Asparaginsäure
Überblick
Asparaginsäure ist eine Art von Aminosäure. Aminosäuren werden typischerweise als Bausteine verwendet, um Protein im Körper herzustellen. Eine Art von Asparaginsäure, genannt D-Asparaginsäure, wird nicht zur Herstellung von Proteinen verwendet, sondern für andere Körperfunktionen.
Asparaginsäure wird üblicherweise verwendet, um Müdigkeit zu reduzieren, die sportliche Leistung zu verbessern und die Größe und Stärke der Muskeln zu erhöhen. Es gibt jedoch nur begrenzte wissenschaftliche Forschung, um diese Verwendungen zu unterstützen.
Klassifikation
Ist eine Form von:
Aminosäure
Hauptfunktionen:
Reduzieren Sie Müdigkeit
Auch bekannt als:
Acide Aspartique, Acide L-Aspartique, Asp, Aspartate, Aspartatos, Asparaginsäure, D-Asp
Wie funktioniert es?
Es gibt nicht genügend Informationen, um zu wissen, wie L-Asparaginsäure funktioniert. D-Asparaginsäure kann den Gehalt an chemischem Testosteron im Körper erhöhen oder verringern.
Verwendung
- Muskelkraft. Die Einnahme von D-Asparaginsäure scheint die Muskelkraft bei trainierten männlichen Athleten nicht zu verbessern. Die Wirkung von D-Asparaginsäure bei nicht trainierten Sportlern oder Frauen ist nicht bekannt.
- Steigender Mineralstoffgehalt.
- Verbesserung der sportlichen Leistung.
- Müdigkeit reduzieren.
Empfohlene Dosierung
Die geeignete Asparaginsäuredosis hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Alter, der Gesundheit des Benutzers und verschiedenen anderen Bedingungen. Derzeit gibt es nicht genügend wissenschaftliche Informationen, um einen geeigneten Dosisbereich für Asparaginsäure zu bestimmen. Denken Sie daran, dass Naturprodukte nicht immer sicher sind und Dosierungen wichtig sein können. Befolgen Sie unbedingt die entsprechenden Anweisungen auf den Produktetiketten und wenden Sie sich vor der Verwendung an Ihren Apotheker, Arzt oder ein anderes medizinisches Fachpersonal.
Asparaginsäure-Ergänzungen Häufig gestellte Fragen
Was macht Asparaginsäure im Körper?
Asparaginsäure hilft jeder Zelle im Körper bei der Arbeit. Es spielt eine Rolle bei: Hormonproduktion und -freisetzung. Normale Funktion des Nervensystems.
Erhöht Asparaginsäure das Testosteron?
Viele Menschen suchen nach einem natürlichen Weg, um Testosteron zu steigern. Einige Untersuchungen haben gezeigt, dass 3 Gramm D-Asparaginsäure pro Tag das Testosteron bei jungen und mittleren Männern erhöhen können. Andere Untersuchungen an aktiven Männern haben jedoch keinen Anstieg von Testosteron, Muskelmasse oder Kraft gezeigt.
Welche Lebensmittel enthalten Asparaginsäure?
Asparaginsäure ist jedoch enthalten in:
- Tierische Quellen: Austern, Mittagessen, Wurstfleisch, Wild.
- Pflanzliche Quellen: Keimlinge, Haferflocken, Avocado, Spargel, junges Zuckerrohr und Melasse aus Zuckerrüben.
- Nahrungsergänzungsmittel, entweder als Asparaginsäure selbst oder als Salze (wie Magnesiumaspartat)
Ist Asparaginsäure schlecht für Sie?
Sie fanden keine Sicherheitsbedenken und kamen zu dem Schluss, dass diese Ergänzung mindestens 90 Tage lang sicher konsumiert werden kann. Andererseits ergab eine andere Studie, dass zwei von zehn Männern, die D-Asparaginsäure einnahmen, über Reizbarkeit, Kopfschmerzen und Nervosität berichteten.
Soll ich D-Asparaginsäure einnehmen?
D-Asparaginsäure wird derzeit als lebensfähiges Produkt zur signifikanten Erhöhung des Testosteronspiegels empfohlen. Die Forschung am Menschen unterstützt diese Empfehlung jedoch nur bei nicht trainierten Männern mit unterdurchschnittlichen Testosteronspiegeln.
Welche Lebensmittel enthalten viel Asparaginsäure?
- Geflügelprodukte (184)
- Rindfleischprodukte (218)
- Schweinefleischprodukte (138)
- Lamm-, Kalb- und Wildprodukte (139)
- Würstchen und Mittagessen Fleisch (15)
- Milch- und Eiprodukte (7)
Ist Asparaginsäure sicher?
Sie fanden keine Sicherheitsbedenken und kamen zu dem Schluss, dass diese Ergänzung mindestens 90 Tage lang sicher konsumiert werden kann. Andererseits ergab eine andere Studie, dass zwei von zehn Männern, die D-Asparaginsäure einnahmen, über Reizbarkeit, Kopfschmerzen und Nervosität berichteten. Diese Effekte wurden jedoch auch von einem Mann in der Placebogruppe berichtet.
Woher kommt D-Asparaginsäure?
D-Asparaginsäure (D-Asp) ist eine endogene Aminosäure, die im neuroendokrinen Gewebe von Wirbellosen und Wirbeltieren gefunden wurde. D-Asp wurde zuerst im Nervensystem von Meeresmollusken und anschließend im Nerven- und Hormongewebe vieler anderer Tiere, einschließlich des Menschen, gefunden.
Gibt Ihnen D-Asparaginsäure Energie?
Eine Art von Asparaginsäure, D-Asparaginsäure genannt, wird nicht zur Herstellung von Protein verwendet, sondern für andere Körperfunktionen. Asparaginsäure wird üblicherweise verwendet, um Müdigkeit zu reduzieren, die sportliche Leistung zu verbessern und die Größe und Stärke der Muskeln zu erhöhen.
Klinische Studien
- ^ a b c d e f Mann EH, Bada JL. Diätetische D-Aminosäuren. Annu Rev Nutr. (1987)
- ^ Friedmann M. Chemie, Ernährung und Mikrobiologie von D-Aminosäuren. J Agrarnahrungsmittelchemie. (1999)
- ^ a b c d D'Aniello A. D-Asparaginsäure: eine endogene Aminosäure mit einer wichtigen neuroendokrinen Rolle. Gehirnres. Rev.. (2007)
- ^ Maroudas A, Palla G, Gilav E. Racemisierung von Asparaginsäure im menschlichen Gelenkknorpel. Tissue Res. Verbinden. (1992)
- ^ Asparaginsäure-Racemisierung im Zahnschmelz von lebenden Menschen.
- ^ Man EH et al. Anreicherung von D-Asparaginsäure mit dem Alter im menschlichen Gehirn. Wissenschaft. (1983)
- ^ Perna AF et al. Der D-Aspartat-Gehalt von Erythrozytenmembranproteinen ist bei Urämie verringert: Auswirkungen auf die Reparatur beschädigter Proteine. J. Am. Soc. Nephrol. (1997)
- ^ Hashimoto A et al. Embryonale Entwicklung und postnatale Veränderungen von freiem D-Aspartat und D-Serin im präfrontalen Kortex des Menschen. J Neurochem. (1993)
- ^ Fisher GH et al. Freies D-Aspartat und D-Alanin im normalen und Alzheimer-Gehirn. Brain Res Bull. (1991)
- ^ a b Wolosker H, D'Aniello A, Snyder SH. D-Aspartat-Disposition in neuronalen und endokrinen Geweben: Ontogenese, Biosynthese und Freisetzung. Neuroscience. (2000)
- ^ a b D'Aniello A et al. Vorkommen von D-Asparaginsäure und N-Methyl-D-Asparaginsäure in neuroendokrinen Geweben von Ratten und ihre Rolle bei der Modulation der Freisetzung von luteinisierendem Hormon und Wachstumshormon. FASEB J. (2000)
- ^ a b c Lee JA et al. D-Aspartat-Lokalisation in der Hypophyse und der Netzhaut der Ratte. Brain Res.. (1999)
- ^ Imai K et al. Auftreten von D-Asparaginsäure in der Zirbeldrüse des Rattenhirns. Biomed Chromatogr. (1995)
- ^ Lee JA et al. Immunhistochemische Lokalisation von D-Aspartat in der Zirbeldrüse der Ratte. Biochem Biophys Res Commun. (1997)
- ^ Neidle A, Dunlop DS. Entwicklungsänderungen der freien D-Asparaginsäure im Hühnerembryo und bei der neugeborenen Ratte. Leben Sci. (1990)
- ^ d-Aspartat-Lokalisationen implizieren neuronale und Neuroendocrinerole.
- ^ a b D'Aniello A et al. Beteiligung von D-Asparaginsäure an der Testosteronsynthese in Rattenhoden. Leben Sci. (1996)
- ^ Sakai K et al. Lokalisation von D-Asparaginsäure in länglichen Spermatiden in Rattenhoden. Arch Biochem Biophys. (1998)
- ^ a b Topo E et al. Die Rolle und der molekulare Mechanismus von D-Asparaginsäure bei der Freisetzung und Synthese von LH und Testosteron bei Menschen und Ratten. Reprod Biol Endocrinol®. (2009)
- ^ a b Aspartat-Racemase, die neuronales D-Aspartat erzeugt, reguliert die Neurogenese bei Erwachsenen.
- ^ a b Pampillo M et al. Die Wirkung von D-Aspartat auf das luteinisierende Hormon freisetzende Hormon, das Alpha-Melanozyten-stimulierende Hormon, die GABA- und die Dopaminfreisetzung. Neuroreport. (2002)
- ^ d-Aminosäureoxidase II. Spezifität, kompetitive Hemmung und Reaktionsfolge.
- ^ Lamanna C et al. Beteiligung von D-Asp an der P450-Aromataseaktivität und den Östrogenrezeptoren im Eberhoden. Amino Acids. (2007)
- ^ a b Assisi L et al. Steigerung der Aromataseaktivität durch D-Asparaginsäure im Eierstock der Eidechse Podarcis s. sicula. Vermehrung. (2001)
- ^ Raucci F., D'Aniello S., Di Fiore MM. Endokrine Rolle von D-Asparaginsäure im Hoden von Eidechsen Podarcis s. sicula. J Endocrinol. (2005)
- ^ a b D'Aniello S. et al. D-Asparaginsäure ist ein neuartiger endogener Neurotransmitter. FASEB J. (2011)
- ^ Holopainen I, Kontro P. D-Aspartat-Freisetzung aus Kleinhirnastrozyten: Modulation der hohen K-induzierten Freisetzung durch Neurotransmitter-Aminosäuren. Neuroscience. (1990)
- ^ Davies LP, Johnston GA. Aufnahme und Freisetzung von D- und L-Aspartat durch Rattenhirnschnitte. J Neurochem. (1976)
- ^ Malthe-Sørenssen D, Skrede KK, Fonnum F. Calciumabhängige Freisetzung von D- {3H} Aspartat, hervorgerufen durch selektive elektrische Stimulation von exzitatorisch afferenten Fasern an Hippocampus-Pyramidenzellen in vitro. Neuroscience. (1979)
- ^ Erreger K, et al. Untereinheitsspezifische Agonistenaktivität an NR2A-, NR2B-, NR2C- und NR2D-haltigen N-Methyl-D-Aspartat-Glutamatrezeptoren. Mol Pharmacol. (2007)
- ^ a b c Topo E et al. Hinweise auf die Beteiligung von D-Asparaginsäure am Lernen und Gedächtnis von Ratten. Amino Acids. (2010)
- ^ a b c d e f Die Supplementation mit d-Asparaginsäure in Kombination mit 28 Tagen schwerem Krafttraining hat keinen Einfluss auf die Körperzusammensetzung, die Muskelkraft und die Serumhormone, die mit der Hypothalamo-Hypophysen-Gonaden-Achse bei widerstandsgeübten Männern assoziiert sind.
- ^ a b c Melville GW, Siegler JC, Marshall PWM. Die Auswirkungen einer D-Asparaginsäure-Supplementierung bei Männern mit Widerstandstraining über einen dreimonatigen Trainingszeitraum: Eine randomisierte kontrollierte Studie. PLoS One. (2017)
- ^ Expression von metabotropen Glutamatrezeptoren im Hoden von Ratten und Menschen.
- ^ a b c Nagata Y. et al. Stimulierung der Genexpression des steroidogenen akuten regulatorischen Proteins (StAR) durch D-Aspartat in Ratten-Leydig-Zellen. FEBS Lett. (1999)
- ^ Sugawara T et al. Struktur des StAR-Gens (Steroidogenes akutes regulatorisches Protein): StAR stimuliert die 27-Hydroxylase-Aktivität des mitochondrialen Cholesterins. Biochemie. (1995)
- ^ Caron KM et al. Charakterisierung der Promotorregion des Mausgens, das das steroidogene akute regulatorische Protein codiert. Mol Endocrinol. (1997)
- ^ a b c d e f Chandrashekar KN, Muralidhara. D-Asparaginsäure induzierte oxidativen Stress und mitochondriale Dysfunktionen im Hoden präpubertärer Ratten. Amino Acids. (2010)
- ^ D'Aniello G et al. Vorkommen von D-Asparaginsäure in menschlichem Samenplasma und Spermatozoen: mögliche Rolle bei der Reproduktion. Fertil Steril. (2005)
- ^ a b c d D-Aspartat, ein Schlüsselelement zur Verbesserung der Spermienqualität.
- ^ D'Aniello G et al. Reproduktive Implikation von D-Asparaginsäure in der menschlichen präovulatorischen Follikelflüssigkeit. Brummwiedergabe. (2007)
- ^ Hsu C et al. Die Blockierung von N-Methyl-D-Aspartat-Rezeptoren senkt den Testosteronspiegel und verstärkt die postnatale neuronale Apoptose im preoptischen Bereich männlicher Ratten. Neuroendocrinology. (2000)
- ^ a b c Furuchi T, Homma H. Freies D-Aspartat bei Säugetieren. Biol PharmBull. (2005)
- ^ Lee JA et al. Lokalisierung, Transport und Aufnahme von D-Aspartat in den Nebennieren und Hypophysen der Ratte. Arch Biochem Biophys. (2001)
- ^ Long Z et al. d-Aspartat in einem Prolaktin-sekretierenden klonalen Stamm von Hypophysentumorzellen von Ratten (GH (3)). Biochem Biophys Res Commun. (2000)
- ^ a b D'Aniello G et al. Die Rolle von D-Asparaginsäure und N-Methyl-D-Asparaginsäure bei der Regulation der Prolaktinfreisetzung. Endokrinologie. (2000)
- ^ a b c d Ishio S. et al. D-Aspartat moduliert die Melatoninsynthese in Ratten-Pinealozyten. Neurosci Lett. (1998)
- ^ H. Yamada, A. Yamaguchi, Y. Moriyama. Durch L-Aspartat hervorgerufene Hemmung der Melatoninproduktion in Zirbeldrüsen von Ratten. Neurosci Lett. (1997)
- ^ Yatsushiro S. et al. L-Aspartat, jedoch nicht die D-Form, wird durch Mikrovesikel-vermittelte Exozytose sekretiert und durch Na + -abhängigen Transporter in Ratten-Pinealozyten sequestriert. J Neurochem. (1997)
- ^ Kim MH et al. Glutamattransporter-vermittelte Glutamatsekretion in der Zirbeldrüse von Säugetieren. J Neurosci. (2008)
- ^ Yamada H. et al. Funktionelle Expression eines Na + -abhängigen Glutamattransporters vom GLT-1-Typ in Pinealozyten von Ratten. J Neurochem. (1997)
- ^ Stimulierung der Genexpression des steroidogenen akuten regulatorischen Proteins (StAR) durch d-Aspartat in Ratten-Leydig-Zellen.
- ^ Errico F et al. Ein physiologischer Mechanismus zur Regulierung der D-Asparaginsäure- und NMDA-Spiegel in Säugetieren, der von Mäusen mit D-Aspartatoxidase-Mangel entdeckt wurde. Gen. (2006)
- Melville GW, Siegler JC, Marshall PW. Drei und sechs Gramm Ergänzung von D-Asparaginsäure bei Männern mit Widerstandstraining. J Int Soc Sports Nutr. (2015)