Spargel Racemosus
Überblick
Spargel racemosus ist eine Pflanze, die in der traditionellen indischen Medizin (Ayurveda) verwendet wird. Die Wurzel wird zur Herstellung von Medikamenten verwendet.
Verwechseln Sie Spargel racemosus nicht mit Asparagus officinalis, der Spargelart, die üblicherweise als Gemüse gegessen wird.
Menschen verwenden Spargel racemosus bei Magenverstimmung (Dyspepsie), Verstopfung, Magenkrämpfen und Magengeschwüren. Es wird auch bei Flüssigkeitsretention, Schmerzen, Angstzuständen, Krebs, Durchfall, Bronchitis, Tuberkulose, Demenz und Diabetes eingesetzt.
Einige Leute benutzen es, um den Alkoholentzug zu erleichtern.
Frauen verwenden Spargel racemosus bei prämenstruellem Syndrom (PMS) und Uterusblutungen. und um die Muttermilchproduktion zu starten.
Spargel racemosus wird auch verwendet, um das sexuelle Verlangen zu steigern (als Aphrodisiakum).
Einstufung
Ist eine Form von:
Werk
Hauptfunktionen:
Magenverstimmung, Verstopfung
Auch bekannt als:
Aheruballi, Spargel, Spargelwurzel, Shatamuli, Shatavari
Wie funktioniert es?
Es sind nicht genügend Informationen über Spargel racemosus verfügbar, um zu wissen, wie es für medizinische Zwecke funktionieren könnte. Es gibt einige wissenschaftliche Untersuchungen an Reagenzgläsern und Tieren, die darauf hinweisen, dass Spargel racemosus antioxidative und antibakterielle Wirkungen hat und das Immunsystem verbessern könnte. Es besteht Interesse an der Verwendung von Spargel racemosus bei Diabetes, da einige Reagenzglasuntersuchungen zeigen, dass Spargel racemosus die Insulinsekretion stimulieren kann.
Verwendung
- Pain.
- Angst.
- Magenkrämpfe.
- Uterusblutung.
- Prämenstruelles Syndrom (PMS).
- Magenverstimmung.
- Magengeschwüre.
- Durchfall.
- Bronchitis.
- Diabetes.
- Demenz.
- Erleichterung des Alkoholentzugs.
- Starten der Muttermilchproduktion.
- Andere Bedingungen.
Empfohlene Dosierung
Die geeignete Dosis von Spargel racemosus hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Alter, der Gesundheit des Benutzers und verschiedenen anderen Bedingungen. Derzeit gibt es nicht genügend wissenschaftliche Informationen, um einen geeigneten Dosisbereich für Spargel racemosus zu bestimmen. Denken Sie daran, dass Naturprodukte nicht immer sicher sind und Dosierungen wichtig sein können. Befolgen Sie unbedingt die entsprechenden Anweisungen auf den Produktetiketten und wenden Sie sich vor der Verwendung an Ihren Apotheker, Arzt oder ein anderes medizinisches Fachpersonal.
Spargel Racemosus Ergänzungen Häufig gestellte Fragen
Wer sollte Shatavari nicht nehmen?
Bitte konsultieren Sie einen Arzt, bevor Sie Shatavari einnehmen, wenn Sie Diuretika einnehmen [9]. Shatavari kann die Herzfunktion beeinträchtigen. Daher wird allgemein empfohlen, vor der Einnahme von Shatavari einen Arzt zu konsultieren, wenn Sie an Herzerkrankungen leiden [9]. Shatavari sollte während der Schwangerschaft vermieden oder nur unter ärztlicher Aufsicht eingenommen werden.
Funktioniert Shatavari wirklich?
Shatavari verbessert die Immunität und hilft dem Körper bei der Abwehr von Infektionen. Das Kraut ist gut für das Verdauungssystem. Es kann Durchfall, Entzündungen des Verdauungstrakts und Sodbrennen lindern. Shatavari enthält auch Verbindungen, die als Antidepressiva wirken.
Wie viel Shatavari soll ich nehmen?
Eine Person kann die Ergänzung in Pulver-, Tabletten- oder flüssiger Form kaufen. Die übliche Dosis von Shatavari-Tabletten beträgt 500 Milligramm, und eine Person kann diese bis zu zweimal täglich einnehmen. Eine flüssige Dosis Shatavari-Extrakt wird normalerweise in Wasser oder Saft verdünnt und bis zu dreimal täglich eingenommen.
Kann ich Shatavari täglich einnehmen?
Shatavari-Pulver kann zweimal täglich zusammen mit Milch oder Honig eingenommen werden, um die Symptome des prämenstruellen Syndroms zu lindern. Das Auftragen von Shatavari-Pulverpaste zusammen mit Milch oder Honig auf die Haut hilft, Falten zu beseitigen. Es kann auch helfen, die Wundheilung zu fördern, wenn es zusammen mit Kokosöl angewendet wird.
Was sind die Nebenwirkungen von Shatavari?
Nebenwirkungen von Shatavari
- Atembeschwerden.
- juckende Haut oder Augen.
- ein Rashor Bienenstöcke.
- eine schnelle Herzfrequenz.
- Schwindel.
Kann Shatavari Gewichtszunahme verursachen?
Ja, Shatavari kann aufgrund seiner Eigenschaften Balya (Kraftversorger) und Rasayana (Verjüngung) zur Gewichtszunahme verwendet werden. Es hilft auch, ein gutes Immunsystem aufrechtzuerhalten, das hilft, gegen äußere oder innere Infektionen zu kämpfen, die eine Ursache für Gewichtsverlust sein können.
Ist Shatavari gut für Männer?
Shatavari (Spargel racemosus)
Shatavari kann als starkes männliches Tonikum dienen. Mit einem bittersüßen Geschmack wirkt dieses Kraut kühlend und reinigend auf Leber und Blut und zielt auf Pitta an seiner Hauptstelle im Dünndarm ab.
Ist Shatavari gut für Frauen?
Mögliche Nebenwirkungen und Risiken. Laut einer Studie aus dem Jahr 2003 hält die ayurvedische Medizin Shatavari für „absolut sicher für die Langzeitanwendung, auch während der Schwangerschaft und Stillzeit“. Dennoch gibt es nicht viel wissenschaftliche Forschung über die Nebenwirkungen der Shatavari-Supplementierung.
Erhöht Shatavari die Spermienzahl?
Shatavari (Spargel racemosus)
Seine kühlenden Eigenschaften gleichen die Heizkräuter aus, die zur Verbesserung der Spermienzahl verwendet werden, wie z. B. Knoblauch, Zwiebel, Ashwagandha usw. So verhindert Shatavari die Erschöpfung der Spermien, die durch Verbrennen über überschüssiges Pitta verursacht wird.
Ist Shatavari östrogen?
Das Vorhandensein der steroidalen Saponine deutet auf Shatavaris Aktivität als Östrogenmodulator und Menstruationszyklusregulator hin. Shatavari hat adaptogene und immunmodulierende Eigenschaften und kann als sehr nützliches Stärkungsmittel für Frauen mit stressinduzierter und immunvermittelter Unfruchtbarkeit verwendet werden.
Reguliert Shatavari Perioden?
Es hilft, Hormone und Menstruation auszugleichen, Libido und Fruchtbarkeit zu steigern und Wechseljahrsbeschwerden zu reduzieren. Shatavari eignet sich daher hervorragend zur Verjüngung der Fruchtbarkeit, zur Regulierung des Menstruationszyklus und des hormonellen Übergangs in den Wechseljahren, zur Steigerung der Libido und zur Steigerung des Milchflusses bei stillenden Frauen.
Ist Shatavari gut für die Stillzeit?
Shatavari (Asparagus racemoscus) ist ein reines Kraut mit der Fähigkeit, die Laktation bei Frauen zu verbessern. Hilft bei der Regulierung der hormonellen Sekretion. Wirkt als Galaktagoge und fördert die Laktation oder Milchproduktion bei Frauen. Dosierung: 1 Kapsel zweimal täglich mit Milch 30 Minuten nach der Mahlzeit oder nach Anweisung des Arztes.
Verursacht Shatavari Haarausfall?
Shatavri
Das Adaptogen Shatavri, auch bekannt als Asparagus racemosus, gehört zur Familie der Spargel. Eine Mehrheit der Frauen leidet heute unter Haarausfall aufgrund eines hormonellen Ungleichgewichts. Wenn Östrogen hoch ist, neigt Shatavari dazu, es zu senken und umgekehrt.
Ist Shatavari gut für die Haut?
Shatavari ist möglicherweise eines der bestgehüteten Anti-Aging-Geheimnisse der Natur. Laut einer Studie von 2015 haben die Saponine in der Shatavari-Wurzel dazu beigetragen, die Hautschäden durch freie Radikale zu reduzieren, die zu Falten führen. Shatavari half auch, den Kollagenabbau zu verhindern. Kollagen hilft dabei, die Elastizität Ihrer Haut zu erhalten.
Ist Shatavari gut für die Wechseljahre?
Shatavari, Asparagus racemosa, ist ein pflegendes Tonikum für Frauen in allen Lebensphasen. Es hilft, Hormone und Menstruation auszugleichen, Libido und Fruchtbarkeit zu verbessern und Wechseljahrsbeschwerden zu reduzieren.
Können wir Shatavari während der Schwangerschaft einnehmen?
In dem Artikel über Medikamente, die die Milchversorgung während der Stillzeit beeinflussen, stellt der Autor fest, dass Shatavari (Asparagus racemosus) eine mögliche Teratogenität aufweist und daher in der Schwangerschaft vermieden werden sollte. Shatavari ist eine Zutat in den meisten Kräutertees, die während der Schwangerschaft und Stillzeit eingenommen werden sollten.
Hilft Shatavari dabei, Hormone auszugleichen?
Es hilft, Hormone und Menstruation auszugleichen, Libido und Fruchtbarkeit zu verbessern und Wechseljahrsbeschwerden zu reduzieren. Shatavari eignet sich daher hervorragend zur Verjüngung der Fruchtbarkeit, zur Regulierung des Menstruationszyklus und des hormonellen Übergangs in den Wechseljahren, zur Steigerung der Libido und zur Steigerung des Milchflusses bei stillenden Frauen.
Kann Shatavari Blutungen verursachen?
Sie können sehr schmerzhaft sein. Sie können schwerwiegende Komplikationen wie Blutungen oder Perforationen verursachen. Laut einer Studie an Ratten aus dem Jahr 2005 war Shatavari bei der Behandlung von medikamenteninduzierten Magengeschwüren genauso wirksam wie Ranitidin (Zantac). Shatavari war weniger wirksam gegen stressinduzierte Geschwüre.
Klinische Studien
- ^ a b c Goyal RK, Singh J., Lal H. Spargel racemosus - ein Update. Indian J Med Sci. (2003)
- ^ a b c d e Gautam M. et al. Immunmodulatorische Aktivität von Asparagus racemosus auf die systemische Th1 / Th2-Immunität: Auswirkungen auf das immunoadjuvante Potenzial. J Ethnopharmacol. (2009)
- ^ Indigene Drogen Indiens.
- ^ a b c d Boonsom T et al. Molekularanalyse der Gattung Spargel basierend auf matK-Sequenzen und deren Anwendung zur Identifizierung von A. racemosus, einer medizinisch phytoöstrogenen Spezies. Fitoterapia. (2012)
- ^ Shao Y. et al. Steroidale Saponine aus Asparagus officinalis und ihre zytotoxische Aktivität. Pflanze Med. (1997)
- ^ a b c d e f Sharma U, Kumar N, Singh B. Furostanol Saponin und Diphenylpentendiol aus den Wurzeln von Asparagus racemosus. Nat Prod Commun. (2012)
- ^ Chemische Bestandteile von Spargel.
- ^ a b c Sidiq T et al. Ein neues Sarsasapogenin-Glycosid aus Asparagus racemosus löst schützende Immunantworten gegen HBsAg aus. Immunol Lett. (2011)
- ^ a b c Mandal D et al. Steroidale Saponine aus den Früchten von Asparagus racemosus. Phytochemie. (2006)
- ^ a b c Horn-Ross PL et al. Bewertung der Phytoöstrogenexposition in epidemiologischen Studien: Entwicklung einer Datenbank (USA). Krebs verursacht Kontrolle. (2000)
- ^ Dinan L., Savchenko T., Whiting P. Phytoecdysteroide der Gattung Spargel (Asparagaceae). Phytochemie. (2001)
- ^ a b IN-VITRO-ANTIOXIDIERENDE AKTIVITÄT VON Spargel-RACEMOSUS-WURZELN.
- ^ Negi JS et al. Variation des Spurenelementgehalts in Asparagus racemosus (Willd). Biol Trace Elem Res. (2010)
- ^ Singh RS, Dhaliwal R., Puri M. Entwicklung eines stabilen kontinuierlichen immobilisierten Enzymreaktors für die Hydrolyse von Inulin. J Ind Microbiol Biotechnol. (2008)
- ^ Kongkiatpaiboon S, Gritsanapan W. Quantitative HPLC-Analyse von insektiziden Didehydrostemofolinen und Stemofolinen in Stemona collinsiae-Wurzelextrakten. Phytochem Anal. (2012)
- ^ a b Seger C et al. Zwei Alkaloide vom Pyrrolo {1,2-a} azepin-Typ aus Stemona collinsae Craib: Strukturaufklärungen, Beziehung zu Asparagamin A und ein neues biogenetisches Konzept ihrer Bildung. Chem Biodivers. (2004)
- ^ Dietz J, Martin SF. Neuartiger Zugang zum trizyklischen Kern von Stemofolin und Didehydrostemofolin. Tetrahedron Lett. (2011)
- ^ Kumeta Y et al. Die chemische Analyse zeigt den botanischen Ursprung von Shatavari-Produkten und bestätigt die Abwesenheit von Alkaloid Asparagamin A in Asparagus racemosus. J Nat Med. (2012)
- ^ Singh GK et al. Antidepressive Aktivität von Asparagus racemosus in Nagetiermodellen. Pharmacol Biochem Verhalten. (2009)
- ^ a b c d e Meena J, et al. Spargel racemosus hemmt in vitro kompetitiv die Acetylcholin- und Monoamin-metabolisierenden Enzyme. Neurosci Lett. (2011)
- ^ Ramanathan M., Balaji B., Justin A. Verhaltens- und neurochemische Bewertung von Perment, einer Kräuterformulierung in einem chronisch unvorhersehbaren, durch leichten Stress induzierten depressiven Modell. Indian J Exp Biol. (2011)
- ^ Bhattacharya SK, Bhattacharya A, Chakrabarti A. Adaptogene Aktivität von Siotone, einer Polykräuterformulierung von ayurvedischen Rasayanas. Indian J Exp Biol. (2000)
- ^ a b c Ojha R et al. Spargel recemosus verbessert das Gedächtnis und schützt bei Nagetiermodellen vor Amnesie. Gehirn Cogn. (2010)
- ^ a b c Joshi T., Sah SP, Singh A. Antistress-Aktivität von ethanolischem Extrakt aus Asparagus racemosus Willd-Wurzeln in Mäusen. Indian J Exp Biol. (2012)
- ^ Kanwar AS, Bhutani KK. Auswirkungen von Chlorophytum arundinaceum, Asparagus adscendens und Asparagus racemosus auf die durch Stress verursachten proinflammatorischen Zytokin- und Corticosteronspiegel. Phytother Res. (2010)
- ^ a b c Hannan JM et al. Die antihyperglykämische Aktivität von Asparagus racemosus-Wurzeln wird teilweise durch die Hemmung der Verdauung und Absorption von Kohlenhydraten und die Verstärkung der zellulären Insulinwirkung vermittelt. Br J Nutr. (2011)
- ^ Hannan JM et al. Insulinsekretionswirkungen von Extrakten der Asparagus racemosus-Wurzel in perfundierter Bauchspeicheldrüse, isolierten Inseln und klonalen Pankreas-Beta-Zellen. J Endocrinol. (2007)
- ^ Sharma P et al. Ein einzigartiges immunstimulierendes Steroid Sapogeninsäure aus den Wurzeln von Asparagus racemosus. Steroide. (2011)
- ^ Gautam M. et al. Immunoadjuvantes Potential von wässrigem Asparagus racemosus-Extrakt im experimentellen System. J Ethnopharmacol. (2004)
- ^ a b Thakur M et al. Charakterisierung und immunmodulatorisches In-vitro-Screening von Fructo-Oligosacchariden von Asparagus racemosus Willd. Int J Biol Macromol. (2012)
- ^ Bewertung der östrogenen Wirkung von Menosan unter Verwendung der Rattenmodelle des uterotrophen Assays.
- ^ Thompson LU et al. Lignanproduktion von Säugetieren aus verschiedenen Lebensmitteln. Nutr Cancer. (1991)
- ^ Tou JC, Chen J, Thompson LU. Leinsamen und sein Lignan-Vorläufer Secoisolariciresinol-Diglycosid beeinflussen das Schwangerschaftsergebnis und die Fortpflanzungsentwicklung bei Ratten. J Nutr. (1998)
- ^ a b Thakur M et al. Verbesserung der Erektion des Penis, der Spermienzahl und der Samenfructose in vivo und der Stickoxidfreisetzung in vitro durch ayurvedische Kräuter. Andrologie. (2011)
- ^ a b c d Thakur M et al. Eine vergleichende Studie zur aphrodisierenden Aktivität einiger ayurvedischer Kräuter bei männlichen Albino-Ratten. Arch Sex Behav. (2009)
- ^ Bhatnagar M, SS Sisodia, Bhatnagar R. Antiulkus- und Antioxidationsaktivität von Asparagus racemosus Willd und Withania somnifera Dunal bei Ratten. Ann NY Acad Sci. (2005)
- ^ Bhatnagar M, Sisodia SS. Antisekretorische und Antiulcer-Aktivität von Asparagus racemosus Willd. gegen Indomethacin plus Phylorusligatur-induziertes Magengeschwür bei Ratten. J Herb Pharmacother. (2006)
- ^ a b Sairam K et al. Gastroduodenale Ulkusschutzaktivität von Asparagus racemosus: eine experimentelle, biochemische und histologische Studie. J Ethnopharmacol. (2003)
- ^ a b Venkatesan N, et al. Anti-Durchfall-Potenzial von Asparagus racemosus-Wildwurzelextrakten bei Labortieren. J Pharm Pharm Sci. (2005)
- ^ Forinash AB et al. Die Verwendung von Galaktogogen bei der stillenden Mutter. Ann Pharmacother. (2012)
- ^ a b c Jagannath N, et al. Untersuchung der antiurolithischen Aktivität von Asparagus racemosus an Albino-Ratten. Indian J Pharmacol. (2012)
- ^ Christina AJ et al. Antilithiatische Wirkung von Asparagus racemosus Willd auf Ethylenglykol-induzierte Lithiasis bei männlichen Albino-Wistar-Ratten. Methoden Find Exp Clin Pharmacol. (2005)
- ^ Gaitondé BB, Jetmalani MH. Antioxytokische Wirkung von aus Asparagus racemosus Willd (Shatavari) isoliertem Saponin auf den Uterusmuskel. Arch Int Pharmacodyn Ther. (1969)
- ^ Kumar MC et al. Akute Toxizität und harntreibende Untersuchungen der Wurzeln von Asparagus racemosus Willd bei Ratten. West Indian Med J.. (2010)
- ^ Somania R et al. Asparagus racemosus Willd (Liliaceae) verbessert die frühe diabetische Nephropathie bei STZ-induzierten diabetischen Ratten. Indian J Exp Biol. (2012)
- ^ Yue J et al. CYP2E1-vermittelte Isoniazid-induzierte Hepatotoxizität bei Ratten. Acta Pharmacol Sin. (2004)
- ^ Yue J et al. Auswirkungen von Rifampin auf die CYP2E1-abhängige Hepatotoxizität von Isoniazid bei Ratten. Pharmacol Res. (2009)
- ^ Palanisamy N, Manian S. Schutzwirkung von Asparagus racemosus auf oxidative Schäden bei Isoniazid-induzierten hepatotoxischen Ratten: eine In-vivo-Studie. Toxicol Ind Gesundheit. (2012)
- ^ Goel RK et al. Teratogenität von Spargel racemosus Willd. Wurzel, eine Kräutermedizin. Indian J Exp Biol. (2006)