der Körperfettablagerung. Prostaglandine Leukot Essent Fatty Acids. (1999)
- ^Belzung, F., Raclot, T., Groscolas, R. Fischöl-n-3-Fettsäuren begrenzen selektiv die Hypertrophie von Bauchfettdepots bei wachsenden Ratten, die mit fettreicher Nahrung gefüttert werden. Am J Physiol. (1993)
- ^Hennegau I et al. Fischöl in einer Diät mit hohem Schmalzgehalt verhindert Fettleibigkeit, Hyperlipämie und Insulinresistenz von Adipozyten bei Ratten. Ann NY Acad Sci. (1993)
- ^Parrish CC, Pathy DA, Angel A. Diätetische Fischöle begrenzen die Hypertrophie des Fettgewebes bei Ratten. Stoffwechsel. (1990)
- ^Pérez-Matute P et al. Eicosapentaensäure-Wirkungen auf Adipositas und Insulinresistenz bei Kontroll- und fettreichen Ratten: Rolle von Apoptose, Adiponectin und Tumornekrosefaktor-alpha. Br J Nutr. (2007)
- ^Ruzickova J. et al. Omega-3-PUFA marinen Ursprungs begrenzen die durch die Ernährung verursachte Fettleibigkeit bei Mäusen, indem sie die Zellularität des Fettgewebes verringern. Lipide. (2004)
- ^Huang XF et al. Rolle der Fettmenge und des Fetttyps bei der Verbesserung der durch die Ernährung verursachten Fettleibigkeit: Erkenntnisse auf der Ebene der Expression des Leptinrezeptors des hypothalamischen bogenförmigen Kerns, des Neuropeptids Y und der Pro-Opiomelanocortin-mRNA-Expression. Diabetes beleibt Metab. (2004)
- ^Buckley JD, Howe PR. Anti-Adipositas-Effekte langkettiger mehrfach ungesättigter Omega-3-Fettsäuren. Obes Rev. (2009)
- ^Lorente-Cebrián S. et al. Auswirkungen von Eicosapentaensäure (EPA) auf die Adiponektin-Genexpression und -Sekretion in primär kultivierten Rattenadipozyten. J. Physiol. Biochem. (2006)
- ^Nahrungsfettsäuren beeinflussen die Aktivität und Stoffwechselkontrolle der mitochondrialen Carnitin-Palmitoyltransferase I im Rattenherz und im Skelettmuskel.
- ^Mascaró C, et al. Kontrolle der Transkription des Carnitin-Palmitoyltransferase I-Gens vom menschlichen Muskeltyp durch Peroxisom-Proliferator-aktivierten Rezeptor. J Biol Chem. (1998)
- ^Fischkonsum und Schlaganfallrisiko beim Menschen.
- ^Iso H et al. Aufnahme von Fisch und Omega-3-Fettsäuren und Schlaganfallrisiko bei Frauen. JAMA. (2001)
- ^Die Kombination von Fischölpräparaten mit regelmäßigen Aerobic-Übungen verbessert die Körperzusammensetzung und die Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
- ^Warner JG Jr. et al. Kombinierte Wirkungen von Aerobic und Omega-3-Fettsäuren bei hyperlipidämischen Personen. Med Sci Sports Exerc. (1989)
- ^Smith GI et al. Mehrfach ungesättigte Omega-3-Fettsäuren verstärken die anabole Reaktion des Muskelproteins auf Hyperinsulinämie-Hyperaminosäure bei gesunden jungen Männern und Frauen mittleren Alters. Clin Sci (Lond). (2011)
- ^Smith GI et al. Eine Nahrungsergänzung mit Omega-3-Fettsäuren erhöht die Geschwindigkeit der Muskelproteinsynthese bei älteren Erwachsenen: eine randomisierte kontrollierte Studie. Am J Clin Nutr. (2011)
- ^Ein WS et al. Die Supplementierung mit Omega-3-Fettsäuren mildert oxidativen Stress, Entzündungen und tubulointerstitielle Fibrose in der restlichen Niere. Am J Physiol Nierenphysiologie. (2009)
- ^ ab ChenJ et al. Omega-3-Fettsäuren verhindern eine durch Drucküberlastung induzierte Herzfibrose durch Aktivierung des zyklischen GMP / Proteinkinase G-Signals in Herzfibroblasten. Verkehr. (2011)
- ^ ab McGlory C et al. Die Ergänzung mit Fischöl unterdrückt Widerstandstraining und durch Fütterung verursachte Erhöhungen der anabolen Signalübertragung, ohne die myofibrilläre Proteinsynthese bei jungen Männern zu beeinträchtigen. Physiol Repräsentant. (2016)
- ^Yamazaki RK et al. Eine geringe Aufnahme von Fischöl verbessert die Insulinsensitivität, das Lipidprofil und den Muskelstoffwechsel bei insulinresistenten MSG-adipösen Ratten. Lipids Health Dis. (2011)
- ^ ab c Lam YY et al. Insulin-stimulierte Glukoseaufnahme und Wege, die den Energiestoffwechsel in Skelettmuskelzellen regulieren: die Auswirkungen von subkutanem und viszeralem Fett sowie langkettigen gesättigten, n-3 und n-6 mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Biochim Biophys Acta. (2011)
- ^Delarue J et al. Wechselwirkung von Fischöl und einem Glukokortikoid auf metabolische Reaktionen auf eine orale Glukosebelastung bei gesunden Menschen. Br J Nutr. (2006)
- ^Cha SH et al. Die chronische Aufnahme von Docosahexaensäure verstärkt die Expression des Gens zur Entkopplung von Protein 3 und beeinflusst die pleiotropen mRNA-Spiegel im Skelettmuskel gealterter C57BL / 6NJcl-Mäuse. J Nutr. (2001)
- ^Perez R., Cañón J., Dunner S. Gene, die mit langkettigen Omega-3-Fettsäuren im Rinderskelettmuskel assoziiert sind. J Appl. Genet. (2010)
- ^Hessvik NP et al. Die metabolische Umschaltung menschlicher Myotuben wird durch n-3-Fettsäuren verbessert. J Lipidres. (2010)
- ^Sie JS, et al. Diätetisches Fischöl lindert die Soleusatrophie während der Immobilisierung in Verbindung mit dem Akt-Signal an p70s6k- und E3-Ubiquitin-Ligasen bei Ratten. Appl Physiol Nutr Metab. (2010)
- ^Sie JS, Park MN, Lee YS. Diätetisches Fischöl hemmt das frühe Stadium der Erholung des atrophierten Soleusmuskels bei Ratten über Akt-p70s6k-Signal und PGF2α. J Nutr Biochem. (2010)
- ^Ryan AM et al. Mit Eicosapentaensäure (EPA) angereicherte enterale Ernährung bewahrt nach einer Operation an Speiseröhrenkrebs eine magere Körpermasse: Ergebnisse einer doppelblinden, randomisierten, kontrollierten Studie. Ann Surg. (2009)
- ^Lesen Sie JA et al. Ernährungsintervention mit einem Eicosapentaensäure (EPA) -haltigen Supplement bei Patienten mit fortgeschrittenem Darmkrebs. Auswirkungen auf den Ernährungs- und Entzündungsstatus: eine Phase-II-Studie. Support Care Krebs. (2007)
- ^Fearon KC et al. Wirkung einer mit Protein und Energie dichten N-3-Fettsäure angereicherten oralen Ergänzung auf Gewichtsverlust und mageres Gewebe bei Krebs-Kachexie: eine randomisierte Doppelblindstudie. Darm. (2003)
- ^Tishinsky JM et al. Fischöl verhindert durch die Ernährung mit hohem Gehalt an gesättigten Fettsäuren eine Beeinträchtigung der Adiponektin- und Insulinreaktion im Nagetier-Soleus-Muskel. Am J Physiol Regul Integr Comp Physiol. (2011)
- ^Guebre-Egziabher F. et al. Ernährungsinterventionen zur Verringerung des n-6 / n-3-Fettsäureverhältnisses erhöhen die Adiponektinkonzentration und die Fettsäureoxidation bei gesunden Probanden. Eur J Clin Nutr. (2008)
- ^Aas V et al. Eicosapentaensäure (20: 5 n-3) erhöht die Aufnahme von Fettsäuren und Glukose in kultivierten menschlichen Skelettmuskelzellen. J Lipidres. (2006)
- ^Abbott SK, sonst PL, Hulbert AJ. Die Membranfettsäurezusammensetzung des Ratten-Skelettmuskels reagiert am besten auf das Gleichgewicht von n-3- und n-6-PUFA in der Nahrung. Br J Nutr. (2010)
- ^Haugaard SB et al. Die strukturellen Lipide der Skelettmuskulatur verbessern sich während der Gewichtserhaltung nach einem kalorienarmen diätetischen Eingriff. Lipids Health Dis. (2009)
- ^ ab Jolly CA et al. Diätetische (n-3) mehrfach ungesättigte Fettsäuren unterdrücken die Lymphoproliferation der Maus, die Interleukin-2-Sekretion und die Bildung von Diacylglycerin und Ceramid. J Nutr. (1997)
- ^Alnajjar A et al. Einfluss von mehrfach ungesättigten n-3- und n-6-Fettsäuren auf die Lymphozytenproliferation, die Interleukinproduktion und die Zusammensetzung der Phospholipidfettsäuren bei Typ-2-Diabetikern und gesunden Probanden in Jordanien. Prostaglandine Leukot Essent Fatty Acids. (2006)
- ^ ab Endres S. et al. Eine Nahrungsergänzung mit n-3-Fettsäuren unterdrückt die Interleukin-2-Produktion und die Proliferation einkerniger Zellen. J Leukoc Biol. (1993)
- ^Schmidt KA. Der Interleukin-2-Rezeptor. Adv. Immunol. (1988)
- ^ ab Nedwin GE et al. Einfluss von Interleukin 2, Interferon-Gamma und Mitogenen auf die Produktion der Tumornekrosefaktoren Alpha und Beta. J Immunol. (1985)
- ^Anzahl RP, Aronson FR, Mier JW. IL-2 stimuliert die Produktion von IL-1 alpha und IL-1 beta durch mononukleäre Zellen des menschlichen peripheren Blutes. J Immunol. (1988)
- ^Gorjao R, et al. Regulation der Interleukin-2-Signalübertragung durch Fettsäuren in menschlichen Lymphozyten. J Lipidres. (2007)
- ^Mathias S. et al. Aktivierung des Sphingomyelin-Signalwegs in intakten EL4-Zellen und in einem zellfreien System durch IL-1 beta. Wissenschaft. (1993)
- ^Szamel M, Resch K. T-Zell-Antigen-Rezeptor-induzierte Signaltransduktionswege - Aktivierung und Funktion der Proteinkinasen C in T-Lymphozyten. Eur J Biochem. (1995)
- ^Thienprasert A et al. Mehrfach ungesättigte Fischöl-n-3-Fettsäuren beeinflussen selektiv Plasma-Zytokine und verringern die Krankheit bei thailändischen Schulkindern: eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Interventionsstudie. J Pediatr. (2009)
- ^Verweigert A, Hichami A, Khan NA. Eicosapentaensäure und Docosahexaensäure modulieren die MAP-Kinase (ERK1 / ERK2) -Signalisierung in menschlichen T-Zellen. J Lipidres. (2001)
- ^Verweigert A, Hichami A, Khan NA. Eicosapentaensäure und Docosahexaensäure modulieren die MAP-Kinase-Enzymaktivität in menschlichen T-Zellen. Mol Cell Biochem. (2002)
- ^Denys A et al. Docosahexaensäure moduliert die Phorbolester-induzierte Aktivierung der extrazellulären signalregulierten Kinasen 1 und 2 in NIH / 3T3-Zellen. Lipide. (2001)
- ^Verweigert A, Hichami A, Khan NA. n-3-PUFAs modulieren die T-Zell-Aktivierung über die Proteinkinase C-alpha und -epsilon und den NF-kappaB-Signalweg. J Lipidres. (2005)
- ^ ab c d Pot GK et al. Keine Auswirkung der Fischölergänzung auf Serumentzündungsmarker und ihre Wechselbeziehungen: eine randomisierte kontrollierte Studie bei gesunden Personen mittleren Alters. Eur J Clin Nutr. (2009)
- ^Krysiak R., Gdula-Dymek A., Okopien B. Die Wirkung von Bezafibrat und Omega-3-Fettsäuren auf die Freisetzung von Lymphozyten-Zytokinen und systemische Entzündungen bei Patienten mit isolierter Hypertriglyceridämie. Eur J Clin Pharmacol. (2011)
- ^Malekshahi Moghadam A, et al. Die Wirksamkeit der Supplementierung mit Omega-3-Fettsäuren auf die Serumspiegel von Tumornekrosefaktor-alpha, C-reaktivem Protein und Interleukin-2 bei Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus. Singapore Med J.. (2012)
- ^ ab c d e f g Gray P et al. Die Ergänzung mit Fischöl erhöht die Immunfunktion nach dem Training bei jungen Männern. Gehirn-Verhaltens-Immunität. (2012)
- ^Gleeson M et al. Die entzündungshemmenden Wirkungen von Bewegung: Mechanismen und Auswirkungen auf die Prävention und Behandlung von Krankheiten. Nat. Rev. Immunol. (2011)
- ^Andrade PM et al. Auswirkungen der Fischölergänzung auf die Immun- und Entzündungsreaktionen bei Elite-Schwimmern. Prostaglandine Leukot Essent Fatty Acids. (2007)
- ^Ferrucci L. et al. Beziehung von mehrfach ungesättigten Plasma-Fettsäuren zu zirkulierenden Entzündungsmarkern. J Clin Endocrinol Metab. (2006)
- ^ ab Fujioka S. et al. Die Auswirkungen von mit Eicosapentaensäure angereicherten Lebensmitteln auf Entzündungsmarker bei gesunden Probanden - Eine randomisierte, placebokontrollierte Doppelblindstudie. J Nutr Sci Vitaminol (Tokio). (2006)
- ^ ab c Vega-López S. et al. Die Supplementation mit mehrfach ungesättigten Omega-3-Fettsäuren und All-Rac-Alpha-Tocopherol allein und in Kombination zeigte bei menschlichen Freiwilligen keine entzündungshemmende Wirkung. Stoffwechsel. (2004)
- ^ ab c Bloomer RJ et al. Wirkung von Eicosapentaensäure und Docosahexaensäure auf ruhende und durch körperliche Betätigung induzierte Biomarker für entzündlichen und oxidativen Stress: eine randomisierte, placebokontrollierte Cross-Over-Studie. Lipids Health Dis. (2009)
- ^Dangardt F et al. Die Supplementierung mit Omega-3-Fettsäuren verbessert die Gefäßfunktion und reduziert Entzündungen bei adipösen Jugendlichen. Atherosklerose. (2010)
- ^ ab c Endres S. et al. Die Wirkung einer Nahrungsergänzung mit mehrfach ungesättigten n-3-Fettsäuren auf die Synthese von Interleukin-1 und Tumornekrosefaktor durch mononukleäre Zellen. N Engl J Med. (1989)
- ^ ab Tayyebi-Khosroshahi H. et al. Wirkung der Behandlung mit Omega-3-Fettsäuren auf C-reaktives Protein und Tumornekrosefaktor-alfa bei Hämodialysepatienten. Saudi J Kidney Dis Transpl. (2012)
- ^ ab c Deike E et al. Die Auswirkungen der Fischölergänzung auf Entzündungsmarker bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung. J Ren Nutr. (2012)
- ^ ab c d e f g h Weaver KL et al. Einfluss von Nahrungsfettsäuren auf die entzündliche Genexpression bei gesunden Menschen. J Biol Chem. (2009)
- ^Reinders I et al. Assoziation von mehrfach ungesättigten Serum-n-3-Fettsäuren mit C-reaktivem Protein bei Männern. Eur J Clin Nutr. (2012)
- ^Tomiyama H. et al. Beziehungen zwischen den Omega-Fettsäurespiegeln im Serum, den C-reaktiven Proteinspiegeln im Serum und der arteriellen Steifheit / Wellenreflexion bei japanischen Männern. Atherosklerose. (2011)
- ^ ab c Ciubotaru I., Lee YS, Wander RC. Diätetisches Fischöl senkt das Verhältnis von C-reaktivem Protein, Interleukin-6 und Triacylglycerin zu HDL-Cholesterin bei postmenopausalen Frauen unter HRT. J Nutr Biochem. (2003)
- ^Poppitt SD et al. Auswirkungen von mäßig dosiertem Omega-3-Fischöl auf kardiovaskuläre Risikofaktoren und die Stimmung nach einem ischämischen Schlaganfall: eine randomisierte, kontrollierte Studie. Schlaganfall. (2009)
- ^ ab Skulas-Ray AC et al. Dosis-Wirkungs-Effekte von Omega-3-Fettsäuren auf Triglyceride, Entzündungen und Endothelfunktion bei gesunden Personen mit mäßiger Hypertriglyceridämie. Am J Clin Nutr. (2011)
- ^Kiecolt-Glaser JK et al. Die Einnahme von Omega-3 lindert Entzündungen und Ängste bei Medizinstudenten: eine randomisierte, kontrollierte Studie. Gehirn-Verhaltens-Immunität. (2011)
- ^Calder-PC. Mehrfach ungesättigte Omega-3-Fettsäuren und entzündliche Prozesse: Ernährung oder Pharmakologie. Br J Clin Pharmacol. (2013)
- ^Kucia M et al. CXCR4-SDF-1 Signalisierung, Fortbewegung, Chemotaxis und Adhäsion. J Mol Historio. (2004)
- ^Schmidt EB et al. Lebertran hemmt die Chemotaxis von Neutrophilen und Monozyten bei gesunden Männern. Atherosklerose. (1989)
- ^Wirkung von diätetischem Fischöl, das mit verschiedenen Dosen Vitamin E ergänzt wurde, auf die Chemotaxis von Neutrophilen bei gesunden Probanden.
- ^Schmidt EB et al. Langzeitergänzung mit n-3-Fettsäuren, II: Wirkung auf die Chemotaxis von Neutrophilen und Monozyten. Scand J Clin Lab Invest. (1992)
- ^Sperling RI et al. Diätetische mehrfach ungesättigte Omega-3-Fettsäuren hemmen die Phosphoinositidbildung und die Chemotaxis bei Neutrophilen. J Clin Invest. (1993)
- ^Hughes DA, Pinder AC. N-3 mehrfach ungesättigte Fettsäuren modulieren die Expression funktionell assoziierter Moleküle auf menschlichen Monozyten und hemmen die Antigenpräsentation in vitro. Clin Exp Immunol. (1997)
- ^Miles EA, Wallace FA, Calder-PC. Diätetisches Fischöl reduziert die Expression des interzellulären Adhäsionsmoleküls 1 und des Scavenger-Rezeptors auf murinen Makrophagen. Atherosklerose. (2000)
- ^Sanderson P, Calder PC. Diätetisches Fischöl verringert die Lymphozytenadhäsion an Makrophagen und Endothelzellmonoschichten. Immunologie. (1998)
- ^Collie-Duguid ES, Wahle KW. Inhibitorische Wirkung von mehrfach ungesättigten Fischöl-N-3-Fettsäuren auf die Expression von Endothelzelladhäsionsmolekülen. Biochem Biophys Res Commun. (1996)
- ^ ab De Caterina R. et al. Die Omega-3-Fettsäure Docosahexaenoat reduziert die Zytokin-induzierte Expression von proatherogenen und proinflammatorischen Proteinen in menschlichen Endothelzellen. Arterioskler-Thrombus. (1994)
- ^ ab c Yamada H. et al. In vivo und in vitro Hemmung der Monozytenadhäsion an Endothelzellen und Endotheladhäsionsmolekülen durch Eicosapentaensäure. Arterioscler Thromb Vasc Biol. (2008)
- ^Hughes DA et al. Die Ergänzung mit Fischöl hemmt die Expression von Klasse-II-Molekülen und Adhäsionsmolekülen des Haupthistokompatibilitätskomplexes auf menschlichen Monozyten. Am J Clin Nutr. (1996)
- ^Luu NT et al. Vergleich des proinflammatorischen Potenzials von Monozyten von gesunden Erwachsenen und solchen mit peripherer arterieller Erkrankung unter Verwendung eines In-vitro-Kulturmodells. Atherosklerose. (2007)
- ^ ab Miles EA et al. Einfluss von Alter und Fischöl auf die Konzentrationen plasmalöslicher Adhäsionsmoleküle. Clin Sci (Lond). (2001)
- ^ ab c d Nielsen MS et al. Die Wirkung niedrig dosierter mariner n-3-Fettsäuren auf die Biosynthese entzündungsfördernder Metaboliten des 5-Lipoxygenase-Signalwegs bei übergewichtigen Probanden: eine randomisierte kontrollierte Studie. Prostaglandine Leukot Essent Fatty Acids. (2012)
- ^ ab c d Stanke-Labesque F et al. Wirkung einer Nahrungsergänzung mit zunehmenden Dosen von Docosahexaensäure auf die Zusammensetzung der neutrophilen Lipide und die Leukotrienproduktion bei gesunden Probanden. Br J Nutr. (2008)
- ^ ab Lee TH et al. Einfluss der Anreicherung mit Eicosapentaensäure und Docosahexaensäure auf die In-vitro-Bildung von Neutrophilen und Monozyten-Leukotrien und die Neutrophilenfunktion. N Engl J Med. (1985)
- ^Elbim C, Eidechse G. Durchflusszytometrische Untersuchung des oxidativen Ausbruchs und der Apoptose von Neutrophilen in physiologischen und pathologischen Situationen. Zytometrie A.. (2009)
- ^Omori K et al. Das Priming des oxidativen Ausbruchs von Neutrophilen bei Diabetes erfordert die Vormontage der NADPH-Oxidase. J Leukoc Biol. (2008)
- ^ ab Bonatto SJ et al. Die Ergänzung mit Fischöl verbessert die Neutrophilenfunktion während der Chemotherapie gegen Krebs. Lipide. (2012)
- ^Kim SK, Demetri GD. Chemotherapie und Neutropenie. Hämatol Oncol Clin North Am. (1996)
- ^Goldfarb Y. et al. Fischöl schwächt die chirurgisch induzierte Immunsuppression ab, begrenzt die postoperative metastatische Verbreitung und erhöht das langfristige rezidivfreie Überleben bei Nagetieren, die mit Krebszellen geimpft wurden. Klinik Nutr. (2012)
- ^ ab c Thies F et al. Eine Nahrungsergänzung mit Eicosapentaensäure, jedoch nicht mit anderen langkettigen mehrfach ungesättigten n-3- oder n-6-Fettsäuren, verringert die natürliche Killerzellaktivität bei gesunden Probanden im Alter von> 55 Jahren. Am J Clin Nutr. (2001)
- ^ ab c Kelley DS et al. Die Einnahme von Docosahexaensäure hemmt die Aktivität natürlicher Killerzellen und die Produktion von Entzündungsmediatoren bei jungen gesunden Männern. Lipide. (1999)
- ^ ab c Miles EA et al. Begrenzte Wirkung von Eicosapentaensäure auf die Anzahl und Funktion von T-Lymphozyten und natürlichen Killerzellen bei gesunden jungen Männern. Nährwerte. (2006)
- ^ ab Hall TJ et al. Modulation der Aktivität natürlicher Killerzellen beim Menschen durch pharmakologische Mediatoren. Clin Exp Immunol. (1983)
- ^ ab Interleukin-2 erhöht die Aktivität natürlicher Killerzellen.
- ^Harris DP et al. Reziproke Regulation der polarisierten Zytokinproduktion durch Effektor B- und T-Zellen. Nat. Immunol. (2000)
- ^Lund FE. Cytokin-produzierende B-Lymphozyten - Schlüsselregulatoren der Immunität. Curr Opin Immunol. (2008)
- ^ ab c Rockett BD et al. n-3 PUFA verbessert die Fettsäurezusammensetzung, verhindert Palmitat-induzierte Apoptose und modifiziert die B-Zell-Zytokinsekretion in vitro und ex vivo unterschiedlich. J Lipidres. (2010)
- ^ ab c d e f Rockett BD et al. Fischöl erhöht die Floßgröße und die Membranreihenfolge von B-Zellen, begleitet von unterschiedlichen Auswirkungen auf die Funktion. J Lipidres. (2012)
- ^ ab c Gurzell EA et al. Mit DHA angereichertes Fischöl zielt auf B-Zell-Lipid-Mikrodomänen ab und verbessert die ex vivo und in vivo B-Zellfunktion. J Leukoc Biol. (2013)
- ^Kammern CA, Allison JP. Costimulatorische Regulation der T-Zellfunktion. Curr Opin Cell Biol. (1999)
- ^Chapkin RS et al. Diätetisches n-3-PUFA beeinflusst die TcR-vermittelte Aktivierung gereinigter muriner T-Zellen und die akzessorische Zellfunktion in Co-Kulturen. Clin Exp Immunol. (2002)
- ^Arrington JL et al. Diätetische mehrfach ungesättigte n-3-Fettsäuren modulieren die Aktivierung gereinigter muriner T-Zell-Untergruppen. Clin Exp Immunol. (2001)
- ^Ly LH et al. Diätetische Eicosapentaensäure moduliert die CTLA-4-Expression in murinen CD4 + T-Zellen. Prostaglandine Leukot Essent Fatty Acids. (2006)
- ^Terada S. et al. Unterdrückungsmechanismen von EPA auf die Proliferation menschlicher T-Zellen. Mikrobiol. Immunol. (2001)
- ^ ab Pompos LJ, Fritsche KL. Antigen-gesteuerte murine CD4 + T-Lymphozytenproliferation und Interleukin-2-Produktion werden durch mehrfach ungesättigte (n-3) Fettsäuren aus der Nahrung verringert. J Nutr. (2002)
- ^Brix S. et al. Die CD4 (+) T-Zell-Aktivierung wird durch bakterienprimierte dendritische Zellen unterschiedlich moduliert, im Allgemeinen jedoch durch mehrfach ungesättigte n-3-Fettsäuren herunterreguliert. Immunologie. (2010)
- ^ ab c Thies F et al. Eine Nahrungsergänzung mit Gamma-Linolensäure oder Fischöl verringert die T-Lymphozyten-Proliferation bei gesunden älteren Menschen. J Nutr. (2001)
- ^Kelley DS et al. Diätetische Alpha-Linolensäure und Immunkompetenz beim Menschen. Am J Clin Nutr. (1991)
- ^Peres CM, Otton R., Curi R. Modulation der Lymphozytenproliferation durch Makrophagen und mit Arachidonsäure beladene Makrophagen. Zellbiochemische Funktion. (2005)
- ^Nishiyama A et al. Arachidonsäure-haltiges Phosphatidylcholin hemmt die Lymphozytenproliferation und verringert die Interleukin-2- und Interferon-Gamma-Produktion aus Concanavalin A-stimulierten Rattenlymphozyten. Biochim Biophys Acta. (2000)
- ^Fritsche KL, Johnston PV. Schnelle Autoxidation von Fischöl in Diäten ohne Zusatz von Antioxidantien. J Nutr. (1988)
- ^Yin H et al. Identifizierung neuer Autoxidationsprodukte der Omega-3-Fettsäure Eicosapentaensäure in vitro und in vivo. J Biol Chem. (2007)
- ^H. Esterbauer, RJ Schaur, H. Zollner. Chemie und Biochemie von 4-Hydroxynonenal, Malonaldehyd und verwandten Aldehyden. Freie Radikale Biol Med. (1991)
- ^Davis TA et al. In vivo und in vitro Lipidperoxidation von Arachidonatestern: die Wirkung von Omega-3-Lipiden aus Fischöl auf die Produktverteilung. J. Am. Chem. Soc. (2006)
- ^Gonzalez MJ et al. Lipidperoxidationsprodukte sind in Fischöldiäten selbst in Gegenwart von zugesetzten Antioxidantien erhöht. J Nutr. (1992)
- ^Seljeskog E, Hervig T, Mansoor MA. Eine neuartige HPLC-Methode zur Messung von Thiobarbitursäure-reaktiven Substanzen (TBARS). Ein Vergleich mit einem im Handel erhältlichen Kit. Clin Biochem. (2006)
- ^Placer ZA, Cushman LL, Johnson BC. Abschätzung des Produkts der Lipidperoxidation (Malonyldialdehyd) in biochemischen Systemen. Anale Biochemie. (1966)
- ^Pryor WA, Porter NA. Vorgeschlagene Mechanismen zur Herstellung von 4-Hydroxy-2-nonenal aus der Autoxidation mehrfach ungesättigter Fettsäuren. Freie Radikale Biol Med. (1990)
- ^Niki E. Biomarker der Lipidperoxidation in klinischem Material. Biochim Biophys Acta. (2013)
- ^ ab Tholstrup T et al. Ein festes Nahrungsfett, das Fischöl enthält, verteilt Lipoprotein-Unterklassen neu, ohne den oxidativen Stress bei Männern zu erhöhen. J Nutr. (2004)
- ^Mori TA. Einfluss von Fisch und aus Fischöl gewonnenen Omega-3-Fettsäuren auf die Lipidoxidation. Redox-Rep. (2004)
- ^Nälsén C et al. Diätetische (n-3) Fettsäuren reduzieren bei gesunden Menschen Plasma-F2-Isoprostane, nicht jedoch Prostaglandin F2alpha. J Nutr. (2006)
- ^ ab Ottestad I et al. Oxidiertes Fischöl beeinflusst etablierte Marker für oxidativen Stress bei gesunden Menschen nicht: eine randomisierte kontrollierte Studie. Br J Nutr. (2011)
- ^Higdon JV et al. Die Supplementation von Frauen nach der Menopause mit Fischöl, das reich an Eicosapentaensäure und Docosahexaensäure ist, ist im Vergleich zu Ölen, die reich an Oleat und Linoleat sind, wie durch Plasma-Malondialdehyd und F (2) -Isoprostane bewertet, nicht mit einer stärkeren In-vivo-Lipidperoxidation verbunden. Am J Clin Nutr. (2000)
- ^Ulven SM et al. Die metabolischen Wirkungen von Krillöl ähneln im Wesentlichen denen von Fischöl, sind jedoch bei gesunden Probanden bei einer niedrigeren Dosis von EPA und DHA. Lipide. (2011)
- ^Higdon JV et al. Die Supplementation von Frauen nach der Menopause mit Fischöl erhöht die Gesamtoxidation von LDL ex vivo nicht im Vergleich zu oleat- und linoleatreichen Speiseölen. J Lipidres. (2001)
- ^Calzada C et al. Eine tägliche Subgramm-Supplementation mit Docosahexaensäure schützt Lipoproteine niedriger Dichte vor Oxidation bei gesunden Männern. Atherosklerose. (2010)
- ^Oostenbrug GS et al. Trainingsleistung, Verformbarkeit der roten Blutkörperchen und Lipidperoxidation: Auswirkungen von Fischöl und Vitamin E.. J Appl Physiol. (1997)
- ^Sen CK et al. Ergänzung mit Fischöl und Vitamin E bei oxidativem Stress in Ruhe und nach körperlicher Betätigung. J Appl Physiol. (1997)
- ^Atalay M et al. Vitamin E reguliert Veränderungen der Gewebeantioxidantien, die durch Fischöl und akutes Training hervorgerufen werden. Med Sci Sports Exerc. (2000)
- ^PolavarapuR, et al. Eine erhöhte Lipidperoxidation und eine beeinträchtigte antioxidative Enzymfunktion sind mit einer pathologischen Leberschädigung bei einer experimentellen alkoholischen Lebererkrankung bei Ratten verbunden, die mit Diäten gefüttert werden, die reich an Maisöl und Fischöl sind. Hepatology. (1998)
- ^Turner R, McLean CH, Silvers KM. Sind die gesundheitlichen Vorteile von Fischölen durch Oxidationsprodukte begrenzt?. Nutr Res Rev.. (2006)
- ^Larsson SC et al. Diätetische langkettige n-3-Fettsäuren zur Vorbeugung von Krebs: eine Überprüfung möglicher Mechanismen. Am J Clin Nutr. (2004)
- ^Kikugawa K et al. Schutzwirkung der Ergänzung von Fischöl mit mehrfach ungesättigten Fettsäuren mit hohem n-3-Gehalt gegen durch oxidativen Stress induzierte DNA-Schädigung der Rattenleber in vivo. J Agrarnahrungsmittelchemie. (2003)
- ^Kikugawa K et al. Wirkung der Supplementierung von mehrfach ungesättigten n-3-Fettsäuren auf die durch oxidativen Stress induzierte DNA-Schädigung von Rattenhepatozyten. Biol PharmBull. (2003)
- ^Valko M et al. Freie Radikale, Metalle und Antioxidantien bei durch oxidativen Stress induziertem Krebs. Chem Biol Interact. (2006)
- ^Schmitt D et al. Toxikologische Bewertung von DHA-reichem Algenöl: Genotoxizität, akute und subchronische Toxizität bei Ratten. Food Chem Toxicol. (2012)
- ^Umegaki K et al. Die Supplementation mit Docosahexaensäure erhöhte die oxidative Schädigung der Knochenmark-DNA bei gealterten Ratten und ihre Beziehung zu antioxidativen Vitaminen. Freie Radikale Res. (2001)
- ^Hilakivi-Clarke L. et al. Mechanismen, die die Auswirkungen einer präpubertären (n-3) mehrfach ungesättigten Fettsäurediät auf das Brustkrebsrisiko bei Ratten vermitteln. J Nutr. (2005)
- ^Kimura Y et al. PUFAs in Serumcholesterinestern und oxidative DNA-Schäden bei japanischen Männern und Frauen. Am J Clin Nutr. (2012)
- ^Santos VC et al. Auswirkungen der DHA-reichen Fischölergänzung auf die Lymphozytenfunktion vor und nach einem Marathonlauf. Int J Sport Nutr Exerc Metab. (2013)
- ^Shoji H. et al. Einfluss der Ergänzung mit Docosahexaensäure und Eicosapentaensäure auf den oxidativen Stress während der Schwangerschaft. Freie Radikale Res. (2006)
- ^Stonehouse W et al. Verzehr von Lachs gegen Lachsölkapseln: Auswirkungen auf den n-3-PUFA- und Selenstatus. Br J Nutr. (2011)
- ^Ramel A et al. Auswirkungen von Gewichtsverlust und Verzehr von Meeresfrüchten auf Entzündungsparameter bei jungen, übergewichtigen und fettleibigen europäischen Männern und Frauen während einer 8-wöchigen Energieeinschränkung. Eur J Clin Nutr. (2010)
- ^Bourque C et al. Der Konsum eines Öls aus mittelkettigen Triacyglycerinen, Phytosterolen und N-3-Fettsäuren verbessert das kardiovaskuläre Risikoprofil bei übergewichtigen Frauen. Stoffwechsel. (2003)
- ^Kim YJ, Yokozawa T, Chung HY. Unterdrückung von oxidativem Stress bei alternden NZB / NZW-Mäusen: Einfluss der Fütterung von Fischöl auf den Antioxidansstatus der Leber und die Guanidinoverbindungen. Freie Radikale Res. (2005)
- ^Kim YJ, Yokozawa T, Chung HY. Auswirkungen von Energieeinschränkungen und Fischölergänzungen auf den Guanidinspiegel in der Niere und die antioxidative Abwehr bei gealterten s / w-Mäusen, die zu Lupus neigen. Br J Nutr. (2005)
- ^Pedersen BK et al. Modulation der Aktivität natürlicher Killerzellen im peripheren Blut durch körperliche Betätigung. Scand J Immunol. (1988)
- ^ ab Pedersen BK et al. Indomethacin in vitro und in vivo hebt die Unterdrückung der natürlichen Killerzellaktivität im peripheren Blut nach dem Training auf. Int J Sports Med. (1990)
- ^Bernstein LR et al. Verkürzte Östruszykluslänge, erhöhte FSH-Spiegel, FSH-Varianz, Eizellenspindelaberrationen und früh abnehmende Fruchtbarkeit bei alternden seneszenzbeschleunigten Mäusen (SAMP8): Begleiterscheinungen des weiblichen Fortpflanzungsalters bei Frauen im mittleren Lebensalter. Endokrinologie. (2014)
- ^Klein NA et al. Fortpflanzungsalterung: Beschleunigte Follikelentwicklung der Eierstöcke in Verbindung mit einem monotropen Follikel-stimulierenden Hormonanstieg bei normalen älteren Frauen. J Clin Endocrinol Metab. (1996)
- ^Lee SJ et al. Der Einfluss des Alters auf die zyklischen Muster von Plasma-LH, FSH, Östradiol und Progesteron bei Frauen mit regelmäßigen Menstruationszyklen. Brummwiedergabe. (1988)
- ^Nehra D et al. Verlängerung der weiblichen Fortpflanzungsdauer und Verbesserung der Eiqualität mit Omega-3-Fettsäuren aus der Nahrung. Alternzelle. (2012)
- ^Al-Safi ZA et al. Omega-3-Fettsäure-Supplementation senkt Serum-FSH bei normalem Gewicht, aber nicht bei übergewichtigen Frauen. J Clin Endocrinol Metab. (2016)
- ^Langkettiger Bedarf an mehrfach ungesättigten Fettsäuren während der Schwangerschaft und Stillzeit.
- ^Mozurkewich EL et al. Die Studie über Mütter, Omega-3 und psychische Gesundheit: eine doppelblinde, randomisierte, kontrollierte Studie. Am J Obstet Gynecol. (2013)
- ^ ab Makrides M et al. Einfluss der DHA-Supplementierung während der Schwangerschaft auf die Depression der Mutter und die neurologische Entwicklung kleiner Kinder: eine randomisierte kontrollierte Studie. JAMA. (2010)
- ^Metzger BE, Coustan DR. Zusammenfassung und Empfehlungen der vierten internationalen Workshop-Konferenz zu Schwangerschaftsdiabetes Mellitus. Das Organisationskomitee. Diabetes Care. (1998)
- ^Wang Y. et al. Ernährungsvariablen und Glukosetoleranz in der Schwangerschaft. Diabetes Care. (2000)
- ^Bo S. et al. Nahrungsfett und Schwangerschaftshyperglykämie. Diabetologie. (2001)
- ^Radesky JS et al. Diät während der frühen Schwangerschaft und Entwicklung von Schwangerschaftsdiabetes. Pädiatrie Perinat Epidemiol. (2008)
- ^ ab c Zhou SJ et al. Eine Fischölergänzung in der Schwangerschaft verringert nicht das Risiko für Schwangerschaftsdiabetes oder Präeklampsie. Am J Clin Nutr. (2012)
- ^Friedmann SA. Präeklampsie: eine Überprüfung der Rolle von Prostaglandinen. Geburtshilfe. (1988)
- ^Pedersen EB et al. Prostaglandine, Renin, Aldosteron und Katecholamine bei Präeklampsie. Acta Med Scand Suppl. (1983)
- ^ ab Makrides M., Duley L., Olsen SF. Meeresöl und andere Prostaglandin-Vorläufer, Ergänzung für die Schwangerschaft unkompliziert durch Präeklampsie oder intrauterine Wachstumsbeschränkung. Cochrane Database Syst Rev. (2006)
- ^Olsen SF et al. Randomisierte kontrollierte Studie zur Wirkung der Fischölergänzung auf die Schwangerschaftsdauer. Lanzette. (1992)
- ^Koletzko B, Larqué E, Demmelmair H. Plazentatransfer langkettiger mehrfach ungesättigter Fettsäuren (LC-PUFA). J Perinat Med. (2007)
- ^Hanebutt FL et al. Transfer langkettiger mehrfach ungesättigter Fettsäuren (LC-PUFA) über die Plazenta. Klinik Nutr. (2008)
- ^Larqué E et al. Die Docosahexaensäureversorgung in der Schwangerschaft beeinflusst die Plazentaexpression von Fettsäuretransportproteinen. Am J Clin Nutr. (2006)
- ^ ab Larque E, Demmelmair H, Koletzko B. Perinatale Versorgung und Metabolismus langkettiger mehrfach ungesättigter Fettsäuren: Bedeutung für die frühe Entwicklung des Nervensystems. Ann NY Acad Sci. (2002)
- ^Su HM et al. Fetale Paviane wandeln in vivo 18: 3n-3 in 22: 6n-3 um. Eine stabile Isotopen-Tracer-Studie. J Lipidres. (2001)
- ^ ab c Makrides M et al. Fettsäurezusammensetzung von Gehirn, Netzhaut und Erythrozyten bei gestillten und mit der Formel gefütterten Säuglingen. Am J Clin Nutr. (1994)
- ^ ab c Gould JF, Smithers LG, Makrides M. Die Wirkung der mütterlichen Omega-3 (n-3) LCPUFA-Supplementierung während der Schwangerschaft auf die kognitive und visuelle Entwicklung im frühen Kindesalter: eine systematische Überprüfung und Metaanalyse randomisierter kontrollierter Studien. Am J Clin Nutr. (2013)
- ^Dunstan JA et al. Kognitive Beurteilung von Kindern im Alter von 2 (1/2) Jahren nach der Supplementierung mit mütterlichem Fischöl in der Schwangerschaft: eine randomisierte kontrollierte Studie. Arch Dis Kind Fetal Neonatal Ed. (2008)
- ^van Goor SA et al. Die Ergänzung von DHA, jedoch nicht von DHA mit Arachidonsäure während der Schwangerschaft und Stillzeit beeinflusst die allgemeine Bewegungsqualität bei 12 Wochen alten Säuglingen. Br J Nutr. (2010)
- ^Tofail F et al. Ergänzung von Fischöl und Sojaöl während der Schwangerschaft und psychomotorische Entwicklung von Säuglingen. J Gesundheit Popul Nutr. (2006)
- ^Helland IB et al. Ähnliche Auswirkungen auf Säuglinge von n-3- und n-6-Fettsäuren bei schwangeren und stillenden Frauen. Pädiatrie. (2001)
- ^Innis SM, Friesen RW. Essentielle n-3-Fettsäuren bei schwangeren Frauen und frühe Reifung der Sehschärfe bei Frühgeborenen. Am J Clin Nutr. (2008)
- ^Decsi T., Campoy C., Koletzko B. Wirkung der Supplementierung mit mehrfach ungesättigten N-3-Fettsäuren in der Schwangerschaft: die Nuheal-Studie. Adv Exp Med Biol. (2005)
- ^Mütterliche Docosahexaensäure-Supplementation während der Schwangerschaft und visuell evozierte potenzielle Entwicklung bei Frühgeborenen: eine doppelblinde, prospektive, randomisierte Studie.
- ^Einfluss der mütterlichen Docosahexaensäure (DHA) -Zusatz in Form eines funktionellen Lebensmittels während der Schwangerschaft auf die neurologische Entwicklung des Kindes: Ein Vergleich von Sehvermögen, Gedächtnis, Temperament und Fähigkeiten zur Problemlösung.
- ^Farquharson, J. et al. Zusammensetzung und Ernährung der Phospholipid-Fettsäuren der Großhirnrinde von Säuglingen. Lanzette. (1992)
- ^Jamieson EC et al. Fettsäuren der grauen und weißen Substanz des Kleinhirns in Bezug auf Alter und Ernährung. Lipide. (1999)
- ^Lapillonne A et al. Lipidbedürfnisse von Frühgeborenen: aktualisierte Empfehlungen. J Pediatr. (2013)
- ^Straarup EM et al. Die stereospezifischen Triacylglycerinstrukturen und Fettsäureprofile von Muttermilch und Säuglingsanfangsnahrung. J Pediatr Gastroenterol Nutr. (2006)
- ^Makrides M, MA Neumann, RA Gibson. Einfluss der Supplementation mit Docosahexaensäure (DHA) der Mutter auf die Zusammensetzung der Muttermilch. Eur J Clin Nutr. (1996)
- ^Brenna JT et al. Docosahexaensäure- und Arachidonsäurekonzentrationen in der Muttermilch weltweit. Am J Clin Nutr. (2007)
- ^Jensen CL, Lapillonne A. Docosahexaensäure und Laktation. Prostaglandine Leukot Essent Fatty Acids. (2009)
- ^Francois CA et al. Die Ergänzung stillender Frauen mit Leinsamenöl erhöht die Docosahexaensäure in ihrer Milch nicht. Am J Clin Nutr. (2003)
- ^ ab c Urwin HJ et al. Der Lachskonsum während der Schwangerschaft verändert die Fettsäurezusammensetzung und die sekretorische IgA-Konzentration in der Muttermilch. J Nutr. (2012)
- ^ ab Dunstan JA et al. Die Auswirkungen einer Fischölergänzung in der Schwangerschaft auf die Zusammensetzung der Muttermilchfettsäuren im Verlauf der Laktation: eine randomisierte kontrollierte Studie. Pediatr Res. (2007)
- ^ ab Imhoff-Kunsch B. et al. Die Supplementation mit Docosahexaensäure von der Mitte der Schwangerschaft bis zur Geburt beeinflusste die Fettsäurekonzentration in der Muttermilch 1 Monat nach der Geburt bei mexikanischen Frauen. J Nutr. (2011)
- ^ ab Helland IB et al. Fettsäurezusammensetzung in Muttermilch und Plasma während der Ergänzung mit Lebertran. Eur J Clin Nutr. (1998)
- ^ ab Boris J. et al. Eine randomisierte kontrollierte Studie über die Wirkung der Fischölergänzung in der späten Schwangerschaft und frühen Laktation auf den n-3-Fettsäuregehalt in der Muttermilch. Lipide. (2004)
- ^Die Studie über Lachs in der Schwangerschaft: Studiendesign, Probandeneigenschaften, Aufnahme von mütterlichen Fischen und marinen n-3-Fettsäuren sowie mariner n-3-Fettsäurestatus in mütterlichem und Nabelschnurblut.
- ^Makrides M et al. Veränderungen der mehrfach ungesättigten Fettsäuren der Muttermilch bei Müttern von Vollzeitkindern über 30 Wochen Stillzeit. Am J Clin Nutr. (1995)
- ^Moltó-Puigmartí C, et al. Unterschiede im Fettgehalt und im Fettsäureanteil zwischen Kolostrum-, Übergangs- und reifer Milch von Frauen, die Frühgeborene, Frühgeborene und Frühgeborene zur Welt bringen. Klinik Nutr. (2011)
- ^San Giovanni JP, Chew EY. Die Rolle von langkettigen mehrfach ungesättigten Omega-3-Fettsäuren für die Gesundheit und Krankheit der Netzhaut. Prog Retin Eye Res. (2005)
- ^Futtermann S, Kupfer C. Die Fettsäurezusammensetzung des Netzhautgefäßsystems normaler und diabetischer menschlicher Augen. Investieren Sie Ophthalmol. (1968)
- ^Tikhonenko M et al. Umbau von retinalen Fettsäuren in einem Tiermodell für Diabetes: Eine Abnahme langkettiger mehrfach ungesättigter Fettsäuren ist mit einer Abnahme der Fettsäure-Elongasen Elovl2 und Elovl4 verbunden. Diabetes. (2010)
- ^Decsi T et al. Mehrfach ungesättigte Fettsäuren in Plasma- und Erythrozytenmembranlipiden diabetischer Kinder. Prostaglandine Leukot Essent Fatty Acids. (2002)
- ^ ab c Tikhonenko M et al. N-3 mehrfach ungesättigte Fettsäuren verhindern eine diabetische Retinopathie durch Hemmung der Gefäßschädigung der Netzhaut und verbesserte Reparaturfunktion der endothelialen Vorläuferzellen. PLoS One. (2013)
- ^ ab Opreanu M et al. Die unkonventionelle Rolle der sauren Sphingomyelinase bei der Regulation der retinalen Mikroangiopathie in diabetischen menschlichen und tierischen Modellen. Diabetes. (2011)
- ^ ab Connor KM et al. Eine erhöhte Nahrungsaufnahme von mehrfach ungesättigten Omega-3-Fettsäuren verringert die pathologische Angiogenese der Netzhaut. Nat Med. (2007)
- ^Kang JX et al. Transgene Mäuse: Fett-1-Mäuse wandeln n-6 in n-3-Fettsäuren um. Natur. (2004)
- ^Henquin JC. Auslösen und Verstärken von Regulationswegen der Insulinsekretion durch Glukose. Diabetes. (2000)
- ^ ab McDaniel ML et al. Zytokine und Stickoxid bei Inselentzündungen und Diabetes. Proc Soc Exp BiolMed. (1996)
- ^Luo P, Wang MH. Eicosanoide, β-Zellfunktion und Diabetes. Prostaglandine Andere Lipidmediat. (2011)
- ^Tran PO, Gleason CE, Robertson RP. Die Hemmung der Interleukin-1beta-induzierten COX-2- und EP3-Genexpression durch Natriumsalicylat verbessert die Betazellfunktion der Pankreasinseln. Diabetes. (2002)
- ^ ab Robertson RP. Arachidonsäure-Metaboliten-Regulation der Insulinsekretion. Diabetes Metab Rev.. (1986)
- ^Fujita H. et al. Wirkung der Behandlung mit selektivem Cyclooxygenase-2 (COX-2) -Inhibitor auf die Glucose-stimulierte Insulinsekretion in C57BL / 6-Mäusen. Biochem Biophys Res Commun. (2007)
- ^ ab Robertson RP. Dominanz von Cyclooxygenase-2 bei der Regulation der Prostaglandinsynthese von Pankreasinseln. Diabetes. (1998)
- ^Tran PO et al. Prostaglandin E (2) vermittelt die Hemmung der Insulinsekretion durch Interleukin-1beta. J Biol Chem. (1999)
- ^Persaud SJ et al. Die Rolle von Arachidonsäure und ihren Metaboliten bei der Insulinsekretion von menschlichen Langerhans-Inseln. Diabetes. (2007)
- ^Oshima H., Taketo MM, Oshima M. Zerstörung von Pankreas-Beta-Zellen durch transgene Induktion von Prostaglandin E2 in den Inseln. J Biol Chem. (2006)
- ^ ab Dobrian AD et al. Funktionelle und pathologische Rollen der 12- und 15-Lipoxygenasen. Prog Lipid Res. (2011)
- ^Weaver JR et al. Integration von proinflammatorischen Zytokinen, 12-Lipoxygenase und NOX-1 in die Betazelldysfunktion der Pankreasinseln. Mol Cell Endocrinol. (2012)
- ^ ab Metz SA, Murphy RC, Fujimoto W. Auswirkungen auf die Glucose-induzierte Insulinsekretion von Lipoxygenase-abgeleiteten Metaboliten von Arachidonsäure. Diabetes. (1984)
- ^Ma K et al. 12-Lipoxygenase-Produkte reduzieren die Insulinsekretion und die Lebensfähigkeit von {beta} -Zellen in menschlichen Inseln. J Clin Endocrinol Metab. (2010)
- ^Wei D et al. Die zelluläre Produktion von n-3-PUFAs und die Verringerung der n-6-zu-n-3-Verhältnisse in den Pankreas-Beta-Zellen und -Inseln verbessern die Insulinsekretion und verleihen Schutz gegen Zytokin-induzierten Zelltod. Diabetes. (2010)
- ^Bellenger, J. et al. Hohe Pankreas-n-3-Fettsäuren verhindern STZ-induzierten Diabetes bei Fett-1-Mäusen: Hemmung des Entzündungswegs. Diabetes. (2011)
- ^Wong CY et al. Fischölpräparat hat neutrale Auswirkungen auf die Gefäß- und Stoffwechselfunktion, verbessert jedoch die Nierenfunktion bei Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus. Diabetes-Medikament. (2010)
- ^Garman JH et al. Eine Omega-3-Fettsäure-reiche Ernährung verhindert diabetische Nierenerkrankungen. Am J Physiol Nierenphysiologie. (2009)
- ^Logan JL, Benson B, Lee SM. Diätetisches Fischöl verstärkt die Nierenhypertrophie bei experimentellem Diabetes. Diabetes Res Clin-Praxis. (1990)
- ^Hagiwara S. et al. Eicosapentaensäure verbessert die diabetische Nephropathie von Typ-2-diabetischen KKAy / Ta-Mäusen: Beteiligung der MCP-1-Suppression und verminderte ERK1 / 2- und p38-Phosphorylierung. Nephrol-Zifferblatt-Transplantation. (2006)
- ^Shapiro H. et al. Auswirkungen des Verbrauchs mehrfach ungesättigter Fettsäuren bei diabetischer Nephropathie. Nat Rev. Nephrol. (2011)
- ^Hakim IA, Harris RB, Ritenbaugh C. Fettaufnahme und Risiko eines Plattenepithelkarzinoms der Haut. Nutr Krebs. (2000)
- ^Kune GA et al. Diät, Alkohol, Rauchen, Serum-Beta-Carotin und Vitamin A bei männlichen nicht-melanozytären Hautkrebspatienten und -kontrollen. Nutr Krebs. (1992)
- ^Wallingford SC et al. Aufnahme von Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren und Risiko von Basal- und Plattenepithelkarzinomen der Haut: eine Längsschnittstudie an australischen Erwachsenen. Nutr Krebs. (2012)
- ^ ab Fischer MA, Schwarz HS. Modifikation der Membranzusammensetzung, des Eicosanoid-Metabolismus und der Immunantwort durch Omega-3- und Omega-6-Fettsäurequellen in der Nahrung, Modulatoren der Ultraviolett-Karzinogenese. Photochem Photobiol. (1991)
- ^ ab Pilkington SM et al. Randomisierte kontrollierte Studie mit oralem Omega-3-PUFA zur solarsimulierten strahlungsinduzierten Unterdrückung menschlicher kutaner Immunantworten. Am J Clin Nutr. (2013)
- ^ ab Lou YR et al. Auswirkungen fettreicher Diäten, die entweder reich an Omega-3- oder Omega-6-Fettsäuren sind, auf die UVB-induzierte Hautkarzinogenese bei SKH-1-Mäusen. Karzinogenese. (2011)
- ^Black HS et al. Einfluss von Omega-6, -3-Fettsäurequellen aus der Nahrung auf die Initiations- und Promotionsstadien der Photokarzinogenese. Photochem Photobiol. (1992)
- ^Orengo IF et al. Einfluss von Menhadenöl aus der Nahrung auf die Karzinogenese und verschiedene Hautreaktionen auf ultraviolette Strahlung. Photochem Photobiol. (1989)
- ^Ziboh VA, Miller CC. Essentielle Fettsäuren und mehrfach ungesättigte Fettsäuren: Bedeutung in der Hautbiologie. Annu Rev Nutr. (1990)
- ^Reeve VE, Bosnic M., Boehm-Wilcox C. Abhängigkeit der Photokarzinogenese und Photoimmunosuppression bei haarlosen Mäusen von mehrfach ungesättigten Nahrungsfetten. Krebs Lett. (1996)
- ^Fukui M et al. EPA, eine Omega-3-Fettsäure, induziert Apoptose in menschlichen Bauchspeicheldrüsenkrebszellen: Rolle der ROS-Akkumulation, Caspase-8-Aktivierung und Autophagie-Induktion. J-Zell-Biochem. (2013)
- ^Lucia MS, Torkko KC. Entzündung als Ziel für die Chemoprävention von Prostatakrebs: pathologische und labortechnische Gründe. J Urol. (2004)
- ^Chavarro JE et al. Eine prospektive Studie über mehrfach ungesättigte Fettsäuren im Blut- und Prostatakrebsrisiko. Krebs-Epidemiol-Biomarker. (2007)
- ^Voigt RG et al. Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie zur Supplementierung mit Docosahexaensäure bei Kindern mit Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung. J Pediatr. (2001)
- ^Richardson AJ, Puri BK. Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie über die Auswirkungen einer Supplementierung mit hochungesättigten Fettsäuren auf ADHS-bedingte Symptome bei Kindern mit spezifischen Lernschwierigkeiten. Prog Neuropsychopharmacol Biol Psychiatrie. (2002)
- ^Stevens L. et al. EFA-Supplementation bei Kindern mit Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und anderen störenden Verhaltensweisen. Lipide. (2003)
- ^Sinn N., Bryan J. Einfluss der Supplementierung mit mehrfach ungesättigten Fettsäuren und Mikronährstoffen auf Lern- und Verhaltensprobleme im Zusammenhang mit ADHS bei Kindern. J Dev Behav Pediatr. (2007)
- ^Bélanger SA et al. Omega-3-Fettsäurebehandlung von Kindern mit Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung: Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie. Paediatr Kindergesundheit. (2009)
- ^Bos DJ et al. Reduzierte Symptome der Unaufmerksamkeit nach Nahrungsergänzung mit Omega-3-Fettsäuren bei Jungen mit und ohne Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung. Neuropsychopharmakologie. (2015)
- ^Widenhorn-Müller K, et al. Einfluss der Supplementierung mit langkettigen mehrfach ungesättigten ω-3-Fettsäuren auf Verhalten und Kognition bei Kindern mit Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung (ADHS): eine randomisierte, placebokontrollierte Interventionsstudie. Prostaglandine Leukot Essent Fatty Acids. (2014)
- ^ ab Gustafsson PA et al. Die EPA-Supplementierung verbessert das von Lehrern bewertete Verhalten und die oppositionellen Symptome bei Kindern mit ADHS. Acta Paediatr. (2010)
- ^Bloch MH, Qawasmi A. Omega-3-Fettsäure-Supplementation zur Behandlung von Kindern mit Symptomatik der Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung: systematische Überprüfung und Metaanalyse. J Am Acad Kinderpsychiatrie. (2011)
- ^Gillies D et al. Mehrfach ungesättigte Fettsäuren (PUFA) bei Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei Kindern und Jugendlichen. Cochrane Database Syst Rev. (2012)
- ^Aman MG, Mitchell EA, Turbott SH. Die Auswirkungen der Supplementierung mit essentiellen Fettsäuren durch Efamol bei hyperaktiven Kindern. J Abnorm Child Psychol. (1987)
- ^Arnold LE et al. Gamma-Linolensäure bei Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung: Placebo-kontrollierter Vergleich mit D-Amphetamin. Biol Psychiatry. (1989)
- ^Raz R, Carasso RL, Yehuda S. Der Einfluss kurzkettiger essentieller Fettsäuren auf Kinder mit Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung: eine doppelblinde, placebokontrollierte Studie. J Child Adolesc Psychopharmacol. (2009)
- ^Hirayama S., Hamazaki T., Terasawa K. Wirkung der Docosahexaensäure-haltigen Lebensmittelverabreichung auf Symptome einer Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung - eine placebokontrollierte Doppelblindstudie. Eur J Clin Nutr. (2004)
- ^Ilowite NT et al. Auswirkungen von Ernährungsumstellung und Fischölergänzung auf Dyslipoproteinämie bei pädiatrischem systemischem Lupus erythematodes. J Rheumatol. (1995)
- ^Prickett JD, Robinson DR, Steinberg AD. Eine diätetische Anreicherung mit der mehrfach ungesättigten Fettsäure Eicosapentaensäure verhindert Proteinurie und verlängert das Überleben bei NZB x NZW F1-Mäusen. J Clin Invest. (1981)
- ^Robinson DR, et al. Die schützende Wirkung von Fischöl auf murinen Lupus. Prostaglandine. (1985)
- ^ ab c d Rhodes LE et al. Eine Nahrungsergänzung mit Fischöl beim Menschen verringert die UVB-erythemale Empfindlichkeit, erhöht jedoch die epidermale Lipidperoxidation. J Invest Dermatol. (1994)
- ^ ab c d Rhodes LE et al. Einfluss von Eicosapentaensäure, einer mehrfach ungesättigten Omega-3-Fettsäure, auf das UVR-bedingte Krebsrisiko beim Menschen. Eine Bewertung der frühen genotoxischen Marker. Karzinogenese. (2003)
- ^Pyrimidindimere in DNA initiieren eine systemische Immunsuppression bei UV-bestrahlten Mäusen.
- ^Damian DL, Barnetson RS, Halliday-GM. Auswirkungen niedrig dosierter ultravioletter Strahlung auf in vivo menschliche Hautrückrufreaktionen. Australas J Dermatol. (2001)
- ^Sivapirabu G et al. Topisches Nikotinamid moduliert den zellulären Energiestoffwechsel und bietet einen Breitbandschutz gegen durch ultraviolette Strahlung induzierte Immunsuppression beim Menschen. Br J Dermatol. (2009)
- ^Noonan FP, De Fabo EC, Kripke ML. Unterdrückung der Kontaktüberempfindlichkeit durch UV-Strahlung und ihre Beziehung zur UV-induzierten Unterdrückung der Tumorimmunität. Photochem Photobiol. (1981)
- ^Theilla M et al. Eine mit Eicosapentansäure, Gamma-Linolensäure und Antioxidantien angereicherte Diät zur Verhinderung der Bildung neuer Dekubitus bei kritisch kranken Patienten mit akutem Lungenschaden: Eine randomisierte, prospektive, kontrollierte Studie. Klinik Nutr. (2007)
- ^Sänger P et al. Nutzen einer mit Eicosapentaensäure und Gamma-Linolensäure angereicherten enteralen Ernährung bei beatmeten Patienten mit akutem Lungenschaden. Crit Care Med. (2006)
- ^Theilla M et al. Enterale n-3-Fettsäuren und Mikronährstoffe erhöhen den Prozentsatz positiver Adhäsionsmoleküle für Neutrophile und Lymphozyten: ein potenzieller Mediator für die Heilung von Dekubitus bei kritisch kranken Patienten. Br J Nutr. (2012)
- ^Theilla M et al. Einfluss einer mit Fischöl und Mikronährstoffen angereicherten Ernährungsformel auf Dekubitus bei Intensivpatienten. Bin J Crit Care. (2012)
- ^Eine fischölreiche Ernährung senkt die Symptome von Dekubitus um 20-25%.
- ^ ab c Colombe L et al. Prostaglandin-Metabolismus im menschlichen Haarfollikel. Exp Dermatol. (2007)
- ^ ab Yamamoto K et al. Haarfollikelexpression und Funktion der sekretierten Phospholipase A2 der Gruppe X in der Haut von Mäusen. J Biol Chem. (2011)
- ^Torii E et al. Expression von Prostaglandin E (2) -Rezeptor-Subtypen in Maus-Haarfollikeln. Biochem Biophys Res Commun. (2002)
- ^Müller-Decker K et al. Expression von Cyclooxygenase-Isozymen während der Morphogenese und des Zyklus von Pelage-Haarfollikeln in der Haut von Mäusen: frühreifes Einsetzen der ersten Katagenphase und Alopezie bei Cyclooxygenase-2-Überexpression. J Invest Dermatol. (2003)
- ^Roenigk HH Jr. Neue topische Mittel für das Haarwachstum. Clin Dermatol. (1988)
- ^Johnstone MA, Albert DM. Prostaglandin-induziertes Haarwachstum. Surv Ophthalmol. (2002)
- ^Sasaki S., Hozumi Y., Kondo S. Einfluss von Prostaglandin F2alpha und seinen Analoga auf das Nachwachsen der Haare und die Follikelmelanogenese in einem Mausmodell. Exp Dermatol. (2005)
- ^Neufang G et al. Abnormale Differenzierung der Epidermis bei transgenen Mäusen, die Cyclooxygenase-2 in der Haut konstitutiv exprimieren. Proc Natl Acad Sci USA. (2001)
- ^Bol DK et al. Die Überexpression von Cyclooxygenase-2 in der Haut transgener Mäuse führt zur Unterdrückung der Tumorentwicklung. Krebs Res. (2002)
- ^Colombe L, Michelet JF, Bernard BA. Prostanoidrezeptoren in anagenen menschlichen Haarfollikeln. Exp Dermatol. (2008)
- ^Bauman DR, Steckelbroeck S., Penning TM. Die Rolle von Aldo-Keto-Reduktasen bei der Steroidhormonwirkung. Perspektive der Drogennachrichten. (2004)
- ^Chen W. et al. Menschliche Sebozyten exprimieren die Prostaglandin E2-Rezeptoren EP2 und EP4, aber die Behandlung mit Prostaglandin E2 beeinflusst die Testosteronproduktion nicht. Br J Dermatol. (2009)
- ^Zhu H. et al. Expression und Regulation der Prostaglandin-d-Synthase vom Lipocalin-Typ in Rattenhoden und Nebenhoden. Biol Reprod. (2004)
- ^Treister NS et al. Einfluss von Androgenen auf die Genexpression in der submandibulären Drüse der BALB / c-Maus. J Dent Res. (2005)
- ^Garza LA et al. Prostaglandin D2 hemmt das Haarwachstum und ist bei Männern mit androgenetischer Alopezie in der kahlen Kopfhaut erhöht. Sci Transl Med. (2012)
- ^Obata T et al. Eicosapentaensäure hemmt die Prostaglandin D2-Erzeugung durch Hemmung der Cyclooxygenase-2 in kultivierten menschlichen Mastzellen. Clin Exp Allergie. (1999)
- ^Tanaka Y., Otsuji A., Amano F. Unterdrückung der Prostaglandinsynthese durch Arachidonsäure oder Eicosapentaensäure in einer mit LPS behandelten makrophagenähnlichen Zelllinie, RAW 264.7. Biol PharmBull. (1999)
- ^Kirby NA et al. Hautoberflächenlipide und Hautzustand bei Hunden, denen eine erhöhte Gesamtfettdiät mit mehrfach ungesättigten Fettsäuren verabreicht wurde. J Anim Physiol Anim Nutr (Berl). (2009)
- ^Rees CA et al. Auswirkungen der Nahrungsergänzung mit Leinsamen und Sonnenblumenkernen auf normale mehrfach ungesättigte Fettsäuren im Hundeserum sowie auf die Bewertung des Zustands von Haut und Haarkleid. Tierarzt Dermatol. (2001)
- ^Sastry PS. Lipide des Nervengewebes: Zusammensetzung und Stoffwechsel. Prog Lipid Res. (1985)
- ^Cansew M. Uridin und Cytidin im Gehirn: ihr Transport und ihre Verwendung. Gehirnres. Rev.. (2006)
- ^Ross BM et al. Phospholipid-Biosyntheseenzyme im menschlichen Gehirn. Lipide. (1997)
- ^Wurtman RJ, Cansev M., Ulus IH. Die Synapsenbildung wird durch orale Verabreichung von Uridin und DHA, den zirkulierenden Vorläufern von Hirnphosphatiden, verstärkt. J Nutr Gesundheit Altern. (2009)
- ^ ab Wurtman RJ et al. Synaptische Proteine und Phospholipide werden im Rennmaushirn durch orale Verabreichung von Uridin plus Docosahexaensäure erhöht. Brain Res.. (2006)
- ^Damsgaard CT et al. Fischöl in Kombination mit einer hohen oder niedrigen Aufnahme von Linolsäure senkt die Plasma-Triacylglycerine, beeinflusst jedoch andere kardiovaskuläre Risikomarker bei gesunden Männern nicht. J Nutr. (2008)
- ^Sofi F et al. Das atherosklerotische Risikoprofil wird durch Fischfleisch mit einem ähnlichen EPA- und DHA-Gehalt, aber unterschiedlichem n-6 / n-3-Verhältnis unterschiedlich beeinflusst. Asien-Pazifik J Clin Nutr. (2013)
- ^Damsgaard CT, Frøkiaer H., Lauritzen L. Die Auswirkungen von Fischöl und hoher oder niedriger Linolsäureaufnahme auf die Fettsäurezusammensetzung von mononukleären Zellen des menschlichen peripheren Blutes. Br J Nutr. (2008)
- ^Otton R et al. Die kombinierte Ergänzung mit Fischöl und Astaxanthin moduliert die Lymphozytenfunktion der Ratte. Eur J Nutr. (2012)
- ^Bolin AP et al. Astaxanthin verhindert in vitro autooxidative Verletzungen in menschlichen Lymphozyten. Cell Biol Toxicol. (2010)
- ^Pompéia C et al. Einfluss von Fettsäuren auf die Leukozytenfunktion. Braz J Med Biol Res. (2000)
- ^ ab Altenburg JD et al. Eine synergistische Antiproliferationswirkung von Curcumin und Docosahexaensäure in SK-BR-3-Brustkrebszellen: Einzigartige Signalübertragung, die nicht durch die Wirkung einer der beiden Verbindungen allein erklärt wird. BMC-Krebs. (2011)
- ^Säge CL, Huang Y, Kong AN. Synergistische entzündungshemmende Wirkungen niedriger Curcumin-Dosen in Kombination mit mehrfach ungesättigten Fettsäuren: Docosahexaensäure oder Eicosapentaensäure. Biochem Pharmacol. (2010)
- ^Jia Q et al. Diätetisches Fischöl und Curcumin modulieren zusammen die Zytokinetik des Kolons und die Genexpression in mit Dextran-Natriumsulfat behandelten Mäusen. Br J Nutr. (2011)
- ^Zuccato C, Cattaneo E. Neurotropher Faktor aus dem Gehirn bei neurodegenerativen Erkrankungen. Nat Rev. Neurol. (2009)
- ^Nagappan G, Lu B. Aktivitätsabhängige Modulation des BDNF-Rezeptors TrkB: Mechanismen und Implikationen. Trends Neurosci. (2005)
- ^Suzuki H. et al. Einfluss der Langzeitfütterung von Nahrungslipiden auf die Lernfähigkeit, die Fettsäurezusammensetzung von Hirnstammphospholipiden und die Fließfähigkeit der synaptischen Membran bei erwachsenen Mäusen: ein Vergleich der Sardinenöldiät mit der Palmöldiät. Mech Aging Dev. (1998)
- ^ ab Wu A, Ying Z, Gomez-Pinilla F. Die Nahrungsergänzung mit Docosahexaensäure verstärkt die Auswirkungen von Bewegung auf die synaptische Plastizität und das Erkennen. Neuroscience. (2008)
- ^Wu A, Ying Z, Gomez-Pinilla F. Diätetisches Curcumin wirkt dem Ergebnis einer traumatischen Hirnverletzung durch oxidativen Stress, synaptische Plastizität und Kognition entgegen. Exp Neurol. (2006)
- ^Gomez-Pinilla F. Kollaborative Effekte von Ernährung und Bewegung auf die kognitive Verbesserung. Nutr Gesundheit. (2011)
- ^ ab Maeda H. et al. Eine diätetische Kombination von Fucoxanthin und Fischöl vermindert die Gewichtszunahme von weißem Fettgewebe und senkt den Blutzucker bei fettleibigen / diabetischen KK-Ay-Mäusen. J Agrarnahrungsmittelchemie. (2007)
- ^ ab c Hamden K et al. Hemmpotential von ätherischem Omega-3-Fett und Bockshornkleeöl für Schlüsselenzyme der Kohlenhydratverdauung und des Bluthochdrucks bei Diabetes-Ratten. Lipids Health Dis. (2011)
- ^Mikami N., Hosokawa M., Miyashita K. Eine diätetische Kombination von Fischöl und Taurin verringert die Fettansammlung und verbessert den Blutzuckerspiegel bei diabetischen / fettleibigen KK-A (y) -Mäusen vom Typ 2. J Food Science. (2012)
- ^Nozue T et al. Auswirkungen des Verhältnisses von mehrfach ungesättigten Fettsäuren im Serum n-3 zu n-6 auf die koronare Atherosklerose bei statinbehandelten Patienten mit koronarer Herzkrankheit. Am J Kardiol. (2013)
- ^Lee SP et al. Einfluss der Änderung des n-6: n-3-PUFA-Verhältnisses in der Nahrung auf kardiovaskuläre Risikomaßnahmen bei Patienten, die mit Statinen behandelt wurden: eine Pilotstudie. Br J Nutr. (2012)
- ^ ab Ballantyne CM et al. Wirksamkeit und Sicherheit der Therapie mit Eicosapentaensäureethylester (AMR101) bei mit Statin behandelten Patienten mit anhaltend hohen Triglyceriden (aus der ANCHOR-Studie). Am J Kardiol. (2012)
- ^Vecka M et al. N-3 mehrfach ungesättigte Fettsäuren bei der Behandlung von atherogener Dyslipidämie. Neuro Endocrinol Lett. (2012)
- ^Sasaki J., Miwa T., Odawara M. Die Verabreichung von hochgereinigter Eicosapentaensäure an mit Statin behandelte Diabetiker verbessert die Gefäßfunktion weiter. Endocr J.. (2012)
- ^Becker DJ et al. Simvastatin vs therapeutische Änderungen des Lebensstils und Ergänzungen: randomisierte Primärpräventionsstudie. Mayo Clin Proc. (2008)
- ^Agouridis AP et al. Die Auswirkungen von Rosuvastatin allein oder in Kombination mit Fenofibrat oder Omega-3-Fettsäuren auf Entzündungen und oxidativen Stress bei Patienten mit gemischter Dyslipidämie. Expertenmeinung Apotheker. (2011)
- ^Agouridis AP et al. Wirkung der Rosuvastatin-Monotherapie oder in Kombination mit Fenofibrat oder ω-3-Fettsäuren auf das Lipoprotein-Subfraktionsprofil bei Patienten mit gemischter Dyslipidämie und metabolischem Syndrom. Int J Clin Praxis. (2012)
- ^Agouridis AP et al. Hohe Rosuvastatin-Dosen sind niedrigen Rosuvastatin-Dosen plus Fenofibrat oder n-3-Fettsäuren bei gemischter Dyslipidämie überlegen. Lipide. (2011)
- ^Tsuji M et al. Beziehung zwischen den RBC-Quecksilberwerten und den mehrfach ungesättigten Fettsäurekonzentrationen im Serum n3 bei japanischen Männern und Frauen. J Umweltgesundheit. (2012)
- ^Boadi WY et al. In-vitro-Effekt von Quecksilber auf die Enzymaktivitäten und seine Akkumulation in der menschlichen Plazenta des ersten Trimesters. Umgebungsauflösung. (1992)
- ^Grandjean P et al. Einfluss der Ernährung mit mütterlichen Meeresfrüchten auf die Exposition des Fötus gegenüber Quecksilber, Selen und Blei. Gesundheit der Arch-Umgebung. (1992)
- ^Huang MC et al. Plazentadocosahexaensäure und Arachidonsäure korrelieren schwach mit plazentaren polychlorierten Dibenzofuranen (PCDF) und sind bei der Lieferung nicht mit polychlorierten Dibenzo-p-dioxinen (PCDD) oder polychlorierten Biphenylen (PCB) korreliert: eine Pilotstudie. Food Chem Toxicol. (2011)
- ^Domingo JL et al. Nutzen und Risiken des Fischkonsums Teil I. Eine quantitative Analyse der Aufnahme von Omega-3-Fettsäuren und chemischen Kontaminanten. Toxikologie. (2007)
- ^Hightower JM, Moore D. Quecksilbergehalt bei High-End-Verbrauchern von Fisch. Environ Health Perspect. (2003)
- ^Nutzen für die Gesundheit und potenzielle Risiken im Zusammenhang mit dem Verzehr von Fisch oder Fischöl.
- ^Choi AL et al. Methylquecksilber-Exposition und nachteilige kardiovaskuläre Wirkungen bei färöischen Walfängern. Environ Health Perspect. (2009)
- ^Quecksilber als Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
- ^ ab c Smith KL, Güntzel JL. Quecksilberkonzentrationen und Omega-3-Fettsäuren in Fisch und Garnelen: Bevorzugter Verzehr für maximale gesundheitliche Vorteile. Mar Pollut Bull. (2010)
- ^Mozaffarian D et al. Quecksilberbelastung und Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen in zwei US-Kohorten. N Engl J Med. (2011)
- ^Yoshizawa K et al. Quecksilber und das Risiko einer koronaren Herzkrankheit bei Männern. N Engl J Med. (2002)
- ^Mahaffey KR, Clickner RP, Jeffries RA. Methylquecksilber und Omega-3-Fettsäuren: gleichzeitiges Auftreten von Nahrungsquellen mit Schwerpunkt auf Fisch und Schalentieren. Umgebungsauflösung. (2008)
- ^Harris WS, Kris-Etherton PM, Harris KA. Aufnahme langkettiger Omega-3-Fettsäuren mit einem verringerten Risiko für den Tod durch koronare Herzkrankheit bei gesunden Erwachsenen. Curr Atheroscler Rep. (2008)
- ^Psota TL, Gebauer SK, Kris-Etherton P. Nahrungsaufnahme von Omega-3-Fettsäuren und kardiovaskuläres Risiko. Am J Kardiol. (2006)
- ^Connor WE, DeFrancesco CA, Connor SL. N-3-Fettsäuren aus Fischöl. Auswirkungen auf Plasma-Lipoproteine und hypertriglyceridämische Patienten. Ann NY Acad Sci. (1993)
- ^Fischkonsum, Fischöl, Omega-3-Fettsäuren und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
- ^ ab Hites RA et al. Globale Bewertung organischer Kontaminanten in Zuchtlachs. Wissenschaft. (2004)
- ^Foran JA et al. Risikobasierte Konsumempfehlung für gezüchteten Atlantik- und Wildpazifiklachs, der mit Dioxinen und dioxinähnlichen Verbindungen kontaminiert ist. Environ Health Perspect. (2005)
- ^Levine KE et al. Bestimmung von Quecksilber in einer Auswahl von Nahrungsergänzungsmitteln unter Verwendung einer kostengünstigen Atomabsorptionsspektrometrie mit Verbrennung. J Autom Methods Manag Chem. Soc. (2005)
- ^ ab Schaller JL. Quecksilber- und Fischölergänzungen. MedGenMed. (2001)
- ^Melanson SF et al. Messung von Organochlor in handelsüblichen rezeptfreien Fischölpräparaten: Auswirkungen auf diätetische und therapeutische Empfehlungen für Omega-3-Fettsäuren und Literaturübersicht. Arch Pathol Lab Med. (2005)
- Sarris J., Mischoulon D., Schweitzer I. Omega-3 bei bipolaren Störungen: Metaanalysen zur Anwendung bei Manie und bipolarer Depression. J Clin Psychiatry. (2012)
- Sublette ME et al. Metaanalyse der Auswirkungen von Eicosapentaensäure (EPA) in klinischen Studien bei Depressionen. J Clin Psychiatry. (2011)
- Geelen A et al. Die Aufnahme von n-3-Fettsäuren aus Fischen senkt die Serumkonzentration von C-reaktivem Protein bei gesunden Probanden nicht. Eur J Clin Nutr. (2004)
- Pase MP, Grima NA, Sarris J. Reduzieren langkettige n-3-Fettsäuren die arterielle Steifheit? Eine Metaanalyse randomisierter kontrollierter Studien. Br J Nutr. (2011)
- Pittet YK et al. Abschwächen der Reaktion auf Endotoxin bei gesunden Probanden: Auswirkungen verschiedener Dosen von intravenösem Fischöl. Intensivmedizin. (2010)
- Mozaffarian D et al. Einfluss von Fischöl auf die Herzfrequenz beim Menschen: eine Metaanalyse randomisierter kontrollierter Studien. Verkehr. (2005)
- Madsen T et al. Die Wirkung von n-3-Fettsäuren aus der Nahrung auf die Serumkonzentration von C-reaktivem Protein: eine Dosis-Wirkungs-Studie. Br J Nutr. (2003)
- Sanders TA et al. Einfluss niedriger Dosen langkettiger n-3-PUFAs auf die Endothelfunktion und die arterielle Steifheit: eine randomisierte kontrollierte Studie. Am J Clin Nutr. (2011)
- Shidfar F et al. Auswirkungen von Omega-3-Fettsäurepräparaten auf Serumlipide, Apolipoproteine und Malondialdehyd bei Typ-2-Diabetes-Patienten. East Mediterr Health J.. (2008)
- Michaeli B. et al. Auswirkungen von Fischöl auf die neuroendokrinen Reaktionen auf eine Endotoxinbelastung bei gesunden Probanden. Klinik Nutr. (2007)
- Nobili V et al. Die Supplementation mit Docosahexaensäure senkt den Leberfettgehalt bei Kindern mit alkoholfreier Fettlebererkrankung: doppelblinde, randomisierte, kontrollierte klinische Studie. Arch Dis Kind. (2011)
- Vargas ML et al. Metabolische und endokrine Wirkungen langkettiger versus essentieller mehrfach ungesättigter Omega-3-Fettsäuren beim Syndrom der polyzystischen Eierstöcke. Stoffwechsel. (2011)
- Nahas R, Scheich O. Komplementäre und alternative Medizin zur Behandlung von Depressionen. Kann Fam Arzt. (2011)
- Hendra TJ et al. Auswirkungen von Fischölergänzungen bei NIDDM-Patienten. Kontrollierte Studie. Diabetes Care. (1990)
- Olendzki BC et al. Behandlung von rheumatoider Arthritis mit Meeres- und Pflanzenölen: Einfluss auf Serumlipide. Evid Based Complement Alternative Med. (2011)
- McManus RM et al. Ein Vergleich der Wirkungen von n-3-Fettsäuren aus Leinöl und Fischöl bei gut kontrolliertem Typ-II-Diabetes. Diabetes Care. (1996)
- Borkman M et al. Auswirkungen der Fischölergänzung auf den Glukose- und Lipidstoffwechsel bei NIDDM. Diabetes. (1989)
- J. Lenn et al. Die Auswirkungen von Fischöl und Isoflavonen auf Muskelkater mit verzögertem Beginn. Med Sci Sports Exerc. (2002)
- Thusgaard M et al. Wirkung von Fischöl (mehrfach ungesättigte n-3-Fettsäuren) auf Plasma-Lipide, Lipoproteine und Entzündungsmarker bei HIV-infizierten Patienten, die mit einer antiretroviralen Therapie behandelt wurden: eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie. Scand J Infizieren Dis. (2009)
- Paulo MC et al. Einfluss von mehrfach ungesättigten n-3-Fettsäuren auf lösliche zelluläre Adhäsionsmoleküle als Biomarker für das kardiovaskuläre Risiko bei jungen gesunden Probanden. Nutr Metab Cardiovasc Dis. (2008)
- Maki KC et al. Auswirkungen von verschreibungspflichtigen Omega-3-Säureethylestern auf das Nüchternlipidprofil bei Patienten mit primärer Hypercholesterinämie. J Cardiovasc Pharmacol. (2011)
- Finocchiaro C et al. Wirkung von n-3-Fettsäuren bei Patienten mit fortgeschrittenem Lungenkrebs: eine doppelblinde, placebokontrollierte Studie. Br J Nutr. (2011)
- Filaire E et al. Wirkung von 6 Wochen n-3-Fettsäure-Supplementierung auf oxidativen Stress bei Judo-Athleten. Int J Sport Nutr Exerc Metab. (2010)
- Tartibian B, Maleki BH, Abbasi A. Die Auswirkungen der Einnahme von Omega-3-Fettsäuren auf wahrgenommene Schmerzen und äußere Symptome von Muskelkater mit verzögertem Beginn bei ungeschulten Männern. Clin J Sportmed. (2009)
- Pooya Sh et al. Die Wirksamkeit der Supplementierung mit Omega-3-Fettsäuren auf Plasma-Homocystein- und Malondialdehydspiegel bei Typ-2-Diabetikern. Nutr Metab Cardiovasc Dis. (2010)
- Phelan N et al. Hormonelle und metabolische Effekte mehrfach ungesättigter Fettsäuren bei jungen Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom: Ergebnisse einer Querschnittsanalyse und einer randomisierten, placebokontrollierten Crossover-Studie. Am J Clin Nutr. (2011)
- Munro IA, Garg ML. Eine Nahrungsergänzung mit n-3 PUFA fördert den Gewichtsverlust nicht, wenn sie mit einer sehr energiearmen Diät kombiniert wird. Br J Nutr. (2012)
- Fakhrzadeh H. et al. Die Auswirkungen niedrig dosierter n-3-Fettsäuren auf Serumlipidprofile und Insulinresistenz älterer Menschen: eine randomisierte kontrollierte klinische Studie. Int. J. Vitamin Nutr. Res. (2010)
- Kooshki A. et al. Auswirkungen mariner Omega-3-Fettsäuren auf systemische und vaskuläre Entzündungsmarker im Serum und oxidativen Stress bei Hämodialysepatienten. Ann Nutr Metab. (2011)
- Jahangard L. et al. Einfluss von adjuvanten Omega-3-mehrfach ungesättigten Fettsäuren auf Depression, Schlaf und Emotionsregulation bei ambulanten Patienten mit schweren depressiven Störungen - Ergebnisse einer doppelblinden, randomisierten und placebokontrollierten klinischen Studie. J Psychiatr Res. (2018)
- DawczynskiC, et al. Mit n-3 LC-PUFA angereicherte Milchprodukte können kardiovaskuläre Risikofaktoren reduzieren: eine doppelblinde Cross-Over-Studie. Klinik Nutr. (2010)
- Bays HE et al. Die Wirkung von verschreibungspflichtigen Omega-3-Fettsäuren auf das Körpergewicht nach 8 bis 16 Wochen Behandlung bei sehr hohen Triglyceridspiegeln. Postgrad Med. (2009)
- Akinkuolie AO et al. Mehrfach ungesättigte Omega-3-Fettsäuren und Insulinsensitivität: eine Metaanalyse randomisierter kontrollierter Studien. Klinik Nutr. (2011)
- Pelikanová T, et al. Stoffwechseleffekte von Omega-3-Fettsäuren bei Typ-2-Diabetikern (nicht insulinabhängig). Ann NY Acad Sci. (1993)
- Yusof HM, Miles EA, Calder P. Einfluss sehr langkettiger n-3-Fettsäuren auf Plasmamarker für Entzündungen bei Männern mittleren Alters. Prostaglandine Leukot Essent Fatty Acids. (2008)
- Mackay I et al. Wirkung der Omega-3-Fettsäure-Supplementierung auf Marker der Thrombozyten- und Endothelfunktion bei Patienten mit peripherer arterieller Erkrankung. Atherosklerose. (2012)
- Oliveira JM, Rondo PH. Omega-3-Fettsäuren und Hypertriglyceridämie bei HIV-infizierten Personen unter antiretroviraler Therapie: systematische Überprüfung und Metaanalyse. HIV-klinische Studien. (2011)
- Serebruany VL et al. Frühzeitiger Einfluss verschreibungspflichtiger Omega-3-Fettsäuren auf Thrombozyten-Biomarker bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit und Hypertriglyceridämie. Kardiologie. (2011)
- Schuchardt JP et al. Moderate Dosen von EPA und DHA aus erneut veresterten Triacylglycerinen, jedoch nicht aus Ethylestern mit niedrigerem Nüchtern-Serumtriacylglycerin bei mit Statin behandelten dyslipidämischen Probanden: Ergebnisse einer sechsmonatigen randomisierten kontrollierten Studie. Prostaglandine Leukot Essent Fatty Acids. (2011)
- Vinding RK et al. Wirkung der Fischölergänzung in der Schwangerschaft auf die Knochen-, Muskel- und Fettmasse nach sechs Jahren: randomisierte klinische Studie. BMJ. (2018)
- Behboudi-Gandevani S., Hariri FZ, Moghaddam-Banaem L. Die Wirkung der Supplementierung mit Omega-3-Fettsäuren auf das prämenstruelle Syndrom und die gesundheitsbezogene Lebensqualität: eine randomisierte klinische Studie. J Psychosom Geburtshilfe Gynäkol. (2018)
- Sohrabi N et al. Bewertung der Wirkung von Omega-3-Fettsäuren bei der Behandlung des prämenstruellen Syndroms: "eine Pilotstudie". Ergänzung Ther Med. (2013)
- Watanabe N et al. Omega-3-Fettsäuren für einen besseren Geisteszustand in arbeitenden Bevölkerungsgruppen - Happy Nurse Project: Eine 52-wöchige randomisierte kontrollierte Studie. J Psychiatr Res. (2018)
- Montgomery P et al. Fettsäuren und Schlaf bei Kindern in Großbritannien: subjektive und objektive Schlafergebnisse aus der DOLAB-Studie - einer randomisierten kontrollierten Studie. J Sleep Res. (2014)
- Cohen LS et al. Die Wirksamkeit von Omega-3 zur Behandlung vasomotorischer Symptome: eine randomisierte kontrollierte Studie. Menopause. (2014)
- Byleveld PM et al. Die Fütterung mit Fischöl verzögert die Influenzavirus-Clearance und beeinträchtigt die Produktion von Interferon-Gamma und virusspezifischem Immunglobulin A in der Lunge von Mäusen. J Nutr. (1999)
- Schwerbrock NM et al. Mit Fischöl gefütterte Mäuse haben eine beeinträchtigte Resistenz gegen Influenza-Infektionen. J Nutr. (2009)
- Byleveld M. et al. Die Fütterung mit Fischöl erhöht die Lymphozytenproliferation, beeinträchtigt jedoch die virusspezifische T-Lymphozyten-Zytotoxizität bei Mäusen nach einer Exposition mit dem Influenzavirus. Clin Exp Immunol. (2000)
- Wang C et al. n-3 Fettsäuren aus Fisch oder Fischölpräparaten, jedoch keine Alpha-Linolensäure, wirken sich in Studien zur Primär- und Sekundärprävention positiv auf die Ergebnisse von Herz-Kreislauf-Erkrankungen aus: eine systematische Überprüfung. Am J Clin Nutr. (2006)
- Gerster H. Können Erwachsene Alpha-Linolensäure (18: 3n-3) angemessen in Eicosapentaensäure (20: 5n-3) und Docosahexaensäure (22: 6n-3) umwandeln?. Int. J. Vitamin Nutr. Res. (1998)
- Fokkema MR et al. Eine kurzfristige Supplementation von niedrig dosierter Gamma-Linolensäure (GLA), Alpha-Linolensäure (ALA) oder GLA plus ALA erhöht den LCP-Omega-3-Status niederländischer Veganer nicht in nennenswertem Maße. Prostaglandine Leukot Essent Fatty Acids. (2000)
- GBD 2015 Mortalität und Todesursachen Kollaborateure. Globale, regionale und nationale Lebenserwartung, Gesamtmortalität und ursachenspezifische Mortalität für 249 Todesursachen, 1980-2015: Eine systematische Analyse für die Global Burden of Disease Study 2015. Lanzette. (2016)
- Go AS et al. Statistik über Herzkrankheiten und Schlaganfälle - Aktualisierung 2013: Ein Bericht der American Heart Association. Verkehr. (2013)
- McGill HC Jr., McMahan CA, Gidding SS. Prävention von Herzerkrankungen im 21. Jahrhundert: Auswirkungen der pathobiologischen Determinanten der Atherosklerose in der Jugend (PDAY) -Studie. Verkehr. (2008)
- Bang HO, Dyerberg J., Sinclair HM. Die Zusammensetzung des Eskimo-Essens im Nordwesten Grönlands. Am J Clin Nutr. (1980)
- Kris-Etherton PM et al. Fischkonsum, Fischöl, Omega-3-Fettsäuren und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Verkehr. (2002)
- Hooper L. et al. Omega-3-Fettsäuren zur Vorbeugung und Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Cochrane Database Syst Rev. (2004)
- Siscovick DS et al. Nahrungsergänzung mit mehrfach ungesättigten Omega-3-Fettsäuren (Fischöl) und Prävention klinischer Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Ein wissenschaftliches Gutachten der American Heart Association. Verkehr. (2017)
- J. Zheng et al. Fischkonsum und KHK-Mortalität: Eine aktualisierte Metaanalyse von siebzehn Kohortenstudien. Public Health Nutr. (2012)
- Jepsen P et al. Interpretation von Beobachtungsstudien. Herz. (2004)
- Hemkens LG, DG Contopoulos-Ioannidis, JP Ioannidis. Übereinstimmung der Behandlungseffekte für die Mortalität aus routinemäßig gesammelten Daten und anschließenden randomisierten Studien: Meta-epidemiologische Umfrage. BMJ. (2016)
- Libby P. Mechanismen für Entzündungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Am J Clin Nutr. (2006)
- Innes JK, Calder PC. Die unterschiedlichen Auswirkungen von Eicosapentaensäure und Docosahexaensäure auf kardiometabolische Risikofaktoren: Eine systematische Übersicht. Int J Mol Sci. (2018)
- Rhee JJ et al. Fischkonsum, Omega-3-Fettsäuren und Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Am J Zurück Med. (2017)
- Petsini F, Fragopoulou E, Antonopoulou S. Fischkonsum und Biomarker für kardiovaskuläre Erkrankungen: Ein Überblick über klinische Studien. Crit Rev Food Sci Nutr. (2018)
- Jackowski SA et al. Oxidationsniveaus von rezeptfreien n-3 (Omega-3) -Zusätzen in Nordamerika und der Einfluss der Formulierung und Abgabeform von Ergänzungsmitteln auf die Bewertung der oxidativen Sicherheit. J. Nutr. Sci. (2015)
- Albert BB et al. Fischölergänzungen in Neuseeland sind stark oxidiert und erfüllen nicht den Etikettengehalt von n-3 PUFA. Sci Rep. (2015)
- Opperman M., Benade S. Analyse des Omega-3-Fettsäuregehalts von südafrikanischen Fischölergänzungen: eine Folgestudie. Cardiovasc J Afr. (2013)
- Maggio M et al. Das Zusammenspiel von Magnesium und Testosteron bei der Modulation der körperlichen Funktion bei Männern. Int J Endocrinol. (2014)
- Maggio M et al. Magnesium und anabole Hormone bei älteren Männern. Int J Androl. (2011)
- Rodgers S. et al. Serumtestosteronspiegel und symptombasierte Depressionssubtypen bei Männern. Vorne Psychiatrie. (2015)
- Johnson JM, Nachtigall LB, Stern TA. Die Wirkung des Testosteronspiegels auf die Stimmung bei Männern: eine Überprüfung. Psychosomatik. (2013)
- Bassil N., Alkaade S., Morley JE. Die Vorteile und Risiken einer Testosteronersatztherapie: eine Überprüfung. Ther Clin Risk Manag. (2009)
- Zarrouf FA et al. Testosteron und Depression: systematische Überprüfung und Metaanalyse. J Psychiatr Praxis. (2009)
- Davis SR, Wahlin-Jacobsen S. Testosteron bei Frauen - die klinische Bedeutung. Lancet-Diabetes Endocrinol. (2015)
- Martínez-Cengotitabengoa M, González-Pinto A. Nahrungsergänzungsmittel bei depressiven Störungen. Actas Esp Psiquiatr. (2017)
- Cortese BM, Phan KL. Die Rolle von Glutamat bei Angstzuständen und verwandten Störungen. CNS Spectr. (2005)
- Bergink V, van Megen HJ, Westenberg HG. Glutamat und Angst. Eur Neuropsychopharmacol. (2004)
- Tarleton EK, Littenberg B. Magnesiumaufnahme und Depression bei Erwachsenen. J Am Board Fam. Med. (2015)
- Derom ML et al. Magnesium und Depression: eine systematische Überprüfung. Nutr Neurosci. (2013)
- Boyle NB, Lawton C, Farbstoff L. Die Auswirkungen der Magnesiumergänzung auf subjektive Angst und Stress - Eine systematische Überprüfung. Nährstoffe. (2017)
- Fard FE et al. Auswirkungen von Zink- und Magnesiumpräparaten auf postpartale Depressionen und Angstzustände: Eine randomisierte kontrollierte klinische Studie. Frauengesundheit. (2017)
- Phelan D et al. Magnesium- und Stimmungsstörungen: systematische Überprüfung und Metaanalyse. BJPsych öffnen. (2018)
- Nielsen FH, Lukaski HC. Update zur Beziehung zwischen Magnesium und Bewegung. Magnes Res. (2006)
- Costello RB, Moser-Veillon PB. Eine Überprüfung der Magnesiumaufnahme bei älteren Menschen. Anlass zur Sorge?. Magnes Res. (1992)
- Tang YM et al. Beziehungen zwischen Mikronährstoffverlusten in Schweiß und Blutdruck bei hitzeexponierten Stahlarbeitern. Ind Gesundheit. (2016)
- Ausschuss für militärische Ernährungsforschung des Institute of Medicine (US); Marriott BM, Herausgeber. Washington, D.C). Ernährungsbedürfnisse in heißen Umgebungen, „Einfluss von Bewegung und Wärme auf den Magnesiumstoffwechsel“. National Academies Press (USA). (1993)
- Consolazio CF et al. Ausscheidung von Natrium, Kalium, Magnesium und Eisen im menschlichen Schweiß und das Verhältnis von jedem zu Gleichgewicht und Anforderungen. J Nutr. (1963)
- Nahrungsaufnahme für Calcium, Phosphor, Magnesium, Vitamin D und Fluorid, Seite 242.
- Yoshimura Y et al. Pharmakokinetische Studien zu oral verabreichtem Magnesiumoxid bei Ratten. Yakugaku Zasshi. (2017)
- Firoz M., Graber M. Bioverfügbarkeit von kommerziellen US-Magnesiumpräparaten. Magnes Res. (2001)
- Li Z et al. Assoziation der gesamten Zink-, Eisen-, Kupfer- und Selenaufnahme mit Depressionen bei Erwachsenen in den USA. J Affect Disord. (2018)
- Roy A. et al. Eine höhere Zinkaufnahme puffert den Einfluss von Stress auf depressive Symptome in der Schwangerschaft. Nutr. Res. (2010)
- Ranjbar E et al. Auswirkungen der Zinkergänzung bei Patienten mit Major Depression: eine randomisierte klinische Studie. Iran J Psychiatrie. (2013)
- Swardfager W et al. Mögliche Rollen von Zink in der Pathophysiologie und Behandlung von Depressionen. Neurosci Biobehav Rev. (2013)
- Nowak G. et al. Wirkung der Zinkergänzung auf die Antidepressivumtherapie bei unipolarer Depression: eine vorläufige placebokontrollierte Studie. Pol J Pharmacol. (2003)
- Netter A, Hartoma R, Nahoul K. Wirkung der Zinkverabreichung auf Plasma-Testosteron, Dihydrotestosteron und Spermienzahl. Erz Androl. (1981)
- Chang CS et al. Korrelation zwischen dem Testosteronspiegel im Serum und den Kupfer- und Zinkkonzentrationen im Haargewebe. Biol Spurenelementres. (2011)
- Panel des Institute of Medicine (US) für Mikronährstoffe. Nahrungsaufnahme für Vitamin A, Vitamin K, Arsen, Bor, Chrom, Kupfer, Jod, Eisen, Mangan, Molybdän, Nickel, Silizium, Vanadium und Zink.
- Singh M, Das RR. Zink gegen Erkältung. Cochrane Database Syst Rev. (2011)
- Valentiner-Branth P et al. Eine randomisierte kontrollierte Studie zur Wirkung von Zink als adjuvante Therapie bei Kindern im Alter von 2-35 Monaten mit schwerer oder nicht schwerer Lungenentzündung in Bhaktapur, Nepal. Am J Clin Nutr. (2010)
- Willis MS et al. Zink-induzierter Kupfermangel: Ein Bericht über drei Fälle, die ursprünglich bei der Knochenmarkuntersuchung erkannt wurden. Am J Clin Pathol. (2005)
- Afrin LB. Tödlicher Kupfermangel durch übermäßige Verwendung von Prothesenkleber auf Zinkbasis. Bin J Med Sci. (2010)
- Nahrungsaufnahme für Vitamin A, Vitamin K, Arsen, Bor, Chrom, Kupfer, Jod, Eisen, Mangan, Molybdän, Nickel, Silizium, Vanadium und Zink, Seite 446.
- Meunier N et al. Bedeutung von Zink bei älteren Menschen: die ZENITH-Studie. Eur J Clin Nutr. (2005)
- Blümberg J. Ernährungsbedürfnisse von Senioren. J. Am. Coll. Nutr. (1997)
- Tipton K et al. Zinkverlust im Schweiß von Sportlern, die bei heißen und neutralen Temperaturen trainieren. Int J Sport Nutr. (1993)
- Parker GB, Brotchie H., Graham RK. Vitamin D und Depression. J Affect Disord. (2017)
- Allan GM et al. Vitamin D: Eine narrative Übersicht, in der die Beweise auf zehn Überzeugungen untersucht werden. J-Gen-Praktikant Med. (2016)
- Nair R, Maseeh A. Vitamin D: Das Vitamin "Sonnenschein". J Pharmacol Pharmacother. (2012)
- Holick MF. Vitamin-D-Mangel. N Engl J Med. (2007)
- Forrest KY, Stuhldreher WL. Prävalenz und Korrelate von Vitamin D-Mangel bei Erwachsenen in den USA. Nutr. Res. (2011)
- Melrose S. Saisonale affektive Störung: Ein Überblick über Bewertungs- und Behandlungsansätze. Drücken Sie Res Treat. (2015)
- Kerr DC et al. Assoziationen zwischen Vitamin D-Spiegeln und depressiven Symptomen bei gesunden jungen erwachsenen Frauen. Psychiatry Res. (2015)
- O'Hare C et al. Saisonale und meteorologische Assoziationen mit depressiven Symptomen bei älteren Erwachsenen: Eine geoepidemiologische Studie. J Affect Disord. (2016)
- Golden RN et al. Die Wirksamkeit der Lichttherapie bei der Behandlung von Stimmungsstörungen: eine Überprüfung und Metaanalyse der Evidenz. Am J Psychiatry. (2005)
- Lam RW et al. Die Can-SAD-Studie: Eine randomisierte kontrollierte Studie zur Wirksamkeit von Lichttherapie und Fluoxetin bei Patienten mit saisonaler affektiver Störung im Winter. Am J Psychiatry. (2006)
- Vellekkatt F, Menon V. Wirksamkeit der Vitamin-D-Supplementierung bei schweren Depressionen: Eine Metaanalyse randomisierter kontrollierter Studien. J Postgrad Med. (2018)
- Speding S. Vitamin D und Depression: Eine systematische Überprüfung und Metaanalyse zum Vergleich von Studien mit und ohne biologische Mängel. Nährstoffe. (2014)
- Ausschuss des Institute of Medicine (US) zur Überprüfung der Nahrungsaufnahme für Vitamin D und Calcium et al. Nahrungsaufnahme für Kalzium und Vitamin D..
- Cashman KD et al. Verbesserte Ernährungsrichtlinien für Vitamin D: Anwendung von IPD-Level-Meta-Regressionsanalysen (Individual Participant Data). Nährstoffe. (2017)
- Heaney, R. et al. Brief an Veugelers, PJ und Ekwaru, JP, Ein statistischer Fehler bei der Schätzung der empfohlenen Nahrungsaufnahme für Vitamin D. Nutrients 2014, 6, 4472-4475; doi: 10.3390 / nu6104472. Nährstoffe. (2015)
- Veugelers PJ, Ekwaru JP. Ein statistischer Fehler bei der Schätzung der empfohlenen Nahrungsaufnahme für Vitamin D.. Nährstoffe. (2014)
- Grosso G et al. Diätetisches n-3-PUFA, Fischkonsum und Depression: Eine systematische Überprüfung und Metaanalyse von Beobachtungsstudien. J Affect Disord. (2016)
- Mocking RJ et al. Metaanalyse und Meta-Regression der mehrfach ungesättigten Omega-3-Fettsäure-Supplementierung bei Major Depression. Transl Psychiatrie. (2016)
- Bastiaansen JA et al. Die Wirksamkeit von Fischölergänzungen bei der Behandlung von Depressionen: Denkanstöße. Transl Psychiatrie. (2016)
- Lane K et al. Bioverfügbarkeit und mögliche Verwendung vegetarischer Quellen für Omega-3-Fettsäuren: eine Überprüfung der Literatur. Crit Rev Food Sci Nutr. (2014)
- Hussein N et al. Langkettige Umwandlung von 13Clinolsäure und Alpha-Linolensäure als Reaktion auf deutliche Veränderungen ihrer Nahrungsaufnahme bei Männern. J Lipidres. (2005)
- Pawlosky RJ et al. Physiologische Kompartimentanalyse des Alpha-Linolensäurestoffwechsels bei erwachsenen Menschen. J Lipidres. (2001)
- Emken EA, Adlof RO, Gulley RM. Diätetische Linolsäure beeinflusst die Entsättigung und Acylierung von Deuterium-markierten Linolsäuren und Linolensäuren bei jungen erwachsenen Männern. Biochim Biophys Acta. (1994)
- Protein- und Aminosäureanforderungen in der menschlichen Ernährung, Seite 245, Tabelle 49.
- Jenkins TA et al. Einfluss von Tryptophan und Serotonin auf Stimmung und Kognition mit einer möglichen Rolle der Darm-Gehirn-Achse. Nährstoffe. (2016)
- Cowen PJ, Browning M. Was hat Serotonin mit Depressionen zu tun?. Weltpsychiatrie. (2015)
- Feder A et al. Tryptophanmangel und emotionale Verarbeitung bei gesunden Probanden mit hohem Risiko für Depressionen. Biol Psychiatry. (2011)
- Richard DM et al. L-Tryptophan: Grundlegende Stoffwechselfunktionen, Verhaltensforschung und therapeutische Indikationen. Int J Tryptophan-Res. (2009)
- Junge SN, Leyton M. Die Rolle von Serotonin in der menschlichen Stimmung und in der sozialen Interaktion. Einblick in veränderte Tryptophanwerte. Pharmacol Biochem Verhalten. (2002)
- Lindseth G., Helland B., Caspers J. Die Auswirkungen von Tryptophan über die Nahrung auf affektive Störungen. Erzpsychiatrische Krankenschwester. (2015)
- Kroes MC et al. Lebensmittel können die Stimmung heben, indem sie über einen serotonergen Mechanismus stimmungsregulierende Neurokreise beeinflussen. Neuroimage. (2014)
- Møller SE, Kirk L., Honoré P. Beziehung zwischen dem Plasma-Verhältnis von Tryptophan zu konkurrierenden Aminosäuren und dem Ansprechen auf die Behandlung mit L-Tryptophan bei endogen depressiven Patienten. J Affect Disord. (1980)