Mutterkraut
Überblick
Mutterkraut ist eine Pflanze, die in Kleinasien und auf dem Balkan heimisch ist, heute aber auf der ganzen Welt verbreitet ist. Mutterkrautblätter werden normalerweise zur Verwendung in der Medizin getrocknet. Es werden auch frische Blätter und Extrakte verwendet.
Menschen nehmen Mutterkraut zur Vorbeugung und Behandlung von Migränekopfschmerzen oral ein.
Menschen nehmen auch Mutterkraut durch Mund, Fieber, unregelmäßige Menstruationsperioden, Arthritis, eine Hauterkrankung namens Psoriasis, Allergien, Asthma, Ohrensausen (Tinnitus), Schwindel sowie Übelkeit und Erbrechen.
Manche Menschen nehmen Mutterkraut mit dem Mund, weil sie Schwierigkeiten haben, schwanger zu werden oder ein Kind zu zeugen (Unfruchtbarkeit). Es wird auch oral gegen "müdes Blut" (Anämie), Krebs, Erkältung, Ohrenschmerzen, Lebererkrankungen, Vorbeugung von Fehlgeburten, Muskelverspannungen, Knochenerkrankungen, geschwollenen Füßen, Durchfall, Magenverstimmung und Darmgas eingenommen.
Mutterkraut wird auch auf die Haut aufgetragen, um Juckreiz und Insektenstiche zu vermeiden.
Klassifikation
Ist eine Form von:
Werk
Hauptfunktionen:
Migräne
Auch bekannt als:
Altamisa, Bachelor-Knöpfe, Chrysanthème Matricaire
Wie funktioniert es?
Mutterkrautblätter enthalten viele verschiedene Chemikalien, darunter eine Parthenolid. Parthenolid oder andere Chemikalien verringern Faktoren im Körper, die Migränekopfschmerzen verursachen können.
Verwendung
- Migräne.Einige Untersuchungen mit Mutterkraut allein oder Mutterkraut in Kombination mit anderen Inhaltsstoffen zeigen, dass die Einnahme von Mutterkraut durch den Mund die Häufigkeit und Dauer von Migränekopfschmerzen verringern und Schmerzen, Übelkeit, Erbrechen sowie die Empfindlichkeit gegenüber Licht und Lärm verringern kann, wenn sie auftreten. Mutterkraut kann bei Menschen mit häufigeren Migräneattacken wirksamer sein. Es gibt aber auch Studien, die zeigen, dass Mutterkraut bei Migräne nicht wirkt. Der Unterschied in den Ergebnissen kann auf die vielen verschiedenen Mutterkrautprodukte zurückzuführen sein, die getestet wurden. Die kanadische Regierung erlaubt Herstellern einer bestimmten Mutterkrautformulierung (die 90% mehr Blattextrakt enthält) zu behaupten, dass ihr Produkt zur Vorbeugung oder Behandlung von Migräne verwendet werden kann.
Empfohlene Dosierung
Die folgenden Dosen wurden in der wissenschaftlichen Forschung untersucht:
MIT DEM MUND:
-
Bei Migränekopfschmerzen: 50-150 mg Mutterkrautpulver einmal täglich bis zu 4 Monate lang eingenommen. Eine Dosis von 2.08-18.75 mg eines Kohlendioxidextrakts von Mutterkraut (MIG-99, Schaper & Brümmer GmbH & Co) wurde 3 bis 4 Monate lang dreimal täglich eingenommen.
Zur Migräneprophylaxe werden seit 3 Monaten folgende Kombinationspräparate verwendet: eine Kombination aus Mutterkraut 300 mg und Silberweide 300 mg, zweimal täglich eingenommen (Mig-RL, Naturveda-Vitro-Bio Research Institute); eine Kombination aus Mutterkraut 100 mg, Coenzym Q10, Magnesium und Vitamin B6, täglich eingenommen (Antemig, PiLeJe); eine Kombination aus Mutterkraut (mit Tanacetum parthenium 150 mg), 5-HTP, und Magnesium, täglich eingenommen (Aurastop, Aesculapius Farmaceutici).
Spezifische Kombinationsprodukte mit Mutterkraut und Ingwer (GelStat Migraine, GelStat Corporation; LipiGesic M, PuraMed BioScience, Inc.) wurden zur Behandlung von Migräne nach Beginn einer Migräne für bis zu 1 Monat verwendet. Es wurden zwei 2-ml-Dosen im Abstand von 5 Minuten unter die Zunge gegeben. Jede Dosis wurde vor dem Schlucken 60 Sekunden lang unter der Zunge gehalten.
Mutterkraut-Ergänzungen Häufig gestellte Fragen
Ist es sicher, jeden Tag Mutterkraut zu nehmen?
Derzeit gibt es keine offiziell empfohlene Dosis für Mutterkraut. Studien zeigen jedoch, dass die Einnahme von 100–300 mg eines Mutterkrautzusatzes mit 0.2–0.4% Parthenolid zwischen 1–4 Mal täglich Migränekopfschmerzen behandeln kann.
Was sind die Vorteile von Mutterkraut?
Mutterkraut kann schmerzhafte Entzündungen aufgrund von Arthritis reduzieren. Mutterkraut kann dazu beitragen, Uteruskontraktionen hervorzurufen, um die Dauer der Wehen zu verkürzen. Es kann helfen, Menstruationsperioden zu beginnen und Menstruationsschmerzen zu behandeln. Mutterkraut kann Kolitis lindern und Insektenstiche lindern.
Wofür wird Mutterkraut in der Medizin angewendet?
Mutterkraut (Tanacetum parthenium L.) (Asteraceae) ist eine Heilpflanze, die traditionell zur Behandlung von Fieber, Migränekopfschmerzen, rheumatoider Arthritis, Bauchschmerzen, Zahnschmerzen, Insektenstichen, Unfruchtbarkeit sowie Problemen mit Menstruation und Wehen während der Geburt eingesetzt wird.
Ist Mutterkraut entzündungshemmend?
Es wird angenommen, dass Mutterkraut schmerzstillende und entzündungshemmende Eigenschaften hat. Es wurde vermutet, dass es die Freisetzung einer entzündlichen Substanz, Serotonin, aus Ihren Blutzellen reduziert und die Produktion eines chemischen Transmitters in Ihrem Körper namens Histamin verlangsamt.
Verursacht Mutterkraut Gewichtszunahme?
Andere berichtete Nebenwirkungen sind Nervosität, Schwindel, Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Gelenksteifheit, Müdigkeit, Menstruationsveränderungen, Hautausschlag, Herzklopfen und Gewichtszunahme. Die Sicherheit von Mutterkraut nach 4 Monaten wurde nicht untersucht. Mutterkraut ist möglicherweise unsicher, wenn frischer Urlaub gekaut wird.
Können Sie langfristig Mutterkraut nehmen?
Menschen, die lange Zeit Mutterkraut nehmen und dann die Einnahme abbrechen, haben möglicherweise Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Angstzustände sowie steife und schmerzhafte Muskeln. Nehmen Sie während der Schwangerschaft kein Mutterkraut ein, da dies die Uteruskontraktionen beeinträchtigen kann. Der Umgang mit der Pflanze kann zu Hautreizungen führen.
Wie lange dauert Mutterkraut, um zu arbeiten?
Mutterkraut kann Übelkeit und Erbrechen aufgrund von Migräne lindern. Es kann einen Monat oder länger dauern, bis es funktioniert. Mutterkraut kann schmerzhafte Entzündungen aufgrund von Arthritis reduzieren. Mutterkraut kann dazu beitragen, Uteruskontraktionen hervorzurufen, um die Dauer der Wehen zu verkürzen.
Macht dich Mutterkraut schläfrig?
Mutterkraut gilt im Allgemeinen als sicher mit wenigen berichteten Nebenwirkungen. Studien haben jedoch nur die kurzfristigen Auswirkungen auf den Körper untersucht. In einigen Fällen kann Mutterkraut Nebenwirkungen wie Bauchschmerzen, Sodbrennen, Durchfall, Verstopfung, Übelkeit, Schwindel, Müdigkeit und Menstruationsveränderungen verursachen.
Beeinflusst Mutterkraut den Blutdruck?
Einige Leute finden, dass Mutterkraut Mundgeschwüre und leichte Hautreizungen verursachen kann. Es wurden keine Auswirkungen auf Herzfrequenz, Blutdruck oder Gewicht gemeldet.
Was sind Nebenwirkungen von Mutterkraut?
Mutterkraut Nebenwirkungen
- Sodbrennen, Magenverstimmung, Übelkeit, Erbrechen
- Gas, Blähungen, Durchfall, Verstopfung
- hämmernder Herzschlag
- Kopfschmerzen, Schwindel, nervöses Gefühl
- Schlafstörungen (Schlaflosigkeit), müdes Gefühl
- Gewichtszunahme
- Gelenksteifigkeit
- Ausschlag
Interagiert Mutterkraut mit Medikamenten?
Mutterkraut hat keine schwerwiegenden Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten bekannt. Mutterkraut hat keine ernsthaften Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten bekannt. Mutterkraut hat mäßige Wechselwirkungen mit mindestens 73 verschiedenen Medikamenten. Mutterkraut hat leichte Wechselwirkungen mit mindestens 49 verschiedenen Medikamenten.
Ist Mutterkraut ein Blutverdünner?
Blutverdünnende Medikamente: Mutterkraut kann das Blutungsrisiko erhöhen. Fragen Sie Ihren Arzt vor der Einnahme von Mutterkraut, ob Sie Blutverdünner wie Warfarin (Coumadin), Clopidogrel (Plavix) oder Aspirin einnehmen. Von der Leber abgebaute Medikamente: Mutterkraut kann mit vielen Medikamenten interagieren, die von der Leber abgebaut werden.
Wie lange dauert Mutterkraut, um an Migräne zu arbeiten?
Bei Migränekopfschmerzen: Nehmen Sie bis zu 100-mal täglich 300–4 mg ein, standardisiert mit 0.2–0.4% Parthenoliden. Mutterkraut kann verwendet werden, um Migränekopfschmerzen zu verhindern oder zu stoppen. Mutterkraut Ergänzungen können auch CO sein2 extrahiert. Nehmen Sie dazu 6.25 mg dreimal täglich für bis zu 3 Wochen ein.
Sind Kamille und Mutterkraut gleich?
Beide Pflanzen gehören zur selben Familie der Asteraceae und Mutterkraut wird aufgrund ähnlicher Blüten manchmal mit deutscher Kamille verwechselt. Mutterkrautblätter werden traditionell zur Behandlung von Migräne verwendet, wobei Parthenolid als Hauptwirkstoff angesehen wird.
Wie können Sie Mutterkraut sagen?
Mutterkraut ist eine charakteristische, aromatische Staude mit Blättern, die oft mehr gelb als grün sind. Es wächst auf Mauern und Brachland und bildet manchmal von Juni bis Ende September große Flecken dichter Blumen. Mutterkraut ist normalerweise im Juli am besten.
Ist Mutterkraut gut gegen Kopfschmerzen?
Mutterkraut empfohlene Anwendungen umfassen die Vorbeugung und Bekämpfung von Migräne, Allergien, Arthritis, Fieber, Kopfschmerzen, Menstruationsstörungen, Psoriasis, Ohrensausen (Tinnitus), Spinngefühl (Schwindel) und Krebs. Mutterkraut ist nachweislich wirksam, um die Schwere / Häufigkeit von Migräne zu verringern.
Wie isst du Mutterkraut?
Wenn Sie nicht den Magen (Geschmacksknospen) dafür haben, können Sie versuchen, ihn in ein Sandwich einzufügen, um den Geschmack zu maskieren. Essen Sie auch nicht zu viele frische Blätter, da diese Blasen im Mund verursachen. Mutterkraut verliert beim Trocknen etwas an Kraft.
Wie groß wird Mutterkraut?
Die Mutterkrautpflanze sieht aus wie ein kleiner Busch, der bis zu 20 Zoll hoch wird. Sie stammt aus Mittel- und Südeuropa und wächst weit über den größten Teil der USA. Es hat kleine, weiße, gänseblümchenartige Blüten mit leuchtend gelben Zentren.
Ist Mutterkraut ein Diuretikum?
Mutterkraut wirkt harntreibend und abführend sowie gegen Migräne und Rheuma.
Wie verwenden Sie Mutterkraut bei Arthritis?
Abstrakt. Mutterkraut, von der Folklore als wirksam bei Arthritis angesehen, hat In-vitro-Eigenschaften, die bei der Bekämpfung entzündlicher Erkrankungen von Vorteil sein könnten. 70 Patientinnen mit symptomatischer rheumatoider Arthritis erhielten sechs Wochen lang einmal täglich getrocknete, gehackte Mutterkraut (86-XNUMX mg) oder Placebo-Kapseln.
Ist Mutterkraut ein Nsaid?
Das blühende Kraut enthält auch ätherische Öle (einschließlich Chrysanthenylacetat), Flavonoide, Monoterpene und Polyacetylenverbindungen. Melatonin wurde ebenfalls nachgewiesen. Experimentelle Studien haben bestätigt, dass Mutterkraut eine ähnliche Aktivität aufweist wie übliche nichtsteroidale entzündungshemmende Arzneimittel (NSAIDs) wie Aspirin.
Klinische Studien
- ^ a b Maizels M, Blumenfeld A, Burchette R. Eine Kombination aus Riboflavin, Magnesium und Mutterkraut zur Migräneprophylaxe: eine randomisierte Studie. Kopfschmerzen. (2004)
- ^ a b c d e f Cady RK et al. Eine doppelblinde, placebokontrollierte Pilotstudie zu sublingualem Mutterkraut und Ingwer (LipiGesic ™ M) bei der Behandlung von Migräne. Kopfschmerzen. (2011)
- ^ a b c d e Shrivastava R, Pechadre JC, John GW. Kombination von Tanacetum parthenium und Salix alba (Mig-RL) bei der Migräneprophylaxe: eine prospektive, offene Studie. Clin Drug Investigat. (2006)
- ^ a b c d e f g h i j k l Pareek A et al. Mutterkraut (Tanacetum parthenium L.): Eine systematische Überprüfung. Pharmacogn Rev.. (2011)
- ^ Setty AR, Sigal LH. In der Rheumatologie häufig verwendete pflanzliche Medikamente: Wirkmechanismen, Wirksamkeit und Nebenwirkungen. Semin Arthritis Rheum. (2005)
- ^ a b Jäger AK, Krydsfeldt K, Rasmussen HB. Bioassay-gesteuerte Isolierung von Apigenin mit GABA-Benzodiazepin-Aktivität aus Tanacetum parthenium. Phytother Res. (2009)
- ^ Ansari M et al. Messung von Melatonin in alkoholischen und Heißwasserextrakten von Tanacetum parthenium, Tripleurospermum disciforme und Viola odorata. Daru. (2010)
- ^ Murch SJ, Simmons CB, Saxena PK. Melatonin in Mutterkraut und anderen Heilpflanzen. Lanzette. (1997)
- ^ Ein Sesquiterpen-Cumarinether aus transformierten Wurzeln von Tanacetum parthenium.
- ^ Coniferaldehyd-Derivate aus der Gewebekultur von Artemisia annua und Tanacetum parthenium.
- ^ Jin P., Madieh S., Augsburger LL. Ausgewählte physikalische und chemische Eigenschaften von Mutterkraut-Extrakten (Tanacetum parthenium), die für die Qualität und Leistung der formulierten Produkte wichtig sind. AAPS PharmSciTech. (2008)
- ^ a b Mittra S. et al. 5-Hydroxytryptamin-hemmende Eigenschaft von Mutterkraut: Rolle des Parthenolid-Gehalts. Acta Pharmacol Sin. (2000)
- ^ Bejar E. Parthenolid hemmt die kontraktilen Reaktionen des Rattenmagenfundus auf Fenfluramin und Dextroamphetamin, jedoch nicht auf Serotonin. J Ethnopharmacol. (1996)
- ^ Svenningsen AB et al. Biflavone von Rhus-Arten mit Affinität zum GABA (A) / Benzodiazepin-Rezeptor. J Ethnopharmacol. (2006)
- ^ Viola H et al. Apigenin, ein Bestandteil von Matricaria recutita-Blüten, ist ein zentraler Benzodiazepinrezeptor-Ligand mit anxiolytischer Wirkung. Pflanze Med. (1995)
- ^ Medina JH et al. Überblick - Flavonoide: Eine neue Familie von Benzodiazepinrezeptorliganden. Neurochem. (1997)
- ^ Pagán OR et al. Umkehrung des kokaininduzierten planaren Verhaltens durch Parthenolid und verwandte Sesquiterpenlactone. Pharmacol Biochem Verhalten. (2008)
- ^ Rowlands AL, Pagán ODER. Parthenolid verhindert die Expression von kokaininduziertem Entzugsverhalten bei Planariern. Eur J Pharmacol. (2008)
- ^ Schwarz D et al. Parthenolid blockiert die Wirkung von Kokain auf die spontane Feueraktivität dopaminerger Neuronen im ventralen Tegmentbereich. Curr Neuropharmacol. (2011)
- ^ a b Magni P et al. Parthenolid hemmt die LPS-induzierte Sekretion von IL-6 und TNF-α- und NF-κB-Kerntranslokation in BV-2-Mikroglia. Phytother Res. (2012)
- ^ a b Cady RK et al. Gelstat-Migräne (sublingual verabreichte Mutterkraut- und Ingwerverbindung) zur akuten Behandlung von Migräne bei Verabreichung während der milden Schmerzphase. Med Sci Monit. (2005)
- ^ a b c d e f Diener HC et al. Wirksamkeit und Sicherheit von 6.25 mg bis Mutterkraut-CO2-Extrakt (MIG-99) bei der Migräneprävention - eine randomisierte, doppelblinde, multizentrische, placebokontrollierte Studie. Cephalalgia. (2005)
- ^ Pfaffenrath V. et al. Die Wirksamkeit und Sicherheit von Tanacetum parthenium (Mutterkraut) bei der Migräneprophylaxe - eine doppelblinde, multizentrische, randomisierte, placebokontrollierte Dosis-Wirkungs-Studie. Cephalalgia. (2002)
- ^ a b Murphy JJ, Heptinstall S., Mitchell JR. Randomisierte placebokontrollierte Doppelblindstudie mit Mutterkraut zur Migräneprävention. Lanzette. (1988)
- ^ a b Henneicke-von Zepelin HH. Mutterkraut zur Migräneprophylaxe. Kopfschmerzen. (2006)
- ^ Saranitzky E et al. Mutterkraut zur Migräneprophylaxe: eine systematische Überprüfung. J Diät-Ergänzung. (2009)
- ^ Kwok BH et al. Das entzündungshemmende Naturstoff Parthenolid aus dem Heilkraut Mutterkraut bindet direkt an die IkappaB-Kinase und hemmt diese. Chem. Biol. (2001)
- ^ a b c d Kim IH et al. Parthenolid-induzierte Apoptose von hepatischen Sternzellen und antifibrotische Wirkungen in einem In-vivo-Rattenmodell. Exp Mol Med. (2012)
- ^ Zhao ZJ et al. Parthenolid, ein Inhibitor des Kernfaktor-κB-Weges, lindert die durch Dextransulfat-Natrium induzierte Kolitis bei Mäusen. Int Immunpharmacol. (2012)
- ^ a b c d Sur R et al. Entzündungshemmende Wirkung von Mutterkraut mit Parthenolidmangel (Tanacetum parthenium). Inflammopharmakologie. (2009)
- ^ Sumner H et al. Hemmung von 5-Lipoxygenase und Cyclooxygenase in Leukozyten durch Mutterkraut. Beteiligung von Sesquiterpenlactonen und anderen Komponenten. Biochem Pharmacol. (1992)
- ^ Brown AM et al. Pharmakologische Aktivität von Mutterkraut (Tanacetum parthenium (L.) Schultz-Bip.): Bewertung durch Hemmung der Chemilumineszenz von polymorphkernigen Leukozyten beim Menschen in vitro. J Pharm Pharmacol. (1997)
- ^ Collier HO et al. Mutterkraut-Extrakt hemmt die Prostaglandin-Biosynthese. Lanzette. (1980)
- ^ Makheja AN, Bailey JM. Der Wirkstoff bei Mutterkraut. Lanzette. (1981)
- ^ Pugh WJ, Sambo K. Prostaglandin-Synthetase-Hemmer bei Mutterkraut. J Pharm Pharmacol. (1988)
- ^ Makheja AN, Bailey JM. Ein Thrombozyten-Phospholipase-Inhibitor aus der Mutterkraut-Mutterkraut (Tanacetum parthenium). Prostaglandine Leukot Med. (1982)
- ^ a b Aviram A et al. Hemmung der Stickoxidsynthese in Maus-Makrophagenzellen durch Mutterkraut überkritischen Extrakt. Phytother Res. (2012)
- ^ Spinelli SL et al. Blutplättchen und Megakaryozyten enthalten funktionellen Kernfaktor-kappaB. Arterioscler Thromb Vasc Biol. (2010)
- ^ Liu F et al. Nachweis eines aktivierungsregulierten NF-kappaB / I-kappaBalpha-Komplexes in menschlichen Blutplättchen. Thromb.-Res. (2002)
- ^ a b c d e Sahler J. et al. Die aus Mutterkraut stammende Verbindung Parthenolid erhöht die Blutplättchenproduktion und schwächt die Blutplättchenaktivierung durch NF-κB-Hemmung ab. Thromb.-Res. (2011)
- ^ Lösche W. et al. Ein Extrakt aus Mutterkraut hemmt die Wechselwirkungen menschlicher Blutplättchen mit Kollagensubstraten. Thromb.-Res. (1987)
- ^ a b Heptinstall S et al. Mutterkraut-Extrakte können das Thrombozytenverhalten durch Neutralisation von Sulfhydrylgruppen hemmen. J Pharm Pharmacol. (1987)
- ^ a b Groenewegen WA, Heptinstall S. Ein Vergleich der Wirkungen eines Extrakts aus Mutterkraut und Parthenolid, einem Bestandteil von Mutterkraut, auf die Aktivität menschlicher Blutplättchen in vitro. J Pharm Pharmacol. (1990)
- ^ Loesche W. et al. Auswirkungen eines Extrakts aus Mutterkraut (Tanacetum parthenium) auf den Arachidonsäurestoffwechsel in menschlichen Blutplättchen. Biomed Biochim Acta. (1988)
- ^ Heptinstall S et al. Hemmung des Thrombozytenverhaltens durch Mutterkraut: ein Wirkungsmechanismus, an dem Sulfhydrylgruppen beteiligt sind. Folia Hämatol Int Mag Klin Morphol Blutforsch. (1988)
- ^ Fischedick JT et al. Aktivierung des antioxidativen Antwortelements in primären kortikalen Mauskulturen mit aus Tanacetum parthenium isolierten Sesquiterpenlactonen. Pflanze Med. (2012)
- ^ a b Zhang S. et al. Unterdrücktes NF-kappaB und anhaltende JNK-Aktivierung tragen zum Sensibilisierungseffekt von Parthenolid gegenüber TNF-alpha-induzierter Apoptose in menschlichen Krebszellen bei. Karzinogenese. (2004)
- ^ a b Wen J et al. Durch oxidativen Stress vermittelte Apoptose. Die Antikrebswirkung des Sesquiterpenlactonparthenolids. J Biol Chem. (2002)
- ^ a b Wang W. et al. Parthenolid-induzierte Apoptose in multiplen Myelomzellen beinhaltet die Erzeugung reaktiver Sauerstoffspezies und die Zellempfindlichkeit hängt von der Katalaseaktivität ab. Apoptosis. (2006)
- ^ Bours V et al. Kernfaktor-Kappa B, Krebs und Apoptose. Biochem Pharmacol. (2000)
- ^ Sweeney CJ et al. Das Sesquiterpenlactonparthenolid in Kombination mit Docetaxel reduziert die Metastasierung und verbessert das Überleben in einem Xenotransplantatmodell für Brustkrebs. Mol Cancer Ther. (2005)
- ^ Kim JH et al. Anfälligkeit von Cholangiokarzinomzellen für Parthenolid-induzierte Apoptose. Krebs Res. (2005)
- ^ Pedranzini L., Leitch A., Bromberg J. Stat3 wird für die Entwicklung von Hautkrebs benötigt. J Clin Invest. (2004)
- ^ Ma XT et al. Konstitutive Aktivierung des Stat3-Signalwegs beim menschlichen Kolorektalkarzinom. Welt J Gastroenterol. (2004)
- ^ Lee TK et al. Signalwandler und Aktivatoren der Transkriptionsaktivierung 5b erhöhen die Aggressivität des hepatozellulären Karzinoms durch Induktion des epithelial-mesenchymalen Übergangs. Krebs Res. (2006)
- ^ Sheen-Chen SM et al. Signalwandler und Aktivator der Transkription 1 bei Brustkrebs: Analyse mit Gewebemikroarray. Anticancer Res. (2007)
- ^ Stat-Proteine und Onkogenese.
- ^ Pyjak B, Gajkowska B, Orzechowski A. Molekulare Basis der parthenolidabhängigen proapoptotischen Aktivität in Krebszellen. Folia Histochem Cytobiol. (2008)
- ^ Ferrajoli A et al. Der JAK-STAT-Weg: ein therapeutisches Ziel bei hämatologischen Malignitäten. Curr Cancer Drug Targets. (2006)
- ^ Kanda N et al. STAT3 ist konstitutiv aktiviert und unterstützt das Überleben der Zellen in Verbindung mit der Survivin-Expression in Magenkrebszellen. Onkogen. (2004)
- ^ a b Won YK et al. Chemopräventive Aktivität von Parthenolid gegen UVB-induzierten Hautkrebs und seine Mechanismen. Karzinogenese. (2004)
- ^ Yao H. et al. Parthenolid schützt menschliche Linsenepithelzellen vor durch oxidativen Stress induzierter Apoptose durch Hemmung der Aktivierung von Caspase-3 und Caspase-9. Cell Res. (2007)
- ^ Guzman ML et al. Das Sesquiterpenlactonparthenolid induziert die Apoptose von Stamm- und Vorläuferzellen der akuten myeloischen Leukämie beim Menschen. Blut. (2005)
- ^ Arthur MJ. Reversibilität von Leberfibrose und Leberzirrhose nach Behandlung von Hepatitis C.. Gastroenterology. (2002)
- ^ Iredale JP et al. Mechanismen der spontanen Auflösung der Rattenleberfibrose. Hepatische Sternzellapoptose und reduzierte hepatische Expression von Metalloproteinase-Inhibitoren. J Clin Invest. (1998)
- ^ Elsharkawy AM, Oakley F., Mann DA. Die Rolle und Regulation der hepatischen Sternzellapoptose bei der Umkehrung der Leberfibrose. Apoptosis. (2005)
- ^ a b c Agarwal KK et al. Partheniumdermatitis als Erythrodermie. Contact Dermatitis. (2008)
- ^ Lakshmi C, Srinivas CR. Parthenium: eine Weitwinkelansicht. Inder J Dermatol Venereol Leprol. (2007)
- ^ Killoran CE, Crawford GH, Pedvis-Leftick A. Zwei Fälle von Compositae-Dermatitis, die durch eine Feuchtigkeitscreme mit Mutterkraut verschlimmert wurden. Dermatitis. (2007)
- ^ Paulsen E et al. Patch-Test-Reaktivität gegenüber Mutterkraut-haltigen Cremes bei Patienten mit Mutterkrautallergie. Contact Dermatitis. (2010)
- ^ a b c d Yao M, Ritchie HE, Brown-Woodman PD. Ein Reproduktions-Screening-Test auf Mutterkraut: Eine vollständige Reproduktionsstudie ist gerechtfertigt. Reproduktionstoxikol. (2006)
- Johnson ES et al. Wirksamkeit von Mutterkraut als prophylaktische Behandlung von Migräne. Br Med J (Clin Res Ed). (1985)
- Patrick M, Heptinstall S, Doherty M. Mutterkraut bei rheumatoider Arthritis: eine doppelblinde, placebokontrollierte Studie. Ann Rheum Dis. (1989)