Piment
Übersicht
Bockshornklee ist ein Kraut, das Klee ähnlich ist. Es stammt aus dem Mittelmeerraum, Südeuropa und Westasien. Die Samen werden zum Kochen, in der Medizin und um den Geschmack anderer Medizin zu verbergen. Bockshornkleesamen riechen und schmecken ähnlich wie Ahornsirup. Bockshornkleeblätter werden in Indien als Gemüse gegessen.
Bockshornklee wird wegen Diabetes, Menstruationsbeschwerden, hohem Cholesterinspiegel und vielen anderen Erkrankungen oral eingenommen, aber es gibt keine guten wissenschaftlichen Beweise für die meisten dieser Anwendungen.
In Lebensmitteln ist Bockshornklee als Zutat in Gewürzmischungen enthalten. Es wird auch als Aromastoff in Ahornsirupimitationen, Lebensmitteln, Getränken und Tabak verwendet.
Bei der Herstellung werden Bockshornkleeextrakte in Seifen und Kosmetika verwendet.
Einstufung
Ist eine Form von:
Kraut
Hauptfunktionen:
Diabetes, Menstruationsbeschwerden, hoher Cholesterinspiegel
Auch bekannt als:
Alholva, Vogelfuß, Bockshornklee, Bockshornsame, Chandrika
Wie funktioniert es?
Bockshornklee scheint die Aufnahme von Zucker im Magen zu verlangsamen und Insulin zu stimulieren. Beide Effekte senken den Blutzucker bei Menschen mit Diabetes.
Verwendung
- Diabetes. Die Einnahme von Bockshornkleesamen kann den Blutzuckerspiegel bei Menschen mit Diabetes senken. Dosen von mindestens 5 Gramm täglich scheinen zu helfen. Niedrigere Dosen scheinen nicht zu wirken.
- Menstruationsbeschwerden (Dysmenorrhoe). Die dreimal tägliche Einnahme von 1800-2700 mg Bockshornkleesamenpulver während der ersten 3 Tage einer Menstruationsperiode, gefolgt von 900 mg dreimal täglich für den Rest von zwei Menstruationszyklen, reduziert die Schmerzen bei Frauen mit schmerzhaften Menstruationsperioden. Der Bedarf an Schmerzmitteln wurde ebenfalls reduziert.
- Sexuelle Probleme, die die Zufriedenheit während der sexuellen Aktivität verhindern. Die tägliche Einnahme von 600 mg eines bestimmten Bockshornkleesamenextrakts (Libifem, Gencor Pacific Ltd.) scheint das Interesse an Sex bei gesunden jüngeren Frauen mit geringem Sexualtrieb zu erhöhen.
- Zunehmende Reaktion auf sexuelle Reize bei gesunden Menschen. Die tägliche Einnahme von 600 mg eines bestimmten Bockshornkleesamenextrakts (Testofen, Gencor Pacific Ltd) scheint die Fähigkeit und das Interesse an Sex bei älteren Männern, die begonnen haben, das Interesse zu verlieren, und bei gesunden jüngeren Männern zu verbessern.
Empfohlene Dosierung
Die folgenden Dosen wurden in der wissenschaftlichen Forschung untersucht:
MIT DEM MUND:
- Für Diabetes: 5-100 Gramm Bockshornkleesamenpulver, das 4 Tage bis 3 Jahre lang täglich zu ein oder zwei Mahlzeiten hinzugefügt wurde, wurden verwendet. Eine Dosis von 1 Gramm täglich eines Extrakts aus Bockshornkleesamen wurde verwendet.
- Bei Menstruationsbeschwerden (Dysmenorrhoe): In den ersten 1800 Tagen der Menstruation wurden dreimal täglich 2700-3 mg Bockshornkleesamenpulver verwendet, gefolgt von 900 mg dreimal täglich für den Rest von zwei Menstruationszyklen.
- Für sexuelle Probleme, die die Zufriedenheit während der sexuellen Aktivität verhindern: 600 mg Bockshornkleesamenextrakt (Libifem, Gencor Pacific Ltd.) täglich für zwei Menstruationszyklen.
- Zur zunehmenden Reaktion auf sexuelle Reize bei gesunden Menschen: 600 mg Bockshornkleesamenextrakt (Testofen, Gencor Pacific Ltd) pro Tag allein oder mit Magnesium 34 mg, Zink 30 mg und Vitamin B6 10 mg für 6-12 Wochen wurden verwendet.
Bockshornklee-Ergänzungen Häufig gestellte Fragen
Wofür ist Bockshornklee-Ergänzung gut?
Seine Extrakte sind auch in Seifen und Kosmetika enthalten. In der Vergangenheit wurde Bockshornklee für eine Vielzahl von Gesundheitszuständen verwendet, einschließlich Verdauungsproblemen und zur Induktion einer Geburt. Bockshornklee wird heute als Nahrungsergänzungsmittel bei Diabetes, zur Stimulierung der Milchproduktion während des Stillens und bei anderen gesundheitlichen Problemen verwendet.
Was sind die Nebenwirkungen von Bockshornklee?
Nebenwirkungen können Durchfall, Magenverstimmung, Blähungen, Gas, Schwindel, Kopfschmerzen und ein "Ahornsirup" -Geruch im Urin sein. Es kann auch bei empfindlichen Personen zu verstopfter Nase, Husten, Keuchen, Schwellung des Gesichts und schweren allergischen Reaktionen führen.
Ist Bockshornklee jeden Tag sicher einzunehmen?
Die tägliche Verwendung von mehr als 100 Gramm Bockshornkleesamen kann zu Darmbeschwerden und Übelkeit führen (die empfohlene Dosis beträgt weniger als 8 Gramm pro Tag).
Erhöht Bockshornklee das Testosteron?
Bockshornklee wurde auf sein Potenzial zur natürlichen Erhöhung des Testosterons untersucht. Es enthält Verbindungen, die als furostanolische Saponine bezeichnet werden und vermutlich die Testosteronproduktion erhöhen. Die Studie ergab, dass der Testosteronspiegel bei beeindruckenden 46% der Teilnehmer um bis zu 90% anstieg.
Macht Bockshornklee Sie an Gewicht zunehmen?
Bockshornklee kann den Appetit unterdrücken und das Völlegefühl steigern, was dazu beitragen kann, übermäßiges Essen zu reduzieren und zu Gewichtsverlust zu führen
Warum ist Bockshornklee schlecht?
Risiken beim Versuch von Bockshornklee-Ergänzungsmitteln
In der Tat wird Bockshornklee seit Jahrhunderten verwendet, um Arbeit zu induzieren. Bockshornklee kann wie Östrogen im Körper wirken, daher sollte es nicht von Frauen mit hormonsensitiven Krebserkrankungen in der Vorgeschichte eingenommen werden. Und es kann negativ mit dem blutverdünnenden Warfarin interagieren, um innere Blutungen zu verursachen.
Wer sollte nicht Bockshornklee nehmen?
Nehmen Sie Bockshornklee nicht ohne vorheriges Gespräch mit Ihrem Arzt ein, wenn Sie an einer Blutungs- oder Blutgerinnungsstörung oder Diabetes leiden oder wenn Sie Arzneimittel zur Vorbeugung oder Behandlung einer Blutgerinnungsstörung oder Diabetes einnehmen. Es wurde berichtet, dass Bockshornklee die Blutgerinnung und den Blutzuckerspiegel beeinflusst.
Warum riecht man bei Bockshornklee?
Bockshornklee enthält eine aromatische Verbindung namens Solotone, die für das süß riechende "Parfüm" verantwortlich ist, das Ihr Schweiß abgibt. Desodorieren: Sicher, Sirup ist nicht das Schlimmste, nach dem man riechen kann, aber ganze Tage dieses starken Geruchs können ziemlich übel werden.
Kann Bockshornklee Leberschäden verursachen?
Bockshornklee ist ein Kraut, das aus den getrockneten Samen von Trigonella foenum-graecum hergestellt wird und wegen seiner antioxidativen und glukose- und cholesterinsenkenden Wirkung bei der Behandlung von Fieber, Erbrechen, Appetitlosigkeit, Diabetes und Hypercholesterinämie verwendet wird. Bockshornklee war nicht an der Verursachung von Leberschäden beteiligt.
Ist Bockshornklee schlecht für die Niere?
So können Bockshornkleesamen als regelmäßiger Nährstoff verwendet werden, um die Nebenwirkungen der Al-Aufnahme nicht nur im Gehirn und im Knochen, sondern auch in den Nieren zu lindern, insbesondere bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz, die anfälliger für die Entwicklung einer Aluminiumtoxizität sind.
Macht Bockshornklee Ihre Brüste größer?
Zu den bekanntesten Vorteilen von Bockshornklee gehört vielleicht die Art und Weise, wie die Brustgröße auf diese beiden Arten vergrößert wird: durch Nachahmung der Östrogenwirkungen und durch Stimulierung der Prolaktinproduktion. Bockshornklee stimuliert sicher und natürlich das Gewebewachstum, was zu größeren, festeren und volleren Brüsten führt.
Was passiert, wenn ein Mann Bockshornklee nimmt?
Bockshornklee kann die männliche Libido steigern. Forscher fanden heraus, dass Männer, die Bockshornklee einnehmen, ihren Sexualtrieb um mindestens ein Viertel steigern können. Im Laufe der Jahrhunderte wurden Lebensmittel wie Spargel, Mandeln und Bananen als Aphrodisiaka bezeichnet, aber nur wenige haben die Strapazen klinischer Studien überstanden. Bockshornklee kann sich jetzt rühmen.
Ist Bockshornklee für Männer sicher?
Die Forscher kamen zu dem Schluss, dass eine Bockshornklee-Supplementierung eine sichere und wirksame Behandlung zur Verringerung der Symptome eines möglichen Androgenmangels darstellt, die sexuelle Funktion verbessert und das Serumtestosteron bei gesunden Männern mittleren Alters bis zu älteren Männern erhöht.
Ist Bockshornklee gut für erektile Dysfunktion?
Interessanterweise hat eine Umfrage unter über 500 Männern mit erektiler Dysfunktion (ED) ergeben, dass Methi- oder Bockshornklee-Extrakte in Kombination mit einer Aminosäure eine geschlagene Libido wieder in Aktion bringen können. Bockshornklee hat die Fähigkeit, den natürlichen Testosteronspiegel zu fördern und die Libido zu verbessern.
Ist Bockshornklee für Männer in Ordnung?
Einer der häufigsten Gründe, warum Männer Bockshornkleepräparate verwenden, ist die Steigerung des Testosterons. Einige Studien haben herausgefunden, dass es vorteilhafte Wirkungen hat, einschließlich einer erhöhten Libido. Eine 6-wöchige Studie versorgte 30 Männer mit 600 mg Bockshornkleeextrakt, um Veränderungen der sexuellen Funktion und der Libido zu bewerten.
Reduziert Bockshornklee das Gewicht?
Bockshornkleesamen können eine hervorragende Ergänzung zu Ihrer Diät zur Gewichtsreduktion sein. Galactomannan, eine wasserlösliche Komponente in Methi Dana, soll den Appetit sehr wirksam unterdrücken. Es ist auch bekannt, dass Methisamen den Stoffwechsel und die Verdauung ankurbeln.
Wann sollte ich mit der Einnahme von Bockshornklee aufhören?
Bockshornklee und Stillen
Es wurde festgestellt, dass Bockshornklee die Milchversorgung einer stillenden Mutter innerhalb von 24 bis 72 Stunden nach der ersten Einnahme des Krauts erhöhen kann. Sobald eine ausreichende Milchproduktion erreicht ist, können die meisten Frauen den Bockshornklee abbrechen und die Milchversorgung mit einer angemessenen Bruststimulation aufrechterhalten.
Wie viel Bockshornkleesamen sollte ich pro Tag einnehmen?
Eingeweichte Bockshornkleesamen können jeden Tag morgens auf nüchternen Magen verzehrt werden. Aber essen Sie nicht mehr als 1 Teelöffel Samen pro Tag.
Wie lange dauert Bockshornklee, um zu arbeiten?
Bockshornkleekapseln wirken schnell, so dass glückliche Mütter wahrscheinlich in nur 24 bis 72 Stunden eine Steigerung der Milchproduktion feststellen werden. Andere müssen vielleicht 2 Wochen warten - und manchmal ist Bockshornklee einfach nicht die Antwort.
Kann Bockshornklee den Blutdruck erhöhen?
Bockshornklee kann helfen, den Cholesterinspiegel zu regulieren und den Blutdruck zu verbessern, was das Risiko für Herzerkrankungen verringern und die Herzgesundheit verbessern kann. Dies kann daran liegen, dass Bockshornkleesamen ungefähr 48 Prozent Ballaststoffe enthalten.
Ist Bockshornklee sicher?
Bei oraler Einnahme: Bockshornklee ist wahrscheinlich sicher für Menschen, wenn sie oral in Mengen eingenommen werden, die normalerweise in Lebensmitteln enthalten sind. Es ist MÖGLICH SICHER, wenn es bis zu 6 Monate lang als Arzneimittel oral eingenommen wird. Nebenwirkungen können Durchfall, Magenverstimmung, Blähungen, Gas, Schwindel, Kopfschmerzen und ein "Ahornsirup" -Geruch im Urin sein.
Macht Bockshornklee Ihre Pisse gelb?
Bockshornklee kann die Farbe und den Geruch des Urins verändern. Obwohl dies nicht schädlich ist, kann Ihr Arzt diese Änderung der Farbe oder des Geruchs in Frage stellen, da sie möglicherweise der durch die Stoffwechselstörung "Ahornsirup-Urin-Krankheit" verursachten ähnelt.
Interagiert Bockshornklee mit Medikamenten?
Bockshornklee könnte die Blutgerinnung verlangsamen. Einige Medikamente, die die Blutgerinnung verlangsamen, umfassen Aspirin, Clopidogrel (Plavix), Diclofenac (Voltaren, Cataflam, andere), Ibuprofen (Advil, Motrin, andere), Naproxen (Anaprox, Naprosyn, andere), Dalteparin (Fragmin), Enoxaparin (Lovenox) , Heparin, Warfarin (Coumadin) und andere.
Ist Bockshornklee entzündungshemmend?
Entzündungen reduzieren
Die beträchtlichen Mengen an Antioxidantien in Bockshornklee geben ihm ein großes Potenzial als entzündungshemmendes Mittel. Die Ergebnisse einer 2012 an Mäusen durchgeführten Studie legen nahe, dass der hohe Gehalt an antioxidativen Flavonoiden in Bockshornkleesamen Entzündungen reduzieren kann.
Klinische Studien
- ^ Insulinpotenzierender Faktor (IPF) in Lebensmitteln, Arten und Naturprodukten.
- ^ Ziyyat A et al. Phytotherapie von Bluthochdruck und Diabetes im orientalischen Marokko. J Ethnopharmacol. (1997)
- ^ a b c Ulbricht C et al. Bockshornklee (Trigonella foenum-graecum L. Leguminosae): eine evidenzbasierte systematische Überprüfung durch die Forschungskooperation für natürliche Standards. J Herb Pharmacother. (2007)
- ^ a b c Screening von Pflanzen, die in der dänischen Volksmedizin zur Behandlung von Depressionen und Angst vor Affinität zum Serotonintransporter und zur Hemmung von MAO-A verwendet werden.
- ^ Zhou J, Chan L, Zhou S. Trigonellin: ein pflanzliches Alkaloid mit therapeutischem Potenzial für Diabetes und Erkrankungen des Zentralnervensystems. Curr Med. Chem. (2012)
- ^ Haeri MR et al. Nicht insulinabhängige antidiabetische Aktivität von (2S, 3R, 4S) 4-Hydroxyisoleucin von Bockshornklee (Trigonella foenum graecum) bei Streptozotocin-induzierten diabetischen Ratten vom Typ I.. Phytomedizin. (2012)
- ^ Haefelé C, Bonfils C, Sauvaire Y. Charakterisierung einer Dioxygenase aus Trigonella foenum-graecum, die an der 4-Hydroxyisoleucin-Biosynthese beteiligt ist. Phytochemie. (1997)
- ^ a b c d Varjas T et al. Die Wirkung von Bockshornklee auf die Genexpression von Arachidonsäure metabolisierenden Enzymen. Phytother Res. (2011)
- ^ Yoshikawa M. et al. Medizinische Lebensmittel. IV. Bockshornkleesamen. (1): Strukturen der Trigoneoside Ia, Ib, IIa, IIb, IIIa und IIIb, neue Furostanolsaponine aus den Samen des indischen Trigonella foenum-graecum L.. Chem Pharm Bull (Tokio). (1997)
- ^ Uemura T et al. Diosgenin, das Hauptaglycon von Bockshornklee, hemmt die LXRα-Aktivität in HepG2-Zellen und verringert Plasma- und Lebertriglyceride bei fettleibigen diabetischen Mäusen. J Nutr. (2011)
- ^ a b Hardman R, Jefferies TM. Die Bestimmung von Diosgenin und Yamogenin in Bockshornkleesamen durch kombinierte Säulenchromatographie und Infrarotspektrometrie. J Pharm Pharmacol. (1971)
- ^ Moorthy R, Prabhu KM, Murthy PS. Antihyperglykämische Verbindung (GII) aus Bockshornkleesamen (Trigonella foenum-graecum Linn.), Ihre Reinigung und Wirkung bei Diabetes mellitus. Indian J Exp Biol. (2010)
- ^ Petit P et al. Auswirkungen eines Bockshornkleesamenextrakts auf das Fütterungsverhalten bei Ratten: metabolisch-endokrine Korrelate. Pharmacol Biochem Verhalten. (1993)
- ^ a b Podebrad F et al. 4,5-Dimethyl-3-hydroxy-2 {5H} -furanon (Sotolon) - der Geruch der Ahornsirup-Urin-Krankheit. J Metab Dis erben. (1999)
- ^ a b c d e f g h Kenny O. et al. Antioxidative Eigenschaften und quantitative UPLC-MS-Analyse von Phenolverbindungen aus Extrakten von Bockshornkleesamen (Trigonella foenum-graecum) und Bittermelonenfrüchten (Momordica charantia). Food Chem. (2013)
- ^ a b c d e f g h Al-Jasass FM, Al-Jasser MS. Chemische Zusammensetzung und Fettsäuregehalt einiger Gewürze und Kräuter unter saudi-arabischen Bedingungen. ScientificWorldJournal. (2012)
- ^ Weder JK, Haussner K. Inhibitoren von Trypsin und Chymotrypsin von Menschen und Rindern in Bockshornkleesamen (Trigonella foenum-graecum L.). Isolierung und Charakterisierung. Z Lebensm Unters Forsch. (1991)
- ^ Oddepally R, Sriram G, Guruprasad L. Reinigung und Charakterisierung eines stabilen Kunitz-Trypsin-Inhibitors aus Trigonella foenum-graecum (Bockshornkleesamen). Phytochemie. (2013)
- ^ a b c Funktionelle Eigenschaften des Proteinkonzentrats Bockshornklee (Trigonella foenum graecum).
- ^ Hannan JM et al. Die lösliche Ballaststofffraktion von Trigonella foenum-graecum (Bockshornkleesamen) verbessert die Glukosehomöostase in Tiermodellen mit Typ 1 und Typ 2 Diabetes, indem sie die Verdauung und Absorption von Kohlenhydraten verzögert und die Insulinwirkung verbessert. Br J Nutr. (2007)
- ^ a b c Kumar RV, Sinha VR. Eine neuartige synergistische Einheitsdosierungsform auf Galactomannan-Basis zur verzögerten Freisetzung von Acarbose. AAPS PharmSciTech. (2012)
- ^ Lipidveränderungen während der Keimung von Bockshornkleesamen (Trigonella foenum-graecum).
- ^ a b c d Hamden K et al. Hemmpotential von ätherischem Omega-3-Fett und Bockshornkleeöl für Schlüsselenzyme der Kohlenhydratverdauung und des Bluthochdrucks bei Diabetes-Ratten. Lipids Health Dis. (2011)
- ^ a b c d e Gaur V et al. Neurobehavioral Bewertung des hydroalkoholischen Extrakts von Trigonella foenum-graecum-Samen in Nagetiermodellen der Parkinson-Krankheit. Pharm Biol. (2013)
- ^ a b Al-Jenoobi FI et al. Pharmakokinetische Interaktionsstudien von Bockshornklee mit CYP3A-Substraten Cyclosporin und Carbamazepin. Eur J Drug Metab Pharmacokinet. (2013)
- ^ a b Satheeshkumar N et al. Acetylcholinesterase-Enzym-Hemmpotential eines standardisierten Extrakts aus Trigonella foenum graecum L und seinen Bestandteilen. Phytomedizin. (2010)
- ^ a b c Parvizpur A, Ahmadiani A, Kamalinejad M. Das serotonerge System der Wirbelsäule ist teilweise an der durch Trigonella foenum-graecum (TFG) -Blattextrakt induzierten Antinozizeption beteiligt. J Ethnopharmacol. (2004)
- ^ a b Petit PR et al. Steroidsaponine aus Bockshornkleesamen: Extraktion, Reinigung und pharmakologische Untersuchung des Fütterungsverhaltens und des Plasmacholesterins. Steroide. (1995)
- ^ Abdel-Barry JA et al. Hypoglykämische Wirkung von wässrigem Extrakt aus den Blättern von Trigonella foenum-graecum bei gesunden Probanden. East Mediterr Health J.. (2000)
- ^ Chevassus H. et al. Ein Bockshornkleesamenextrakt reduziert selektiv die spontane Fettaufnahme bei übergewichtigen Personen. Eur J Clin Pharmacol. (2010)
- ^ a b Chevassus H. et al. Ein Bockshornkleesamenextrakt reduziert selektiv den spontanen Fettkonsum bei gesunden Probanden. Eur J Clin Pharmacol. (2009)
- ^ Mathern JR et al. Einfluss von Bockshornkleefasern auf das Sättigungsgefühl, die Blutzucker- und Insulinreaktion sowie die Energieaufnahme bei übergewichtigen Personen. Phytother Res. (2009)
- ^ Shyu KW, Lin MT, Wu TC. Mögliche Rolle zentraler serotoninerger Neuronen bei der Entwicklung von Zahnschmerzen und Aspirin-induzierter Analgesie beim Affen. Exp Neurol. (1984)
- ^ a b Pini LA, Vitale G., Sandrini M. Beteiligung von Serotonin und Opiat an der antinozizeptiven Wirkung von Acetylsalicylsäure. Pharmakologie. (1997)
- ^ a b Morani AS et al. Verbesserung der Wirkung von standardisiertem Extrakt aus Samen von Trigonella foenum-graecum L. auf die schmerzhafte periphere Neuropathie bei Ratten. Asian Pac J Trop Med. (2012)
- ^ a b Antidiabetische und hypocholesterinämische Wirkungen von Bockshornklee.
- ^ PS et al. Starke α-Amylase-Hemmaktivität indischer ayurvedischer Heilpflanzen. BMC Complement Altern Med. (2011)
- ^ a b c Wirkung von Bockshornkleesamen und -blättern auf die Blutzucker- und Seruminsulinreaktionen bei Menschen.
- ^ Puri D, Prabhu KM, Murthy PS. Antidiabetische Wirkung der aus Bockshornkleesamen (Trigonella foenum graecum Linn) gereinigten GII-Verbindung bei diabetischen Kaninchen. Indian J Clin Biochem. (2012)
- ^ a b Hamden K et al. Mögliche Schutzwirkung auf die Schlüsselsteroidogenese und Stoffwechselenzyme sowie Spermienanomalien durch Bockshornklee-Steroide in Hoden und Nebenhoden überlebender diabetischer Ratten. Arch Physiol Biochem. (2010)
- ^ Ogawa J, et al. Ein neuartiger L-Isoleucin-Metabolismus in Bacillus thuringiensis, der (2S, 3R, 4S) -4-Hydroxyisoleucin erzeugt, eine potenzielle insulinotrope Aminosäure gegen Fettleibigkeit. Appl Microbiol Biotechnol. (2011)
- ^ Hibi M et al. Charakterisierung der L-Isoleucin-Dioxygenase von Bacillus thuringiensis zur Herstellung nützlicher Aminosäuren. Appl Environ Microbiol. (2011)
- ^ Smirnov SV et al. Metabolic Engineering von Escherichia coli zur Herstellung von (2S, 3R, 4S) -4-Hydroxyisoleucin. Appl Microbiol Biotechnol. (2010)
- ^ a b c Sauvaire Y. et al. 4-Hydroxyisoleucin: ein neuartiger Aminosäurepotentiator der Insulinsekretion. Diabetes. (1998)
- ^ Singh AB et al. Antihyperglykämische Wirkung einer ungewöhnlichen Aminosäure (4-Hydroxyisoleucin) bei C57BL / KsJ-db / db-Mäusen. Nat Prod Res. (2010)
- ^ Haeri MR et al. Die Wirkung von Bockshornklee-4-hydroxyisoleucin auf Leberfunktionsbiomarker und Glucose bei diabetischen und mit Fructose gefütterten Ratten. Phytother Res. (2009)
- ^ Xue WL et al. Wirkung von Trigonella foenum-graecum (Bockshornklee) -Extrakt auf Blutzucker-, Blutfett- und hämorheologische Eigenschaften bei Streptozotocin-induzierten diabetischen Ratten. Asia Pac J Clin Nutr. (2007)
- ^ a b Gad MZ et al. Biochemische Untersuchung der antidiabetischen Wirkung der ägyptischen Pflanzen Bockshornklee und Balanite. Mol Cell Biochem. (2006)
- ^ a b c Khosla P, Gupta DD, Nagpal RK. Wirkung von Trigonella foenum graecum (Bockshornklee) auf den Blutzucker bei normalen und diabetischen Ratten. Indian J. Physiol. Pharmacol. (1995)
- ^ Das Samenpulver von Trigonella foenum graecum (Bockshornklee) verbessert die Glukosehomöostase in alloxandiabetischen Rattengeweben durch Umkehrung der veränderten glykolytischen, glukoneogenen und lipogenen Enzyme.
- ^ Sharma RD, Raghuram TC, Rao NS. Wirkung von Bockshornkleesamen auf Blutzucker und Serumlipide bei Typ-I-Diabetes. Eur J Clin Nutr. (1990)
- ^ Gupta A, Gupta R, Lal B. Einfluss von Trigonella foenum-graecum (Bockshornklee) -Samen auf die Blutzuckerkontrolle und Insulinresistenz bei Typ-2-Diabetes mellitus: eine doppelblinde, placebokontrollierte Studie. J Assoc Physicians India. (2001)
- ^ Ghafghazi T et al. Antagonismus von Cadmium- und Alloxan-induzierter Hyperglykämie bei Ratten durch Trigonella foenum graecum. Pahlavi Med J.. (1977)
- ^ Swanston-Flatt SK et al. Glykämische Wirkungen traditioneller europäischer Pflanzenbehandlungen gegen Diabetes. Studien an normalen und Streptozotocin-diabetischen Mäusen. Diabetes Res. (1989)
- ^ Antidiabetische Wirkungen von Subfraktionen aus Bockshornkleesamen bei diabetischen Hunden.
- ^ Hypoglykämische Wirkung von Bockshornkleesamen bei nicht insulinabhängigen Diabetikern.
- ^ Verwendung von Fenuqreek-Samenpulver bei der Behandlung von nicht insulinabhängigem Diabetes mellitus.
- ^ Losso JN et al. Bockshornkleebrot: eine Behandlung für Diabetes mellitus. J Med Food. (2009)
- ^ a b Bordia A, Verma SK, Srivastava KC. Wirkung von Ingwer (Zingiber officinale Rosc.) Und Bockshornklee (Trigonella foenumgraecum L.) auf Blutfette, Blutzucker und Blutplättchenaggregation bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit. Prostaglandine Leukot Essent Fatty Acids. (1997)
- ^ Auswirkungen der Kombination von Kreatin plus Bockshornklee-Extrakt vs. Kreatin plus Carbohdyrat-Supplementierung auf Anpassungen des Krafttrainings.
- ^ Jetté L. et al. 4-Hydroxyisoleucin: eine pflanzliche Behandlung des metabolischen Syndroms. Curr Opin Investig Drugs. (2009)
- ^ Broca C et al. Das Insulinotropikum ID-1101 (4-Hydroxyisoleucin) aktiviert die Insulinsignalisierung bei Ratten. Am J Physiol Endocrinol Metab. (2004)
- ^ Ruby BC et al. Die Zugabe von Bockshornkleeextrakt (Trigonella foenum-graecum) zur Glukosefütterung erhöht die Muskelglykogen-Resynthese nach dem Training. Amino Acids. (2005)
- ^ Slivka D et al. Glykogen-Resynthese und Trainingsleistung durch Zugabe von Bockshornklee-Extrakt (4-Hydroxyisoleucin) zur Kohlenhydratfütterung nach dem Training. Amino Acids. (2008)
- ^ a b Aswar U et al. Einfluss von Furostanolglykosiden aus Trigonella foenum-graecum auf das Fortpflanzungssystem männlicher Albino-Ratten. Phytother Res. (2010)
- ^ Wilborn C, et al. Auswirkungen einer angeblichen Aromatase und eines 5α-Reduktase-Inhibitors auf die Hormonprofile bei Männern im College-Alter. Int J Sport Nutr Exerc Metab. (2010)
- ^ a b Bockshornklee-Extrakt-Supplementation hat keinen Einfluss auf das Hormonprofil von Männern mit Resistenztraining.
- ^ a b c Stähle E, Rao A, Vitetta L. Physiologische Aspekte der männlichen Libido durch standardisierten Trigonella foenum-graecum-Extrakt und Mineralformulierung. Phytother Res. (2011)
- ^ Tahiliani P, Kar A. Minderung der Thyroxin-induzierten Hyperglykämie durch zwei Pflanzenextrakte. Phytother Res. (2003)
- ^ Belaïd-Nouira Y. et al. Bockshornkleesamen, eine Hepatoprotektor-Futterpflanze gegen chronische AlCl3-Toxizität. BMC Vet Res. (2013)
- ^ Tomczyk M., Zovko-Koncić M., Chrostek L. Phytotherapie des Alkoholismus. Nat Prod Commun. (2012)
- ^ Modulation der leberspezifischen zellulären Reaktion auf Ethanol in vitro in Hep-G2-Zellen.
- ^ a b Kaviarasan S. et al. Bockshornkleesamenextrakt (Trigonella foenum graecum) verhindert Ethanol-induzierte Toxizität und Apoptose in Chang-Leberzellen. Alkohol Alkohol. (2006)
- ^ Thirunavukkarasu V, Anuradha CV, Viswanathan P. Schutzwirkung von Bockshornkleesamen (Trigonella foenum graecum) bei experimenteller Ethanoltoxizität. Phytother Res. (2003)
- ^ Vats V et al. Anti-Katarakt-Aktivität von Pterocarpus marsupium-Rinde und Trigonella foenum-graecum-Samenextrakt bei alloxandiabetischen Ratten. J Ethnopharmacol. (2004)
- ^ Derogatis LR, Melisaratos N. Das DSFI: ein mehrdimensionales Maß für die sexuelle Funktionsweise. J Sex Ehe Ther. (1979)
- ^ Schaffir J, Czapla C. Befragung von Laktationslehrern zu Volkstraditionen beim Stillen. Stillen Med. (2012)
- ^ Zapantis A, Steinberg JG, Schilit L. Verwendung von Kräutern als Galaktagogen. J Pharm Pract. (2012)
- ^ Gabay MP. Galactogogues: Medikamente, die die Laktation induzieren. J Hum Lact. (2002)
- ^ a b c Turkyılmaz C, et al. Die Wirkung von Galactagogue-Kräutertee auf die Muttermilchproduktion und die kurzfristige Nachholung des Geburtsgewichts in der ersten Lebenswoche. J Altern Complement Med. (2011)
- ^ Tiran D. Die Verwendung von Bockshornklee zum Stillen von Frauen. Ergänzen Sie die Geburtshilfe. (2003)
- ^ Kavurt S. et al. Die Wirkung von Galactagogue Kräutertee auf den Oxidations- und Antioxidationsstatus der Muttermilch. J Matern Fetal Neonatal Med. (2013)
- ^ a b Khalki L. et al. Bewertung der Entwicklungstoxizität des wässrigen Extrakts aus Trigonella foenum-graecum (L.) bei Mäusen. J Ethnopharmacol. (2010)
- ^ a b Araee M et al. Toxizität von Trigonella foenum graecum (Bockshornklee) bei der Proliferation von Knochenmarkszellen bei Ratten. Pak J. Pharm. Sci. (2009)
- ^ Fugh-Berman A. "Bust Enhancing" Kräuterprodukte. Obstet Gynecol. (2003)
- ^ Israel D, Youngkin EQ. Kräutertherapien bei perimenopausalen und menopausalen Beschwerden. Pharmakotherapie. (1997)
- ^ Mowla A et al. Antihyperglykämische Wirkung von Trigonella foenum-graecum (Bockshornklee) Samenextrakt bei Alloxan-induzierten diabetischen Ratten und seine Anwendung bei Diabetes mellitus: ein kurzer qualitativer phytochemischer und akuter Toxizitätstest des Extrakts. Afr J Tradit Ergänzung Altern Med. (2009)
- ^ Patil SP, Niphadkar PV, Bapat MM. Allergie gegen Bockshornklee (Trigonella foenum graecum). Ann Allergy Asthma Immunol. (1997)
- ^ Saxena A, Vikram NK. Rolle ausgewählter indischer Pflanzen bei der Behandlung von Typ-2-Diabetes: eine Übersicht. J Altern Complement Med. (2004)
- ^ Sewell AC, Mosandl A, Böhles H. Falsche Diagnose einer Ahornsirup-Urin-Krankheit aufgrund der Einnahme von Kräutertee. N Engl J Med. (1999)
- ^ Korman SH, Cohen E., Preminger A. Pseudo-Ahornsirup-Urin-Krankheit aufgrund der vorgeburtlichen Aufnahme von Bockshornklee durch die Mutter. J Paediatr Child Health. (2001)
- Kochhar A, Nagi M. Wirkung der Supplementierung traditioneller Heilpflanzen auf den Blutzucker bei nicht insulinabhängigen Diabetikern: eine Pilotstudie. J Med Food. (2005)