Chrom
Überblick
Chrom ist ein Mineral. Es wird als "essentielles Spurenelement" bezeichnet, da für die menschliche Gesundheit sehr geringe Mengen Chrom erforderlich sind. Es gibt zwei Formen von Chrom: dreiwertiges Chrom und sechswertiges Chrom. Die erste ist in Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln enthalten und für den Menschen unbedenklich. Das zweite ist ein bekanntes Toxin, das Hautprobleme und Lungenkrebs verursachen kann.
Chrom wird bei Chrommangel eingesetzt. Es wird auch bei Diabetes, hohem Cholesterinspiegel, einer hormonellen Störung, die vergrößerte Eierstöcke mit Zysten (polyzystisches Ovarialsyndrom oder PCOS) verursacht, und vielen anderen Erkrankungen angewendet, aber es gibt keine guten wissenschaftlichen Beweise, die die meisten dieser Anwendungen unterstützen.
Einstufung
Ist eine Form von:
Mineral
Hauptfunktionen:
Chrommangel
Auch bekannt als:
Acétate de Chrome, Ordnungszahl 24, Chlorure Chromique
Wie funktioniert es?
Chrom kann helfen, den Blutzuckerspiegel normal zu halten, indem es die Art und Weise verbessert, wie unser Körper Insulin verwendet.
Verwendung
- Chrommangel.Die orale Einnahme von Chrom verhindert wirksam einen Chrommangel.
- Diabetes. Die Einnahme von Chrompicolinat kann bei einigen Menschen mit Typ-2-Diabetes den Nüchternblutzucker- und Insulinspiegel senken. Chrompicolinat kann auch die Gewichtszunahme bei Personen verringern, die eine Klasse von Antidiabetika einnehmen, die als Sulfonylharnstoffe bezeichnet werden. Höhere Chromdosen wirken möglicherweise besser und schneller als niedrigere Dosen. Höhere Dosen können bei einigen Menschen mit Diabetes auch den Spiegel bestimmter Blutfette (Cholesterin und Triglyceride) senken. Frühe Untersuchungen zeigen, dass Chrompicolinat bei Menschen mit Typ-1-Diabetes, Menschen, die infolge einer Steroidbehandlung an Diabetes leiden, und Menschen mit Diabetes, die sich während der Schwangerschaft entwickeln, dieselben Vorteile haben kann. Aber Chrom hilft möglicherweise nicht jedem. Einige Forscher glauben, dass Chrompräparate nur Menschen mit niedrigem Chromspiegel oder Unterernährung zugute kommen. Die meisten Menschen mit Diabetes haben keinen niedrigen Chromspiegel. Chrom kann auch helfen, Diabetes vorzubeugen. Die Forschung ist jedoch begrenzt.
- Hoher Cholesterinspiegel oder andere Fette (Lipide) im Blut (Hyperlipidämie). Einige Untersuchungen zeigen, dass die tägliche Einnahme von 15-200 µg Chrom für 6-12 Wochen den Cholesterinspiegel von Lipoproteinen niedriger Dichte (LDL oder "schlechtes") und den Gesamtcholesterinspiegel bei Menschen mit leicht hohem oder hohem Cholesterinspiegel senkt. Andere Untersuchungen legen nahe, dass die Einnahme von Chrom für 7 bis 16 Monate Triglyceride und LDL senkt und das Cholesterin von Lipoproteinen hoher Dichte (HDL oder "gut") erhöht. Auch die Einnahme von Chrom allein oder zusammen mit anderen Nahrungsergänzungsmitteln scheint den Blutfettgehalt bei Menschen mit hohem Blutfettgehalt zu senken. Es gibt jedoch Hinweise darauf, dass die tägliche Einnahme von Chrom über 10 Wochen den Cholesterinspiegel bei Frauen nach der Menopause nicht verbessert.
Empfohlene Dosierung
Die folgenden Dosen wurden in der wissenschaftlichen Forschung untersucht:
ERWACHSENE
MIT DEM MUND:
- Allgemeines: Die sicheren und tolerierbaren oberen Chromaufnahmewerte sind nicht bekannt. Es wurden jedoch tägliche ausreichende Aufnahmemengen (AI) für Chrom ermittelt: Männer 14 bis 50 Jahre, 35 µg; Männer 51 und älter, 30 mcg; Frauen 19 bis 50 Jahre, 25 mcg; Frauen 51 und älter, 20 mcg; schwangere Frauen 14 bis 18 Jahre, 29 mcg; 19 bis 50 Jahre, 30 µg; stillende Frauen 14 bis 18 Jahre, 44 mcg; 19 bis 50 Jahre, 45 mcg.
- Für Diabetes: Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes wurden täglich 200-1000 µg Chrom in Einzel- oder Teildosen eingenommen. Außerdem wurde ein spezifisches Kombinationsprodukt, das Chrom 600 µg plus 2 mg Biotin täglich (Diachrome by Nutrition 21) enthält, bis zu 3 Monate lang verwendet. Zusätzlich wurden 1000 µg Chrom (als Chromhefe) zusammen mit 1000 mg Vitamin C und 800 IE Vitamin E täglich für 6 Monate verwendet. Bei Menschen mit Schwangerschaftsdiabetes wurden 4 Wochen lang täglich 8-8 µg / kg Chrompicolinat verwendet. Bei Menschen mit hohem Blutzucker aufgrund der Verwendung von Kortikosteroid-Medikamenten wurden einmal täglich 400 µg Chrom oder dreimal täglich 200 µg Chrom verwendet.
- Für hohe Cholesterinspiegel oder andere Fette (Lipide) im Blut (Hyperlipidämie): 50-250 µg Chrom als Chromchlorid oder Chrompicolinat oder Bierhefe mit 15-48 µg Chrom wurden bis zu 5 Monate lang 7-16 Tage wöchentlich verwendet. Es wurden 200 µg Chrompolynicotinat zusammen mit 100 mg Traubenkernextrakt verwendet, die 2 Monate lang zweimal täglich eingenommen wurden. Ein bis zwei Kapseln einer spezifischen Ergänzung (Colenon), die 240 mg Chitosan, 55 mg Garcinia Cambogia-Extrakt und 19 mg Chrom 4 Wochen lang täglich einnehmen, wurden verwendet.
KINDER
MIT DEM MUND:
- Allgemeines: Die sicheren und tolerierbaren oberen Chromspiegel bei Kindern sind nicht bekannt. Es wurden jedoch tägliche ausreichende Aufnahmemengen (AI) für Chrom ermittelt: Säuglinge 0 bis 6 Monate, 0.2 µg; 7 bis 12 Monate, 5.5 µg; Kinder 1 bis 3 Jahre, 11 mcg; 4 bis 8 Jahre, 15 µg; Jungen 9 bis 13 Jahre, 25 mcg; Jungen 14-18 Jahre. 35 mcg; Mädchen 9 bis 13 Jahre, 21 mcg; 14 bis 18 Jahre, 24 mcg.
- Für hohe Cholesterinspiegel oder andere Fette (Lipide) im Blut (Hyperlipidämie): 400-600 µg Chrompolynicotinat und 1000-1500 mg Glucomannan wurden 8 Wochen lang zweimal täglich angewendet.
Häufig gestellte Fragen zu Chromzusätzen
Was macht Chrom mit Ihrem Körper?
Chrom ist ein Mineral, das der Mensch in Spuren benötigt. Es ist bekannt, dass Chrom die Wirkung von Insulin verstärkt und auch direkt am Kohlenhydrat-, Fett- und Proteinstoffwechsel beteiligt ist. Chromspeicher im Körper können unter verschiedenen Bedingungen reduziert werden.
Sind Chrompräparate sicher?
Vorsichtsmaßnahmen bezüglich Nahrungsergänzungsmitteln
Chrommangel ist selten, und Studien haben die Vorteile der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln noch nicht bestätigt. Daher ist es am besten, Chrom über die Nahrung zu erhalten. Große Dosen Chrom in Form von Nahrungsergänzungsmitteln können jedoch Magenprobleme, niedrigen Blutzucker sowie Nieren- oder Leberschäden verursachen.
Hilft Chrom beim Abnehmen?
Es gibt also Behauptungen, dass Chrompräparate Ihren Appetit senken, Ihnen helfen können, mehr Kalorien zu verbrennen, Ihr Körperfett zu reduzieren und Ihre Muskelmasse zu steigern. Eine Überprüfung von 24 Studien, in denen die Auswirkungen von 200 bis 1,000 Mikrogramm Chrom pro Tag überprüft wurden, ergab jedoch, dass es keine signifikanten Vorteile gibt.
Hat Chrom Nebenwirkungen?
Chrom wurde in einer kleinen Anzahl von Studien mit Dosen von 200-1000 µg täglich für bis zu 2 Jahre sicher verwendet. Einige Menschen leiden unter Nebenwirkungen wie Hautreizungen, Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, Stimmungsschwankungen, Denkstörungen, Urteilsvermögen und Koordination.
Verbrennt Chrom Bauchfett?
Chrom ist ein Mineral, das Insulin verstärkt, ein Hormon, das wichtig ist, um Lebensmittel in Energie umzuwandeln. Ihr Körper braucht es auch, um Kohlenhydrate, Fette und Proteine zu speichern. Es gibt also Behauptungen, dass Chrompräparate Ihren Appetit senken, Ihnen helfen können, mehr Kalorien zu verbrennen, Ihr Körperfett zu reduzieren und Ihre Muskelmasse zu steigern.
Was sind die Vorteile von Zimt und Chrom?
Eine viermonatige Behandlung mit einem Nahrungsergänzungsmittel, das Zimt, Chrom und Carnosin enthielt, verringerte das FPG und erhöhte die fettfreie Masse bei übergewichtigen oder fettleibigen Patienten vor Diabetes. Diese vorteilhaften Wirkungen könnten neue Wege bei der Prävention von Diabetes eröffnen.
Kann Chrom Depressionen verursachen?
Zum Beispiel zeigte eine Studie, dass Chrom Symptome wie gesteigerten Appetit und Essen, Heißhunger auf Kohlenhydrate und tageszeitliche Stimmungsschwankungen beeinflussen kann, eine Art von Depression, bei der die Symptome morgens schlimmer sind, sich aber im Laufe des Tages bessern.
Wo ist Chrom in Lebensmitteln enthalten?
Einige der besten Chromquellen sind Brokkoli, Leber und Bierhefe. Kartoffeln, Vollkornprodukte, Meeresfrüchte und Fleisch enthalten ebenfalls Chrom.
Soll ich Chrom nehmen?
Bei oraler Einnahme: Chrom ist für die meisten Erwachsenen in medizinischen Mengen kurzfristig wahrscheinlich sicher. Bis zu 1000 µg Chrom pro Tag wurden bis zu 6 Monate sicher verwendet. Wenn Chrom in diesen Dosen über einen längeren Zeitraum oral eingenommen wird, ist es für die meisten Erwachsenen MÖGLICH SICHER.
Bringt dich Chrom zum Kacken?
Nutzen und Risiken von Chrompräparaten
Chrompicolinat ist eine beliebte Ergänzung, die häufig für diejenigen vermarktet wird, die Muskeln aufbauen oder Gewicht verlieren möchten. Einige derjenigen, die das Präparat einnahmen, hatten auch Nebenwirkungen, einschließlich wässrigem Stuhl, Schwindel, Kopfschmerzen und Nesselsucht.
Was ist das beste Chrom zur Gewichtsreduktion?
In diesen Studien wurden Dosen von bis zu 1,000 μg / Tag Chrompicolinat verwendet. Insgesamt ergab diese Untersuchung, dass Chrompicolinat bei übergewichtigen oder fettleibigen Erwachsenen nach 2.4 bis 1.1 Wochen einen sehr geringen Gewichtsverlust (12 Pfund oder 16 kg) verursachte.
Ist Chrom schlecht für Ihre Leber?
Es wurden keine Fälle von Chromvergiftungen aufgrund der Nahrungsaufnahme gemeldet, daher hat die IOM keine maximale Aufnahmemenge festgelegt. Große Dosen Chrom in Form von Nahrungsergänzungsmitteln können jedoch Magenprobleme, niedrigen Blutzucker sowie Nieren- oder Leberschäden verursachen.
Hilft Chrom dem Blutzucker?
Insbesondere wurde gezeigt, dass Chrompicolinat die Insulinresistenz verringert und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Typ-2-Diabetes verringert. Diätetisches Chrom wird schlecht absorbiert. Es wurde gefunden, dass Ergänzungen, die 200-1,000 µg Chrom als Chrompicolinat pro Tag enthalten, die Blutzuckerkontrolle verbessern.
Was ist der Unterschied zwischen Chrom und Chrompicolinat?
Chrompicolinat ist jedoch eine alternative Form von Chrom, die besser absorbiert wird. Aus diesem Grund ist dieser Typ häufig in Nahrungsergänzungsmitteln zu finden. Chrompicolinat ist das Mineral Chrom, das an drei Moleküle Picolinsäure gebunden ist.
Was sind die Anzeichen eines Chrommangels?
Anzeichen und Symptome
Die behaupteten Symptome eines Chrommangels, der durch eine langfristige parenterale Gesamternährung verursacht wird, sind stark beeinträchtigte Glukosetoleranz, Gewichtsverlust, periphere Neuropathie und Verwirrung.
Verursacht Chrom Angst?
Verhaltensbedingte oder psychiatrische Zustände wie Depressionen, Angstzustände oder Schizophrenie: Chrom kann die Gehirnchemie beeinflussen und Verhaltens- oder psychiatrische Zustände verschlimmern. Wenn Sie eine dieser Bedingungen haben, seien Sie vorsichtig, wenn Sie Chrompräparate verwenden. Achten Sie auf Änderungen Ihrer Gefühle.
Welche Form von Chrom ist giftig?
Dreiwertiges Chrom oder Chrom (III) ist die Form von Chrom, die für die menschliche Gesundheit wesentlich ist. Sechswertiges Chrom oder Chrom (VI) ist eine eindeutig toxische Form.
Wie viel Chrom soll ich nehmen?
In den USA beträgt die empfohlene Referenzaufnahme von Chrom (DRI) für erwachsene Männer 35 μg / Tag und für erwachsene Frauen 25 μg / Tag (20). Nach dem 50. Lebensjahr sinkt die empfohlene Aufnahme bei Männern leicht auf 30 μg / Tag und bei Frauen auf 20 μg / Tag.
Haben Eier Chrom?
Chrom kommt häufig in Eigelb, Vollkornprodukten, Getreide mit hoher Kleie, grünen Bohnen, Brokkoli, Nüssen und Bierhefe vor.
Was ist Chrom in Lebensmitteln?
Verarbeitetes Fleisch, Vollkornprodukte, Getreide mit hoher Kleie, grüne Bohnen, Brokkoli, Nüsse und Eigelb sind gute Chromquellen. Lebensmittel mit hohem Gehalt an einfachen Zuckern wie Saccharose und Fructose enthalten normalerweise wenig Chrom und können tatsächlich die Chromausscheidung fördern (4).
Wie bekommen Sie Chrom in Ihrer Ernährung?
Lebensmittel, die gute Chromquellen sind, umfassen:
- Gemüse wie Brokkoli, Kartoffeln und grüne Bohnen.
- Vollkornprodukte.
- Rindfleisch und Geflügel.
- Früchte, einschließlich Äpfel und Bananen; Traubensaft.
- Milch und Milchprodukte.
Klinische Studien
- ^ a b Parsons A et al. Eine randomisierte, placebokontrollierte faktorielle Proof-of-Concept-Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit von Johanniskraut bei Raucherentwöhnung und Chrom zur Verhinderung einer Gewichtszunahme bei Raucherentwöhnung. Drogenabhängigkeit. (2009)
- ^ a b c d Lukaski HC. Chrom als Ergänzung. Annu Rev Nutr. (1999)
- ^ a b c Yamamoto A, Wada O, Suzuki H. Reinigung und Eigenschaften des biologisch aktiven Chromkomplexes aus Rinderkolostrum. J Nutr. (1988)
- ^ Yamamoto A, Wada O, Suzuki H. Trennung des biologisch aktiven Chromkomplexes vom Kuhkolostrum. Tohoku J Exp Med. (1987)
- ^ a b Sechswertiges Chrom.
- ^ a b c Trumbo P et al. Nahrungsaufnahme: Vitamin A, Vitamin K, Arsen, Bor, Chrom, Kupfer, Jod, Eisen, Mangan, Molybdän, Nickel, Silizium, Vanadium und Zink. J Am Diät Assoc. (2001)
- ^ Iyengar V, Woittiez J. Spurenelemente in humanen klinischen Proben: Auswertung von Literaturdaten zur Identifizierung von Referenzwerten. Clin Chem. (1988)
- ^ a b Freund H., Atamian S., Fischer JE. Chrommangel während der gesamten parenteralen Ernährung. JAMA. (1979)
- ^ a b Jeejeebhoy KN et al. Chrommangel, Glukoseintoleranz und Neuropathie durch Chromergänzung bei einem Patienten, der langfristig eine vollständige parenterale Ernährung erhielt, rückgängig gemacht. Am J Clin Nutr. (1977)
- ^ Davies S. et al. Altersbedingte Abnahme des Chromspiegels in 51,665 Haar-, Schweiß- und Serumproben von 40,872 Patienten - Auswirkungen auf die Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Typ-II-Diabetes mellitus. Stoffwechsel. (1997)
- ^ Sundararaman PG et al. Serumchromspiegel bei Schwangerschaftsdiabetes mellitus. Indian J Endocrinol Metab. (2012)
- ^ Woods SE et al. Serumchrom und Schwangerschaftsdiabetes. J Am Board Fam. Med. (2008)
- ^ Kozlovsky AS et al. Auswirkungen von Diäten mit hohem Zuckergehalt auf Chromverluste im Urin. Stoffwechsel. (1986)
- ^ Hajifaraji M, Leeds AR. Die Wirkung von Diäten mit hohem und niedrigem glykämischen Index auf das Chrom im Urin bei gesunden Personen: eine Cross-Over-Studie. Arch Iran Med. (2008)
- ^ a b c d Vincent JB. Die Biochemie von Chrom. J Nutr. (2000)
- ^ Davis CM, Vincent JB. Isolierung und Charakterisierung eines biologisch aktiven Chromoligopeptids aus Rinderleber. Arch Biochem Biophys. (1997)
- ^ a b Clodfelder BJ et al. Die Spur von Chrom (III) in vivo vom Blut zum Urin: die Rolle von Transferrin und Chromodulin. J Biol Inorg Chem. (2001)
- ^ Anderson RA et al. Chromausscheidung im Urin von Menschen: Auswirkungen der Chromergänzung und der Glukosebelastung. Am J Clin Nutr. (1982)
- ^ a b Anderson RA et al. Auswirkung von Training (Laufen) auf die Ausscheidung von Serumglukose, Insulin, Glukagon und Chrom. Diabetes. (1982)
- ^ Wahren J, et al. Glukosestoffwechsel während Beinübungen beim Menschen. J Clin Invest. (1971)
- ^ a b Bagchi D et al. Vergleichende Induktion von oxidativem Stress in kultivierten J774A.1-Makrophagenzellen durch Chrompicolinat und Chromnikotinat. Res Commun Mol Pathol Pharmacol. (1997)
- ^ Weise SS, Holmes AL, weiser JP Sr. Sechswertige chrominduzierte DNA-Schäden und Reparaturmechanismen. Rev Environ Health. (2008)
- ^ Zhang XH et al. Chronische berufliche Exposition gegenüber sechswertigem Chrom führt bei Galvanikern zu DNA-Schäden. BMC Public Health. (2011)
- ^ Kingry KF, Royer AC, Vincent JB. Kernspinresonanzstudien von Chrom (III) pyridincarboxylatkomplexen. J Inorg Biochem. (1998)
- ^ Stearns DM, Armstrong WH. Einkernige und zweikernige Chrom (III) -picolinatkomplexe. Inorg Chem. (1992)
- ^ Yuen G, Heaster H, Hoggard PE. Aminspektrochemische Eigenschaften in Tris (aminocarboxylat) -Komplexen von Chrom (III). Inorg Chim Acta. (1983)
- ^ a b c Speetjens JK et al. Das Nahrungsergänzungsmittel Chrom (III) tris (picolinat) spaltet DNA. Chem Res Toxicol. (1999)
- ^ Raspor P et al. Der Einfluss von Chromverbindungen auf die Hefephysiologie (eine Übersicht). Acta Microbiol Immunol Hung. (2000)
- ^ Pas M et al. Aufnahme von Chrom (III) - und Chrom (VI) -Verbindungen in die Hefezellstruktur. Biometalle. (2004)
- ^ a b Grant AP, McMullen JK. Die Wirkung von Bierhefe, die Glukosetoleranzfaktor enthält, auf das Ansprechen auf die Behandlung bei Typ-2-Diabetikern. Eine kurze kontrollierte Studie. Ulster Med J.. (1982)
- ^ Schwarz K, Mertz W. Ein Glukosetoleranzfaktor und seine Unterscheidung von Faktor 3. Arch Biochem Biophys. (1957)
- ^ Mirsky N, Weiß A, Dori Z. Chrom in biologischen Systemen, I. Einige Beobachtungen zum Glukosetoleranzfaktor in Hefen. J Inorg Biochem. (1980)
- ^ Weksler-Zangen S. et al. Aus Hefe extrahierter Glukosetoleranzfaktor: orales Insulin-Mimetikum und Insulin-Potenzierungsmittel: In-vivo- und In-vitro-Studien. Br J Nutr. (2012)
- ^ Toepfer EW et al. Herstellung von chromhaltigem Material mit Glukosetoleranzfaktoraktivität aus Bierhefeextrakten und durch Synthese. J Agric Food Chem. (1976)
- ^ a b c d Preuss HG et al. Auswirkungen von Niacin-gebundenem Chrom- und Traubenkern-Proanthocyanidin-Extrakt auf das Lipidprofil hypercholesterinämischer Probanden: eine Pilotstudie. J Med. (2000)
- ^ a b Thomas VL, Gropper SS. Einfluss der Chrom-Nikotinsäure-Supplementierung auf ausgewählte Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Biol Trace Elem Res. (1996)
- ^ Jain SK et al. Wirkung der Supplementation mit Chromdinicocysteinat auf die zirkulierenden Spiegel von Insulin, TNF-α, oxidativem Stress und Insulinresistenz bei Typ-2-Diabetikern: randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie. Mol Nutr Food Res. (2012)
- ^ a b Hua Y et al. Molekulare Mechanismen von Chrom bei der Linderung der Insulinresistenz. J Nutr Biochem. (2012)
- ^ a b Yamamoto A, Wada O, Ono T. Isolierung einer biologisch aktiven niedermolekularen Chromverbindung aus Kaninchenleber. Eur J Biochem. (1987)
- ^ a b Vincent JB. Suche nach dem molekularen Mechanismus der Chromwirkung und seiner Beziehung zu Diabetes. Nutr Rev. (2000)
- ^ Yamamoto A, Wada O, Ono T. Eine niedermolekulare, chrombindende Substanz bei Säugetieren. Toxicol Appl Pharmacol. (1981)
- ^ a b Chen Y. et al. Charakterisierung der organischen Komponente einer niedermolekularen chrombindenden Substanz und ihrer Chrombindung. J Nutr. (2011)
- ^ a b c Davis CM, Vincent JB. Chromoligopeptid aktiviert die Aktivität der Insulinrezeptortyrosinkinase. Biochemie. (1997)
- ^ a b Yamamoto A, Wada O, Manabe S. Der Nachweis, dass Chrom ein wesentlicher Faktor für die biologische Aktivität von chrombindenden Substanzen mit niedrigem Molekulargewicht ist. Biochem Biophys Res Commun. (1989)
- ^ a b Myers MG Jr., White MF. Die neuen Elemente der Insulinsignalisierung. Insulinrezeptorsubstrat-1 und Proteine mit SH2-Domänen. Diabetes. (1993)
- ^ Vincent JB. Jüngste Fortschritte in der Ernährungsbiochemie von dreiwertigem Chrom. Proc Nutr Soc. (2004)
- ^ Vincent JB. Chrom: 50 Jahre feiern als wesentliches Element. Dalton Trans. (2010)
- ^ Rutter GA, Da Silva Xavier G., Leclerc I. Rolle der 5'-AMP-aktivierten Proteinkinase (AMPK) bei der Glukosehomöostase bei Säugetieren. Biochem J. (2003)
- ^ Hardie DG. AMP-aktivierte Proteinkinase: Ein Energiesensor, der alle Aspekte der Zellfunktion reguliert. Gene Entwickler. (2011)
- ^ Zhao P et al. Ein neu synthetischer Chromkomplex-Chrom (D-Phenylalanin) 3 aktiviert die AMP-aktivierte Proteinkinase und stimuliert den Glukosetransport. Biochem Pharmacol. (2009)
- ^ a b Anderson RA, Kozlovsky AS. Aufnahme, Absorption und Ausscheidung von Chrom bei Probanden, die selbst ausgewählte Diäten zu sich nehmen. Am J Clin Nutr. (1985)
- ^ Bunker VW et al. Die Aufnahme und Ausscheidung von Chrom durch ältere Menschen. Am J Clin Nutr. (1984)
- ^ a b Chen NS, Tsai A, Färber IA. Wirkung von Chelatbildnern auf die Chromabsorption bei Ratten. J Nutr. (1973)
- ^ Hahn CJ, Evans GW. Absorption von Spurenmetallen bei Ratten mit Zinkmangel. Am J Physiol. (1975)
- ^ Laschinsky N, et al. Bioverfügbarkeit von Chrom (III) -Zusätzen bei Ratten und Menschen. Biometalle. (2012)
- ^ a b c d e f g h Cefalu WT et al. Charakterisierung der metabolischen und physiologischen Reaktion auf eine Chromergänzung bei Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus. Stoffwechsel. (2010)
- ^ HOPKINS LL Jr, SCHWARZ K. CHROM (3) BINDUNG AN SERUMPROTEINE, BESONDER SIDEROPHILIN. Biochim Biophys Acta. (1964)
- ^ Ainscough EW et al. Untersuchungen an menschlichem Lactoferrin mittels elektronenparamagnetischer Resonanz-, Fluoreszenz- und Resonanz-Raman-Spektroskopie. Biochemie. (1980)
- ^ a b Aisen P, Aasa R, Redfield AG. Die Chrom-, Mangan- und Kobaltkomplexe von Transferrin. J Biol Chem. (1969)
- ^ a b Sun Y et al. Die Bindung von dreiwertigem Chrom an eine niedermolekulare chrombindende Substanz (LMWCr) und die Übertragung von Chrom von Transferrin und Chrompicolinat auf LMWCr. J Biol Inorg Chem. (2000)
- ^ a b Yamamoto A, Wada O, Ono T. Verteilung und Chrombindungskapazität einer niedermolekularen, chrombindenden Substanz in Mäusen. J Inorg Biochem. (1984)
- ^ Harding C, Heuser J, Stahl P. Rezeptorvermittelte Endozytose von Transferrin und Recycling des Transferrinrezeptors in Rattenretikulozyten. J Zelle Biol. (1983)
- ^ a b c d Yoshida M et al. Gewebeakkumulation und Chromausscheidung im Urin bei Ratten, die mit Futter gefüttert wurden, das abgestufte Mengen an Chromchlorid oder Chrompicolinat enthielt. J Toxicol Sci. (2010)
- ^ Siegel CJ, Heaton FW. Einfluss von Picolinsäure aus der Nahrung auf den Metabolismus von exogenem und endogenem Zink bei Ratten. J Nutr. (1985)
- ^ a b McCarty MF. Langlebigkeitseffekt von Chrompicolinat - "Verjüngung" der hypothalamischen Funktion. Med Hypotheses. (1994)
- ^ Evans GW. Chrompicolinat ist eine wirksame und sichere Ergänzung. Int J Sport Nutr. (1993)
- ^ Mertz W. Vorkommen und Funktion von Chrom in biologischen Systemen. Physiol Rev. (1969)
- ^ Offenbacher EG, Pi-Sunyer FX. Vorteilhafte Wirkung von chromreicher Hefe auf die Glukosetoleranz und die Blutfette bei älteren Probanden. Diabetes. (1980)
- ^ Offenbacher EG, Rinko CJ, Pi-Sunyer FX. Die Auswirkungen von anorganischem Chrom und Bierhefe auf die Glukosetoleranz, Plasma-Lipide und Plasma-Chrom bei älteren Probanden. Am J Clin Nutr. (1985)
- ^ a b c d Franklin M, Odontiadis J. Auswirkungen der Behandlung mit Chrompicolinat auf die Verfügbarkeit peripherer Aminosäuren und die Monoaminfunktion des Gehirns bei Ratten. Pharmacopsychiatry. (2003)
- ^ McCarty MF. Verbesserung der zentralen und peripheren Insulinaktivität als Strategie zur Behandlung endogener Depressionen - eine adjuvante Rolle für Chrompicolinat. Med Hypotheses. (1994)
- ^ Hainer V et al. Serotonin und Noradrenalin nehmen die Hemmung und das Essverhalten wieder auf. Ann NY Acad Sci. (2006)
- ^ a b c d e f g Attenburrow MJ et al. Eine Chrombehandlung verringert die Empfindlichkeit von 5-HT2A-Rezeptoren. Psychopharmakologie (Berl). (2002)
- ^ Horácek J, et al. Die Beziehung zwischen zentraler serotonerger Aktivität und Insulinsensitivität bei gesunden Probanden. Psychoneuroendokrinologie. (1999)
- ^ Palazidou E et al. Die Hemmung der Noradrenalinaufnahme erhöht die Melatoninsekretion, ein Maß für die noradrenerge Neurotransmission, bei depressiven Patienten. Psychol Med. (1992)
- ^ Pittler MH, Stevinson C, Ernst E. Chrompicolinat zur Reduzierung des Körpergewichts: Metaanalyse randomisierter Studien. Int J Obes Relat Metab Disord. (2003)
- ^ a b Docherty JP et al. Eine doppelblinde, placebokontrollierte, explorative Studie mit Chrompicolinat bei atypischer Depression: Wirkung auf das Verlangen nach Kohlenhydraten. J Psychiatr Praxis. (2005)
- ^ a b c Anton SD et al. Auswirkungen von Chrompicolinat auf Nahrungsaufnahme und Sättigung. Diabetes Technol Ther. (2008)
- ^ Singh T, Williams K. Atypische Depression. Psychiatrie (Edgmont). (2006)
- ^ Brownley KA et al. Eine doppelblinde, randomisierte Pilotstudie mit Chrompicolinat bei Essstörungen: Ergebnisse der Studie zu Essattacken und Chrom (BEACh). J Psychosom Res. (2013)
- ^ a b c Krikorian R, et al. Verbesserte kognitiv-zerebrale Funktion bei älteren Erwachsenen mit Chromergänzung. Nutr Neurosci. (2010)
- ^ Amann BL et al. Eine 2-jährige offene Pilotstudie mit zusätzlichem Chrom bei Patienten mit behandlungsresistenter bipolarer Störung mit schnellem Zyklus. J Clin Psychopharmacol. (2007)
- ^ McLeod MN, Gaynes BN, Golden RN. Chrompotenzierung der Antidepressivum-Pharmakotherapie bei dysthymischen Störungen bei 5 Patienten. J Clin Psychiatry. (1999)
- ^ a b Davidson JR et al. Wirksamkeit von Chrom bei atypischer Depression: eine placebokontrollierte Studie. Biol Psychiatry. (2003)
- ^ Guallar E et al. Niedrige Chromkonzentration im Zehennagel und erhöhtes Risiko für nicht tödlichen Myokardinfarkt. Am J Epidemiol. (2005)
- ^ a b Vrtovec M et al. Eine Chromergänzung verkürzt die QTc-Intervalldauer bei Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus. Am Herzen J. (2005)
- ^ Linnemann B, Janka HU. Ein längeres QTc-Intervall und eine erhöhte Herzfrequenz identifizieren den Typ-2-Diabetiker mit einem hohen Risiko für einen kardiovaskulären Tod. Die Bremer Diabetes-Studie. Exp Clin Endocrinol Diabetes. (2003)
- ^ Okin PM et al. Die Komplexität und Abnormalität der elektrokardiographischen Repolarisation prognostizieren die Gesamtmortalität und die kardiovaskuläre Mortalität bei Diabetes: die Studie zum starken Herzen. Diabetes. (2004)
- ^ a b Ghosh D et al. Rolle der Chromergänzung bei Indern mit Typ-2-Diabetes mellitus. J Nutr Biochem. (2002)
- ^ a b Jain SK et al. Lipidperoxidation der Erythrozytenmembran und glykosyliertes Hämoglobin bei Diabetes. Diabetes. (1989)
- ^ Jain SK et al. Dreiwertiges Chrom hemmt die Glykosylierung und Lipidperoxidation von Proteinen in mit hoher Glukose behandelten Erythrozyten. Antioxid-Redox-Signal. (2006)
- ^ a b c d e f g Abdollahi M et al. Einfluss von Chrom auf Glukose- und Lipidprofile bei Patienten mit Typ-2-Diabetes; eine Meta-Analyse-Überprüfung von randomisierten Studien. J Pharm Pharm Sci. (2013)
- ^ Gastaldelli A, et al. Einfluss von Fettleibigkeit und Typ-2-Diabetes auf die Glukoneogenese und den Glukoseausstoß beim Menschen: eine quantitative Studie. Diabetes. (2000)
- ^ a b c Pei D et al. Der Einfluss chromchloridhaltiger Milch auf die Blutzuckerkontrolle von Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus: eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie. Stoffwechsel. (2006)
- ^ a b Wu GY, Wada O. Studien zu einer bestimmten chrombindenden Substanz (einer niedermolekularen chrombindenden Substanz) im Urin (Übersetzung des Autors). Sangyo Igaku. (1981)
- ^ Wada O. et al. Chrombindende Substanz mit niedrigem Molekulargewicht in der Rattenlunge und ihre mögliche Rolle bei der Chrombewegung. Ind Gesundheit. (1983)
- ^ a b c d Wang H, Kruszewski A, Brautigan DL. Zelluläres Chrom verstärkt die Aktivierung der Insulinrezeptorkinase. Biochemie. (2005)
- ^ a b c d Mackowiak P et al. Bewertung der Insulinbindungs- und Signalaktivität neu synthetisierter Chrom (III) -Komplexe in vitro. Mol Med Rep. (2010)
- ^ Ukkola O, Santaniemi M. Proteintyrosinphosphatase 1B: Ein neues Ziel für die Behandlung von Fettleibigkeit und damit verbundenen Komorbiditäten. J Intern Med. (2002)
- ^ Davis CM, Sumrall KH, Vincent JB. Eine biologisch aktive Form von Chrom kann eine Membranphosphotyrosinphosphatase (PTP) aktivieren.. Biochemie. (1996)
- ^ Goldstein BJ et al. Die Verstärkung der Insulinsignalisierung nach Rezeptor durch dreiwertiges Chrom in Hepatomzellen ist mit einer unterschiedlichen Hemmung spezifischer Protein-Tyrosin-Phosphatasen verbunden. J Trace Elem Exp Med. (2001)
- ^ a b c Wang ZQ et al. Chrompicolinat verstärkt die zelluläre Insulinsignalisierung der Skelettmuskulatur in vivo bei adipösen, insulinresistenten JCR: LA-cp-Ratten. J Nutr. (2006)
- ^ a b Aguirre V et al. Die c-Jun NH (2) -terminale Kinase fördert die Insulinresistenz während der Assoziation mit Insulinrezeptorsubstrat-1 und der Phosphorylierung von Ser (307).. J Biol Chem. (2000)
- ^ Solinas G, et al. Gesättigte Fettsäuren hemmen die Induktion der Insulin-Gentranskription durch JNK-vermittelte Phosphorylierung von Insulinrezeptorsubstraten. Proc Natl Acad Sci USA. (2006)
- ^ a b c Sreejayan N, et al. Chrom lindert Glukoseintoleranz, Insulinresistenz und hepatischen ER-Stress bei adipösen Mäusen. Fettleibigkeit (Silver Spring). (2008)
- ^ a b Chen WY et al. Eine Chromergänzung verbessert die Insulinsignalisierung im Skelettmuskel fettleibiger KK / HlJ-diabetischer Mäuse. Diabetes Obes Metab. (2009)
- ^ Ozcan U et al. Stress im endoplasmatischen Retikulum verbindet Fettleibigkeit, Insulinwirkung und Typ-2-Diabetes. Science <br><br>. (2004)
- ^ Engin F, Hotamisligil GS. Wiederherstellung der endoplasmatischen Retikulumfunktion durch chemische Chaperone: ein neuer therapeutischer Ansatz für Stoffwechselerkrankungen. Diabetes Obes Metab. (2010)
- ^ Ozcan U et al. Chemische Chaperone reduzieren den ER-Stress und stellen die Glukosehomöostase in einem Mausmodell für Typ-2-Diabetes wieder her. Science <br><br>. (2006)
- ^ Yang X et al. Insulinsensibilisierende und cholesterinsenkende Wirkungen von Chrom (D-Phenylalanin) 3. J Inorg Biochem. (2006)
- ^ Evans GW, Bowman TD. Chrompicolinat erhöht die Membranfluidität und die Geschwindigkeit der Insulininternalisierung. J Inorg Biochem. (1992)
- ^ Gorden P et al. Intrazelluläre Translokation von Iod-125-markiertem Insulin: direkter Nachweis in isolierten Hepatozyten. Science <br><br>. (1978)
- ^ McClain DA. Mechanismus und Rolle der Insulinrezeptorendozytose. Am J Med Sci. (1992)
- ^ Geiger D et al. Die Herunterregulierung von Insulinrezeptoren hängt mit der Internalisierung von Insulin zusammen. Exp. Zelle Res. (1989)
- ^ Iqbal N et al. Chrompicolinat verbessert die Hauptmerkmale des metabolischen Syndroms bei adipösen nichtdiabetischen Erwachsenen nicht. Metab Syndr Relat Disord. (2009)
- ^ Morino K, Petersen KF, Shulman GI. Molekulare Mechanismen der Insulinresistenz beim Menschen und ihre möglichen Verbindungen zur mitochondrialen Dysfunktion. Diabetes. (2006)
- ^ Patal PC, Cardino MT, Jimeno CA. Eine Metaanalyse zur Wirkung von Chrompicolinat auf Glukose- und Lipidprofile bei Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus. Philipp J Intern Med. (2010)
- ^ a b Balk EM et al. Einfluss der Chromergänzung auf den Glukosestoffwechsel und die Lipide: eine systematische Überprüfung randomisierter kontrollierter Studien. Diabetes Care. (2007)
- ^ Broadhurst CL, Domenico P. Klinische Studien zur Ergänzung mit Chrompicolinat bei Diabetes mellitus - eine Übersicht. Diabetes Technol Ther. (2006)
- ^ a b c Frauchiger MT, Wenk C, Colombani PC. Auswirkungen einer akuten Chromergänzung auf den postprandialen Stoffwechsel bei gesunden jungen Männern. J Am Coll Nutr. (2004)
- ^ Kleefstra N et al. Die Behandlung mit Chrom hat bei Patienten mit Typ-2-Diabetes in einer westlichen Bevölkerung keine Wirkung: eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie. Diabetes Care. (2007)
- ^ Kleefstra N et al. Die Behandlung mit Chrom hat bei Patienten mit schlecht kontrolliertem, mit Insulin behandeltem Typ-2-Diabetes in einer übergewichtigen westlichen Bevölkerung keine Wirkung: eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie. Diabetes Care. (2006)
- ^ Lai MH. Antioxidative Wirkungen und Verbesserung der Insulinresistenz von Chrom in Kombination mit Vitamin C- und E-Supplementierung bei Typ-2-Diabetes mellitus. J Clin Biochem Nutr. (2008)
- ^ a b Martin J, et al. Eine Ergänzung mit Chrompicolinat vermindert die Gewichtszunahme des Körpers und erhöht die Insulinsensitivität bei Patienten mit Typ-2-Diabetes. Diabetes Care. (2006)
- ^ Racek J, et al. Einfluss von mit Chrom angereicherter Hefe auf Blutzucker- und Insulinvariablen, Blutfette und Marker für oxidativen Stress bei Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus. Biol Trace Elem Res. (2006)
- ^ McIver DJ et al. Das Risiko für Typ-2-Diabetes ist bei Erwachsenen in den USA geringer, die chromhaltige Nahrungsergänzungsmittel einnehmen. J Nutr. (2015)
- ^ Joseph LJ et al. Einfluss des Krafttrainings mit oder ohne Chrompicolinat-Supplementierung auf den Glukosestoffwechsel bei älteren Männern und Frauen. Stoffwechsel. (1999)
- ^ a b Campbell WW et al. Auswirkungen von Widerstandstraining und Chrompicolinat auf die Körperzusammensetzung und die Skelettmuskelgröße bei älteren Frauen. Int J Sport Nutr Exerc Metab. (2002)
- ^ Campbell WW et al. Auswirkungen von Krafttraining und Chrompicolinat auf die Körperzusammensetzung und die Skelettmuskulatur bei älteren Männern. J Appl Physiol (1985). (1999)
- ^ a b Walker LS et al. Chrom-Picolinat-Effekte auf die Körperzusammensetzung und die Muskelleistung bei Wrestlern. Med Sci Sports Exerc. (1998)
- ^ Hallmark MA et al. Auswirkungen von Chrom und Widerstandstraining auf Muskelkraft und Körperzusammensetzung. Med Sci Sports Exerc. (1996)
- ^ Livolsi JM, Adams GM, Laguna PL. Die Wirkung von Chrompicolinat auf Muskelkraft und Körperzusammensetzung bei Sportlerinnen. J Strength Cond Res. (2001)
- ^ a b c Davis JM, Waliser RS, Alerson NA. Auswirkungen der Aufnahme von Kohlenhydraten und Chrom während intermittierender hochintensiver Übungen auf Müdigkeit. Int J Sport Nutr Exerc Metab. (2000)
- ^ a b Volek JS et al. Auswirkungen der Chromergänzung auf die Glykogensynthese nach intensiver Belastung. Med Sci Sports Exerc. (2006)
- ^ Roginski EE, Mertz W. Auswirkungen der Supplementierung mit Chrom (III) auf den Glukose- und Aminosäurestoffwechsel bei Ratten, denen eine proteinarme Diät verabreicht wurde. J Nutr.
- ^ Campbell WW et al. Bewegungstraining und ernährungsbedingte Chromwirkungen auf Glykogen, Glykogensynthase, Phosphorylase und Gesamtprotein bei Ratten. J Nutr. (1989)
- ^ a b Tian H. et al. Chrompicolinat-Ergänzung für übergewichtige oder fettleibige Erwachsene. Cochrane Database Syst Rev. (2013)
- ^ Meyers AW et al. Sind Gewichtsbedenken ein Hinweis auf eine Raucherentwöhnung? Eine prospektive Analyse. J Konsultieren Sie Clin Psychol. (1997)
- ^ Rhee YS et al. Die Auswirkungen der Chrom- und Kupfersupplementierung auf die mitogenstimulierte T-Zell-Proliferation bei hypercholesterinämischen Frauen nach der Menopause. Clin Exp Immunol. (2002)
- ^ a b Cheng HH et al. Antioxidative Wirkungen der Chromergänzung bei Typ-2-Diabetes mellitus und euglykämischen Patienten. J Agric Food Chem. (2004)
- ^ a b Anderson RA et al. Mögliche antioxidative Wirkungen der Zink- und Chromergänzung bei Menschen mit Typ-2-Diabetes mellitus. J Am Coll Nutr. (2001)
- ^ Stearns DM et al. Chrom (III) picolinat verursacht Chromosomenschäden in Eierstockzellen des chinesischen Hamsters. FASEB J. (1995)
- ^ Parand A et al. DNA-Nicking durch einen dreikernigen Chromkomplex. Inorg. Chim. Acta. (1998)
- ^ Hassoun EA, Stohs SJ. Chrom-induzierte Produktion von reaktiven Sauerstoffspezies, DNA-Einzelstrangbrüche, Stickoxidproduktion und Laktatdehydrogenase-Leckage in J774A.1-Zellkulturen. J Biochem Toxicol. (1995)
- ^ Sugden KD, Geer RD, Rogers SJ. Sauerstoffradikal-vermittelte DNA-Schädigung durch redoxaktive Cr (III) -Komplexe. Biochemie. (1992)
- ^ Speetjens JK et al. Chrombindende Substanz mit niedrigem Molekulargewicht und Biomimetikum {Cr3O (O2CCH2CH3) 6 (H2O) 3} + spalten DNA unter physiologisch relevanten Bedingungen nicht. Polyeder. (1999)
- ^ a b Kato I et al. Wirkung der Ergänzung mit Chrompicolinat auf Antikörpertiter gegen 5-Hydroxymethyluracil. Eur J Epidemiol. (1998)
- ^ Shirnamé-Moré L. et al. Genetische Wirkungen von 5-Hydroxymethyl-2'-desoxyuridin, einem Produkt ionisierender Strahlung. Mutat Res. (1987)
- ^ a b Feng W. et al. Gewebeinhalt und subzelluläre Verteilung von Chrom und anderen Spurenmetallen bei experimentellen diabetischen Ratten nach intravenöser Injektion von Cr 50 -angereicherter stabiler Isotopen-Tracer-Lösung. Stoffwechsel. (2001)
- ^ Marouani N. et al. Auswirkungen von sechswertigem Chrom auf die Fortpflanzungsfunktionen männlicher erwachsener Ratten. Reprod Biol. (2012)
- ^ Carette D et al. Sechswertiges Chrom in niedriger Konzentration verändert die Sertoli-Zellbarriere und den Connexin-43-Gap-Junction, nicht jedoch Claudin-11 und N-Cadherin im seminiferösen Tubuluskulturmodell der Ratte. Toxicol Appl Pharmacol. (2013)
- ^ Cheng RY et al. Microarray-Analyse der veränderten Genexpression in der TM4-Sertoli-ähnlichen Zelllinie, die Chrom (III) -chlorid ausgesetzt war. Reprod Toxicol. (2002)
- ^ a b Mohamedshah FY et al. Verteilung eines stabilen Chromisotops (53Cr) in Serum, Urin und Muttermilch bei stillenden Frauen. Am J Clin Nutr. (1998)
- ^ Kumpulainen J, et al. Nahrungsaufnahme von stillenden finnischen Müttern mit Chrom: Einfluss auf den Cr-Gehalt ihrer Muttermilch. Br J Nutr. (1980)
- ^ a b c Anderson RA et al. Muttermilchchrom und sein Zusammenhang mit Chromaufnahme, Chromausscheidung und Serumchrom.. Am J Clin Nutr. (1993)
- ^ Kumpulainen J, Vuori E. Längsschnittstudie von Chrom in Muttermilch.. Am J Clin Nutr. (1980)
- ^ a b Casey CE, Hambidge KM. Chrom in Muttermilch von amerikanischen Müttern. Br J Nutr. (1984)
- ^ Mestre TA, Zurowski M, Fox SH. 5-Hydroxytryptamin-2A-Rezeptorantagonisten als mögliche Behandlung für psychiatrische Störungen. Expertenmeinung Drogen untersuchen. (2013)
- ^ Hockney RA et al. Fehlende Wirkung der Chromergänzung auf den Geisteszustand und das Körpergewicht bei Menschen mit Schizophrenie. J Clin Psychopharmacol. (2006)
- ^ Lydic ML et al. Chrompicolinat verbessert die Insulinsensitivität bei adipösen Patienten mit polyzystischem Ovarialsyndrom. Fertil Steril. (2006)
- ^ Jamilian M, Asemi Z. Chromergänzung und die Auswirkungen auf den Stoffwechselstatus bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom: Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie. Ann Nutr Metab. (2015)
- ^ Jamilian M. et al. Die Auswirkungen der Chromergänzung auf endokrine Profile, Biomarker für Entzündungen und oxidativen Stress bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom: eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie. Biol Trace Elem Res. (2016)
- ^ Yang J, Black J. Kompetitive Bindung von Chrom, Kobalt und Nickel an Serumproteine. Biomaterialien. (1994)
- ^ Ani M, Moshtaghie AA. Die Wirkung von Chrom auf Parameter im Zusammenhang mit dem Eisenstoffwechsel. Biol Trace Elem Res. (1992)
- ^ Lukaski HC, Siders WA, Penland JG. Ergänzung mit Chrompicolinat bei Frauen: Auswirkungen auf Körpergewicht, Zusammensetzung und Eisenstatus. Ernährung. (2007)
- ^ Król E et al. Auswirkungen der Supplementierung mit Chrom-Bierhefe auf Körpermasse, Blutkohlenhydrate sowie Lipide und Mineralien bei Typ-2-Diabetikern. Biol Trace Elem Res. (2011)
- ^ Preuß HG, Bagchi D, Bagchi M. Schutzwirkung eines neuartigen Niacin-gebundenen Chromkomplexes und eines Traubenkern-Proanthocyanidin-Extrakts auf das fortschreitende Alter und verschiedene Aspekte des Syndroms X.. Ann NY Acad Sci. (2002)
- ^ Diplock AT. Antioxidative Nährstoffe und Krankheitsvorbeugung: ein Überblick. Am J Clin Nutr. (1991)
- ^ Campbell WW et al. Widerstandstraining und Chrompicolinat: Auswirkungen auf Inositole sowie Leber- und Nierenfunktionen bei älteren Erwachsenen. Int J Sport Nutr Exerc Metab. (2004)
- ^ Chen SY, Pfandrecht TF. Toxizitätsbewertung von Chrompicolinat-Nanopartikeln in vivo und in vitro bei Ratten. Biol Trace Elem Res. (2013)
- ^ Anderson RA, Bryden NA, Polansky MM. Mangel an Toxizität von Chromchlorid und Chrompicolinat bei Ratten. J Am Coll Nutr. (1997)
- ^ Cerulli J, et al. Chrom-Picolinat-Toxizität. Ann Pharmacother. (1998)
- ^ Martin WR, Fuller RE. Verdacht auf Chrompicolinat-induzierte Rhabdomyolyse. Pharmakotherapie. (1998)
- Bahijiri SM et al. Die Auswirkungen der Supplementierung mit anorganischem Chrom und Bierhefe auf die Glukosetoleranz, die Serumlipide und die Medikamentendosis bei Personen mit Typ-2-Diabetes. Saudi Med J.. (2000)
- Anderson RA et al. Eine erhöhte Aufnahme von zusätzlichem Chrom verbessert die Glukose- und Insulinvariablen bei Personen mit Typ-2-Diabetes. Diabetes. (1997)
- Kim CW et al. Auswirkungen einer kurzfristigen Chromergänzung auf die Insulinsensitivität und die Körperzusammensetzung bei übergewichtigen Kindern: randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie. J Nutr Biochem. (2011)
- Feiner JJ et al. Chrompicolinat zur Insulinresistenz bei Patienten mit HIV: eine Pilotstudie. Diabetes Obes Metab. (2008)
- Gunton JE et al. Eine Chromergänzung verbessert nicht die Glukosetoleranz, Insulinsensitivität oder das Lipidprofil: Eine randomisierte, placebokontrollierte Doppelblindstudie zur Supplementierung bei Patienten mit eingeschränkter Glukosetoleranz. Diabetes Care. (2005)
- Paiva AN et al. Vorteilhafte Wirkungen einer oralen Chrompicolinat-Supplementierung auf die Blutzuckerkontrolle bei Patienten mit Typ-2-Diabetes: Eine randomisierte klinische Studie. J Trace Elem Med Biol. (2015)
- Yazaki Y et al. Eine Pilotstudie von Chrompicolinat zur Gewichtsreduktion. J Altern Complement Med. (2010)
- Ali A. et al. Chrom-Effekte auf die Glukosetoleranz und Insulinsensitivität bei Personen mit einem Risiko für Diabetes mellitus. Endocr Praxis. (2011)
- Sharma S. et al. Vorteilhafte Wirkung der Chromergänzung auf Glukose-, HbA1C- und Lipidvariablen bei Personen mit neu auftretendem Typ-2-Diabetes. J Trace Elem Med Biol. (2011)
- Aghdassi E et al. Bei Patienten mit HIV-Infektion verbessert die Chromergänzung die Insulinresistenz und andere Stoffwechselstörungen: eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie. Curr HIV Res. (2010)
- Brownley KA et al. Chromergänzung bei menstruationszyklusbedingten Stimmungssymptomen. J Diet Suppl. (2013)