Kupfer
Überblick
Kupfer ist ein Mineral. Es ist in Lebensmitteln wie Organfleisch, Meeresfrüchten, Nüssen, Samen, Weizenkleie-Getreide, Getreideprodukten und Kakaoprodukten enthalten. Der Körper speichert Kupfer hauptsächlich in den Knochen und Muskeln. Die Leber reguliert die Menge an Kupfer im Blut. Kupfer wird als Medizin verwendet.
Kupfer wird am häufigsten zur Behandlung von Kupfermangel und der dadurch verursachten Anämie verwendet. Zu wenig Kupfer (Kupfermangel) ist sehr selten. Es tritt manchmal bei Menschen auf, die zu viel Zink aus der Nahrung oder aus Nahrungsergänzungsmitteln erhalten, sich einer Darmbypass-Operation unterziehen oder über Ernährungssonden gefüttert werden. Unterernährte Säuglinge können auch einen Kupfermangel haben.
Klassifikation
Ist eine Form von:
Mineral
Hauptfunktionen:
Kupfermangel
Auch bekannt als:
Kupfersulfat, Cu, Cuivre, Cuivre lémentaire
Wie funktioniert es?
Kupfer ist an vielen natürlichen Prozessen im Körper beteiligt.
Verwendung
- Kupfermangel.Die orale Einnahme von Kupfer in den empfohlenen Mengen oder die intravenöse (intravenöse) Verabreichung durch einen Gesundheitsdienstleister ist wirksam bei der Behandlung von Kupfermangel und Anämie, die durch Kupfermangel verursacht werden.
- Die Einnahme von Kupfer in Kombination mit Zink, Mangan und Kalzium kann den Knochenverlust bei älteren Frauen verlangsamen.
Empfohlene Dosierung
Die folgenden Dosen wurden in der wissenschaftlichen Forschung untersucht:
MIT DEM MUND:
- Bei Kupfermangel: Dosen bis zu 0.1 mg / kg Kupfer als Kupfersulfat pro Tag.
Das National Institute of Medicine hat eine angemessene Aufnahme (AI) von Kupfer für Säuglinge ermittelt: 0 bis 6 Monate, 200 µg (30 µg / kg / Tag); 7 bis 12 Monate, 220 µg (24 µg / kg / Tag). Säuglinge sollten ihr gesamtes Kupfer aus Nahrungsmitteln oder Nahrungsmitteln beziehen, es sei denn, ein Gesundheitsdienstleister empfiehlt Nahrungsergänzungsmittel und bietet Nachsorge und Überwachung an.
Für Kinder wurde eine empfohlene Tagesdosis (RDA) für Kupfer festgelegt: 1 bis 3 Jahre, 340 µg / Tag; 4 bis 8 Jahre, 440 µg / Tag; 9 bis 13, 700 µg / Tag; 14 bis 18 Jahre, 890 mcg / Tag.
Für Männer und Frauen ab 19 Jahren beträgt die empfohlene Tagesdosis für Kupfer 900 µg / Tag.
Für die Schwangerschaft beträgt die empfohlene Tagesdosis 1000 µg / Tag und für Frauen jeden Alters 1300 µg / Tag.
Für Kinder und Erwachsene wurde der tolerierbare obere Aufnahmewert (UL) festgelegt, die maximale Menge, für die keine schädlichen Auswirkungen zu erwarten sind. Die ULs für Kupfer sind: Kinder 1 bis 3 Jahre, 1 mg / Tag; 4 bis 8 Jahre, 3 mg / Tag; 9 bis 13 Jahre, 5 mg / Tag; 14 bis 18 Jahre (einschließlich Schwangerschaft und Stillzeit) 8 mg / Tag; Erwachsene ab 19 Jahren (einschließlich Stillen) 10 mg / Tag; Schwangerschaftsalter 19 und älter, 8 mg / Tag.
INTRAVENÖS:
- Bei Kupfermangel: Gesundheitsdienstleister geben Kupfer intravenös (durch IV).
Häufig gestellte Fragen zu Kupferzusätzen
Wofür ist Kupferpräparat gut?
Kupfer ist ein essentieller Nährstoff für den Körper. Zusammen mit Eisen ermöglicht es dem Körper, rote Blutkörperchen zu bilden. Es hilft dabei, gesunde Knochen, Blutgefäße, Nerven und Immunfunktionen zu erhalten, und trägt zur Eisenaufnahme bei. Ausreichend Kupfer in der Nahrung kann auch dazu beitragen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Osteoporose vorzubeugen.
Sind Kupferpräparate sicher?
Bei oraler Einnahme: Kupfer ist wahrscheinlich oral sicher, wenn es oral in Mengen von nicht mehr als 10 mg täglich eingenommen wird. Kupfer ist möglicherweise unsicher, wenn es in großen Mengen oral eingenommen wird. Erwachsene sollten es vermeiden, mehr als 10 mg Kupfer pro Tag zu verwenden. Nierenversagen und Tod können mit nur 1 Gramm Kupfersulfat auftreten.
Was sind die Symptome eines Kupfermangels?
Anzeichen und Symptome eines Kupfermangels können sein:
- Ein niedriger Gehalt an weißen Blutkörperchen, genannt Neutrophile (Neutropenie)
- Haare mit weniger Pigment als normal.
Welche Lebensmittel sind kupferreich?
Hier sind 8 kupferreiche Lebensmittel.
- Leber. Organfleisch - wie Leber - ist äußerst nahrhaft. ...
- Austern. Austern sind eine Art von Schalentieren, die oft als Delikatesse angesehen werden. ...
- Shiitake Pilze.
- Nüsse und Samen.
- Blattgemüse.
- Dunkle Schokolade.
Sollten Sie Kupferpräparate einnehmen?
Wenn Sie zu viel bekommen
Zu viel Kupfer in Ihrem System ist selten, aber möglich. Einige Leute nehmen Nahrungsergänzungsmittel, obwohl sie bereits genug Kupfer haben. Wenn Sie an dieser Krankheit oder an genetischen Erkrankungen wie idiopathischer Kupfertoxizität oder Zirrhose im Kindesalter leiden, sollten Sie keine Kupferpräparate einnehmen.
Braucht der menschliche Körper Kupfer?
Kupfer ist ein essentielles Spurenelement, das zum Überleben notwendig ist. Es kommt in allen Körpergeweben vor und spielt eine Rolle bei der Bildung roter Blutkörperchen und der Aufrechterhaltung von Nervenzellen und des Immunsystems. Es hilft auch dem Körper, Kollagen zu bilden und Eisen aufzunehmen, und spielt eine Rolle bei der Energieerzeugung.
Wann sollte ich Kupferpräparate einnehmen?
Kupferpräparate sind als Pillen und Kapseln erhältlich. Sie können Kupfer auch intravenös oder über Ihre Venen erhalten. Sie sollten nicht gleichzeitig Kupfer- und Zinkpräparate einnehmen. Sie sollten diese Ergänzungen im Abstand von mindestens zwei Stunden einnehmen.
Was verursacht einen Kupfermangel?
Die häufigste Ursache für Kupfermangel ist eine entfernte Magen-Darm-Operation wie eine Magenbypass-Operation aufgrund einer Malabsorption von Kupfer oder eine Zinktoxizität. Andererseits ist die Menkes-Krankheit eine genetische Störung des Kupfermangels, die eine Vielzahl von Symptomen umfasst, die häufig tödlich sind.
Was passiert, wenn Sie einen Kupfermangel haben?
Kupfermangel kann zu Problemen mit Bindegewebe, Muskelschwäche, Anämie, niedriger Anzahl weißer Blutkörperchen, neurologischen Problemen und Blässe führen. Zu viel Kupfer kann giftig sein. Dieses zusätzliche Kupfer kann Leberzellen abtöten und Nervenschäden verursachen. Die Wilson-Krankheit ist tödlich, wenn sie nicht behandelt wird.
Reduziert Kupfer Entzündungen?
Kupferarmbänder sollen helfen, die Schmerzen von steifen und schmerzenden Gelenken zu lindern. Befürworter der Behandlung schlagen vor, dass die Haut winzige Kupferpartikel aufnimmt. Dies soll dann helfen, Entzündungen in den Gelenken zu reduzieren, da Kupfer ein lebenswichtiger Nährstoff ist, der diesen Zweck im Körper erfüllt.
Was sind 3 reiche Kupferquellen?
Nahrungsquellen
Austern und andere Schalentiere, Vollkornprodukte, Bohnen, Nüsse, Kartoffeln und Organfleisch (Nieren, Leber) sind gute Kupferquellen. Dunkles Blattgemüse, getrocknete Früchte wie Pflaumen, Kakao, schwarzer Pfeffer und Hefe sind ebenfalls Kupferquellen in der Ernährung.
Sollten Sie Zink mit Kupfer nehmen?
Zusätzliche Studien zeigen, dass eine Kupferergänzung zusammen mit Zink dazu beiträgt, die Absorption beider Nährstoffe auszugleichen. Für Kupfer liegt die durchschnittliche Empfehlung für gesunde Erwachsene bei 1 mg täglich. 2. Wenn Sie täglich ein Zinkpräparat einnehmen, ist es möglicherweise an der Zeit, auch das Hinzufügen eines Kupferpräparats in Betracht zu ziehen.
Was macht zu viel Kupfer mit Ihrem Körper?
Zu viel Kupfer kann giftig sein. Zum Beispiel verhindert die Wilson-Krankheit, dass die Leber Kupfer sicher speichert und Kupfer aus dem Körper in Ihren Stuhl schickt. Zusätzliches Kupfer in der Leber läuft über und baut sich in den Nieren, im Gehirn und in den Augen auf. Dieses zusätzliche Kupfer kann Leberzellen abtöten und Nervenschäden verursachen.
Ist Tee reich an Kupfer?
Unter allen Arten wurden die höchsten Kupfergehalte in den roten und schwarzen Tees gefunden. Die in unserer Studie gefundenen Kupferkonzentrationen in weißen (15.5 ± 0.1 mg / kg) und Oolong-Tees (9.15 ± 0.07 mg / kg) ähneln den Ergebnissen anderer Forscher (Marcos et al. [9] 17.6–31.6 mg / kg für weiß und 15.1–25.8 mg / kg für Oolong-Tee).
Welche Nüsse sind reich an Kupfer?
Zusammenfassung Nüsse und Samen - insbesondere Mandeln, Cashewnüsse und Sesam - sind gute Kupferquellen. Darüber hinaus sind sie reich an Ballaststoffen, Proteinen und gesunden Fetten.
Haben Avocados Kupfer?
Avocados enthalten mehr Kalium als Bananen. Kupfer: Avocado ist eine reichhaltige Kupferquelle. Dieses Spurenelement ist in der westlichen Ernährung relativ niedrig. Eine geringe Kupferaufnahme kann sich nachteilig auf die Herzgesundheit auswirken (14).
Sind Blaubeeren reich an Kupfer?
ZUSAMMENFASSUNG Blaubeeren sind eine gute Quelle für Mangan und Vitamin C und K1. Sie enthalten auch geringe Mengen Kupfer sowie die Vitamine E und B6.
Was ist die absorbierbarste Form von Kupfer?
Kupfercitrat ist die am häufigsten auf dem Markt verwendete Art von Nahrungskupfer. Diese Substanz ist billig in Massenproduktion herzustellen, es gibt jedoch einige Bedenken hinsichtlich ihrer Bioverfügbarkeit. Kupferbisglycinat ist jedoch an ein Glycerinsubstrat gebunden und absorbiert direkt in den Blutkreislauf.
Was ist besseres Kupferglycinat oder Kupfercitrat?
Sowohl Kupfercitrat als auch Kupferglycinat wären hinsichtlich der Absorption vergleichbar. Einige Personen bevorzugen Citratformen von Mineralien aufgrund der Anzahl der Studien zu diesem Mineralchelat, andere versuchen, Citrat zu vermeiden, da einige Personen Probleme haben können, sie zu tolerieren (dies ist selten). | 4 von 4 fanden dies hilfreich.
Erhöht Kupfer das Melanin?
Blasse Haut
Interessanterweise wird Kupfer von Enzymen verwendet, die Melanin produzieren. Daher kann ein Kupfermangel die Produktion dieses Pigments beeinträchtigen und eine blasse Haut verursachen (30, 31). Zusammenfassung Kupfer wird von Enzymen verwendet, die Melanin bilden, das Pigment, das die Hautfarbe bestimmt.
Welches Gemüse ist reich an Kupfer?
Wenn es um Kupfer geht, liefert eine Tasse gekochter Spinat mehr als 300 µg Kupfer. Andere kupferreiche Gemüsesorten sind gekochter Spargel und frische Petersilie. Andere kupferreiche Gemüsesorten sind Kartoffeln.
Können Sie zu viel Kupferpräparat einnehmen?
Ja, Kupfer kann schädlich sein, wenn Sie zu viel bekommen. Regelmäßig zu viel Kupfer kann zu Leberschäden, Bauchschmerzen, Krämpfen, Übelkeit, Durchfall und Erbrechen führen. Kupfertoxizität ist bei gesunden Personen selten. Aber es kann bei Menschen mit Morbus Wilson auftreten, einer seltenen genetischen Störung.
Klinische Studien
- ^Subar AF1 et al. Nahrungsquellen für Nährstoffe bei Erwachsenen in den USA, 1989 bis 1991. J Am Diät Assoc. (1998)
- ^Sadhra SS1, Wheatley AD, Kreuz HJ. Die ernährungsbedingte Exposition gegenüber Kupfer in der Europäischen Union und ihre Bewertung für die Bewertung des regulatorischen Risikos in der EU. Sci Total Environ. (2007)
- ^Abdel-Mageed AB1, Öhme FW. Ein Überblick über die biochemischen Rollen, Toxizität und Wechselwirkungen von Zink, Kupfer und Eisen: II. Kupfer. Tierarzt Hum Toxicol. (1990)
- ^Kupfer im Trinkwasser.
- ^ ab c d e f g h Nahrungsaufnahme für Vitamin A, Vitamin K, Arsen, Bor, Chrom, Kupfer, Jod, Eisen, Mangan, Molybdän, Nickel, Silizium, Vanadium und Zink.
- ^ ab Grat PG1, Zhang Y, Gladyshev VN. Vergleichende Genomanalysen von Kupfertransportern und Cuproproteomen zeigen die evolutionäre Dynamik der Kupferverwertung und ihre Verbindung zu Sauerstoff. PLoS One. (2008)
- ^ ab Liochev SI1, Fridovich I. Mechanismus der Peroxidaseaktivität von Cu, Zn-Superoxiddismutase. Freie Radikale Biol Med. (2010)
- ^Tainer JA et al. Struktur und Mechanismus der Kupfer-Zink-Superoxiddismutase. Natur. (1983)
- ^Getzoff ED et al. Elektrostatische Erkennung zwischen Superoxid und Kupfer, Zinksuperoxiddismutase. Natur. (1983)
- ^Liochev SI1, Fridovich I. CO2, nicht HCO3-, erleichtert die Oxidation durch Cu, Zn-Superoxiddismutase plus H2O2. Proc Natl Acad Sci USA. (2004)
- ^Chen SN, Hoffmann MZ. Geschwindigkeitskonstanten für die Reaktion des Carbonatradikals mit Verbindungen von biochemischem Interesse in neutraler wässriger Lösung. Strahlungsauflösung. (1973)
- ^Medinas DB1 et al. Das Carbonatradikal und verwandte Oxidationsmittel stammen aus Bicarbonatpuffer. IUBMB Leben. (2007)
- ^Mangansuperoxiddismutase, MnSOD und seine Nachahmer.
- ^Liochev SI1, Fridovich I. Kohlendioxid vermittelt die Mn (II) -katalysierte Zersetzung von Wasserstoffperoxid- und Peroxidationsreaktionen. Proc Natl Acad Sci USA. (2004)
- ^Blakley BR, Hamilton DL. Die Auswirkung von Kupfermangel auf die Immunantwort bei Mäusen. Medikament Nutr Interact. (1987)
- ^Koller LD et al. Immunschwäche bei Ratten, denen eine kupferarme Diät verabreicht wurde. Am J Clin Nutr. (1987)
- ^ ab Perzival SS1. Kupfer und Immunität. Am J Clin Nutr. (1998)
- ^Williams DM. Kupfermangel beim Menschen. Semin Hämatol. (1983)
- ^ ab c d e f Nahrungsaufnahme für Energie, Kohlenhydrate, Ballaststoffe, Fett, Fettsäuren, Cholesterin, Protein und Aminosäuren.
- ^ ab Squitti R1, Siotto M2, Polimanti R3. Kupferarme Ernährung als Präventionsstrategie gegen Alzheimer. Neurobiolalterung. (2014)
- ^ ab Barnard ND1 et al. Ernährungs- und Lebensstilrichtlinien zur Vorbeugung von Alzheimer. Neurobiolalterung. (2014)
- ^ ab c Turnlund JR1 et al. Kupferabsorption und -retention bei jungen Männern in drei Mengen Kupfer über die Nahrung unter Verwendung des stabilen Isotops 65Cu. Am J Clin Nutr. (1989)
- ^Cunnane SC, Horrobin DF, Manku MS. Kontrastierende Effekte einer geringen oder hohen Kupferaufnahme auf die Zusammensetzung der essentiellen Fettsäuren des Rattengewebes. Ann Nutr Metab. (1985)
- ^Saltzmann E1, Karl JP. Nährstoffmangel nach Magenbypass-Operation. Annu Rev Nutr. (2013)
- ^ ab c Kumar N1, McEvoy KM, Ahlskog JE. Myelopathie aufgrund eines Kupfermangels nach einer Magen-Darm-Operation. Arch Neurol. (2003)
- ^Plantone D1 et al. PPIs als möglicher Risikofaktor für Kupfermangel-Myelopathie. J Neurol Sci. (2015)
- ^ ab c Sakai N1 et al. Ein geringfügiger Kupfermangel erhöht die Akkumulation von Leberneutrophilen nach Ischämie / Reperfusion bei Ratten. Biol Spurenelementres. (2011)
- ^ ab Li Y1 et al. Eine marginale Kupferrestriktion in der Nahrung induziert bei Ratten eine Kardiomyopathie. J Nutr. (2005)
- ^Wildman RE1 et al. Geringe kupferbeschränkte Diäten führen bei der Ratte zu einer veränderten kardialen Ultrastruktur. Proc Soc Exp BiolMed. (1995)
- ^Schuschke DA1 et al. Zusammenhang zwischen der Kupferkonzentration in der Nahrung und der Acetylcholin-induzierten Vasodilatation bei der Mikrozirkulation von Ratten. Biofaktoren. (1999)
- ^Schuschke LA1 et al. Hämostatische Mechanismen bei Ratten mit geringfügig Kupfermangel. J Lab Clin Med. (1995)
- ^Schuschke DA1 et al. Cyclooxygenase-2 ist bei Ratten mit Kupfermangel hochreguliert. Entzündung. (2009)
- ^Lentsch AB1 et al. Erhöhte Metalloproteinase-Aktivität und akute Lungenverletzung bei Ratten mit Kupfermangel. Am J Physiol Lungenzelle Mol Physiol. (2001)
- ^Schuschke DA1 et al. Gewebespezifische ICAM-1-Expression und Transmigration von Neutrophilen bei Ratten mit Kupfermangel. Entzündung. (2002)
- ^Elsherif L1 et al. Herzinsuffizienz bei Mäusen mit Kupfermangel. Exp Biol Med (Maywood). (2003)
- ^Davidson J1, Medeiros DM, Hamlin RL. Ultrastrukturelle und elektrophysiologische Herzanomalien bei kupferbeschränkten und kupferreichen Ratten nach dem Absetzen ohne Hypertrophie. J Nutr. (1992)
- ^Elsherif L1 et al. Regression der durch Kupferrestriktion induzierten Kardiomyopathie durch Kupferrepletion bei Mäusen. J Nutr. (2004)
- ^ ab c Plantone D et al. Kupfermangel-Myelopathie: Ein Bericht über zwei Fälle. J Rückenmark Med. (2014)
- ^ ab c Kumar N1, Gross JB Jr., Ahlskog JE. Kupfermangel-Myelopathie erzeugt ein klinisches Bild wie eine subakute kombinierte Degeneration. Neurologie. (2004)
- ^Kumar N1 et al. Bildgebende Merkmale der Kupfermangel-Myelopathie: eine Studie mit 25 Fällen. Neuroradiologie. (2006)
- ^ ab c Imani S1 et al. Veränderungen der Kupfer- und Zinkserumspiegel bei Frauen, die ein Kupfer-TCu-380A-Intrauterinpessar tragen. Eur J Contracept Reprod Gesundheitswesen. (2014)
- ^ ab Rodrigues da Cunha AC1, Dorea JG, Cantuaria AA. Intrauterines Gerät und mütterlicher Kupferstoffwechsel während der Stillzeit. Empfängnisverhütung. (2001)
- ^Gollan GL. Untersuchungen zur Natur von Komplexen aus Kupfer mit menschlichen Nahrungssekreten und deren Einfluss auf die Kupferabsorption bei Ratten. Clin Sci Mol Med. (1975)
- ^VANCAMPEN DR, MITCHELL EA. ABSORPTION VON CU-64, ZN-65, MO-99 und FE-59 AUS LIGIERTEN SEGMENTEN DES RATTEN-GASTROINTESTINAL-TRAKTES. J Nutr. (1965)
- ^Fields M et al. Kontrastierende Wirkungen von Magen und Dünndarm von Ratten auf die Kupferabsorption. J Nutr. (1986)
- ^ ab c Brauer GJ. Risiken der Kupfer- und Eisentoxizität während des Alterns beim Menschen. Chem. Res. Toxicol. (2010)
- ^Hill GM et al. Behandlung von Morbus Wilson mit Zink. II. Validierung von oralem 64-Kupfer mit Kupferwaage. Bin J Med Sci. (1986)
- ^Murgia C1 et al. Klonierung, Expression und vesikuläre Lokalisierung des Zinktransporters Dri 27 / ZnT4 in Darmgewebe und -zellen. Am J Physiol. (1999)
- ^Árus D1 et al. Eine Vergleichsstudie zu den möglichen Zinkbindungsstellen des menschlichen ZnT3-Zinktransporterproteins. Dalton Trans. (2013)
- ^Arredondo M1 et al. DMT1, ein physiologisch relevanter apikaler Cu1 + -Transporter von Darmzellen. Am J Physiol Cell Physiol. (2003)
- ^ ab Espinoza A1 et al. Eisen-, Kupfer- und Zinktransport: Hemmung des zweiwertigen Metalltransporters 1 (DMT1) und des menschlichen Kupfertransporters 1 (hCTR1) durch shRNA. Biol Spurenelementres. (2012)
- ^ ab Gao S1 et al. Aminosäure erleichtert die Absorption von Kupfer im Caco-2-Zellkulturmodell. Leben Sci. (2014)
- ^ ab c d Wapnir RA. Kupferabsorption und Bioverfügbarkeit. Am J Clin Nutr. (1998)
- ^ ab c Turnlund JR et al. Eine stabile Isotopenstudie zur Kupferabsorption bei jungen Männern: Wirkung von Phytat und Alpha-Cellulose. Am J Clin Nutr. (1985)
- ^ ab Halle AC, Young BW, Bremner I. Darmmetallothionein und der gegenseitige Antagonismus zwischen Kupfer und Zink bei der Ratte. J Inorg Biochemie. (1979)
- ^ ab Fischer PW, Giroux A., L'Abbé MR. Die Wirkung von Nahrungszink auf die intestinale Kupferabsorption. Am J Clin Nutr. (1981)
- ^ ab Kumar KS1, Dayananda S., Subramanyam C. Kupfer allein, aber kein oxidativer Stress, induziert das Kupfer-Metallothionein-Gen in Neurospora crassa. FEMS Microbiol Lett. (2005)
- ^Oestreicher P, Cousins RJ. Kupfer- und Zinkabsorption bei Ratten: Mechanismus des gegenseitigen Antagonismus. J Nutr. (1985)
- ^Davies NT, Nachtigall R. Die Auswirkungen von Phytat auf die intestinale Absorption und Sekretion von Zink sowie die Ganzkörperretention von Zn, Kupfer, Eisen und Mangan bei Ratten. Br J Nutr. (1975)
- ^ ab Greger JL, Snedeker SM. Einfluss des Eiweiß- und Phosphorgehalts in der Nahrung auf die Verwendung von Zink, Kupfer und Mangan bei erwachsenen Männern. J Nutr. (1980)
- ^Sandstätte HH. Bioverfügbarkeit und Anforderungen von Kupfer. Am J Clin Nutr. (1982)
- ^MOORE T et al. Kupfermangel bei Ratten, die auf Rohfutter gefüttert wurden. Br J Nutr. (1964)
- ^Ferenci P. Morbus Wilson. Clin Lebererkrankung. (1998)
- ^Brewer GJ1 et al. Behandlung von Morbus Wilson mit Tetrathiomolybdat: V. Kontrolle von freiem Kupfer durch Tetrathiomolybdat und Vergleich mit Trientin. Übersetzungsauflösung. (2009)
- ^Yüce A1 et al. Morbus Wilson-Patienten mit normalen Ceruloplasminspiegeln. Türke J Pädiatrie. (1999)
- ^Squitti R1 et al. Freies Kupfer unterscheidet Personen mit leichten kognitiven Beeinträchtigungen von gesunden älteren Personen. J Alzheimers Dis. (2011)
- ^ ab Squitti R1, Polimanti R. Kupferphänotyp bei Alzheimer: Präparation des Signalwegs. Am J Neurodegener Dis. (2013)
- ^Linder MC1, Hazegh-Azam M. Kupferbiochemie und Molekularbiologie. Am J Clin Nutr. (1996)
- ^Hassan W1 et al. Assoziation von oxidativem Stress mit der Entstehung von Angst: Implikationen für mögliche therapeutische Interventionen. Curr Neuropharmacol. (2014)
- ^Sharonova IN1, Vorobjev VS, Haas HL. Hochaffiner Kupferblock von GABA (A) -Rezeptor-vermittelten Strömen in akut isolierten Kleinhirn-Purkinje-Zellen der Ratte. Eur J Neurosci. (1998)
- ^Kim H1, Macdonald RL. Ein N-terminales Histidin ist die primäre Determinante der von der Alpha-Untereinheit abhängigen Cu2 + -Empfindlichkeit von alphabeta3gamma2L-GABA (A) -Rezeptoren. Mol Pharmacol. (2003)
- ^Kalueff AV1, Nutt DJ. Rolle von GABA bei Angstzuständen und Depressionen. Drücken Anxiety. (2007)
- ^ ab Islam MR1 et al. Vergleichende Analyse des Serumzink-, Kupfer-, Mangan-, Eisen-, Calcium- und Magnesiumspiegels und der Komplexität der Interelementbeziehungen bei Patienten mit generalisierten Angststörungen. Biol Spurenelementres. (2013)
- ^ ab Russo AJ1. Verringertes Zink und erhöhtes Kupfer bei Personen mit Angstzuständen. Nutr Metab Insights. (2011)
- ^Schlegel-Zawadzka M1 et al. Ist Serumkupfer ein "Merkmalsmarker" für eine unipolare Depression? Eine vorläufige klinische Studie. Pol J Pharmacol. (1999)
- ^Chang MY1, Tseng CH, Chiou YL. Die Plasmakonzentration von Kupfer und die Prävalenz von Depressionen korrelierten bei Schichtkrankenschwestern positiv. Biol Res Nurs. (2014)
- ^Crayton JW1, Walsh WJ. Erhöhte Serumkupferspiegel bei Frauen mit postpartaler Depression in der Vorgeschichte. J Trace Elem Med Biol. (2007)
- ^Russo AJ1. Analyse der Plasma-Zink- und Kupferkonzentration und der wahrgenommenen Symptome bei Personen mit Depressionen, Post-Zink- und Antioxidans-Therapie. Nutr Metab Insights. (2011)
- ^ ab Klevay LM. Herz-Kreislauf-Erkrankungen durch Kupfermangel - eine Geschichte. J Nutr. (2000)
- ^Allen KG, Klevay LM. Kupfer: ein antioxidativer Nährstoff für die Herz-Kreislauf-Gesundheit. Aktuelle Meinung Lipidol. (1994)
- ^Reunanen A, Knekt P, Aaran RK. Serum-Ceruloplasmin-Spiegel und das Risiko von Myokardinfarkt und Schlaganfall. Am J Epidemiol. (1992)
- ^Ford ES. Serumkupferkonzentration und koronare Herzkrankheit bei Erwachsenen in den USA. Am J Epidemiol. (2000)
- ^Cooper GJ et al. Ein Kupfer (II) -selektiver Chelator verbessert die linksventrikuläre Hypertrophie bei Typ-2-Diabetikern: eine randomisierte, placebokontrollierte Studie. Diabetologie. (2009)
- ^Lind PM, Olsén L., Lind L. Erhöhte zirkulierende Kupfer- und Nickelwerte treten bei älteren Patienten mit linksventrikulärer Hypertrophie auf. Ecotoxicol Environ Saf. (2012)
- ^ ab DiSilvestro RA et al. Eine randomisierte Studie über die Auswirkungen der Kupferergänzung auf die Aktivitäten und Parameter von Blutkupferenzymen im Zusammenhang mit der kardiovaskulären Gesundheit. Stoffwechsel. (2012)
- ^ ab Vaughan DE. PAI-1 und Atherothrombose. J Thromb Hämostase. (2005)
- ^ ab c Bügel S. et al. Einfluss der Kupferergänzung auf die Indizes des Kupferstatus und bestimmte CVD-Risikomarker bei jungen gesunden Frauen. Br J Nutr. (2005)
- ^Bagheri B et al. Serumspiegel von Kupfer bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit. Niger Med J.. (2015)
- ^Iskra M., Majewski W., Piorunska-Stolzmann M. Veränderungen der Magnesium- und Kupferkonzentrationen im Serum und in der Arterienwand von Patienten mit Gefäßerkrankungen im Zusammenhang mit Alterung, Atherosklerose und Aortenaneurysma. Magnes Res. (2002)
- ^Russo C et al. Antioxidansstatus und Lipidperoxidation bei Patienten mit essentieller Hypertonie. J Hypertonie. (1998)
- ^Jones AA et al. Kupfersupplementation bei erwachsenen Männern: Auswirkungen auf die Blutkupferenzymaktivitäten und Indikatoren für das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Stoffwechsel. (1997)
- ^Rojas-Sobarzo L. et al. Eine Kupferergänzung mit 8 mg beeinflusst weder die zirkulierenden Lipide noch die Leberfunktion bei scheinbar gesunden chilenischen Männern. Biol Spurenelementres. (2013)
- ^Turley E et al. Eine Kupferergänzung beim Menschen hat keinen Einfluss auf die Anfälligkeit von Lipoprotein niedriger Dichte für in vitro induzierte Oxidation (FOODCUE-Projekt).. Freie Radikale Biol Med. (2000)
- ^Keil HL, Nelson VE. DIE ROLLE DES KUPFERS IM KOHLENHYDRAT-METABOLISMUS. J Biol Chem. (1934)
- ^Kazi TG1 et al. Kupfer-, Chrom-, Mangan-, Eisen-, Nickel- und Zinkwerte in biologischen Proben von Patienten mit Diabetes mellitus. Biol Spurenelementres. (2008)
- ^Ekmekcioglu C1 et al. Konzentrationen von sieben Spurenelementen in verschiedenen hämatologischen Matrices bei Patienten mit Typ-2-Diabetes im Vergleich zu gesunden Kontrollen. Biol Spurenelementres. (2001)
- ^Walter RM Jr1 et al. Kupfer-, Zink-, Mangan- und Magnesiumstatus und Komplikationen bei Diabetes mellitus. Diabetes Care. (1991)
- ^Savu O1 et al. Erhöhung der gesamten antioxidativen Kapazität des Plasmas trotz hohen oxidativen Stresses bei unkompliziertem Typ-2-Diabetes mellitus. J Int Med Res. (2012)
- ^Aguilar MV1 et al. Plasmamineralgehalt bei Typ-2-Diabetikern und ihre Assoziation mit dem metabolischen Syndrom. Ann Nutr Metab. (2007)
- ^Williams NR1 et al. Plasma, Granulozyten und mononukleäre Zellkupfer und Zink bei Patienten mit Diabetes mellitus. Analyst. (1995)
- ^Viktorínová A1 et al. Ein veränderter Metabolismus von Kupfer, Zink und Magnesium ist bei Patienten mit Diabetes mellitus mit einem erhöhten Gehalt an glykiertem Hämoglobin verbunden. Stoffwechsel. (2009)
- ^ ab c d Wills NK1 et al. Kupfer- und Zinkverteilung in der menschlichen Netzhaut: Beziehung zu Cadmiumansammlung, Alter und Geschlecht. Exp Eye Res. (2008)
- ^Behndig A1 et al. Superoxiddismutase-Isoenzyme im menschlichen Auge. Invest Ophthalmol Vis Sci. (1998)
- ^Gahlot DK, Ratnakar KS. Wirkung experimentell induzierter chronischer Kupfertoxizität auf die Netzhaut. Indisches J Ophthalmol. (1981)
- ^Wills NK1 et al. Cadmiumakkumulation in der menschlichen Netzhaut: Auswirkungen von Alter, Geschlecht und Zelltoxizität. Exp Eye Res. (2008)
- ^Zampatti S1 et al. Überprüfung der Nährstoffwirkungen auf altersbedingte Makuladegeneration. Nutr. Res. (2014)
- ^Forschungsgruppe für altersbedingte Augenkrankheiten. Die altersbedingte Augenkrankheitsstudie (AREDS): Auswirkungen auf das Design. AREDS-Bericht Nr. 1. Kontroll-Clin Trials. (1999)
- ^Forschungsgruppe für altersbedingte Augenkrankheiten. Eine randomisierte, placebokontrollierte klinische Studie zur hochdosierten Supplementierung mit Vitamin C und E, Beta-Carotin und Zink gegen altersbedingte Makuladegeneration und Sehverlust: AREDS-Bericht Nr. 8. Arch Ophthalmol. (2001)
- ^Sünde HP1, Liu DT, Lam DS. Modifikation des Lebensstils, Nahrungsergänzungsmittel und Vitamine für altersbedingte Makuladegeneration. Acta Ophthalmol. (2013)
- ^Gordon SA1 et al. Beeinträchtigte Verformbarkeit von Neutrophilen mit Kupfermangel. Exp Biol Med (Maywood). (2005)
- ^Lominadze D1 et al. Proinflammatorische Effekte von Kupfermangel auf Neutrophile und Lungenendothelzellen. Immunol Cell Biol. (2004)
- ^Wagner D1 et al. Die Elementaranalyse von Mycobacterium avium-, Mycobacterium tuberculosis- und Mycobacterium smegmatis-haltigen Phagosomen zeigt pathogeninduzierte Mikroumgebungen im endosomalen System der Wirtszelle. J Immunol. (2005)
- ^Babu U1, Failla ML. Atemstillstand und Candidazidaktivität von Peritonealmakrophagen sind bei Ratten mit Kupfermangel beeinträchtigt. J Nutr. (1990)
- ^Suttle NF1, Jones DG. Jüngste Entwicklungen im Stoffwechsel und in der Funktion von Spurenelementen: Spurenelemente, Krankheitsresistenz und Immunantwort bei Wiederkäuern. J Nutr. (1989)
- ^Leary SC1, Flügel DR. Das Janus-Gesicht von Kupfer: seine wachsenden Rollen in der Biologie und der Pathophysiologie von Krankheiten. Treffen über Kupfer und verwandte Metalle in der Biologie. EMBO-Repräsentanz. (2007)
- ^White C1 et al. Eine Rolle für die kupfertransportierende ATPase ATP7A bei der bakteriziden Aktivität von Makrophagen. J Biol Chem. (2009)
- ^ ab Pyo HK1 et al. Die Wirkung des Tripeptid-Kupfer-Komplexes auf das Wachstum menschlicher Haare in vitro. Arch Pharm Res. (2007)
- ^Kil MS, Kim CW, Kim SS. Analyse der Serumzink- und Kupferkonzentrationen bei Haarausfall. Ann Dermatol. (2013)
- ^Bhat YJ1 et al. Spurenelementspiegel bei Alopecia areata. Inder J Dermatol Venereol Leprol. (2009)
- ^Ozturk P1 et al. BMI und Zink-, Kupfer-, Haar-, Serum- und Urinspiegel türkischer männlicher Patienten mit androgenetischer Alopezie. J Trace Elem Med Biol. (2014)
- ^Turok DK1 et al. Notfallverhütung mit einem Kupfer-IUP oder oralem Levonorgestrel: eine Beobachtungsstudie der 1-Jahres-Schwangerschaftsraten. Empfängnisverhütung. (2014)
- ^Farr G1, Amatya R. Empfängnisverhütende Wirksamkeit des Copper T380A und des Multiload Cu250 IUP in drei Entwicklungsländern. Adv Verhütungsmittel. (1994)
- ^Yu J1 et al. Vergleichsstudie zur kontrazeptiven Wirksamkeit und klinischen Leistung des Kupfer / Polyethylen-Nanokomposit-IUP mit niedriger Dichte und des Kupfer-T220C-IUP. Empfängnisverhütung. (2008)
- ^Andrade AT1 et al. Folgen des Uterusblutverlustes durch verschiedene intrauterine Verhütungsmittel bei südamerikanischen Frauen. Sonderprogramm der Weltgesundheitsorganisation für Forschung, Entwicklung und Forschungstraining in der menschlichen Fortpflanzung. Empfängnisverhütung. (1988)
- ^Sivin I1 et al. Raten und Ergebnisse der geplanten Schwangerschaft nach Verwendung von Norplant-Kapseln, Norplant II-Stäbchen oder Levonorgestrel freisetzenden oder kupfernen TCu 380Ag-Intrauterin-Verhütungsmitteln. Am J Obstet Gynecol. (1992)
- ^Godfrey EM1 et al. Behandlung von Blutungsunregelmäßigkeiten bei Frauen mit kupferhaltigen Spiralen: eine systematische Überprüfung. Empfängnisverhütung. (2013)
- ^Busch AI1, Tanzi RE. Therapeutika für die Alzheimer-Krankheit basierend auf der Metallhypothese. Neurotherapeutika. (2008)
- ^Bucossi S1 et al. Kupfer bei Alzheimer: eine Metaanalyse von Studien zu Serum, Plasma und Liquor cerebrospinalis. J Alzheimers Dis. (2011)
- ^Brauer GJ1. Das Risiko einer Kupfertoxizität, die zum kognitiven Rückgang der alternden Bevölkerung und zur Alzheimer-Krankheit beiträgt. J. Am. Coll. Nutr. (2009)
- ^Madarić A1, Ginter E, Kadrabova J. Serumkupfer-, Zink- und Kupfer / Zink-Verhältnis bei Männern: Einfluss des Alterns. Physiol-Res. (1994)
- ^Vasudevaraju P1 et al. Neue Erkenntnisse zur Eisen-, Kupferakkumulation und Zinkverarmung sowie zu ihrer Korrelation mit der DNA-Integrität in alternden menschlichen Gehirnregionen. Indische J-Psychiatrie. (2010)
- ^Mao X1 et al. Die Auswirkungen einer chronischen Kupferexposition auf die Expression von Amyloidprotein-Metabolisim-assoziierten Genen bei chronisch zerebralen hypoperfundierten Ratten. Neurosci Lett. (2012)
- ^Ceccom J1 et al. Kupferchelator induzierte eine effiziente episodische Gedächtniswiederherstellung in einem nicht-transgenen Alzheimer-Mausmodell. PLoS One. (2012)
- ^White AR1 et al. Das Amyloid-Vorläuferprotein der Alzheimer-Krankheit moduliert die kupferinduzierte Toxizität und den oxidativen Stress in primären neuronalen Kulturen. J Neurosci. (1999)
- ^Wang H1 et al. Das Verteilungsprofil und die Oxidationsstufen von Biometallen im transgenen Gehirn von APP-Mäusen: Dyshomeostase mit dem Alter und als Funktion der Entwicklung der Alzheimer-Krankheit. Metallomik. (2012)
- ^Yoshiike Y1 et al. Neue Erkenntnisse darüber, wie Metalle die Amyloid-Beta-Aggregation stören und welche Auswirkungen sie auf die Amyloid-Beta-Zytotoxizität haben. J Biol Chem. (2001)
- ^Huang X1 et al. Das A-Beta-Peptid der Alzheimer-Krankheit produziert direkt Wasserstoffperoxid durch Metallionenreduktion. Biochemie. (1999)
- ^Dikalov SI1, Vitek MP, Mason RP. Der Kupfer-Amyloid-Beta-Peptid-Komplex stimuliert die Oxidation von Ascorbat und die Bildung von Hydroxylradikalen. Freie Radikale Biol Med. (2004)
- ^Huang X1 et al. Cu (II) -Potenzierung der Alzheimer-Abeta-Neurotoxizität. Korrelation mit zellfreier Wasserstoffperoxidproduktion und Metallreduktion. J Biol Chem. (1999)
- ^Barnham KJ1, Meister CL, Bush AI. Neurodegenerative Erkrankungen und oxidativer Stress. Nat Rev Drug Discovery. (2004)
- ^Dai XL1, Sonne YX, Jiang ZF. Cu (II) -Potenzierung der Zytotoxizität von Alzheimer Abeta1-40 und Übergang zu seiner Sekundärstruktur. Acta Biochim Biophys Sin (Shanghai). (2006)
- ^Squitti R1, Polimanti R. Kupferhypothese zur fehlenden Erblichkeit der sporadischen Alzheimer-Krankheit: ATP7B-Gen als potenzieller Hafen seltener Varianten. J Alzheimers Dis. (2012)
- ^Squitti R1 et al. Verknüpfungsungleichgewicht und Haplotypanalyse des ATP7B-Gens bei Alzheimer. Verjüngung Res. (2013)
- ^Aschner M1, West AK. Die Rolle von MT bei neurologischen Störungen. J Alzheimers Dis. (2005)
- ^ ab Sharma S1, Ebadi M2. Bedeutung von Metallothioneinen im alternden Gehirn. Neurochem int.. (2014)
- ^ ab Palmiter RD1. Die Regulation von Metallothionein-Genen durch Schwermetalle scheint durch einen zinksensitiven Inhibitor vermittelt zu werden, der mit einem konstitutiv aktiven Transkriptionsfaktor, MTF-1, interagiert. Proc Natl Acad Sci USA. (1994)
- ^Heuchel R1 et al. Der Transkriptionsfaktor MTF-1 ist für die basale und schwermetallinduzierte Metallothionein-Genexpression essentiell. EMBO J. (1994)
- ^ ab Klaassen CD1, Liu J, Choudhuri S. Metallothionein: Ein intrazelluläres Protein zum Schutz vor Cadmiumtoxizität. Annu Rev Pharmacol Toxicol. (1999)
- ^Aschner M1 et al. Metallothioneine: Quecksilberspezies-spezifische Induktion und ihre mögliche Rolle bei der Abschwächung der Neurotoxizität. Exp Biol Med (Maywood). (2006)
- ^Willis MS1 et al. Zink-induzierter Kupfermangel: Ein Bericht über drei Fälle, die ursprünglich bei der Knochenmarkuntersuchung erkannt wurden. Am J Clin Pathol. (2005)
- ^ ab Afrin LB1. Tödlicher Kupfermangel durch übermäßige Verwendung von Prothesenkleber auf Zinkbasis. Bin J Med Sci. (2010)
- ^Nations SP1 et al. Prothesencreme: Eine ungewöhnliche Quelle für überschüssiges Zink, die zu Hypokupriämie und neurologischen Erkrankungen führt. Neurologie. (2008)
- ^Prodan CI1 et al. ZNS-Demyelinisierung in Verbindung mit Kupfermangel und Hyperzinkämie. Neurologie. (2002)
- ^Prodan CI1, Holland NR. ZNS-Demyelinisierung durch Zinktoxizität. Neurologie. (2000)
- ^Darmabsorption von Kupfer: Wirkung von Aminosäuren.
- ^Bäcker DH, Czarnecki-Maulden GL. Pharmakologische Rolle von Cystein bei der Verbesserung oder Verschärfung mineralischer Toxizitäten. J Nutr. (1987)
- ^Van Campen D, Gross E. Einfluss von Ascorbinsäure auf die Kupferaufnahme von Ratten. J Nutr. (1968)
- ^Aoyagi S1, Baker DH. Kupfer-Aminosäure-Komplexe sind teilweise gegen hemmende Wirkungen von L-Cystein und L-Ascorbinsäure auf die Kupferabsorption bei Küken geschützt. J Nutr. (1994)