Blau-grüne Alge
Überblick
Blaualgen beziehen sich auf mehrere Bakterienarten, die blaugrüne Pigmente produzieren. Sie wachsen in Salzwasser und einigen großen Süßwasserseen. In Mexiko und einigen afrikanischen Ländern werden sie seit mehreren Jahrhunderten für Lebensmittel verwendet. Sie werden seit den späten 1970er Jahren in den USA als Beilage verkauft.
Blaualgenprodukte werden manchmal oral als Proteinergänzung und zur Behandlung von Bluthochdruck verwendet. Blaualgenprodukte werden auch oral für viele andere Erkrankungen verwendet, aber es gibt keine guten wissenschaftlichen Beweise, die diese Anwendungen unterstützen.
Einige Blaualgenprodukte werden unter kontrollierten Bedingungen gezüchtet. Andere werden in einer natürlichen Umgebung gezüchtet, in der sie eher durch Bakterien, Lebergifte (Microcystine), die von bestimmten Bakterien produziert werden, und Schwermetalle kontaminiert sind. Wählen Sie nur Produkte, die getestet wurden und frei von diesen Verunreinigungen sind.
Möglicherweise wurde Ihnen gesagt, dass Blaualgen eine ausgezeichnete Proteinquelle sind. In Wirklichkeit sind Blaualgen jedoch nicht besser als Fleisch oder Milch als Proteinquelle und kosten etwa das 30-fache pro Gramm.
Klassifikation
Ist eine Form von:
Bakterien
Hauptfunktionen:
Bluthochdruck
Auch bekannt als:
AFA, Algen, Algas Verdiazul, Algues Bleu-Vert, Algues Bleu-Vert du Lac Klamath, Anabaena
Wie funktioniert es?
Blaualgen haben einen hohen Gehalt an Eiweiß, Eisen und anderen Mineralien, die bei oraler Einnahme absorbiert werden. Blaualgen werden auf ihre möglichen Auswirkungen auf das Immunsystem, Schwellungen (Entzündungen) und Virusinfektionen untersucht.
Verwendung
- Bluthochdruck.Die orale Einnahme von Blaualgen scheint bei manchen Menschen mit hohem Blutdruck den Blutdruck zu senken.
Empfohlene Dosierung
Die folgenden Dosen wurden in der wissenschaftlichen Forschung untersucht:
MIT DEM MUND:
- Für Bluthochdruck: Es wurden 2-4.5 Gramm Blaualgen pro Tag verwendet.
Blau-Grün-Algen-Ergänzungen Häufig gestellte Fragen
Sind Blaualgenpräparate sicher?
Bei oraler Einnahme: Blaualgenprodukte, die frei von Verunreinigungen sind, wie z. B. leberschädigende Substanzen, sogenannte Microcystine, toxische Metalle und schädliche Bakterien, sind für die meisten Menschen bei kurzfristiger Anwendung MÖGLICH SICHER. Dosen bis zu 19 Gramm pro Tag wurden bis zu 2 Monate sicher angewendet.
Ist Spirulina dasselbe wie Blaualgen?
Spirulina ist ein Organismus, der sowohl in Süß- als auch in Salzwasser wächst. Es ist eine Art von Cyanobakterien, einer Familie einzelliger Mikroben, die oft als Blaualgen bezeichnet werden.
Was machen Blaualgen mit Menschen?
Die Exposition gegenüber hohen Mengen an Blaualgen und ihren Toxinen kann Durchfall, Übelkeit oder Erbrechen verursachen. Haut-, Augen- oder Halsreizungen; und allergische Reaktionen oder Atembeschwerden.
Wie behandeln Sie Blaualgen?
Die Behandlung eines Oberflächenwassers, in dem eine Blaualgenblüte auftritt, mit einem Herbizid oder Algizid kann die Blaualgen abtöten. In den Zellen enthaltene Toxine werden jedoch sofort freigesetzt, was zu einer Toxinmenge führt. s) im Wasser.
Wofür sind Blaualgen gut?
Einige Menschen verwenden Blaualgen zur Behandlung von Krebsvorstufen im Mund, zum Zucken der Augenlider, zur Stärkung des Immunsystems, zur Verbesserung des Gedächtnisses, zur Steigerung von Energie und Stoffwechsel, zur Verbesserung der Trainingsleistung, zur Senkung des Cholesterins, zur Vorbeugung von Herzerkrankungen, zur Heilung von Wunden und zur Verbesserung der Verdauung und Darm ..
Was passiert, wenn Sie mit Blaualgen im Wasser schwimmen?
Wenn Sie Kontakt (z. B. Schwimmen, Bootfahren) mit Wasser haben, das Blaualgen enthält, kann dies Folgendes verursachen: Hautreizungen und Hautausschlag. Halsentzündung. wunde, rote Augen.
Wie lange dauert es, bis Blaualgen Ihren Hund krank machen?
Anzeichen / Symptome Ihr Hund hat möglicherweise Blaualgen aufgenommen:
Zu den Symptomen, die normalerweise zwischen 15 Minuten und mehreren Tagen nach der Exposition auftreten, gehören: Durchfall oder Erbrechen. Sabbern.
Verschwinden Blaualgen?
A: Blaualgen oder Cyanobakterien können sich in Seen mit hohem Nährstoffgehalt schnell vermehren, insbesondere wenn das Wasser warm und das Wetter ruhig ist. ... Eine Blaualgenblüte kann auch unter der Wasseroberfläche liegen. Blüten können spontan verschwinden oder sich in verschiedene Teile eines Teiches oder Sees bewegen.
Tötet Chlor Blaualgen ab?
Grünalgen: Grünalgen schwimmen normalerweise, aber manchmal haften sie an Wänden. ... Blaualgen sind auch chlorbeständig. Dieser Algentyp bildet eine Schichtstruktur, in der die erste Schicht durch Chlor abgetötet werden kann, die unteren Schichten jedoch geschützt sind.
Können Fische in Blaualgen überleben?
Sind aus diesen Gewässern gefangene Fische sicher zu essen? Die von Süßwasser-Blaualgen produzierten Toxine scheinen sich in Fischen und anderen essbaren Wasserlebewesen in Seen und Flüssen nicht so stark zu akkumulieren, wie dies bei einigen Meeresfrüchten der Fall ist. Toxische Ergebnisse aus dem Verzehr von Süßwassertieren wurden nicht dokumentiert.
Welche Lebensmittel enthalten Blaualgen?
Die Nahrungsergänzungsmittelindustrie wirbt für die positive Wirkung von Algenprodukten. Die meisten kommerzialisierten Produkte basieren auf Blaualgen wie Spirulina und Aphanizomenon flos-aquae oder Grünalgen wie Chlorella. Hersteller von Algen-Nahrungsergänzungsmitteln bewerben ihre Produkte häufig als „Blaualgen“.
Was sind die Gesundheitsrisiken von Blaualgen?
Die Exposition gegenüber hohen Mengen an Blaualgen und ihren Toxinen kann Durchfall, Übelkeit oder Erbrechen verursachen. Haut-, Augen- oder Halsreizungen; und allergische Reaktionen oder Atembeschwerden.
Was verursacht Blaualgen?
Ursachen. Ein Schlüsselfaktor, der zum Wachstum von Blaualgen beiträgt, ist die Menge der verfügbaren Nährstoffe wie Phosphor und Stickstoff. Blaugrüne Algenblüten können durch Abfließen von Landwirtschaft und Regenwasser sowie durch Auswaschen aus Klärgruben verursacht werden.
Wie kann man Blaualgen von normalen Algen unterscheiden?
Es gibt jedoch Warnzeichen: Die "Blüten" neigen dazu, sich in der Nähe des Oberflächenwassers zu verklumpen und können von hellgrün bis bräunlich sein. Wenn Teile des Wassers dick und matschig erscheinen, besteht im Allgemeinen die Möglichkeit, dass es sich um Blaualgen handelt.
Wie kann man Blaualgen von normalen Algen unterscheiden?
Es gibt jedoch Warnzeichen: Die "Blüten" neigen dazu, sich in der Nähe des Oberflächenwassers zu verklumpen und können von hellgrün bis bräunlich sein. Wenn Teile des Wassers dick und matschig erscheinen, besteht im Allgemeinen die Möglichkeit, dass es sich um Blaualgen handelt.
Wie lange halten die Symptome von Blaualgen an?
Wie lange nach der Exposition treten Symptome auf? Gastrointestinale Effekte können nach 3-5 Stunden auftreten. Die Symptome sind im Allgemeinen mild; kann aber schwerwiegend sein und dauert normalerweise 1-2 Tage.
Sind Grünalgen im Pool schädlich?
Algen sind für Schwimmer an sich nicht schädlich, aber Pools mit Algen können auch ein sicherer Hafen für Krankheitserreger wie E-coli-Bakterien sein. ... Algen erzeugen für sich selbst einen Chlorbedarf im Wasser und verbrauchen Chlor, das auf andere Verunreinigungen wirken sollte. Wenn Kohlendioxid ausgestoßen wird, kann der pH-Wert des Poolwassers ansteigen.
Wie lange blüht eine Alge?
Wie lange halten Algenblüten? Schädliche Algenblüten bleiben bestehen, solange günstige Bedingungen wie Wärme, Sonnenlicht und niedrige Durchflussraten vorliegen. Blüten können Wochen bis Monate dauern und es ist schwierig vorherzusagen, wann sie sich klären werden.
Was sind die Symptome von Blaualgen?
Andere betreffen die Leber und es dauert Tage, bis Symptome auftreten. Zu den Symptomen von Trinkwasser mit cyanobakteriellen Toxinen gehören: Kopfschmerzen, Übelkeit, Fieber, Halsschmerzen, Schwindel, Magenkrämpfe, Durchfall, Bauchschmerzen, Erbrechen, Muskelschmerzen, Mundgeschwüre und Blasenbildung der Lippen.
Tötet Backpulver Algen?
Bicarbonat, der Wirkstoff im Backpulver, ist eine wirksame Spot-Behandlung, um die Algen abzutöten und von der Wand zu lösen. ... Aber mit genügend Schrubben können Sie die Schwarzalgen endgültig verbannen.
Wofür sind Grünalgen gut?
Spirulina ist eine Art von Cyanobakterien - oft als Blaualgen bezeichnet - die unglaublich gesund ist. Es kann Ihren Blutfettspiegel verbessern, die Oxidation unterdrücken, den Blutdruck senken und den Blutzucker senken.
Klinische Studien
- ^ a b c d e f Marles RJ et al. United States Pharmacopeia Sicherheitsbewertung von Spirulina. Crit Rev Food Sci Nutr. (2011)
- ^ a b c d Ciferri O. Spirulina, der essbare Mikroorganismus. Microbiol Rev.. (1983)
- ^ a b c d Habib MA et al. Ein Überblick über Kultur, Produktion und Verwendung von Spirulina als Lebensmittel für Menschen und Futtermittel für Haustiere und Fische. Rundschreiben der FAO zu Fischerei und Aquakultur. (2008)
- ^ Kebede E, Ahlgren G. Optimale Wachstumsbedingungen und Lichtnutzungseffizienz von Spirulina platensis (= Arthrospira fusiformis) (Cyanophyta) aus dem Chitu-See, Äthiopien. Hydrobiologia. (1996)
- ^ Liu Q et al. Medizinische Anwendung von Spirulina platensis abgeleitetem C-Phycocyanin. Evid Based Complement Alternative Med. (2016)
- ^ a b c d McCarty MF. Klinisches Potenzial von Spirulina als Quelle für Phycocyanobilin. J Med Food. (2007)
- ^ ChaiklahanR, et al. Trennung und Reinigung von Phycocyanin aus Spirulina sp. unter Verwendung eines Membranprozesses. Bioresour-Technologie. (2011)
- ^ a b McCarty MF, Barroso-Aranda J., Contreras F. Orales Phycocyanobilin kann die Pathogenität aktivierter Hirnmikroglia bei neurodegenerativen Erkrankungen verringern. Med Hypotheses. (2010)
- ^ a b Pugh N et al. Isolierung von drei hochmolekularen Polysaccharidpräparaten mit starker immunstimulatorischer Aktivität aus Spirulina platensis, Aphanizomenon flos-aquae und Chlorella pyrenoidosa. Pflanze Med. (2001)
- ^ Colla LM, Bertolin TE, Costa JA. Fettsäureprofil von Spirulina platensis, gezüchtet unter verschiedenen Temperaturen und Stickstoffkonzentrationen. Z Naturforsch C.. (2004)
- ^ Li ZY et al. Auswirkungen des elektromagnetischen Feldes auf die Batch-Kultivierung und Nährstoffzusammensetzung von Spirulina platensis in einem Luftheber-Photobioreaktor. Bioresour-Technologie. (2007)
- ^ Watanabe F et al. Charakterisierung und Bioverfügbarkeit von Vitamin B12-Verbindungen aus essbaren Algen. J Nutr Sci Vitaminol (Tokio). (2002)
- ^ Watanabe F et al. Pseudovitamin B (12) ist das vorherrschende Cobamid eines Algen-Biolebensmittels, Spirulina-Tabletten. J Agrarnahrungsmittelchemie. (1999)
- ^ Park WS et al. Zwei Klassen von Pigmenten, Carotinoide und C-Phycocyanin, in Spirulina-Pulver und ihre antioxidativen Aktivitäten. Moleküle. (2018)
- ^ Soudy ID et al. Vitamin-A-Status bei gesunden Frauen, die traditionell zubereitete Spirulina (Dihé) im Gebiet des Tschadsees essen. PLoS One. (2018)
- ^ Wang J. et al. Vitamin A-Äquivalenz von Spinat-Beta-Carotin im menschlichen Körper. Wei Sheng Yan Jiu. (2007)
- ^ Yu B et al. Spirulina ist eine wirksame Nahrungsquelle für Zeaxanthin beim Menschen. Br J Nutr. (2012)
- ^ Hinds TD Jr., Stec DE. Bilirubin, ein kardiometabolisches Signalmolekül. Hypertonie. (2018)
- ^ Panday A et al. NADPH-Oxidasen: Ein Überblick von der Struktur bis zu angeborenen immunitätsassoziierten Pathologien. Zellmol Immunol. (2015)
- ^ Bedard K, Krause KH. Die NOX-Familie der ROS-generierenden NADPH-Oxidasen: Physiologie und Pathophysiologie. Physiol Rev. (2007)
- ^ a b McCarty MF, Barroso-Aranda J., Contreras F. NADPH-Oxidase vermittelt durch Glucolipotoxizität induzierte Beta-Zell-Dysfunktion - klinische Implikationen. Med Hypotheses. (2010)
- ^ Olsson R., Stigendal L. Klinische Erfahrung mit isolierter Hyperbilirubinämie. Scand J Gastroenterol. (1989)
- ^ Kulkarni RG et al. Gilbert-Syndrom bei gesunden Blutspendern was kommt als nächstes?. asiatische J Transfus Wissenschaft. (2016)
- ^ Horsfall LJ et al. Gilbert-Syndrom und Todesrisiko: eine bevölkerungsbasierte Kohortenstudie. J Gastroenterol Hepatol. (2013)
- ^ Maruhashi T et al. Hyperbilirubinämie, Steigerung der Endothelfunktion und Abnahme des oxidativen Stresses beim Gilbert-Syndrom. Verkehr. (2012)
- ^ Kundur AR, Singh I, Bulmer AC. Bilirubin, Thrombozytenaktivierung und Herzerkrankungen: eine fehlende Verbindung zum kardiovaskulären Schutz beim Gilbert-Syndrom?. Atherosklerose. (2015)
- ^ Goel A, Aggarwal R. Unkonjugierte Hyperbilirubinämie: ein Segen in der Verkleidung?. J Gastroenterol Hepatol. (2013)
- ^ McCarty MF. Iatrogenes Gilbert-Syndrom - eine Strategie zur Reduzierung des Gefäß- und Krebsrisikos durch Erhöhung des nicht konjugierten Bilirubins im Plasma. Med Hypotheses. (2007)
- ^ DiNicolantonio JJ, McCarty MF, O'Keefe JH. Das Antioxidans Bilirubin wirkt auf verschiedene Weise, um das Risiko für Fettleibigkeit und seine gesundheitlichen Komplikationen zu verringern. Open Heart. (2018)
- ^ Altenhöfer S. et al. Entwicklung von NADPH-Oxidase-Inhibitoren: Selektivität und Mechanismen für das Target-Engagement. Antioxid-Redox-Signal. (2015)
- ^ Salazar M et al. Subchronische Toxizitätsstudie an Mäusen, denen Spirulina maxima verabreicht wurde. J Ethnopharmacol. (1998)
- ^ Yang Y et al. In-vitro- und In-vivo-Sicherheitsbewertung von essbaren Blaualgen, Nostoc commune var. sphaeroides Kützing und Spirulina plantensis. Food Chem Toxicol. (2011)
- ^ a b c d Jensen GS et al. Klinische Sicherheit einer hohen Dosis von Phycocyanin-angereichertem wässrigem Extrakt aus Arthrospira (Spirulina) platensis: Ergebnisse einer randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Studie mit Schwerpunkt auf Antikoagulansaktivität und Thrombozytenaktivierung. J Med Food. (2016)
- ^ Petrus M et al. Erster Fallbericht über Anaphylaxie gegen Spirulin: Identifizierung von Phycocyanin als verantwortliches Allergen. Allergie. (2010)
- ^ Dietrich D, Höger S. Richtwerte für Microcystine in Wasser und Cyanobakterien-Ergänzungsprodukten (Blaualgen-Ergänzungsmitteln): ein vernünftiger oder fehlgeleiteter Ansatz?. Toxicol Appl Pharmacol. (2005)
- ^ Gilroy DJ et al. Bewertung potenzieller Gesundheitsrisiken durch Microcystin-Toxine in Nahrungsergänzungsmitteln für Blaualgen. Environ Health Perspect. (2000)
- ^ Roy-Lachapelle A et al. Nachweis von Cyanotoxinen in Nahrungsergänzungsmitteln für Algen. Toxine (Basel). (2017)
- ^ Marsan DW et al. Bewertung der Microcystin-Kontamination in Nahrungsergänzungsmitteln für Blaualgen unter Verwendung eines Testkits auf der Basis der Proteinphosphatase-Hemmung. Heliyon. (2018)
- ^ Heussner AH et al. Toxingehalt und Zytotoxizität von Nahrungsergänzungsmitteln für Algen. Toxicol Appl Pharmacol. (2012)
- ^ Vichi S. et al. Kontamination von Blaualgen-Nahrungsergänzungsmitteln (BGAS) durch Microcystis und Microcystine auf dem italienischen Markt und mögliches Risiko für die exponierte Bevölkerung. Food Chem Toxicol. (2012)
- ^ Al-Dhabi NA. Schwermetallanalyse in kommerziellen Spirulina-Produkten für den menschlichen Verzehr. Saudi J. Biol. Sci. (2013)
- ^ a b Muys M et al. Die hohe Variabilität des Nährwerts und der Sicherheit von im Handel erhältlicher Chlorella- und Spirulina-Biomasse zeigt die Notwendigkeit intelligenter Produktionsstrategien. Bioresour-Technologie. (2018)
- ^ Doshi H, Ray A, Kothari IL. Biosorption von Cadmium durch lebende und tote Spirulina: IR-spektroskopische, kinetische und SEM-Studien. Aktuelle Mikrobiol. (2007)
- ^ Solisio C et al. Cadmium-Biosorption an Spirulina platensis-Biomasse. Bioresour-Technologie. (2008)
- ^ Kain A, Vannela R, Woo LK. Cyanobakterien als Biosorbens für Quecksilberionen. Bioresour-Technologie. (2008)
- ^ Fang L. et al. Bindungseigenschaften von Kupfer und Cadmium durch Cyanobakterium Spirulina platensis. J Gefahrenhinweis. (2011)
- ^ a b Saha SK, Misbahuddin M, Ahmed AU. Vergleich zwischen den Wirkungen von Alkohol und Hexanextrakt von Spirulina bei der Arsenentfernung aus isolierten Geweben. Mymensingh Med J.. (2010)
- ^ a b Saha SK et al. Wirkung des Hexanextrakts von Spirulina bei der Entfernung von Arsen aus isolierten Lebergeweben von Ratten. Mymensingh Med J.. (2005)
- ^ Banji D et al. Untersuchung der Rolle von Spirulina platensis bei der Verbesserung von Verhaltensänderungen, Schilddrüsenfunktionsstörungen und oxidativem Stress bei Nachkommen schwangerer Ratten, die Fluorid ausgesetzt waren. Lebensmittelchemie. (2013)
- ^ a b Gargouri M et al. Spirulina oder mit Löwenzahn angereicherte Ernährung von Müttern lindert bleiinduzierte Schäden im Gehirn und Kleinhirn neugeborener Ratten. Food Chem Toxicol. (2012)
- ^ Paniagua-Castro N. et al. Spirulina (Arthrospira) schützt bei Mäusen vor Cadmium-induzierten teratogenen Schäden. J Med Food. (2011)
- ^ a b c d El-Desoky GE et al. Verbesserung von durch Quecksilberchlorid induzierten Hodenverletzungen und Verschlechterung der Spermienqualität durch Spirulina platensis bei Ratten. PLoS One. (2013)
- ^ Sharma MK et al. Bewertung der Schutzwirkung von Spirulina fusiformis gegen quecksilberinduzierte Nephrotoxizität bei Schweizer Albino-Mäusen. Food Chem Toxicol. (2007)
- ^ Madhyastha HK et al. Reinigung von c-Phycocyanin aus Spirulina fusiformis und seine Wirkung auf die Induktion eines Plasminogenaktivators vom Urokinase-Typ aus Lungenendothelzellen von Kälbern. Phytomedizin. (2006)
- ^ Saxena PS, Kumar M. Modulationspotential von Spirulina fusiformis auf testikulären Phosphatasen in Schweizer Albino-Mäusen gegen Quecksilbervergiftung. Indian J Exp Biol. (2004)
- ^ Sharma MK et al. Modifikation von Quecksilber-induzierten biochemischen Veränderungen im Blut von Schweizer Albino-Mäusen durch Spirulina fusiformis. Umwelttoxol-Pharmakol.. (2005)
- ^ Simsek N et al. Die Fütterung mit Spirulina platensis hemmte das durch Anämie und Leukopenie induzierte Blei und Cadmium bei Ratten. J Gefahrenhinweis. (2009)
- ^ Karadeniz A, Cemek M, Simsek N. Die Auswirkungen von Panax Ginseng und Spirulina platensis auf die durch Cadmium induzierte Hepatotoxizität bei Ratten. Ecotoxicol Environ Saf. (2009)
- ^ a b Jeyaprakash K, Chinnaswamy P. Wirkung von Spirulina und Liv-52 auf die Cadmium-induzierte Toxizität bei Albino-Ratten. Indian J Exp Biol. (2005)
- ^ a b Jeyaprakash K, Chinnaswamy P. Hypocholesterinämische Wirkung von Spirulina und liv-52 bei bleiinduzierter Toxizität bei Albino-Ratten. Anc Sci Leben. (2004)
- ^ a b Misbahuddin M et al. Die Wirksamkeit von Spirulina-Extrakt plus Zink bei Patienten mit chronischer Arsenvergiftung: eine randomisierte, placebokontrollierte Studie. Clin Toxicol (Phila). (2006)
- ^ a b c Savranoglub S, Tumer TB. Inhibitorische Wirkungen von Spirulina platensis auf krebserzeugende Cytochrom P450-Isozyme und Potenzial für Arzneimittelwechselwirkungen. Int J Toxicol. (2013)
- ^ a b c Nishanth RP et al. C-Phycocyanin hemmt MDR1 durch reaktive Sauerstoffspezies und Cyclooxygenase-2-vermittelte Wege in der menschlichen hepatozellulären Karzinomzelllinie. Eur J Pharmacol. (2010)
- ^ Roy KR et al. C-Phycocyanin verbessert den durch 2-Acetylaminofluoren induzierten oxidativen Stress und die MDR1-Expression in der Leber von Albino-Mäusen. Hepatol-Res. (2008)
- ^ Roy KR et al. C-Phycocyanin hemmt die 2-Acetylaminofluoren-induzierte Expression von MDR1 in Maus-Makrophagenzellen: ROS-vermittelter Weg, bestimmt durch Kombination von experimenteller und In-silico-Analyse. Arch Biochem Biophys. (2007)
- ^ Khan M. et al. C-Phycocyanin verbessert Doxorubicin-induzierten oxidativen Stress und Apoptose in adulten Ratten-Kardiomyozyten. J Cardiovasc Pharmacol. (2006)
- ^ Terry MJ, Maines MD, Lagarias JC. Inaktivierung von Phytochrom- und Phycobiliprotein-Chromophor-Vorläufern durch Rattenleber-Biliverdin-Reduktase. J Biol Chem. (1993)
- ^ Riss J, et al. Phycobiliprotein C-Phycocyanin aus Spirulina platensis ist maßgeblich für die Reduzierung des oxidativen Stresses und der NADPH-Oxidase-Expression verantwortlich, die durch eine atherogene Ernährung bei Hamstern induziert werden. J Agrarnahrungsmittelchemie. (2007)
- ^ a b c d e Pabon MM et al. Eine Spirulina-verstärkte Diät bietet Neuroprotektion in einem α-Synuclein-Modell der Parkinson-Krankheit. PLoS One. (2012)
- ^ Cardona AE et al. Kontrolle der mikroglialen Neurotoxizität durch den Fraktalkinrezeptor. Nat Neurosci. (2006)
- ^ a b CX3CL1 reduziert die Neurotoxizität und die Aktivierung der Mikroglia in einem Rattenmodell der Parkinson-Krankheit.
- ^ Rimbau V et al. Schutzwirkung von C-Phycocyanin gegen Kainsäure-induzierte neuronale Schädigung im Hippocampus der Ratte. Neurosci Lett. (1999)
- ^ Patel M et al. Aktivierung der NADPH-Oxidase und der extrazellulären Superoxidproduktion bei durch Anfälle verursachten Hippocampusschäden. J Neurochem. (2005)
- ^ Lanone S. et al. Bilirubin verringert die nos2-Expression durch Hemmung der NAD (P) H-Oxidase: Auswirkungen auf den Schutz vor endotoxischem Schock bei Ratten. FASEB J. (2005)
- ^ Chamorro G et al. Die Vorbehandlung mit Spirulina maxima schützt teilweise vor 1-Methyl-4-phenyl-1,2,3,6-tetrahydropyridin-Neurotoxizität. Nutr Neurosci. (2006)
- ^ Strömberg I et al. Mit Blaubeeren und Spirulina angereicherte Diäten verbessern die Dopaminwiederherstellung im Striatal und induzieren nach einer Verletzung des nigrostriatalen Dopaminsystems der Ratte eine schnelle, vorübergehende Aktivierung der Mikroglia. Exp Neurol. (2005)
- ^ Wu DC et al. NADPH-Oxidase vermittelt oxidativen Stress im 1-Methyl-4-phenyl-1,2,3,6-tetrahydropyridin-Modell der Parkinson-Krankheit. Proc Natl Acad Sci USA. (2003)
- ^ Tieu K., Ischiropoulos H., Przedborski S. Stickstoffmonoxid und reaktive Sauerstoffspezies bei Parkinson. IUBMB Leben. (2003)
- ^ Zhang W. et al. Neuroprotektive Wirkung von Dextromethorphan im MPTP-Parkinson-Modell: Rolle der NADPH-Oxidase. FASEB J. (2004)
- ^ Choi DH et al. NADPH-Oxidase-1-vermittelter oxidativer Stress führt bei Parkinson zum Tod von Dopamin-Neuronen. Antioxid-Redox-Signal. (2012)
- ^ Thaakur SR, Jyothi B. Wirkung von Spirulina maxima auf die durch Haloperidol induzierte Spätdyskinesie und oxidativen Stress bei Ratten. J Neural Getr. (2007)
- ^ Subramanyam B et al. Identifizierung eines potenziell neurotoxischen Pyridinium-Metaboliten von Haloperidol bei Ratten. Biochem Biophys Res Commun. (1990)
- ^ Eyles DW, McGrath JJ, Teich SM. Bildung von Pyridiniumspezies von Haloperidol in menschlicher Leber und Gehirn. Psychopharmakologie (Berl). (1996)
- ^ Thaakur S, Sravanthi R. Neuroprotektive Wirkung von Spirulina bei zerebraler Ischämie-Reperfusionsverletzung bei Ratten. J Neural Getr. (2010)
- ^ Wang Y. et al. Nahrungsergänzungsmittel mit Blaubeeren, Spinat oder Spirulina reduzieren ischämische Hirnschäden. Exp Neurol. (2005)
- ^ Pentón-Rol G. et al. C-Phycocyanin ist neuroprotektiv gegen globale zerebrale Ischämie / Reperfusionsverletzung bei Rennmäusen. Brain Res Bull. (2011)
- ^ a b Bermejo-Bescós P., Piñero-Estrada E., Villar del Fresno AM. Neuroprotektion durch Spirulina platensis-Proteanextrakt und Phycocyanin gegen Eisen-induzierte Toxizität in SH-SY5Y-Neuroblastomzellen. Toxicol in vitro. (2008)
- ^ George S. et al. α-Synuclein: Der Langstreckenläufer. Gehirn Pathol. (2013)
- ^ Lehéricy S. et al. Magnetresonanztomographie der Substantia nigra bei Parkinson. Mov Disord. (2012)
- ^ Surmeier DJ et al. Die Rolle von Kalzium und mitochondrialem Oxidationsstress beim Verlust von dopaminergen Neuronen der Substantia nigra pars compacta bei der Parkinson-Krankheit. Neuroscience. (2011)
- ^ a b Guo JP, Yu S., McGeer PL. Einfache In-vitro-Tests zur Identifizierung von Amyloid-Beta-Aggregationsblockern für die Alzheimer-Therapie. J Alzheimers Dis. (2010)
- ^ a b Hwang JH et al. Spirulina verhindert Gedächtnisstörungen, reduziert Schäden durch oxidativen Stress und erhöht die antioxidative Aktivität bei seneszenzbeschleunigten Mäusen. J Nutr Sci Vitaminol (Tokio). (2011)
- ^ Die Freisetzung von Alpha-Synuclein durch Neuronen aktiviert die Entzündungsreaktion in einer Mikrogliazelllinie.
- ^ Zhang QG et al. Kritische Rolle der NADPH-Oxidase bei neuronalen oxidativen Schäden und Mikroglia-Aktivierung nach traumatischer Hirnverletzung. PLoS One. (2012)
- ^ Chen JC et al. Spirulina und C-Phycocyanin reduzieren die Zytotoxizität und die entzündungsbedingte Genexpression von Mikrogliazellen. Nutr Neurosci. (2012)
- ^ a b c Patro N et al. Spirulina platensis schützt Neuronen durch Unterdrückung der Gliaaktivierung und peripheren Sensibilisierung, was zur Wiederherstellung der motorischen Funktion bei kollageninduzierten arthritischen Ratten führt. Indian J Exp Biol. (2011)
- ^ Gemma C et al. Diäten, die mit Lebensmitteln mit hoher antioxidativer Aktivität angereichert sind, kehren die altersbedingte Abnahme der Beta-adrenergen Funktion des Kleinhirns um und erhöhen die proinflammatorischen Zytokine. J Neurosci. (2002)
- ^ a b c d Spirulina fördert die Entstehung von Stammzellen und schützt vor LPS-induzierten Rückgängen bei der Proliferation neuronaler Stammzellen.
- ^ Kurzmitteilung: Neuroprotektive Wirkung von Spirulina in einem Mausmodell von ALS.
- ^ ALSUntangled-Gruppe. ALSUntangled Nr. 9: Blaualgen (Spirulina) zur Behandlung von ALS. Amyotrophe Lateralsklerose. (2011)
- ^ a b Kim NH et al. Die Wirkung von hydrolysiertem Spirulina durch Gerstenmalz auf den Zwangsschwimmtest bei ICR-Mäusen. Int J Neurosci. (2008)
- ^ a b c d Huang H. et al. Quantifizierung der Auswirkungen einer Spirulina-Supplementierung auf die Plasma-Lipid- und Glukosekonzentrationen, das Körpergewicht und den Blutdruck. Diabetes Metab Syndr Obes. (2018)
- ^ Carrizzo A et al. Neuartiges potentes dekameres Peptid von Spirulina platensis senkt den Blutdruck durch einen PI3K / AKT / eNOS-abhängigen Mechanismus. Hypertonie. (2019)
- ^ Juárez-Oropeza MA et al. Auswirkungen von Spirulina über die Nahrung auf die Gefäßreaktivität. J Med Food. (2009)
- ^ Brito AF et al. Aortenreaktion auf Krafttraining und Spirulina platensis abhängig von Stickoxid und Antioxidantien. Front Physiol. (2018)
- ^ Hsiao G et al. C-Phycocyanin, ein sehr wirksamer und neuartiger Thrombozytenaggregationshemmer von Spirulina platensis. J Agrarnahrungsmittelchemie. (2005)
- ^ a b Torres-Durán PV et al. Wirkung von Spirulina maxima auf die postprandiale Lipämie bei jungen Läufern: ein vorläufiger Bericht. J Med Food. (2012)
- ^ Nagaoka S. et al. Ein neues Protein C-Phycocyanin spielt eine entscheidende Rolle bei der hypocholesterinämischen Wirkung von Spirulina platensis-Konzentrat bei Ratten. J Nutr. (2005)
- ^ Serban MC et al. Eine systematische Überprüfung und Metaanalyse des Einflusses der Spirulina-Supplementierung auf die Plasma-Lipidkonzentrationen. Klinik Nutr. (2016)
- ^ Szulinska M et al. Spirulina maxima verbessert die Insulinsensitivität, das Lipidprofil und den gesamten Antioxidansstatus bei adipösen Patienten mit gut behandelter Hypertonie: eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie. Eur Rev Med Pharmacol Sci. (2017)
- ^ a b Marcel AK et al. Die Wirkung von Spirulina platensis gegenüber Sojabohnen auf die Insulinresistenz bei HIV-infizierten Patienten: eine randomisierte Pilotstudie. Nährstoffe. (2011)
- ^ Vigouroux C et al. Unerwünschte Stoffwechselstörungen während hochaktiver antiretroviraler Behandlungen (HAART) der HIV-Krankheit. Diabetes Metab. (1999)
- ^ Parikh P, Mani U, Iyer U. Rolle von Spirulina bei der Kontrolle von Glykämie und Lipidämie bei Typ-2-Diabetes mellitus. J Med Food. (2001)
- ^ Kaur K., Sachdeva R., Grover K. Wirkung der Supplementation von Spirulina auf das Blutzucker- und Lipidprofil der nicht insulinabhängigen männlichen Diabetiker. Asiatisches Journal für Milch- und Lebensmittelforschung. (2008)
- ^ Lee EH et al. Eine randomisierte Studie zur Feststellung der Auswirkungen von Spirulina bei Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus. Nutr Res-Praxis. (2008)
- ^ a b c d e Fujimoto M et al. Spirulina verbessert die alkoholfreie Steatohepatitis, die Aggregation viszeraler Fettmakrophagen und das Serum-Leptin in einem Mausmodell des metabolischen Syndroms. Leberkrankheit graben. (2012)
- ^ Fettleibigkeit ist mit einer Akkumulation von Makrophagen im Fettgewebe verbunden.
- ^ a b Furukawa S. et al. Erhöhter oxidativer Stress bei Fettleibigkeit und seine Auswirkungen auf das metabolische Syndrom. J Clin Invest. (2004)
- ^ Iwatsuka H, Shino A, Suzuoki Z. Allgemeine Übersicht über diabetische Merkmale von gelben KK-Mäusen. Endocrinol Jpn. (1970)
- ^ Ou Y et al. Antidiabetisches Potenzial von Phycocyanin: Auswirkungen auf KKAy-Mäuse. PharmBiol. (2013)
- ^ a b c d Nielsen CH et al. Verbesserung der natürlichen Killerzellaktivität bei gesunden Probanden durch Immulina®, einen Spirulina-Extrakt, der mit Braun-Lipoproteinen angereichert ist. Pflanze Med. (2010)
- ^ Lipoprotein ist ein vorherrschender Toll-like-Rezeptor-2-Ligand in Staphylococcus aureus-Zellwandkomponenten.
- ^ Balachandran P et al. Toll-like Rezeptor 2-abhängige Aktivierung von Monozyten durch Spirulina-Polysaccharid und seine immunverstärkende Wirkung bei Mäusen. Int Immunpharmacol. (2006)
- ^ Ku CS et al. Essbare Blaualgen reduzieren die Produktion entzündungsfördernder Zytokine, indem sie den NF-κB-Weg in Makrophagen und Splenozyten hemmen. Biochim Biophys Acta. (2013)
- ^ SCN unterzeichnet weltweites wichtiges Vertriebsabkommen für patentierte Immunprodukte.
- ^ Grzanna R et al. Immolina, eine hochmolekulare Polysaccharidfraktion von Spirulina, verstärkt die Chemokinexpression in humanen monocytischen THP-1-Zellen. J Altern Komplement Med. (2006)
- ^ a b DuBois RN et al. Erhöhte Cyclooxygenase-2-Spiegel bei krebserzeugenden Ratten-Kolontumoren. Gastroenterology. (1996)
- ^ a b c d Saini MK, Sanyal SN. PTEN reguliert den apoptotischen Zelltod über den PI3-K / Akt / GSK3β-Signalweg bei DMH-induzierter früher Kolonkarzinogenese bei Ratten. Exp Mol Pathol. (2012)
- ^ Reddy MC et al. C-Phycocyanin, ein selektiver Cyclooxygenase-2-Inhibitor, induziert Apoptose in Lipopolysaccharid-stimulierten RAW 264.7-Makrophagen. Biochem Biophys Res Commun. (2003)
- ^ a b c d Reddy CM et al. Selektive Hemmung von Cyclooxygenase-2 durch C-Phycocyanin, ein Biliprotein aus Spirulina platensis. Biochem Biophys Res Commun. (2000)
- ^ Shih CM et al. Entzündungshemmende und antihyperalgetische Wirkung von C-Phycocyanin. Anesth Analg. (2009)
- ^ Nemoto-Kawamura C et al. Phycocyanin verstärkt die sekretierte IgA-Antikörperantwort und unterdrückt die allergische IgE-Antikörperantwort bei Mäusen, die mit in Antigen eingeschlossenen biologisch abbaubaren Mikropartikeln immunisiert sind. J Nutr Sci Vitaminol (Tokio). (2004)
- ^ a b Hirahashi T et al. Aktivierung des angeborenen Immunsystems des Menschen durch Spirulina: Steigerung der Interferonproduktion und der NK-Zytotoxizität durch orale Verabreichung von Heißwasserextrakt von Spirulina platensis. Int Immunpharmacol. (2002)
- ^ a b c d e Akao Y et al. Verbesserung der Aktivierung natürlicher Antitumor-Killerzellen durch oral verabreichten Spirulina-Extrakt bei Mäusen. Krebswissenschaft. (2009)
- ^ Akazawa, T., et al. Antitumor-NK-Aktivierung, induziert durch den Toll-like-Rezeptor-3-TICAM-1 (TRIF) -Pfad in myeloischen dendritischen Zellen. Proc Natl Acad Sci USA. (2007)
- ^ a b c Pak W et al. Antioxidative und entzündungshemmende Wirkungen von Spirulina auf das Rattenmodell der alkoholfreien Steatohepatitis. J. Clin. Biochem. Nutr. (2012)
- ^ a b Joventino IP et al. Die Mikroalge Spirulina platensis zeigt entzündungshemmende Wirkung sowie hypoglykämische und hypolipidämische Eigenschaften bei diabetischen Ratten. J Komplement Integr Med. (2012)
- ^ a b Kumar N. et al. Bewertung der Schutzwirkung von Spirulina platensis gegen kollageninduzierte Arthritis bei Ratten. Inflammopharmakologie. (2009)
- ^ a b Rasool M, Sabina EP, Lavanya B. Entzündungshemmende Wirkung von Spirulina fusiformis auf Adjuvans-induzierte Arthritis bei Mäusen. Biol PharmBull. (2006)
- ^ a b Remirez D et al. Inhibitorische Wirkungen von Spirulina bei Zymosan-induzierter Arthritis bei Mäusen. Mediatoren Inflamm. (2002)
- ^ a b Cingi C et al. Die Auswirkungen von Spirulina auf allergische Rhinitis. Eur Arch Otorhinolaryngol. (2008)
- ^ Mao TK, Van de Water J., Gershwin ME. Auswirkungen eines Nahrungsergänzungsmittels auf Spirulina-Basis auf die Zytokinproduktion bei Patienten mit allergischer Rhinitis. J Med Food. (2005)
- ^ a b Park HJ et al. Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie zur Untersuchung der Auswirkungen von Spirulina bei älteren Koreanern. Ann Nutr Metab. (2008)
- ^ a b Chu WL et al. Schutzwirkung von wässrigem Extrakt aus Spirulina platensis gegen durch freie Radikale induzierten Zelltod. BMC ergänzen Altern Med. (2010)
- ^ a b ShyamR, et al. Die Ergänzung mit Weizengras verringert den oxidativen Stress bei gesunden Probanden: eine Vergleichsstudie mit Spirulina. J Altern Komplement Med. (2007)
- ^ a b Chamorro-Cevallos G, et al. Chemoprotektive Wirkung von Spirulina (Arthrospira) gegen Cyclophosphamid-induzierte Mutagenität bei Mäusen. Food Chem Toxicol. (2008)
- ^ a b c Hassan AM, Abdel-Aziem SH, Abdel-Wahhab MA. Modulation der DNA-Schädigung und Veränderung der Genexpression während der Aflatoxikose durch Nahrungsergänzung mit Spirulina (Arthrospira) und Molkeproteinkonzentrat. Ecotoxicol Environ Saf. (2012)
- ^ Deryagina VP, Ryzhova NI, Golubkina NA. Produktion von Stickoxid-Derivaten unter dem Einfluss von NO-Synthase-Inhibitoren und Naturstoffen bei Mäusen mit transplantierten Tumoren. Exp. Onk. (2012)
- ^ Mathew B. et al. Bewertung der Chemoprävention von Mundkrebs mit Spirulina fusiformis. Nutr Krebs. (1995)
- ^ Mishima T et al. Hemmung der Tumorinvasion und Metastasierung durch Calciumspirulan (Ca-SP), ein neues sulfatiertes Polysaccharid, das aus einer Blaualge, Spirulina platensis, stammt. Clin Exp Metastasierung. (1998)
- ^ McCarty MF. Minimierung der krebsfördernden Aktivität von Cox-2 als zentrale Strategie in der Krebsprävention. Med Hypotheses. (2012)
- ^ a b Saini MK, Sanyal SN, Vaiphei K. Piroxicam- und C-Phycocyanin-vermittelte Apoptose bei der durch 1,2-Dimethylhydrazindihydrochlorid induzierten Kolonkarzinogenese: Erforschung des mitochondrialen Weges. Nutr Krebs. (2012)
- ^ a b c Saini MK, Vaiphei K, Sanyal SN. Chemoprävention der DMH-induzierten Initiierung von Rattenkolonkarzinomen durch kombinierte Verabreichung von Piroxicam und C-Phycocyanin. Mol Cell Biochem. (2012)
- ^ a b Voltarelli FA, de Mello MA. Spirulina verstärkte das Skelettmuskelprotein bei wachsenden Ratten. Eur J Nutr. (2008)
- ^ Wirksamkeit der Spirulina-Supplementierung auf die isometrische Stärke und isometrische Ausdauer von Quadrizeps bei trainierten und nicht trainierten Personen - eine vergleichende Studie.
- ^ a b c Lu HK et al. Vorbeugende Wirkung von Spirulina platensis auf Skelettmuskelschäden unter übungsinduziertem oxidativem Stress. Eur J Appl Physiol. (2006)
- ^ Kalafati M et al. Ergogene und antioxidative Wirkungen der Spirulina-Supplementierung beim Menschen. Med Sci Sports Exerc. (2010)
- ^ Baicus C, Baicus A. Spirulina verbesserte die idiopathische chronische Müdigkeit in vier randomisierten kontrollierten N-of-1-Studien nicht. Phytother Res. (2007)
- ^ Ishimi Y. et al. Auswirkungen von Spirulina, einer Blaualge, auf den Knochenstoffwechsel bei ovarektomierten Ratten und Mäusen ohne Hinterbeine. Biosci Biotechnol Biochem. (2006)
- ^ a b Bhattacharyya S., Mehta P. Das hepatoprotektive Potenzial der Spirulina- und Vitamin C-Supplementierung bei der Cisplatin-Toxizität. Lebensmittelfunktion. (2012)
- ^ Lu J et al. Schutz durch diätetische Spirulina platensis gegen D-Galactosamin- und Paracetamol-induzierte Leberschäden. Br J Nutr. (2010)
- ^ a b Jarouliya U et al. Linderung von Stoffwechselstörungen durch übermäßige Fructoseverabreichung bei Wistar-Ratten durch Spirulina maxima. Indische J Med Res. (2012)
- ^ Wirkung der Supplementation von Spirulina bei hypercholesterinämischen Patienten.
- ^ McCarty MF, Barroso-Aranda J., Contreras F. Genistein und Phycocyanobilin können eine Leberfibrose verhindern, indem sie die Proliferation und Aktivierung von hepatischen Sternzellen unterdrücken. Med Hypotheses. (2009)
- ^ Liu XJ et al. Auswirkungen des Tyrosin-Proteinkinase-Inhibitors Genistein auf die Proliferation und Aktivierung von kultivierten hepatischen Sternzellen von Ratten. Welt J Gastroenterol. (2002)
- ^ Itagaki T et al. Gegenläufige Wirkungen von Östradiol und Progesteron auf intrazelluläre Wege und Aktivierungsprozesse bei der durch oxidativen Stress induzierten Aktivierung von kultivierten hepatischen Sternzellen von Ratten. Darm. (2005)
- ^ Bataller R et al. Das NADPH-Oxidase-Signal wandelt Angiotensin II in hepatischen Sternzellen um und ist bei der Leberfibrose von entscheidender Bedeutung. J Clin Invest. (2003)
- ^ Adachi T et al. Die NAD (P) H-Oxidase spielt eine entscheidende Rolle bei der PDGF-induzierten Proliferation von hepatischen Sternzellen. Hepatology. (2005)
- ^ Nakanishi Y. et al. Mononatriumglutamat (MSG): ein Bösewicht und Promotor von Leberentzündungen und Dysplasie. J Autoimmun. (2008)
- ^ Moura LP et al. Bewegung und Spirulina kontrollieren die alkoholfreie Lebersteatose und das Lipidprofil bei diabetischen Wistar-Ratten. Lipids Health Dis. (2011)
- ^ Blé-Castillo JL et al. Arthrospira maxima verhindert die akute Fettleber, die durch die Verabreichung von Simvastatin, Ethanol und einer hypercholesterinämischen Diät an Mäuse induziert wird. Leben Sci. (2002)
- ^ a b Ferreira-Hermosillo A, PV Torres-Duran, MA Juarez-Oropeza. Hepatoprotektive Wirkungen von Spirulina maxima bei Patienten mit alkoholfreier Fettlebererkrankung: eine Fallserie. J Med Fallbericht. (2010)
- ^ Hernández-Corona A et al. Antivirale Aktivität von Spirulina maxima gegen Herpes-simplex-Virus Typ 2. Antivirale Res. (2002)
- ^ a b Yakoot M., Salem A. Spirulina platensis versus Silymarin bei der Behandlung der chronischen Hepatitis-C-Virusinfektion. Eine randomisierte, vergleichende klinische Pilotstudie. BMC Gastroenterol. (2012)
- ^ Băicuş C, Tănăsescu C. Chronische Virushepatitis, die einmonatige Behandlung mit Spirulin hat keinen Einfluss auf die Aminotransferasen. Rom J Praktikant Med. (2002)
- ^ Tees J, Irhimeh MR. Nahrungsalgen und HIV / AIDS: klinische Proof-of-Concept-Daten. J Appl. Phycol. (2012)
- ^ a b Selmi C et al. Die Auswirkungen von Spirulina auf Anämie und Immunfunktion bei Senioren. Zellmol Immunol. (2011)
- ^ a b Gupta M, Dwivedi UN, Khandelwal S. C-Phycocyanin: ein wirksames Schutzmittel gegen Thymusatrophie durch Tributylzinn. Toxicol Lett. (2011)
- ^ Rodríguez-Sánchez R. et al. Phycobiliproteine oder C-Phycocyanin von Arthrospira (Spirulina) -Maxima schützen vor HgCl (2) -verursachtem oxidativem Stress und Nierenschäden. Lebensmittelchemie. (2012)
- ^ Mohan IK et al. Schutz gegen Cisplatin-induzierte Nephrotoxizität durch Spirulina bei Ratten. Krebs Chemother Pharmacol. (2006)
- ^ Lim BJ et al. C-Phycocyanin vermindert die Cisplatin-induzierte Nephrotoxizität bei Mäusen. Ren scheitern. (2012)
- ^ Sinanoglu O et al. Die Schutzwirkung von Spirulina bei Cyclophosphamid-induzierter Nephrotoxizität und Urotoxizität bei Ratten. Urologie. (2012)
- ^ Viswanadha VP, Sivan S., Rajendra Shenoi R. Schutzwirkung von Spirulina gegen 4-Nitrochinolin-1-oxid-induzierte Toxizität. Mol Biol Rep. (2011)
- ^ Avdagić N, et al. Spirulina platensis schützt vor Nierenschäden bei Ratten mit Gentamicin-induzierter akuter tubulärer Nekrose. Bosn J Basic Med Sci. (2008)
- ^ Kim DH et al. Molekulare Untersuchung von Heptadecan aus der Nahrung zur entzündungshemmenden Modulation von NF-kB in der alten Niere. PLoS One. (2013)
- ^ Sun YX et al. Experimentelle Studie zur therapeutischen Wirkung von C-Phycocyanin gegen durch Paraquat induzierte Lungenfibrose bei Ratten. Zhonghua Lao Dong Wei Sheng Zhi Ye Bing Za Zhi. (2012)
- ^ a b c Bickford PC et al. Nutrazeutika fördern synergistisch die Proliferation menschlicher Stammzellen. Stammzellen Dev. (2006)
- ^ Acosta S. et al. NT-020, ein natürlicher therapeutischer Ansatz zur Optimierung der räumlichen Gedächtnisleistung und zur Erhöhung der Proliferation neuronaler Vorläuferzellen und zur Verringerung von Entzündungen bei gealterten Ratten. Verjüngung Res. (2010)
- ^ Yasuhara T et al. Nahrungsergänzungsmittel üben im ischämischen Schlaganfallmodell neuroprotektive Wirkungen aus. Verjüngung Res. (2008)
- ^ Shytle RD et al. Oxidativer Stress von neuralen, hämatopoetischen und Stammzellen: Schutz durch natürliche Verbindungen. Verjüngung Res. (2007)
- Torres-Duran PV, Ferreira-Hermosillo A, Juarez-Oropeza MA. Antihyperlipämische und blutdrucksenkende Wirkungen von Spirulina maxima in einer offenen Stichprobe der mexikanischen Bevölkerung: ein vorläufiger Bericht. Lipids Health Dis. (2007)
- Mazokopakis EE et al. Die hypolipidämischen Wirkungen der Supplementation mit Spirulina (Arthrospira platensis) in einer kretischen Population: eine prospektive Studie. J Sci Food Agric. (2013)
- AshrafR, et al. Auswirkungen von Allium sativum (Knoblauch) auf den systolischen und diastolischen Blutdruck bei Patienten mit essentieller Hypertonie. Pak J. Pharm. Sci. (2013)
- Ried K., Toben C., Fakler P. Wirkung von Knoblauch auf Serumlipide: eine aktualisierte Metaanalyse. Nutr Rev. (2013)
- Hou LQ, Liu YH, Zhang YY. Knoblauchaufnahme senkt den Nüchternblutzucker: Metaanalyse randomisierter kontrollierter Studien. Asien-Pazifik J Clin Nutr. (2015)
- Bowtell JL et al. Verbesserte aufgabenbezogene Gehirnaktivierung und Ruheperfusion bei gesunden älteren Erwachsenen nach chronischer Blaubeerergänzung. Appl Physiol Nutr Metab. (2017)
- KrikorianR, et al. Blaubeerergänzung verbessert das Gedächtnis bei älteren Erwachsenen. J Agrarnahrungsmittelchemie. (2010)
- Rendeiro C et al. Die Ergänzung mit Blaubeeren induziert bei jungen Ratten eine Verbesserung des räumlichen Gedächtnisses und eine regionenspezifische Regulation der BDNF-mRNA-Expression im Hippocampus. Psychopharmakologie (Berl). (2012)
- Whyte AR, Schäfer G, Williams CM. Kognitive Effekte nach akuter Wildblaubeerergänzung bei 7- bis 10-jährigen Kindern. Eur J Nutr. (2016)
- Mögliche gesundheitliche Vorteile von Spirulina-Mikroalgen.
- Charakterisierung von Spirulina-Biomasse für das CELSS-Diätpotential.
- Vitamin A.
- Wu Q et al. Die antioxidativen, immunmodulatorischen und entzündungshemmenden Aktivitäten von Spirulina: ein Überblick. Arch Toxicol. (2016)
- Kerley CP. Nahrungsnitrat als Modulator der körperlichen Leistungsfähigkeit und der kardiovaskulären Gesundheit. Curr Stellungnahme Clin Nutr Metab Care. (2017)
- Siervo M et al. Die Ergänzung mit anorganischem Nitrat und Rote-Bete-Saft senkt den Blutdruck bei Erwachsenen: eine systematische Überprüfung und Metaanalyse. J Nutr. (2013)