Kalzium
Überblick
Calcium ist ein Mineral, das ein wesentlicher Bestandteil von Knochen und Zähnen ist. Das Herz, die Nerven und die Blutgerinnungssysteme benötigen ebenfalls Kalzium, um zu wirken.
Calcium wird üblicherweise oral zur Behandlung und Vorbeugung niedriger Calciumspiegel eingenommen. Es wird auch bei Erkrankungen angewendet, die mit einem niedrigen Kalziumspiegel verbunden sind, einschließlich Muskelkrämpfen (latente Tetanie), Osteoporose (schwache Knochen aufgrund geringer Knochendichte), Rachitis (eine Erkrankung bei Kindern mit Knochenerweichung) und Osteomalazie (Knochenerweichung) mit Schmerzen verbunden). Calcium wird manchmal oral eingenommen, um hohe Spiegel des Nebenschilddrüsenhormons (Hyperparathyreoidismus) und Symptome des prämenstruellen Syndroms (PMS) zusammen mit vielen anderen Erkrankungen zu reduzieren.
Calciumcarbonat wird oral als Antazida gegen "Sodbrennen" eingenommen. Calciumcarbonat und Calciumacetat werden auch oral eingenommen, um den Phosphatspiegel bei Menschen mit Nierenerkrankungen zu senken.
Calcium wird auch als Mundspülung verwendet, um Schmerzen und Schwellungen im Mund nach einer Chemotherapie zu verhindern und zu reduzieren. Calcium wird intravenös (durch IV) bei sehr niedrigen Calciumspiegeln im Blut und verwandten Symptomen verabreicht. Es wird auch für hohe Kaliumspiegel im Blut verwendet.
Kalziumreiche Lebensmittel umfassen Milch und Milchprodukte, Grünkohl und Brokkoli sowie mit Kalzium angereicherte Zitrussäfte, Mineralwasser, Fischkonserven mit Knochen und mit Kalzium verarbeitete Sojaprodukte.
Kalzium kann mit vielen verschreibungspflichtigen Medikamenten interagieren, aber manchmal können die Auswirkungen minimiert werden, indem Kalzium zu einem anderen Zeitpunkt eingenommen wird. Siehe den Abschnitt mit dem Titel "Gibt es Wechselwirkungen mit Medikamenten?"
Einstufung
Ist eine Form von:
Mineral
Hauptfunktionen:
Behandlung und Vorbeugung von niedrigen Kalziumspiegeln
Auch bekannt als:
Calciumacetat, Calciumaspartat, Calciumcarbonat, Calciumchelat
Wie funktioniert es?
Die Knochen und Zähne enthalten über 99% des Kalziums im menschlichen Körper. Calcium kommt auch im Blut, in den Muskeln und in anderen Geweben vor. Kalzium in den Knochen kann als Reserve verwendet werden, die bei Bedarf in den Körper freigesetzt werden kann. Die Kalziumkonzentration im Körper nimmt mit zunehmendem Alter tendenziell ab, da sie durch Schweiß, Hautzellen und Abfall aus dem Körper freigesetzt wird. Darüber hinaus nimmt die Absorption von Kalzium mit zunehmendem Alter der Frauen aufgrund verringerter Östrogenspiegel tendenziell ab. Die Kalziumaufnahme kann je nach Rasse, Geschlecht und Alter variieren.
Knochen werden immer wieder abgebaut und wieder aufgebaut, und für diesen Prozess wird Kalzium benötigt. Die Einnahme von zusätzlichem Kalzium hilft den Knochen, sich wieder richtig aufzubauen und stark zu bleiben.
Verwendung
- Verdauungsstörungen (Dyspepsie). Die orale Einnahme von Calciumcarbonat als Antazida ist zur Behandlung von Verdauungsstörungen wirksam.
- Hoher Kaliumspiegel im Blut (Hyperkaliämie). Die intravenöse Verabreichung von Calciumgluconat (durch intravenöse Verabreichung) kann Herzprobleme umkehren, die durch Hyperkaliämie verursacht werden, eine Erkrankung, bei der zu viel Kalium im Blut vorhanden ist.
- Niedrige Kalziumspiegel im Blut (Hypokalzämie). Die orale Einnahme von Kalzium ist wirksam zur Behandlung und Vorbeugung von Hypokalzämie. Die intravenöse Gabe von Kalzium (durch IV) ist auch zur Behandlung sehr geringer Kalziumspiegel wirksam.
- Nierenversagen. Die orale Einnahme von Calciumcarbonat oder Calciumacetat ist wirksam bei der Kontrolle hoher Phosphatspiegel im Blut bei Menschen mit Nierenversagen. Calciumcitrat ist zur Behandlung dieser Erkrankung nicht wirksam. Die orale Einnahme von Kalzium scheint auch hilfreich zu sein, um den Blutdruck bei Menschen mit Nierenversagen zu senken.
- Knochenschwund bei Menschen, die Medikamente einnehmen, die als Kortikosteroide bezeichnet werden. Die Einnahme von Kalzium zusammen mit Vitamin D scheint den Verlust von Knochenmineralien bei Menschen, die Kortikosteroid-Medikamente verwenden, langfristig zu verringern.
- Überaktive Nebenschilddrüse (Hyperparathyreoidismus). Die orale Einnahme von Kalzium senkt den Nebenschilddrüsenhormonspiegel bei Menschen mit Nierenversagen und zu hohen Nebenschilddrüsenhormonspiegeln.
- Schwache und brüchige Knochen (Osteoporose). Die orale Einnahme von Kalzium beugt Knochenschwund vor und behandelt Osteoporose. Das meiste Knochenwachstum findet im Teenageralter statt. Danach bleibt die Knochenstärke bei Frauen bis zum Alter von 30 bis 40 Jahren ungefähr gleich. Nach dem 40. Lebensjahr tritt der Knochenverlust typischerweise mit einer Rate von 0.5% bis 1% pro Jahr auf. Bei Männern tritt dieser Knochenverlust einige Jahrzehnte später auf. Der Knochenverlust ist größer, wenn Menschen weniger als die empfohlene Menge an Kalzium aus ihrer Ernährung erhalten. Dies ist sehr häufig bei Amerikanern. Der Knochenverlust bei Frauen über 40 kann durch die Einnahme von Kalziumpräparaten verringert werden. Einige Forscher schätzen, dass die Einnahme von Kalzium für 30 Jahre nach den Wechseljahren zu einer 10% igen Verbesserung der Knochenstärke führen kann. Die alleinige Einnahme von Kalzium oder Vitamin D beugt auch Frakturen bei Menschen mit Osteoporose vor.
- Prämenstruelles Syndrom (PMS). Es scheint einen Zusammenhang zwischen einer geringen Kalziumaufnahme über die Nahrung und den Symptomen von PMS zu geben. Der tägliche Konsum von Kalzium scheint Stimmungsschwankungen, Blähungen, Heißhungerattacken und Schmerzen signifikant zu reduzieren. Auch die Erhöhung der Kalziummenge in der Ernährung scheint PMS zu verhindern. Frauen, die durchschnittlich 1283 mg / Tag Kalzium aus Lebensmitteln konsumieren, scheinen ein um 30% geringeres PMS-Risiko zu haben als Frauen, die durchschnittlich 529 mg / Tag Kalzium konsumieren.
- Darmkrebs, Rektumkrebs. Untersuchungen legen nahe, dass eine hohe Kalziumaufnahme in der Nahrung oder als Ergänzung das Risiko für Darmkrebs verringert. Aber nicht alle Forschungen stimmen überein. Menschen mit niedrigem Vitamin D-Spiegel scheinen nicht von Kalziumpräparaten zu profitieren. Menschen, die übergewichtig oder fettleibig sind, scheinen auch weniger wahrscheinlich von Kalziumpräparaten zu profitieren.
- Steigerung der Knochenstärke beim ungeborenen Kind. Bei schwangeren Frauen, die im Rahmen ihrer Ernährung wenig Kalzium zu sich nehmen, erhöht eine Kalziumergänzung die Knochenmineraldichte des Fötus. Dies scheint jedoch für Frauen mit normalem Kalziumspiegel nicht vorteilhaft zu sein.
- Ein Zustand, der durch die Aufnahme von zu viel Fluorid (Fluorose) verursacht wird. Die orale Einnahme von Kalzium zusammen mit Vitamin C- und Vitamin D-Präparaten scheint den Fluoridspiegel bei Kindern zu senken und die Symptome einer Fluoridvergiftung zu verbessern.
- Hoher Cholesterinspiegel. Die Einnahme von Kalziumpräparaten zusammen mit einer fettarmen oder kalorienarmen Diät scheint das Lipoprotein niedriger Dichte (LDL) oder das "schlechte" Cholesterin geringfügig zu senken und das Lipoprotein hoher Dichte (HDL) oder das "gute" Cholesterin geringfügig zu erhöhen. Die alleinige Einnahme von Kalzium ohne eingeschränkte Ernährung scheint den Cholesterinspiegel nicht zu senken.
- Bluthochdruck. Die Einnahme von Kalziumpräparaten scheint den Blutdruck bei Menschen mit oder ohne Bluthochdruck um einen kleinen Betrag (normalerweise um 1-2 mmHg) zu senken. Kalzium scheint am besten bei salzempfindlichen Menschen und Menschen zu wirken, die normalerweise sehr wenig Kalzium erhalten. Einige Untersuchungen legen auch nahe, dass die Einnahme von Kalzium das Risiko für Bluthochdruck verringern könnte.
- Eine Schwangerschaftskomplikation, die durch Bluthochdruck und Eiweiß im Urin gekennzeichnet ist (Präeklampsie). Die tägliche Einnahme von 1-2 Gramm Kalzium durch den Mund scheint das Risiko eines schwangerschaftsbedingten Bluthochdrucks zu verringern. Calcium scheint die größte Wirkung bei Frauen mit hohem Risiko, bei Frauen mit niedrigem Calciumspiegel und zu Beginn der 20. Schwangerschaftswoche zu haben.
- Erweichung der Knochen bei Kindern, häufig aufgrund von Vitamin-D-Mangel (Rachitis). Rachitis ist meistens auf Vitamin-D-Mangel zurückzuführen, aber eine sehr geringe Kalziumaufnahme kann auch Rachitis verursachen.
- Verhinderung von Zahnverlust (Zahnretention). Die orale Einnahme von Kalzium und Vitamin D scheint bei älteren Menschen Zahnverlust vorzubeugen.
Empfohlene Dosierung
Die folgenden Dosen wurden in der wissenschaftlichen Forschung untersucht:
MIT DEM MUND:
- Zur Verhinderung niedriger Kalziumspiegel: Normalerweise werden 1-2 Gramm elementares Kalzium täglich verwendet. Manchmal wird es mit 800 IE Vitamin D eingenommen.
- Bei Sodbrennen: 0.5-1.5 g Calciumcarbonat werden nach Bedarf verwendet.
- Phosphate bei Erwachsenen mit chronischer Niereninsuffizienz reduzieren: Es wurden 1 bis 6.5 g Calciumcarbonat oder Calciumacetat pro Tag verwendet. Die tägliche Dosis wird aufgeteilt und zwischen den Mahlzeiten eingenommen.
- Zur Vorbeugung von schwachen Knochen (Osteoporose) durch Kortikosteroid: Geteilte Tagesdosen von 0.5-1 Gramm elementarem Kalzium täglich.
- Zur Reduzierung des Nebenschilddrüsenhormonspiegels (Hyperparathyreoidismus): 1.2-4 g Calcium, üblicherweise als Carbonatsalz. Oft wird es in Kombination mit einer phosphatarmen Diät oder 800 IE Vitamin D verwendet.
- Zur Vorbeugung von Knochenschwächen (Osteoporose): Die meisten Experten empfehlen die tägliche Einnahme von 1000-1200 mg Kalzium, um Osteoporose und Knochenbrüchen vorzubeugen.
- Zur Erhöhung der fetalen Knochendichte bei schwangeren Frauen mit geringer Kalziumaufnahme über die Nahrung: 300-2000 mg / Tag, eingenommen im zweiten und dritten Trimester.
- Für prämenstruelles Syndrom (PMS): 1-1.3 Gramm pro Tag als Calciumcarbonat.
- Zur Vorbeugung von Darmkrebs und wiederkehrenden gutartigen kolorektalen Tumoren (Adenomen): Bis zu 2 Gramm täglich.
- Für hohen Cholesterinspiegel: 800 mg täglich für bis zu 2 Jahre. Calcium 1200 mg in 2-3 aufgeteilten Dosen täglich, allein oder in Kombination mit Vitamin D 400 IE täglich, wird auch in Verbindung mit einer fettarmen oder kalorienreduzierten Diät bis zu 15 Wochen lang angewendet.
- Zur Vorbeugung von Bluthochdruck während der Schwangerschaft (Präeklampsie): 1-2 Gramm elementares Kalzium täglich als Kalziumkarbonat.
- Für Bluthochdruck: Bis zu 0.4-2 Gramm täglich für bis zu 4 Jahre
- Zur Vorbeugung von Zahnverlust bei älteren Menschen: 500 mg Kalzium zusammen mit 700 IE Vitamin D täglich für 3 Jahre.
- Zur Gewichtsreduktion: Calcium 800-1200 mg täglich mit oder ohne kalorienreduzierte Ernährung wurde verwendet. In einigen Fällen wird Kalzium in Kombination mit 400 IE Vitamin D eingenommen.
INTRAVENOUS (VON IV):
- Für niedrige Kalziumspiegel im Blut: 100-200 mg Kalzium werden als Bolusdosis verabreicht
- Für hohe Kaliumspiegel im Blut: 20 ml 10% iges Calciumgluconat werden bei den meisten Erwachsenen über 5-10 Minuten verabreicht. Bei Erwachsenen, die Digoxin einnehmen, wird die Dosis über 20 bis 30 Minuten verabreicht.
KINDER
MIT DEM MUND
- Zur Verhinderung einer Fluoridvergiftung: Calcium 125 mg zweimal täglich in Kombination mit Ascorbinsäure und Vitamin D.
- Bluthochdruck: Bei Jugendlichen wurden 1.5 Wochen lang 8 Gramm pro Tag angewendet.
INTRAVENÖS
- Für hohe Kaliumspiegel im Blut: 0.5 ml 10% iges Calciumgluconat werden über 5 bis 10 Minuten verabreicht.
Calciumcarbonat und Calciumcitrat sind die beiden am häufigsten verwendeten Formen von Calcium.
Kalziumpräparate werden normalerweise täglich in zwei Dosen aufgeteilt, um die Absorption zu erhöhen. Es ist am besten, Kalzium zusammen mit einer Mahlzeit in Dosen von 500 mg oder weniger einzunehmen.
Das Institute of Medicine veröffentlicht eine empfohlene Tagesdosis (RDA) für Kalzium, die eine Schätzung der Aufnahmemenge darstellt, die erforderlich ist, um die Anforderungen nahezu aller gesunden Personen in der Bevölkerung zu erfüllen. Die aktuelle RDA wurde im Jahr 2010 festgelegt. Die RDA variiert je nach Alter wie folgt: Alter 1-3 Jahre, 700 mg; 4-8 Jahre, 1000 mg; 9-18 Jahre, 1300 mg; 19-50 Jahre, 1000 mg; Männer 51-70 Jahre, 1000 mg; Frauen 51-70 Jahre, 1200 mg; 70+ Jahre, 1200 mg; Schwanger oder stillend (unter 19 Jahren), 1300 mg; Schwanger oder stillend (19-50 Jahre), 1000 mg.
Das Institute of Medicine legt auch die täglich tolerierbare obere Aufnahmemenge (UL) für Kalzium basierend auf dem Alter wie folgt fest: Alter 0-6 Monate, 1000 mg; 6-12 Monate, 1500 mg; 1-3 Jahre, 2500 mg; 9-18 Jahre, 3000 mg; 19-50 Jahre, 2500 mg; 51+ Jahre, 2000 mg. Dosen über diesen Werten sollten vermieden werden.
Dosen über der empfohlenen Tagesdosis von 1000-1300 mg / Tag sind für die meisten Erwachsenen mit einem erhöhten Risiko für einen Herzinfarkt verbunden. Bis mehr bekannt ist, verbrauchen Sie weiterhin ausreichende Mengen an Kalzium, um den täglichen Bedarf zu decken, jedoch keine übermäßigen Mengen an Kalzium. Berücksichtigen Sie unbedingt die gesamte Kalziumaufnahme aus Nahrungsquellen und Nahrungsergänzungsmitteln und versuchen Sie, 1000-1300 mg Kalzium pro Tag nicht zu überschreiten. Um das Kalzium in der Nahrung herauszufinden, zählen Sie 300 mg / Tag aus milchfreien Lebensmitteln plus 300 mg / Tasse Milch oder angereicherten Orangensaft.
Häufig gestellte Fragen zu Kalziumpräparaten
Was ist die beste Form von Kalzium?
Calciumcarbonat und Calciumcitrat sind die optimalen Formen der Ergänzung. Calciumcarbonat sollte zu den Mahlzeiten eingenommen werden, da es Magensäure benötigt, um sich aufzulösen und zu absorbieren. Calciumcarbonat hat das meiste Calcium pro Pille (40 Prozent), daher werden weniger Pillen benötigt.
Können Kalziumpräparate schädlich sein?
„Die Wahrheit ist, dass die Forschung nicht schlüssig ist. Es gibt jedoch immer mehr Hinweise darauf, dass kein gesundheitlicher Nutzen oder noch schlimmer, dass Kalziumpräparate schädlich sein können. “ Mehrere Studien haben gezeigt, dass die Einnahme von Kalziumpräparaten zur Vorbeugung von Hüftfrakturen kaum oder gar keinen Nutzen bringt.
Kann ich täglich Kalziumtabletten einnehmen?
Im Allgemeinen ist es am besten, Kalziumpräparate zusammen mit der Nahrung einzunehmen. Nehmen Sie zur besseren Absorption nicht mehr als 500 Milligramm gleichzeitig ein. Teilen Sie im Laufe des Tages größere Dosen auf. Damit der Körper Kalzium richtig nutzen kann, müssen Sie auch genügend Vitamin D und Magnesium zu sich nehmen.
Wann sollten Sie Kalziumpräparate einnehmen?
Nehmen Sie nicht mehr als 500 mg gleichzeitig ein, um die Kalziumaufnahme zu maximieren. Sie können morgens eine 500-mg-Ergänzung und abends eine weitere einnehmen. Wenn Sie eine Ergänzung einnehmen, die auch Vitamin D enthält, hilft dies Ihrem Körper, Kalzium effizienter aufzunehmen.
Was sind die Nebenwirkungen der Einnahme von Kalzium mit Vitamin D?
- ein unregelmäßiger Herzschlag
- Übelkeit, Erbrechen oder verminderter Appetit
- trockener Mund
- Verstopfung
- Schwäche
- Kopfschmerzen
- ein metallischer Geschmack
- Muskel- oder Knochenschmerzen
Was sind die Nebenwirkungen von Kalziumtabletten?
Nebenwirkungen.
Bei normalen Dosen können Kalziumpräparate Blähungen, Gase und Verstopfung verursachen. Sehr hohe Kalziumdosen können Nierensteine verursachen.
Wer sollte keine Kalziumpräparate einnehmen?
33 Für gesunde Kinder gab es keine Empfehlung für eine routinemäßige Kalziumergänzung. In der klinischen Praxis können Kinder mit einem hohen Osteoporoserisiko (z. B. Zöliakie, entzündliche Darmerkrankungen oder angeborene Knochenerkrankungen) oder einer geringen Kalziumaufnahme von einer Kalziumergänzung profitieren.
Wie viel Kalzium sollte eine 60-jährige Frau täglich einnehmen?
Die National Osteoporosis Foundation empfiehlt, dass Frauen im Alter von 50 Jahren oder jünger und Männer im Alter von 70 Jahren oder jünger 1,000 Milligramm (mg) Kalzium pro Tag erhalten. Männer und Frauen, die älter sind, sollten täglich 1,200 mg erhalten.
Was ist das sicherste Kalziumpräparat?
Calciumcitrat-Präparate ziehen leichter ein als Calciumcarbonat. Sie können auf nüchternen Magen eingenommen werden und werden von Menschen, die säurereduzierende Sodbrennen-Medikamente einnehmen, leichter aufgenommen. Da Calciumcitrat jedoch nur 21% Calcium enthält, müssen Sie möglicherweise mehr Tabletten einnehmen, um Ihren täglichen Bedarf zu decken.
Was sind die Symptome eines Kalziummangels?
- Verwirrung oder Gedächtnisverlust.
- Muskel
- Taubheitsgefühl und Kribbeln in Händen, Füßen und Gesicht.
- Muskel
- schwache und spröde Nägel.
- leichtes Brechen der Knochen.
Erhöhen Kalziumtabletten das Gewicht?
Die Daten legen nahe, dass eine kalziumarme Ernährung mit einem höheren Körpergewicht verbunden ist und dass eine Erhöhung der Kalziumaufnahme das Gewicht und die Fettzunahme verringern oder den Verlust erhöhen kann. Die Kalziumergänzung hatte keinen signifikanten Einfluss auf die Menge an Gewicht oder Fett, die von Frauen verloren ging, denen geraten wurde, 25 Wochen lang eine mäßig eingeschränkte Diät einzuhalten.
Was sind die Symptome eines Kalziummangels bei Erwachsenen?
Anzeichen und Symptome eines Kalziummangels
- Kribbelnde Finger.
- Muskel
- Schlechter Appetit.
- Schwache oder spröde Fingernägel.
- Schluckbeschwerden.
Hilft Ihnen die nächtliche Einnahme von Kalzium beim Schlafen?
William Sears, MD, schreibt: "Calcium hilft dem Gehirn, die Aminosäure Tryptophan zur Herstellung der schlafinduzierenden Substanz Melatonin zu verwenden. Dies erklärt, warum Milchprodukte, die sowohl Tryptophan als auch Calcium enthalten, zu den wichtigsten schlafinduzierenden Lebensmitteln gehören."
Können Sie Vitamin D und Kalzium zusammen einnehmen?
Während Ihr Körper Vitamin D benötigt, um Kalzium aufzunehmen, müssen Sie Vitamin D nicht gleichzeitig mit einem Kalziumpräparat einnehmen.
Was ist die beste Form von Kalzium für Osteoporose?
Die beiden am häufigsten verwendeten Calciumprodukte sind Calciumcarbonat und Calciumcitrat. Calciumcarbonat-Präparate lösen sich in einer sauren Umgebung besser auf, daher sollten sie zu einer Mahlzeit eingenommen werden. Calciumcitrat-Präparate können jederzeit eingenommen werden, da sie zum Auflösen keine Säure benötigen.
Warum sollten Sie keine Kalziumpräparate einnehmen?
Andererseits haben neuere Studien Kalziumpräparate mit einem erhöhten Risiko für Dickdarmpolypen (kleine Wucherungen im Dickdarm, die krebsartig werden können) und Nierensteine in Verbindung gebracht, bei denen es sich um harte Massen handelt, die normalerweise in den Nieren durch eine Ansammlung von Kalzium und anderen gebildet werden Substanzen.
Wann sollten Sie morgens oder abends Kalziumtabletten einnehmen?
Nehmen Sie nicht mehr als 500 mg gleichzeitig ein, um die Kalziumaufnahme zu maximieren. Sie können morgens eine 500-mg-Ergänzung und abends eine weitere einnehmen. Wenn Sie eine Ergänzung einnehmen, die auch Vitamin D enthält, hilft dies Ihrem Körper, Kalzium effizienter aufzunehmen.
Ist die Einnahme von Kalzium schlecht für das Herz?
Nach einer Analyse von 10 Jahren medizinischer Tests an mehr als 2,700 Personen in einer von der Bundesregierung finanzierten Studie zu Herzerkrankungen kommen Forscher von Johns Hopkins Medicine und anderen Unternehmen zu dem Schluss, dass die Einnahme von Kalzium in Form von Nahrungsergänzungsmitteln das Risiko einer Plaquebildung in Arterien und Herzschäden erhöhen kann eine kalziumreiche Diät
Was ist das beste Kalziumpräparat für Senioren?
Die richtige Kalziumergänzung für Senioren
- Kalzium Diese Form von Kalzium wird als leicht absorbierbar angesehen.
- Calcium Rolaids und TUMS enthalten beide Calciumcarbonat.
- Calcium mit Vitamin D.
- Die beste Kalziumergänzung für Sie.
- CalciumQualität, Reinheit und Potenz.
- Kalzium
- Calcium und andere Medikamente.
Wie erhöht man Kalzium im Alter?
Kalziumaufnahme für Erwachsene über 55 Jahre
- Milchprodukte wie Käse, Milch und Joghurt.
- Dunkelgrünes Blattgemüse wie Brokkoli und Grünkohl.
- Fisch mit essbaren weichen Knochen wie Sardinen und Lachs in Dosen.
- Mit Kalzium angereicherte Lebensmittel und Getränke wie Sojaprodukte, Getreide- und Fruchtsäfte sowie Milchersatz.
Klinische Studien
- ^ a b c d Straub DA. Kalziumergänzung in der klinischen Praxis: eine Überprüfung der Formen, Dosen und Indikationen. Nutr Clin Pract. (2007)
- ^ a b Lewis JR, Zhu K, Prinz RL. Unerwünschte Ereignisse aufgrund einer Kalziumergänzung: Beziehung zu Fehlern bei der Selbstberichterstattung über Myokardinfarkt in randomisierten kontrollierten Studien zur Kalziumergänzung. J Bone Miner Res. (2012)
- ^ a b Mao PJ et al. Einfluss der Kalzium- oder Vitamin D-Supplementierung auf die Gefäßergebnisse: eine Metaanalyse randomisierter kontrollierter Studien. Int J Kardiol. (2013)
- ^ a b Bolland MJ et al. Einfluss von Kalziumpräparaten auf das Risiko eines Myokardinfarkts und kardiovaskulärer Ereignisse: Metaanalyse. BMJ. (2010)
- ^ a b Bolland MJ et al. Kalziumpräparate mit oder ohne Vitamin D und Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse: Reanalyse des Datensatzes und der Metaanalyse der Women's Health Initiative mit eingeschränktem Zugang. BMJ. (2011)
- ^ Khajehei M et al. Einfluss der Behandlung mit Dydrogesteron oder Calcium plus Vitamin D auf die Schwere des prämenstruellen Syndroms. Int J Gynaecol Obstet. (2009)
- ^ Stand A, Camacho P. Ein genauerer Blick auf die Kalziumaufnahme und die Vorteile und Risiken der Ernährung im Vergleich zu zusätzlichem Kalzium. Postgrad Med. (2013)
- ^ a b Lanham-New SA. Bedeutung von Kalzium, Vitamin D und Vitamin K für die Vorbeugung und Behandlung von Osteoporose. Proc Nutr Soc. (2008)
- ^ Prakasam M et al. Herstellung, Eigenschaften und Anwendungen von dichtem Hydroxylapatit: Ein Überblick. J Funct Biomater. (2015)
- ^ Jacobson J, Duchen MR. Zusammenspiel von Mitochondrien und zellulärem Kalziumsignal. Mol Cell Biochem. (2004)
- ^ a b c Nahrungsaufnahme für Kalzium und Vitamin D..
- ^ a b c Ross AC et al. Die 2011 Referenzaufnahme für Kalzium und Vitamin D: Was Diätassistenten wissen müssen. J Am Diät Assoc. (2011)
- ^ Rajakumar K. Vitamin D, Lebertran, Sonnenlicht und Rachitis: eine historische Perspektive. Pädiatrie. (2003)
- ^ a b Pettifor JM. Rachitis: Mangel an Vitamin D, Kalzium oder beidem?. Am J Clin Nutr. (2004)
- ^ Kooh SW et al. Rachitis aufgrund von Kalziummangel. N Engl J Med. (1977)
- ^ Legius E et al. Rachitis aufgrund von Kalziummangel in der Nahrung. Eur J Pediatr. (1989)
- ^ Majid Molla A et al. Risikofaktoren für Rachitis bei Kindern in Kuwait. Pediatr Int. (2000)
- ^ Pettifor JM et al. Rachitis bei Kindern ländlicher Herkunft in Südafrika: Ist ein niedriger Kalziumgehalt in der Nahrung ein Faktor?. J Pediatr. (1978)
- ^ a b Auswirkungen von Kalzium und Phosphat aus der Nahrung auf die Wechselwirkungen zwischen Kalzium, Phosphat, Fettsäuren und Gallensäuren im Darm.
- ^ Trautvetter U, Kiehntopf M, Jahreis G. Postprandiale Effekte der Calciumphosphat-Supplementierung auf die doppelblinde, placebokontrollierte Cross-Over-Studie am Menschen mit Plasmakonzentration. Nutr J. (2013)
- ^ Grimm M. et al. Eine hohe Phosphoraufnahme beeinflusst Serummineralien, Pyridiniumvernetzungen im Urin und die Nierenfunktion bei jungen Frauen nur geringfügig. Eur J Clin Nutr. (2001)
- ^ Ishitani K et al. Kalziumaufnahme durch Aufnahme von aus Korallen gewonnenem Kalzium durch den Menschen. J Nutr Sci Vitaminol (Tokio). (1999)
- ^ Kim SK, Ravichandran YD, Kong CS. Anwendungen von Kalzium und seiner Ergänzung aus Meeresorganismen. Crit Rev Food Sci Nutr. (2012)
- ^ Ramos AA, Inoue Y, Ohde S. Metallgehalt in Poritenkorallen: Anthropogener Eintrag von Flussabflüssen in ein Korallenriff aus einem städtischen Gebiet, Okinawa. Mar Pollut Bull. (2004)
- ^ J. Hu et al. Herstellung und Analyse von Hydroxylapatit aus australischen Korallen mittels hydrothermalem Verfahren. Journal of Materials Science Letters. (2001)
- ^ Reddy PN, Lakshmana M, Udupa UV. Wirkung von Praval Bhasma (Coral Calx), einer natürlichen Quelle von reichem Kalzium, auf die Knochenmineralisierung bei Ratten. Pharmacol Res. (2003)
- ^ Banu J et al. Kalzium und Zeolith aus der Nahrung schützen Korallen in einem Mausmodell vor postmenopausalem Knochenverlust. Nutr Res. (2012)
- ^ a b Hendy GN, Canaff L. Calcium-Sensing-Rezeptor, proinflammatorische Zytokine und Calciumhomöostase. Semin Cell Dev Biol. (2016)
- ^ Canaff L, Zhou X, Hendy GN. Das proinflammatorische Zytokin Interleukin-6 reguliert die Transkription des Calcium-Sensing-Rezeptor-Gens über Stat1 / 3 und Sp1 / 3 hoch. J Biol Chem. (2008)
- ^ Canaff L, Hendy GN. Die Transkription des Calcium-Sensing-Rezeptor-Gens wird durch das proinflammatorische Zytokin Interleukin-1beta hochreguliert. Rolle der NF-kappaB PATHWAY- und kappaB-Elemente. J Biol Chem. (2005)
- ^ a b Bronner F. Mechanismen der intestinalen Calciumaufnahme. J-Zell-Biochem. (2003)
- ^ a b c Diaz de Barboza G., Guizzardi S., Tolosa de Talamoni N. Molekulare Aspekte der intestinalen Calciumaufnahme. Welt J Gastroenterol. (2015)
- ^ a b Bronner F, Pansu D, Stein WD. Eine Analyse des intestinalen Calciumtransports durch den Ratten-Darm. Am J Physiol. (1986)
- ^ a b Bronner F, Buckley M. Calciumbindende Proteinbiosynthese bei Ratten: Regulation durch Calcium und 1,25-Dihydroxyvitamin D3. Arch Biochem and Biophys. (1980)
- ^ Alexander RT, Rievaj J., Dimke H. Parazellulärer Calciumtransport durch Nieren- und Darmepithelien. Biochem Cell Biol. (2014)
- ^ Peng JB et al. Molekulare Klonierung und Charakterisierung eines kanalartigen Transporters, der die intestinale Calciumabsorption vermittelt. J Biol Chem. (1999)
- ^ Nijenhuis T et al. Lokalisation und Regulation des epithelialen Ca2 + -Kanals TRPV6 in der Niere. J Am Soc Nephrol. (2003)
- ^ a b Kellett GL. Alternative Perspektive zur intestinalen Calciumabsorption: Vorgeschlagene komplementäre Wirkungen von Ca (v) 1.3 und TRPV6. Nutr Rev. (2011)
- ^ Nägerl UV et al. Bindungskinetik von Calbindin-D (28k), bestimmt durch Flash-Photolyse von Ca (2+) in Käfigen. Biophys J.. (2000)
- ^ Schwaller B. Cytosolische Ca2 + -Puffer. Cold Spring Harb Perspect Biol. (2010)
- ^ Centeno VA et al. Ein Kalziummangel in der Nahrung erhöht die Ca2 + -Aufnahme und die Ca2 + -Extrusionsmechanismen in Enterozyten von Küken. Comp Biochem Physiol A Mol Integr Physiol. (2004)
- ^ Ghijsen WE, Dr. De Jong, Van Os CH. Kinetische Eigenschaften des Na + / Ca2 + -Austauschs in basolateralen Plasmamembranen des Ratten-Dünndarms. Biochim Biophys Acta. (1983)
- ^ Freeman TC et al. Zelluläre und regionale Expression von Transkripten der Plasmamembran-Calciumpumpe PMCA1 im Kaninchen-Darm. Am J Physiol. (1995)
- ^ Favus MJ. Faktoren, die die Absorption und Sekretion von Kalzium im Dünndarm und Dickdarm beeinflussen. Am J Physiol. (1985)
- ^ Pansu D et al. Löslichkeit und Darmtransitzeit begrenzen die Calciumabsorption bei Ratten. J Nutr. (1993)
- ^ Celotti F, Bignamini A. Nahrungsergänzungsmittel mit Kalzium und Mineralien / Vitaminen: ein umstrittenes Problem. J Int Med Res. (1999)
- ^ Miller GD, Jarvis JK, McBean LD. Die Wichtigkeit, den Kalziumbedarf mit Lebensmitteln zu decken. J Am Coll Nutr. (2001)
- ^ Wigertz K et al. Rassenunterschiede in der Kalziumretention als Reaktion auf Nahrungssalz bei jugendlichen Mädchen. Am J Clin Nutr. (2005)
- ^ Heaney RP, Recker RR, Saville PD. Wechseljahre Veränderungen der Kalziumbilanzleistung. J Lab Clin Med. (1978)
- ^ Heaney RP et al. Kalziumaufnahme bei Frauen: Beziehung zu Kalziumaufnahme, Östrogenstatus und Alter. J Bone Miner Res. (1989)
- ^ Wolf RL et al. Faktoren, die mit der Calciumabsorptionseffizienz bei Frauen vor und perimenopausal assoziiert sind. Am J Clin Nutr. (2000)
- ^ Pattanaungkul S. et al. Beziehung der intestinalen Calciumabsorption zu 1,25-Dihydroxyvitamin D 1,25 (OH) 2D-Spiegeln bei jungen und älteren Frauen: Hinweise auf altersbedingte intestinale Resistenz gegen 1,25 (OH) 2D-Wirkung. J Clin Endocrinol Metab. (2000)
- ^ Cifuentes M et al. Gewichtsverlust und Kalziumaufnahme beeinflussen die Kalziumaufnahme bei übergewichtigen Frauen nach der Menopause. Am J Clin Nutr. (2004)
- ^ O'Brien KO et al. Die Calciumaufnahme ist bei Jugendlichen während der Schwangerschaft signifikant höher als in der frühen postpartalen Phase. Am J Clin Nutr. (2003)
- ^ Vargas Zapata CL et al. Kalziumhomöostase während der Schwangerschaft und Stillzeit bei brasilianischen Frauen mit geringer Kalziumaufnahme: eine Längsschnittstudie. Am J Clin Nutr. (2004)
- ^ Cross NA et al. Calciumhomöostase und Knochenstoffwechsel während Schwangerschaft, Stillzeit und Nachentwöhnung: eine Längsschnittstudie. Am J Clin Nutr. (1995)
- ^ Kalkwarf HJ et al. Intestinale Kalziumaufnahme von Frauen während der Stillzeit und nach dem Absetzen. Am J Clin Nutr. (1996)
- ^ Ritchie LD et al. Eine Längsschnittstudie zur Calciumhomöostase während der Schwangerschaft und Stillzeit beim Menschen sowie nach Wiederaufnahme der Menstruation. Am J Clin Nutr. (1998)
- ^ Schneyer CR. Calciumcarbonat und Verringerung der Wirksamkeit von Levothyroxin. JAMA. (1998)
- ^ a b c d e f g Yetley EA. Multivitamin- und multiminerale Nahrungsergänzungsmittel: Definitionen, Charakterisierung, Bioverfügbarkeit und Arzneimittelwechselwirkungen. Am J Clin Nutr. (2007)
- ^ Jones BJ, Twomey PJ. Anfordern von Mustern für die Serumcalciumkonzentration bei Patienten unter Langzeit-Lithiumtherapie. Int J Clin Praxis. (2009)
- ^ a b c Govers MJ et al. Calcium in Milchprodukten fällt Darmfettsäuren und sekundäre Gallensäuren aus und hemmt so die Zytotoxizität des Dickdarms beim Menschen. Krebs Res. (1996)
- ^ Van der Meer R. et al. Mechanismen der intestinalen Auswirkungen von Nahrungsfetten und Milchprodukten auf die Kolonkarzinogenese. Krebs Lett. (1997)
- ^ a b c Ditscheid B., Keller S., Jahreis G. Die fäkale Steroidausscheidung beim Menschen wird durch die Kalziumergänzung beeinflusst und zeigt geschlechtsspezifische Unterschiede. Eur J Nutr. (2009)
- ^ Renaud S. et al. Nährstoffe, Thrombozytenfunktion und Zusammensetzung in neun Gruppen französischer und britischer Landwirte. Atherosklerose. (1986)
- ^ Rao RM, Yan Y, Wu Y. Diätetisches Kalzium senkt den Blutdruck, das Nebenschilddrüsenhormon und die zytosolischen Kalziumreaktionen der Blutplättchen bei spontan hypertensiven Ratten. Am J Hypertens. (1944)
- ^ Oshima T et al. Modifikation des Kalziumhandlings von Blutplättchen und Lymphozyten und des Blutdrucks durch Natrium und Kalzium aus der Nahrung bei genetisch hypertensiven Ratten. J Lab Clin Med. (1992)
- ^ Uysal KT et al. Verbesserter Glukose- und Lipidstoffwechsel bei genetisch fettleibigen Mäusen ohne aP2. Endokrinologie. (2000)
- ^ Makowski L. et al. Das Fehlen des Makrophagen-Fettsäure-bindenden Proteins aP2 schützt Mäuse, denen Apolipoprotein E fehlt, vor Atherosklerose. Nat Med. (2001)
- ^ Schlottmann I et al. Calciumabhängige Freisetzung von Adipozytenfettsäurebindungsprotein aus menschlichen Adipozyten. Int J Obes (Lond). (2014)
- ^ a b Kida R et al. Direkte Wirkung von Capsaicin bei der braunen Adipogenese und Aktivierung brauner Adipozyten. Cell Biochem Funct. (20016)
- ^ Gepner AD et al. Vergleich des Vorhandenseins von Kalzium in der Koronararterie, des Vorhandenseins von Karotis-Plaques und der Intima-Media-Dicke der Karotis zur Vorhersage von Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der multiethnischen Studie über Atherosklerose. Circ Cardiovasc Imaging. (2015)
- ^ Folsom AR et al. Verkalkung der Koronararterien im Vergleich zur Dicke der Karotis-Intima-Media bei der Vorhersage des Auftretens von Herz-Kreislauf-Erkrankungen: die multiethnische Studie zur Atherosklerose (MESA). Arch Intern Med. (2008)
- ^ a b Uemura H et al. Zusammenhang zwischen Kalziumaufnahme über die Nahrung und arterieller Steifheit gemäß der Vitamin-D-Aufnahme über die Nahrung bei Männern. Br J Nutr. (2014)
- ^ Pivin E et al. Inaktives Matrix-Gla-Protein wird in einer bevölkerungsbasierten Studie an Erwachsenen mit arterieller Steifheit in Verbindung gebracht. Hypertonie. (2015)
- ^ Wright NC et al. Die jüngste Prävalenz von Osteoporose und geringer Knochenmasse in den USA basiert auf der Knochenmineraldichte am Schenkelhals oder an der Lendenwirbelsäule. J Bone Miner Res. (2014)
- ^ Bailey RL et al. Schätzung der in den USA üblichen Kalzium- und Vitamin D-Gesamtaufnahme. J Nutr. (2010)
- ^ Wallace TC et al. Calcium- und Vitamin-D-Unterschiede hängen mit Geschlecht, Alter, Rasse, Haushaltseinkommen und Gewichtsklassifizierung zusammen, nicht jedoch mit dem vegetarischen Status in den USA: Analyse des NHANES-Datensatzes 2001-2008. J Am Coll Nutr. (2013)
- ^ Ensrud KE. Epidemiologie des Frakturrisikos mit zunehmendem Alter. J Gerontol A. Biol. Sci. Med. Sci. (2013)
- ^ Cummings SR, Melton LJ. Epidemiologie und Ergebnisse osteoporotischer Frakturen. Lanzette. (2002)
- ^ Karinkanta S et al. Kombinierte Widerstands- und Gleichgewichtsübungen reduzieren die schädlichen Stürze und Frakturen älterer Frauen: 5-Jahres-Follow-up-Studie. Alterung. (2015)
- ^ a b Bolland MJ et al. Kalziumaufnahme und Frakturrisiko: systematische Überprüfung. BMJ. (2015)
- ^ Lau EM et al. Eine Milchergänzung der Ernährung von chinesischen Frauen nach der Menopause bei geringer Kalziumaufnahme verzögert den Knochenverlust. J Bone Miner Res. (2001)
- ^ Chevalley T et al. Auswirkungen von Kalziumpräparaten auf die Mineraldichte des Oberschenkelknochens und die Rate von Wirbelkörperfrakturen bei älteren Patienten mit Vitamin D-Gehalt. Osteoporos Int. (1994)
- ^ Weaver CM et al. Kalzium plus Vitamin D-Supplementierung und Frakturrisiko: Eine aktualisierte Metaanalyse der National Osteoporosis Foundation. Osteoporos Int. (2016)
- ^ Cinar V et al. Testosteronspiegel bei Athleten in Ruhe und Erschöpfung: Auswirkungen einer Kalziumergänzung. Biol Trace Elem Res. (2009)
- ^ Nagengast FM, Grubben MJ, van Munster IP. Rolle von Gallensäuren bei der kolorektalen Karzinogenese. Eur J Cancer. (1995)
- ^ Roberton AM. Rolle endogener Substanzen und Bakterien bei Darmkrebs. Mutat Res. (1993)
- ^ Glinghammar B, Inoue H, Rafter JJ. Desoxycholsäure verursacht DNA-Schäden in Kolonzellen mit anschließender Induktion von Caspasen, COX-2-Promotoraktivität und den Transkriptionsfaktoren NF-kB und AP-1. Karzinogenese. (2002)
- ^ Powolny A, Xu J, Loo G. Desoxycholat induziert DNA-Schäden und Apoptose in menschlichen Kolonepithelzellen, die entweder mutiertes oder Wildtyp-p53 exprimieren. Int J Biochem Cell Biol. (2001)
- ^ Differenzielle Bindung von Glycin- und Taurin-konjugierten Gallensäuren an unlösliches Calciumphosphat.
- ^ Govers MJ et al. Charakterisierung der Adsorption von konjugierten und nicht konjugierten Gallensäuren an unlösliches, amorphes Calciumphosphat. J Lipid Res. (1994)
- ^ Termine JD, Posner AS. Calciumphosphatbildung in vitro. I. Faktoren, die die anfängliche Phasentrennung beeinflussen. Arch Biochem Biophys. (1970)
- ^ Villar J, et al. Strategien zur Vorbeugung und Behandlung von Präeklampsie: Evidenz aus randomisierten kontrollierten Studien. Semin Nephrol. (2004)
- ^ Belizán JM, Villar J, Repke J. Der Zusammenhang zwischen Kalziumaufnahme und schwangerschaftsbedingter Hypertonie: aktuelle Evidenz. Am J Obstet Gynecol. (1988)
- ^ Segovia BL et al. Hypocalciurie während der Schwangerschaft als Risikofaktor für Präeklampsie. Ginecol Obstet Mex. (2004)
- ^ Kumru S. et al. Vergleich der Kupfer-, Zink-, Calcium- und Magnesiumspiegel im Serum bei präeklamptischen und gesunden schwangeren Frauen. Biol Trace Elem Res. (2003)
- ^ Isezuo SA, Ekele BA. Eklampsie und abnorme QTc. West Afr J Med. (2004)
- ^ a b Hofmeyr GJ et al. Kalziumergänzung während der Schwangerschaft zur Vorbeugung von Bluthochdruckstörungen und damit verbundenen Problemen. Cochrane Database Syst Rev. (2014)
- ^ Duckitt K, Harrington D. Risikofaktoren für Präeklampsie bei vorgeburtlicher Buchung: systematische Überprüfung kontrollierter Studien. BMJ. (2005)
- ^ Sibai BM et al. Risikofaktoren im Zusammenhang mit Präeklampsie bei gesunden nulliparen Frauen. Die Studiengruppe Calcium for Preeclampsia Prevention (CPEP). Am J Obstet Gynecol. (1997)
- ^ Gillman MW et al. Kalziumaufnahme der Mutter und Blutdruck der Nachkommen. Verkehr. (2004)
- ^ McGarvey ST et al. Vorgeburtliche Kalium-, Kalzium-, Magnesium- und Säuglingsblutdruck der Mutter. Hypertonie. (1991)
- ^ Jamshidi F, Kelishadi R. Eine systematische Überprüfung der Auswirkungen der Kalziumergänzung der Mutter auf den Blutdruck der Nachkommen. J Res Med Sci. (2015)
- ^ Hatton DC et al. Kalziumergänzung während der Schwangerschaft und Blutdruck bei den Nachkommen. Am J Hypertens. (2003)
- ^ Belizán JM et al. Langzeitwirkung der Kalziumergänzung während der Schwangerschaft auf den Blutdruck der Nachkommen: Follow-up einer randomisierten kontrollierten Studie. BMJ. (1997)
- ^ a b Hiller JE et al. Kalziumergänzung in der Schwangerschaft und ihre Auswirkungen auf den Blutdruck bei Kindern und Frauen: Follow-up einer randomisierten kontrollierten Studie. Aust NZJ Obstet Gynaecol. (2007)
- ^ a b Hawkesworth S et al. Einfluss der Kalziumergänzung der Mutter auf den Blutdruck der Nachkommen bei 5- bis 10-jährigen ländlichen gambischen Kindern. Am J Clin Nutr. (2010)
- ^ a b Crowther CA et al. Kalziumergänzung bei nulliparen Frauen zur Vorbeugung von schwangerschaftsbedingter Hypertonie, Präeklampsie und Frühgeburt: eine australische randomisierte Studie. FRACOG und die ACT-Studiengruppe. Aust NZJ Obstet Gynaecol. (1999)
- ^ Malpeli A et al. Kalziumergänzung, Knochenmineraldichte und Knochenmineralgehalt. Prädiktoren für Veränderungen der Knochenmasse bei jugendlichen Müttern während der 6-monatigen postpartalen Periode. Arch Latinoam Nutr. (2012)
- ^ a b c Wargovich MJ, Eng VW, Newmark HL. Calcium hemmt die schädlichen und kompensatorischen proliferativen Wirkungen von Fettsäuren auf das Dickdarmepithel der Maus. Krebs Lett. (1984)
- ^ Lipkin M. Biomarker mit erhöhter Anfälligkeit für Magen-Darm-Krebs: Neue Anwendung für Studien zur Krebsprävention bei Menschen. Krebs Res. (1988)
- ^ Sorenson AW, Slattery ML, Ford MH. Kalzium- und Darmkrebs: eine Überprüfung. Nutr Cancer. (1988)
- ^ Steinbach G, et al. Wirkung der Kalziumergänzung auf die rektale epitheliale Hyperproliferation bei Darmbypass-Patienten. Gastroenterology. (1994)
- ^ Lipkin M et al. Proliferation von Kolonepithelzellen bei Respondern und Nicht-Respondern auf zusätzliches Nahrungskalzium. Krebs Res. (1989)
- ^ a b Mineo H, Hara H, Tomita F. Zuckeralkohole verbessern in vitro den Calciumtransport aus Ratten-Dünn- und Dickdarmepithel. Dig Dis Sci. (2002)
- ^ Mineo H et al. Die zweiwöchige Fütterung von Difructoseanhydrid III erhöht die Calciumabsorptionsaktivität mit Epithelzellproliferation in isolierter Ratten-Cecal-Schleimhaut. Ernährung. (2006)
- ^ Saito K et al. Auswirkungen von DFA IV bei Ratten: Calciumabsorption und Metabolismus von DFA IV durch Darmmikroorganismen. Biosci Biotechnol Biochem. (1999)
- ^ Hara H., Suzuki T., Aoyama Y. Die Einnahme der löslichen Ballaststoffe Polydextrose erhöht die Calciumabsorption und Knochenmineralisierung bei normalen und vollständig gastrektomierten Ratten. Br J Nutr. (2000)
- ^ Levrat MA, Rémésy C, Demigné C. Hohe Propionsäurefermentationen und Mineralansammlung im Blinddarm von Ratten, angepasst an unterschiedliche Inulinspiegel. J Nutr. (1991)
- ^ Younes H, Demigné C, Rémésy C. Die saure Fermentation im Caecum erhöht die Absorption von Kalzium und Magnesium im Dickdarm der Ratte. Br J Nutr. (1996)
- ^ Duflos C et al. Die Calciumlöslichkeit, die Aufenthaltszeit im Darm und die parazelluläre Permeabilität bestimmen die passive Calciumabsorption bei Ratten. J Nutr. (1995)
- ^ Reid IR, Bristow SM, Bolland MJ. Kalziumpräparate: Nutzen und Risiken. J Intern Med. (2015)
- ^ Edward RA, Szabo NJ, Tebbett IR. Bleigehalt von Kalziumpräparaten. JAMA. (2000)
- ^ Kern J et al. Kalziumergänzung und Demenzrisiko bei Frauen mit zerebrovaskulären Erkrankungen. Neurologie. (2016)
- ^ a b Maton PN, Burton ME. Antazida überarbeitet: eine Überprüfung ihrer klinischen Pharmakologie und empfohlene therapeutische Verwendung. Drogen. (1999)
- ^ Chan JM et al. Milchprodukte, Kalzium, Phosphor, Vitamin D und Prostatakrebsrisiko (Schweden). Krebs verursacht Kontrolle. (1998)
- ^ Tseng M et al. Milch-, Kalzium- und Vitamin D-Zufuhr sowie Prostatakrebsrisiko in der Kohorte der epidemiologischen Follow-up-Studie der National Health and Nutrition Examination. Am J Clin Nutr. (2005)
- ^ a b Giovannucci E, et al. Eine prospektive Studie über die Kalziumaufnahme und den vorkommenden und tödlichen Prostatakrebs. Krebs-Epidemiol-Biomarker. (2006)
- ^ Tavani A et al. Nahrungsaufnahme von Kalzium, Vitamin D, Phosphor und das Risiko von Prostatakrebs. Eur Urol. (2005)
- ^ Lee WT et al. Eine Folgestudie zu den Auswirkungen des Entzugs von Kalziumpräparaten und der Pubertät auf den Knochenerwerb von Kindern. Am J Clin Nutr. (1996)
- ^ Lambert HL et al. Kalziumergänzung und Knochenmineralakkretion bei jugendlichen Mädchen: eine 18-monatige randomisierte kontrollierte Studie mit 2-jähriger Nachuntersuchung. Am J Clin Nutr. (2008)
- ^ Pronisceva V et al. Ein Fallbericht über einen übermäßigen Ersatz oraler Kalziumpräparate, die eine akute Pankreatitis verursachen. Ann R Coll Surg Engl. (2014)
- ^ Kato Y. et al. Hyperkalzämie durch übermäßige Einnahme von Kalziumpräparaten, die ähnliche Befunde eines primären Hyperparathyreoidismus aufweist. Endocr J.. (2004)
- ^ Picolos MK, Orlander PR. Calciumcarbonat-Toxizität: das aktualisierte Milch-Alkali-Syndrom; Bericht über 3 Fälle und Überprüfung der Literatur. Endocr Praxis. (2005)
- ^ Cameron HU. Kalziumpräparate und Arthritis. CMAJ. (1988)
- ^ Caplan RH, Miller CD, Silva PD. Schwere Hyperkalzämie bei einer stillenden Frau in Verbindung mit einer moderaten Kalziumkarbonat-Supplementierung: ein Fallbericht. J Reprod Med. (2004)
- ^ Koletzko B. et al. Darmmilch-Bolus-Obstruktion bei Frühgeborenen, die mit hohen Kalziumdosen gefüttert wurden. J Pediatr Gastroenterol Nutr. (1988)
- ^ Lameris AL et al. Bedeutung von Kalzium und Vitamin D in der Nahrung bei der Behandlung von Hyperkalzämie beim Williams-Beuren-Syndrom. J Pediatr Endocrinol Metab. (2014)
- ^ Vanpee D et al. Einnahme von Antazida-Tabletten (Rennie) und akute Verwirrung. J Emerg Med. (2000)
- ^ Renie WA et al. Pseudoxanthoma elasticum: Eine hohe Kalziumaufnahme im frühen Leben korreliert mit der Schwere. Am J Med Genet. (1984)
- Hawkesworth S. et al. Einfluss der Kalziumergänzung der Mutter auf den Blutdruck der Nachkommen bei 5- bis 10-jährigen ländlichen gambischen Kindern. Am J Clin Nutr. (2010)
- Villar J, et al. Randomisierte Studie der Weltgesundheitsorganisation zur Kalziumergänzung bei schwangeren Frauen mit geringer Kalziumaufnahme. Am J Obstet Gynecol. (2006)
- Hiller JE et al. Kalziumergänzung in der Schwangerschaft und ihre Auswirkungen auf den Blutdruck bei Kindern und Frauen: Follow-up einer randomisierten kontrollierten Studie. Aust NZJ Obstet Gynaecol. (2007)
- Belizán JM et al. Langzeitwirkung der Kalziumergänzung während der Schwangerschaft auf den Blutdruck der Nachkommen: Follow-up einer randomisierten kontrollierten Studie. BMJ. (1997)
- Shobeiri F et al. Wirkung von Kalzium auf das prämenstruelle Syndrom: Eine doppelblinde randomisierte klinische Studie. Obstet Gynecol Sci. (2017)
- Masoumi SZ, Ataollahi M, Oshvandi K. Einfluss der kombinierten Anwendung von Kalzium und Vitamin B6 auf die Symptome des prämenstruellen Syndroms: eine randomisierte klinische Studie. J Caring Sci. (2016)
- Yonkers KA, Pearlstein TB, Gotman N. Eine Pilotstudie zum Vergleich von Fluoxetin, Kalzium und Placebo bei der Behandlung des prämenstruellen Syndroms. J Clin Psychopharmacol. (2013)
- Ghanbari Z et al. Auswirkungen der Kalziumergänzungstherapie bei Frauen mit prämenstruellem Syndrom. Taiwan J Obstet Gynecol. (2009)
- Thys-Jacobs S. et al. Calciumcarbonat und das prämenstruelle Syndrom: Auswirkungen auf prämenstruelle und menstruelle Symptome. Studiengruppe für prämenstruelles Syndrom. Am J Obstet Gynecol. (1998)
- Thys-Jacobs S. et al. Kalziumergänzung beim prämenstruellen Syndrom: eine randomisierte Crossover-Studie. J Gen Intern Med. (1989)
- Penland JG, Johnson PE. Kalzium- und Manganeffekte über die Nahrung auf die Symptome des Menstruationszyklus. Am J Obstet Gynecol. (1993)