Ashwagandha
Übersicht
Ashwagandha ist ein kleiner immergrüner Strauch. Es wächst in Indien, im Nahen Osten und in Teilen Afrikas. Die Wurzel und die Beere werden verwendet, um Medizin zu machen.
Ashwagandha wird häufig bei Stress eingesetzt. Es wird auch als "Adaptogen" für viele andere Zustände verwendet, aber es gibt keine guten wissenschaftlichen Beweise, um diese anderen Verwendungen zu unterstützen.
Verwechseln Sie Ashwagandha nicht mit Physalis alkekengi. Beide sind als Winterkirsche bekannt. Verwechseln Sie Ashwagandha auch nicht mit Traubensilberkerze, Canaigre, Codonopsis, Ginseng American, Ginseng Panax oder Eleuthero.
Coronavirus-Krankheit 2019 (COVID-19): Es gibt keine guten Beweise für die Verwendung von Ashwagandha für COVID-19. Befolgen Sie stattdessen eine gesunde Lebensweise und bewährte Präventionsmethoden.
Einstufung
Ist eine Form von:
Strauch
Hauptfunktionen:
Stress
Auch bekannt als:
Ajagandha, Amangura, Amukkirag, Asan
Wie funktioniert es?
Ashwagandha enthält Chemikalien, die helfen können, das Gehirn zu beruhigen, Schwellungen (Entzündungen) zu reduzieren, den Blutdruck zu senken und das Immunsystem zu verändern.
Verwendung
- Einige Untersuchungen zeigen, dass die Einnahme eines bestimmten Ashwagandha-Wurzelextrakts (KSM66, Ixoreal Biomed) 300 mg zweimal täglich nach dem Essen oder eines anderen spezifischen Extrakts (Shoden, Arjuna Natural Ltd.) 240 mg täglich über 60 Tage die Stresssymptome zu verbessern scheint.
Empfohlene Dosierung
MIT DEM MUND:
- Für Stress: Ashwagandha-Wurzelextrakt 300 mg zweimal täglich nach dem Essen (KSM66, Ixoreal Biomed) oder 240 mg täglich (Shoden, Arjuna Natural Ltd.) für 60 Tage.
Ashwagandha Supplements Häufig gestellte Fragen
Was sind die Nebenwirkungen von Ashwagandha?
Mögliche Ashwagandha-Nebenwirkungen
- Kann die Schilddrüsenfunktion erhöhen.
- Kann den Blutdruck senken.
- Kann den Magen-Darm-Trakt reizen.
- Kann frühe Schwangerschaften oder Fehlgeburten auslösen.
- Kann den Blutzucker senken.
- Kann die Immunaktivität erhöhen.
Wer sollte nicht Ashwagandha nehmen?
Für die meisten gesunden Menschen gilt Ashwagandha als sicher. Frauen, die schwanger sind oder stillen, sollten dies jedoch zusätzlich zu Menschen mit Hyperthyreose vermeiden. Darüber hinaus kann dieses Kraut mit Beruhigungsmitteln sowie Medikamenten gegen folgende Erkrankungen interagieren: Diabetes.
Funktioniert Ashwagandha wirklich?
Bio-Ashwagandha-Präparate unterstützen das Energieniveau, ohne Ihr Herz wie Koffein zu stimulieren. Ashwagandha bietet auch Stressabbau, indem es Ihre Nebennieren dabei unterstützt, normale Spiegel des Stresshormons Cortisol freizusetzen. Ein anderer zeigte, dass Ashwagandha Stress und Angst wirksam reduzieren kann.
Wie viel Ashwagandha soll ich nehmen?
Ashwagandha ist ein Heilkraut, das verschiedene gesundheitliche Vorteile bieten kann, wie z. B. einen verbesserten Blutzucker, Entzündungen, Stimmung, Gedächtnis, Stress und Angstzustände sowie eine Steigerung der Muskelkraft und Fruchtbarkeit. Die Dosierungen variieren je nach Bedarf, aber 250–500 mg pro Tag für mindestens einen Monat scheinen wirksam zu sein.
Kann Ashwagandha Haarausfall verursachen?
Es ist auch als Telogen-Effluvium bekannt, bei dem die Haarfollikel in eine Ruhephase gedrückt werden. Dies führt zu Haarausfall. Haarausfall tritt auch auf, wenn unser Körper unzureichendem Schlaf ausgesetzt ist. Ashwagandha ist ein starkes und beliebtes ayurvedisches Adaptogen, das hilft, Stress abzubauen und den Schlaf zu verbessern.
Warum ist Ashwagandha schlecht für dich?
Ashwagandha kann den Blutzuckerspiegel senken. Wenn Patienten ein Medikament zur Senkung des Blutzuckers einnehmen, kann dies zu einem gefährlich niedrigen Spiegel führen. Und wenn ihr Spiegel zu niedrig ist und der Blutzucker den Boden erreicht, können sie ohnmächtig werden. Die Folgen eines niedrigen Blutzuckerspiegels können genauso gefährlich sein wie ein hoher Blutzucker.
Ist Ashwagandha schlecht für die Nieren?
Sein Schaden kann durch längeren Gebrauch und höhere Dosen von Arzneimitteln, Exposition gegenüber einigen Chemikalien, Toxinen oder Infektionserregern auftreten. Kräuterpflanzen wie Ashwagandha (Withania somnifera) können eine Radikalfängeraktivität aufweisen, wodurch sie zur Vorbeugung und Behandlung von Nierenschäden verwendet werden können.
Kann Ashwagandha Gewichtszunahme verursachen?
Bei Patienten, die mit Ashwagandha-Wurzelextrakt behandelt wurden, wurde im Vergleich zu Placebo eine statistisch signifikante Verringerung des Körpergewichts und des Body-Mass-Index beobachtet. Es sind jedoch weitere Studien erforderlich, um das Potenzial von Ashwagandha zur Verhinderung einer Gewichtszunahme durch chronischen Langzeitstress zu stärken.
Soll ich morgens oder abends Ashwagandha einnehmen?
Während eines Zeitraums von 30 Tagen wurden die Dosen eines wässrigen Ashwagandha-Extrakts in 10-Tage-Intervallen erhöht, beginnend bei 250 mg am Morgen und 500 mg am Abend an den Tagen 1 bis 10 (750 mg / Tag). Von den Tagen 11 bis 20 wurden morgens 500 mg und abends 500 mg (1,000 mg / Tag) eingenommen.
Arbeitet Ashwagandha wirklich gegen Angstzustände?
Ashwagandha ist bekannt für seine stressreduzierenden Wirkungen. Darüber hinaus können 500–600 mg Ashwagandha pro Tag für 6–12 Wochen die Angst verringern und die Wahrscheinlichkeit von Schlaflosigkeit bei Menschen mit Stress und Angststörungen verringern. Zusammenfassung Ashwagandha scheint die Symptome von Stress und Angst wirksam zu lindern.
Ist Ashwagandha für den Langzeitgebrauch sicher?
Ashwagandha ist eine sichere Ergänzung für die meisten Menschen, obwohl seine langfristigen Auswirkungen unbekannt sind. Bestimmte Personen, einschließlich schwangerer und stillender Frauen, sollten es jedoch nicht einnehmen. Menschen mit Autoimmunerkrankungen sollten Ashwagandha auch vermeiden, es sei denn, dies wurde von einem Gesundheitsdienstleister genehmigt.
Wie schnell arbeitet Ashwagandha?
In Verbindung mit einem gesunden Lebensstil kann Ashwagandha innerhalb von zwei Wochen beginnen, den Körper positiv zu beeinflussen. Die Qualität Ihrer Ashwagandha-Ergänzung macht den größten Unterschied. Ein hochkonzentrierter Vollspektrum-Extrakt ist erforderlich, um die größte Wirkung in Ihrem Körper zu erzielen.
Sollten Sie jeden Tag Ashwagandha einnehmen?
Ashwagandha ist ein Heilkraut, das verschiedene gesundheitliche Vorteile bieten kann, wie z. B. einen verbesserten Blutzucker, Entzündungen, Stimmung, Gedächtnis, Stress und Angstzustände sowie eine Steigerung der Muskelkraft und Fruchtbarkeit. Die Dosierungen variieren je nach Bedarf, aber 250–500 mg pro Tag für mindestens einen Monat scheinen wirksam zu sein.
Erhöht Ashwagandha das Östrogen?
Obwohl Ashwagandha mit einem Anstieg von DHEA-S und Testosteron assoziiert war, wurden keine statistisch signifikanten Auswirkungen auf die Cortisolspiegel im Speichel am Morgen (ein nicht signifikanter 7.8% niedrigerer Spiegel im Vergleich zu Placebo) oder die Östradiolkonzentrationen (ein nicht signifikanter 11.6% niedrigerer Spiegel im Vergleich zu Placebo) identifiziert.
Kehrt Ashwagandha GRAUES Haar um?
KommentareGesundes Haar: Ashwagandha wird in Shampoos verwendet und soll die Durchblutung der Kopfhaut verbessern, das Haar stärken und Schuppen entfernen. Es scheint auch die Produktion von Melanin zu stimulieren, dem Pigment, das für die Farbe Ihrer Haare verantwortlich ist. So kann es tatsächlich das Ergrauen der Haare umkehren.
Kann Ashwagandha schädlich sein?
Ashwagandha kann den Blutzuckerspiegel senken. Wenn Patienten ein Medikament zur Senkung des Blutzuckers einnehmen, kann dies zu einem gefährlich niedrigen Spiegel führen. Und wenn ihr Spiegel zu niedrig ist und der Blutzucker den Boden erreicht, können sie ohnmächtig werden. Die Folgen eines niedrigen Blutzuckerspiegels können genauso gefährlich sein wie ein hoher Blutzucker.
Stoppt Ashwagandha den Haarausfall?
Vorübergehender Haarausfall tritt auf, wenn unser Körper gestresst ist. Dies führt zu Haarausfall. Haarausfall tritt auch auf, wenn unser Körper unzureichendem Schlaf ausgesetzt ist. Ashwagandha ist ein starkes und beliebtes ayurvedisches Adaptogen, das hilft, Stress abzubauen und den Schlaf zu verbessern.
Ist Ashwagandha hart für die Leber?
Hepatotoxizität. Trotz der weit verbreiteten Verwendung gilt Ashwagandha als allgemein sicher und ohne größere nachteilige Auswirkungen. In jüngster Zeit wurden jedoch mehrere Fälle von klinisch offensichtlichen Leberschäden bei Patienten berichtet, die kommerzielle Kräuterprodukte einnahmen, die als Ashwagandha-haltig gekennzeichnet sind.
Interagiert Ashwagandha mit irgendetwas?
Die Einnahme von Ashwagandha zusammen mit Medikamenten, die das Immunsystem schwächen, kann die Wirksamkeit dieser Medikamente beeinträchtigen. Einige dieser Beruhigungsmittel umfassen Clonazepam (Klonopin), Diazepam (Valium), Lorazepam (Ativan), Alprazolam (Xanax), Flurazepam (Dalmane), Midazolam (Versed) und andere.
Klinische Studien
- ^ Modi MB, Donga SB, Dei L. Klinische Bewertung von Ashokarishta, Ashwagandha Churna und Praval Pishti bei der Behandlung des Menopausensyndroms. Ayu. (2012)
- ^ Mahanta V, Dudhamal TS, Gupta SK. Management des Tennisellenbogens durch Agnikarma. J Ayurveda Integr Med. (2013)
- ^ a b Vyas P et al. Klinische Bewertung der Rasayana-Verbindung als Adjuvans bei der Behandlung von Tuberkulose mit Anti-Koch-Behandlung. Ayu. (2012)
- ^ a b Chopra A et al. Eine 32-wöchige randomisierte, placebokontrollierte klinische Bewertung von RA-11, einem ayurvedischen Medikament, zur Arthrose der Knie. J Clin Rheumatol. (2004)
- ^ a b c d e f Widodo N et al. Die selektive Abtötung von Krebszellen durch Ashwagandha-Blattextrakt und dessen Bestandteil Withanon beinhaltet die ROS-Signalübertragung. PLoS One. (2010)
- ^ Widodo N et al. Selektive Abtötung von Krebszellen durch Blattextrakt von Ashwagandha: Komponenten-, Aktivitäts- und Signalweganalysen. Krebs Lett. (2008)
- ^ Dhuley JN. Adaptogene und kardioprotektive Wirkung von Ashwagandha bei Ratten und Fröschen. J Ethnopharmacol. (2000)
- ^ Kulkarni SK, Dhir A. Withania somnifera: ein indischer Ginseng. Prog Neuropsychopharmacol Biol Psychiatrie. (2008)
- ^ Baliga MS et al. Rasayana-Medikamente aus dem ayurvedischen System der Medizin als mögliche Strahlenschutzmittel bei der Krebsbehandlung. Integr Cancer Ther. (2013)
- ^ a b c d e Chandrasekhar K, Kapoor J, Anishetty S. Eine prospektive, randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie zur Sicherheit und Wirksamkeit eines hochkonzentrierten Vollspektrum-Extrakts aus Ashwagandha-Wurzeln zur Verringerung von Stress und Angst bei Erwachsenen. Indianer J Psychol Med. (2012)
- ^ Deocaris CC et al. Zusammenschluss von Ayurveda- und Gewebekultur-basierter funktioneller Genomik: Inspirationen aus der Systembiologie. J Transl Med. (2008)
- ^ Modak M. et al. Indische Kräuter und Kräutermedikamente zur Behandlung von Diabetes. J Clin Biochem Nutr. (2007)
- ^ a b [Keine Autoren aufgelistet. Monographie. Withania somnifera. Altern Med Rev. (2004)
- ^ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u Chatterjee S. et al. Umfassender metabolischer Fingerabdruck von Withania somnifera Blatt- und Wurzelextrakten. Phytochemie. (2010)
- ^ a b Namdeo AG et al. Metabolische Charakterisierung von Withania somnifera aus verschiedenen Regionen Indiens mittels NMR-Spektroskopie. Pflanze Med. (2011)
- ^ a b c Zhao J, et al. Withanolid-Derivate aus den Wurzeln von Withania somnifera und ihre Neuritenwachstumsaktivitäten. Chem Pharm Bull (Tokio). (2002)
- ^ a b c d Choudhary MI et al. Chlorierte und Diepoxy-Withanolide aus Withania somnifera und ihre zytotoxischen Wirkungen gegen die menschliche Lungenkrebszelllinie. Phytochemie. (2010)
- ^ Tong X, Zhang H., Timmermann BN. Chlorierte Withanolide aus Withania somnifera. Phytochem Lett. (2011)
- ^ Pramanick S. et al. Withanolid Z, ein neues chloriertes Withanolid aus Withania somnifera. Pflanze Med. (2008)
- ^ a b Bhattacharya SK, Satyan KS, Ghosal S. Antioxidative Aktivität von Glycowithanoliden aus Withania somnifera. Indian J Exp Biol. (1997)
- ^ a b c Mishra LC, Singh BB, Dagenais S. Wissenschaftliche Grundlage für die therapeutische Anwendung von Withania somnifera (Ashwagandha): eine Übersicht. Altern Med Rev. (2000)
- ^ a b Ganzera M, Choudhary MI, Khan IA. Quantitative HPLC-Analyse von Withanoliden in Withania somnifera. Fitoterapia. (2003)
- ^ a b c d e f Subbaraju GV et al. Ashwagandhanolid, ein bioaktives dimeres Thiowithanolid, das aus den Wurzeln von Withania somnifera isoliert wurde. J Nat Prod. (2006)
- ^ a b c d e f Mulabagal V et al. Withanolid-Sulfoxid aus Aswagandha-Wurzeln hemmt die Proliferation des Kerntranskriptionsfaktors Kappa-B, Cyclooxygenase und Tumorzellen. Phytother Res. (2009)
- ^ Misra L et al. Ungewöhnlich sulfatierte und sauerstoffhaltige Steroide aus Withania somnifera. Phytochemie. (2005)
- ^ a b c d e f g Alam N et al. Hohe Catechinkonzentrationen, die in Withania somnifera (Ashwagandha) durch Hochleistungsflüssigchromatographieanalyse nachgewiesen wurden. BMC Complement Altern Med. (2011)
- ^ Misra L et al. 1,4-Dioxan- und Ergosterolderivate aus Withania somnifera-Wurzeln. J Asian Nat Prod Res. (2012)
- ^ Withanolide aus Withania somnifera-Wurzeln.
- ^ a b Nosalova G, et al. Kräuterpolysaccharide und Hustenreflex. Respir Physiol Neurobiol. (2013)
- ^ a b Sinha S. et al. In vivo Anti-Tussive-Aktivität und Strukturmerkmale einer Polysaccharidfraktion aus mit Withania somnifera extrahiertem Wasser. J Ethnopharmacol. (2011)
- ^ Girish KS et al. Antimikrobielle Eigenschaften eines ungiftigen Glykoproteins (WSG) aus Withania somnifera (Ashwagandha). J Basic Microbiol. (2006)
- ^ Machiah DK, Girish KS, Gowda TV. Ein Glykoprotein aus einer Volksheilpflanze, Withania somnifera, hemmt die Hyaluronidase-Aktivität von Schlangengiften. Comp Biochem Physiol C Toxicol Pharmacol. (2006)
- ^ Chen LX, He H, Qiu F. Natürliche Withanolide: ein Überblick. Nat Prod Rep. (2011)
- ^ a b c d e f Udayakumar R, et al. Hypoglykämische und hypolipidämische Wirkungen von Withania somnifera-Wurzel- und Blattextrakten bei alloxaninduzierten diabetischen Ratten. Int J Mol Sci. (2009)
- ^ Phytochemische Variabilität in kommerziellen Kräuterprodukten und Zubereitungen von Withania somnifera (Ashwagandha).
- ^ Srivastava P et al. Gleichzeitige Quantifizierung von Withanoliden in Withania somnifera durch ein validiertes Hochleistungs-Dünnschichtchromatographieverfahren. J AOAC Int. (2008)
- ^ a b c d e f g h Malik F. et al. Ein standardisierter Wurzelextrakt von Withania somnifera und seinem Hauptbestandteil Withanolid-A löst durch Hochregulierung der Th1-dominanten Polarisation in BALB / c-Mäusen humorale und zellvermittelte Immunantworten aus. Leben Sci. (2007)
- ^ a b c d e f g h i Yang Z et al. Withania somnifera Wurzelextrakt hemmt die Metastasierung von Brustkrebs und den Übergang von Epithel zu Mesenchym. PLoS One. (2013)
- ^ Shreevathsa M, Ravishankar B, Dwivedi R. Antidepressive Wirkung von Mamsyadi Kwatha: Eine ayurvedische Verbindungsformulierung. Ayu. (2013)
- ^ a b Yokota Y et al. Entwicklung von Withaferin A-Analoga als Sonden der Angiogenese. Bioorg Med Chem. (2006)
- ^ a b c d e f Bargagna-Mohan P. et al. Der Tumorinhibitor und das antiangiogene Mittel Withaferin A zielen auf das Zwischenfilamentprotein Vimentin ab. Chem Biol. (2007)
- ^ van Beijnum JR et al. Genexpression der Tumorangiogenese präpariert: Spezifisches Targeting von angiogenen Gefäßen im Dickdarmkrebs. Blut. (2006)
- ^ Eckes B et al. Beeinträchtigte Wundheilung bei embryonalen und erwachsenen Mäusen, denen Vimentin fehlt. J Cell Sci. (2000)
- ^ a b c d e f Grin B et al. Withaferin verändert die Organisation, Zellform und das Verhalten der Zwischenfilamente. PLoS One. (2012)
- ^ Rogers KR, Herrmann H, Franke WW. Charakterisierung der Disulfidvernetzungsbildung von menschlichem Vimentin auf Dimer-, Tetramer- und Zwischenfilamentebene. J Struct Biol. (1996)
- ^ a b c d e Thaiparambil JT et al. Withaferin A hemmt die Invasion und Metastasierung von Brustkrebs in subzytotoxischen Dosen, indem es die Vimentin-Disassemblierung und die Serin-56-Phosphorylierung induziert. Int J Cancer. (2011)
- ^ Li QF et al. Kritische Rolle der Vimentinphosphorylierung an Ser-56 durch p21-aktivierte Kinase bei der Signalübertragung des Vimentin-Zytoskeletts. J Biol Chem. (2006)
- ^ a b c Lahat G et al. Vimentin ist ein neuartiges therapeutisches Ziel gegen Krebs. Erkenntnisse aus In-vitro- und In-vivo-Xenotransplantatstudien an Mäusen. PLoS One. (2010)
- ^ Karin M, Delhase M. Die I-Kappa-B-Kinase (IKK) und NF-Kappa-B: Schlüsselelemente der proinflammatorischen Signalübertragung. Semin Immunol. (2000)
- ^ Ghosh S, Karin M. Fehlende Teile im NF-kappaB-Puzzle. Zelle. (2002)
- ^ a b c Grover A et al. Hemmung der Bildung des NEMO / IKKβ-Assoziationskomplexes, ein neuartiger Mechanismus, der mit der Unterdrückung der NF-κB-Aktivierung durch Withania somniferas Schlüsselmetaboliten Withaferin A assoziiert ist. BMC Genomik. (2010)
- ^ a b Rushe M et al. Die Struktur einer NEMO / IKK-assoziierenden Domäne zeigt die Architektur der Interaktionsstelle. Structure. (2008)
- ^ a b Kaileh M. et al. Withaferin a löst stark eine Beta-Hyperphosphorylierung der IkappaB-Kinase aus, die mit einer starken Hemmung seiner Kinaseaktivität einhergeht. J Biol Chem. (2007)
- ^ Na HK, Surh YJ. Transkriptionsregulation durch Cysteinthiolmodifikation: eine neuartige molekulare Strategie zur Chemoprävention und Zytoprotektion. Mol Carcinog. (2006)
- ^ a b c d e Yang H, Shi G, Dou QP. Das Tumorproteasom ist ein Hauptziel für die natürliche Antikrebsverbindung Withaferin A, die aus "Indian Winter Cherry" isoliert wurde.. Mol Pharmacol. (2007)
- ^ Yang H. et al. Celastrol, ein Triterpen aus dem chinesischen "Thunder of God Vine", ist ein starker Proteasom-Inhibitor und unterdrückt das Wachstum von Prostatakrebs beim Menschen bei Nacktmäusen. Krebs Res. (2006)
- ^ Grover A et al. Untersuchung des Antikrebsmechanismus des prospektiven pflanzlichen Arzneimittels Withaferin A bei Säugetieren: eine Fallstudie an Proteasomen von Menschen und Rindern. BMC Genomik. (2010)
- ^ a b c d e f g h i j k Khedgikar V, et al. Withaferin A: Ein proteasomaler Inhibitor fördert die Heilung nach einer Verletzung und übt eine anabole Wirkung auf osteoporotischen Knochen aus. Zelltod Dis. (2013)
- ^ Liu J et al. Beeinträchtigung des Ubiquitin-Proteasom-Systems in Desminopathie-Mausherzen. FASEB J. (2006)
- ^ a b Yang H. et al. Withaferin A hemmt die Proteasomaktivität beim Mesotheliom in vitro und in vivo. PLoS One. (2012)
- ^ Rishi AK et al. Das zellzyklus- und Apoptose-regulatorische Protein-1 ist an der Apoptose-Signalübertragung durch den Rezeptor des epidermalen Wachstumsfaktors beteiligt. J Biol Chem. (2006)
- ^ Wadegaonkar VP, Wadegaonkar PA. Withanon als Inhibitor des Überlebens: Ein potenzieller Medikamentenkandidat für die Krebstherapie. J Biotechnol. (2013)
- ^ Kaul SC, Deocaris CC, Wadhwa R. Drei Gesichter des Mortalins: eine Haushälterin, ein Vormund und ein Mörder. Exp Gerontol. (2007)
- ^ Dundas SR et al. Mortalin wird durch kolorektale Adenokarzinome überexprimiert und korreliert mit einem schlechten Überleben. J Pathol. (2005)
- ^ a b Wadhwa R, et al. Die Hochregulierung von Mortalin / mthsp70 / Grp75 trägt zur Karzinogenese beim Menschen bei. Int J Cancer. (2006)
- ^ Wadhwa R, et al. Das Mitglied der Hsp70-Familie, mot-2 / mthsp70 / GRP75, bindet an die cytoplasmatische Sequestrierungsdomäne des p53-Proteins. Exp. Zelle Res. (2002)
- ^ Kaula SC et al. Inaktivierung von p53 und Verlängerung der Lebensdauer menschlicher diploider Fibroblasten durch mot-2. FEBS Lett. (2000)
- ^ a b Grover A et al. Withanon bindet an Mortalin und hebt den Mortalin-p53-Komplex auf: rechnerische und experimentelle Beweise. Int J Biochem Cell Biol. (2012)
- ^ Wadhwa R, et al. Die selektive Toxizität von MKT-077 gegenüber Krebszellen wird durch seine Bindung an das Protein mot-70 der hsp2-Familie und die Reaktivierung der p53-Funktion vermittelt. Krebs Res. (2000)
- ^ Eyers PA et al. Ein neuartiger Mechanismus zur Aktivierung der Proteinkinase Aurora A.. Curr Biol. (2003)
- ^ Tsai MY et al. Ein Ran-Signalweg, der durch die mitotische Kinase Aurora A in der Spindelanordnung vermittelt wird. Nat Cell Biol. (2003)
- ^ Bischoff JR et al. Ein Homolog der Drosophila-Aurora-Kinase ist onkogen und wird bei menschlichen Darmkrebserkrankungen amplifiziert. EMBO J. (1998)
- ^ Bar-Shira A. et al. Mehrere Gene in der menschlichen 20q13-Chromosomenregion sind an einem fortgeschrittenen Prostatakrebs-Xenotransplantat beteiligt. Krebs Res. (2002)
- ^ Li D et al. Überexpression der onkogenen STK15 / BTAK / Aurora A-Kinase bei menschlichem Bauchspeicheldrüsenkrebs. Clin Cancer Res. (2003)
- ^ Tanaka T et al. Die zentrosomale Kinase AIK1 wird beim invasiven Duktalkarzinom der Brust überexprimiert. Krebs Res. (1999)
- ^ Agnese V et al. Die Rolle von Aurora-A-Inhibitoren in der Krebstherapie. Ann Oncol. (2007)
- ^ Warner SL et al. Validierung von TPX2 als potenzielles therapeutisches Ziel in Pankreaskrebszellen. Clin Cancer Res. (2009)
- ^ a b c Grover A et al. Von Ashwagandha abgeleitetes Withanon zielt auf TPX2-Aurora A-Komplex ab: rechnerische und experimentelle Beweise für seine Antikrebsaktivität. PLoS One. (2012)
- ^ Zhao B et al. Modulation von Kinase-Inhibitor-Wechselwirkungen durch Hilfsproteinbindung: Kristallographiestudien zu Aurora A-Wechselwirkungen mit VX-680 und mit TPX2. Protein Sci. (2008)
- ^ a b Grover A et al. Blockierung des Proteinkinase C-Signalwegs: Mechanistische Einblicke in die anti-leishmanielle Aktivität potenzieller pflanzlicher Arzneimittel aus Withania somnifera. BMC Genomik. (2012)
- ^ a b c Nakajima H. et al. Ein Extrakt aus Withania somnifera vermindert die Endothelin-1-stimulierte Pigmentierung in humanen epidermalen Äquivalenten durch Unterbrechung der PKC-Aktivität in Melanozyten. Phytother Res. (2012)
- ^ Hartl FU. Molekulare Chaperone bei der zellulären Proteinfaltung. Natur. (1996)
- ^ Young JC et al. Wege der Chaperon-vermittelten Proteinfaltung im Cytosol. Nat Rev Mol Cell Biol. (2004)
- ^ Welch WJ. Hitzeschockproteine, die als molekulare Chaperone fungieren: ihre Rolle in normalen und gestressten Zellen. Philos Trans R Soc Lond B Biol Sci. (1993)
- ^ Kamal A, Böhm MF, Burrows FJ. Therapeutische und diagnostische Implikationen der Hsp90-Aktivierung. Trends Mol Med. (2004)
- ^ Perle LH, Prodromou C, Arbeiter P. Das molekulare Chaperon Hsp90: ein offener und geschlossener Fall für die Behandlung. Biochem J. (2008)
- ^ Solit DB, Chiosis G. Entwicklung und Anwendung von Hsp90-Inhibitoren. Droge Discov heute. (2008)
- ^ Powers MV, Workman P. Inhibitoren der Hitzeschockreaktion: Biologie und Pharmakologie. FEBS Lett. (2007)
- ^ Neckers L. Entwicklung von niedermolekularen Hsp90-Inhibitoren: Nutzung der chemischen Genomik vorwärts und rückwärts zur Identifizierung von Arzneimitteln. Curr Med. Chem. (2003)
- ^ Gray PJ Jr. et al. Targeting des Onkogen- und Kinom-Chaperons CDC37. Nat Rev Cancer. (2008)
- ^ a b c Yu Y et al. Withaferin A zielt auf Hitzeschockprotein 90 in Bauchspeicheldrüsenkrebszellen ab. Biochem Pharmacol. (2010)
- ^ a b c Grover A et al. Hsp90 / Cdc37-Chaperon / Co-Chaperon-Komplex, ein neuartiges Junction-Antikrebsziel, das durch die Wirkungsweise des pflanzlichen Arzneimittels Withaferin A aufgeklärt wird. BMC Bioinformatik. (2011)
- ^ a b Patil D et al. Bestimmung von Withaferin A und Withanolid A in Mäuseplasma mittels Hochleistungsflüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie: Anwendung auf die Pharmakokinetik nach oraler Verabreichung von wässrigem Withania somnifera-Extrakt. J Pharm Biomed Anal. (2013)
- ^ a b Bharavi K et al. Prävention der Cadmium-Bioakkumulation durch pflanzliche Adaptogene. Indian J Pharmacol. (2011)
- ^ Bharavi K et al. Umkehrung des Cadmium-induzierten oxidativen Stresses bei Hühnern durch pflanzliche Adaptogene Withania Somnifera und Ocimum Sanctum. Toxicol Int. (2010)
- ^ Sharma V, Sharma S, Pracheta. Schutzwirkung von Withania somnifera-Wurzelextrakt auf hämatoserologische Profile gegen Bleinitrat-induzierte Toxizität bei Mäusen. Indian J Biochem Biophys. (2012)
- ^ Otterbein LE et al. Hämoxygenase-1 und Kohlenmonoxid modulieren die DNA-Reparatur durch Ataxia-Teleangiektasie-mutiertes (ATM) Protein. Proc Natl Acad Sci USA. (2011)
- ^ Motterlini R, et al. Endotheliale Hämoxygenase-1-Induktion durch Hypoxie. Modulation durch induzierbare Stickoxidsynthase und S-Nitrosothiole. J Biol Chem. (2000)
- ^ a b c d e Hosny Mansour H, Farouk Hafez H. Schutzwirkung von Withania somnifera gegen strahleninduzierte Hepatotoxizität bei Ratten. Ecotoxicol Environ Saf. (2012)
- ^ a b Velmurugan K, et al. Synergistische Induktion von Hämoxygenase-1 durch die Komponenten des Antioxidans Protandim. Freie Radikale Biol Med. (2009)
- ^ a b c d e f g Widodo N et al. Verlangsamung der Seneszenz bei normalen menschlichen Fibroblasten durch Withanon, das aus Ashwagandha-Blättern extrahiert wurde. J Gerontol A. Biol. Sci. Med. Sci. (2009)
- ^ Widodo N et al. Selektive Abtötung von Krebszellen durch Blattextrakt von Ashwagandha: Identifizierung eines tumorhemmenden Faktors und erste molekulare Erkenntnisse zu seiner Wirkung. Clin Cancer Res. (2007)
- ^ p21Waf1 / Cip1 spielt eine entscheidende Rolle bei der Modulation der Seneszenz durch Änderungen der DNA-Methylierung.
- ^ a b c d e Bhattacharya SK et al. Anxiolytisch-antidepressive Aktivität von Withania somnifera glycowithanolides: eine experimentelle Studie. Phytomedizin. (2000)
- ^ Grover A et al. Computergestützte Hinweise auf die Hemmung der humanen Acetylcholinesterase durch Withanolid a für die Alzheimer-Behandlung. J Biomol Struct Dyn. (2012)
- ^ Choudhary MI et al. Cholinesterase hemmende Withanolide aus Withania somnifera. Chem Pharm Bull (Tokio). (2004)
- ^ a b c Schliebs R, et al. Die systemische Verabreichung definierter Extrakte aus Withania somnifera (indischer Ginseng) und Shilajit beeinflusst die cholinergen, aber nicht die glutamatergen und GABAergen Marker im Rattenhirn unterschiedlich. Neurochem Int. (1997)
- ^ a b Seth V et al. Lipidperoxidation, antioxidative Enzyme und Glutathion-Redoxsystem im Blut einer menschlichen Vergiftung mit Propoxur. Clin Biochem. (2000)
- ^ a b Yadav CS et al. Propoxur-induzierte Acetylcholinesterase-Hemmung und Beeinträchtigung der kognitiven Funktion: Abschwächung durch Withania somnifera. Indian J Biochem Biophys. (2010)
- ^ Bhattarai JP, Park SJ, Han SK. Potenzierung von NMDA-Rezeptoren durch Withania somnifera an Hippocampus-CA1-Pyramiden-Neuronen. Bin J Chin Med. (2013)
- ^ Soman S. et al. Beeinträchtigtes motorisches Lernen aufgrund einer veränderten AMPA-Rezeptorfunktion im Kleinhirn von Ratten mit Temporallappenepilepsie: Verbesserung der Wirkung von Withania somnifera und Withanolid A.. Epilepsie-Verhalten. (2013)
- ^ a b Soman S. et al. Durch oxidativen Stress induzierte NMDA-Rezeptorveränderungen führen zu räumlichen Gedächtnisdefiziten bei Temporallappenepilepsie: Besserungseffekte von Withania somnifera und Withanolid A.. Neurochem. (2012)
- ^ Singh J, Kaur G. Transkriptionsregulation der PSA-NCAM-Expression durch NMDA-Rezeptoraktivierung in RA-differenzierten C6-Gliomkulturen. Brain Res Bull. (2009)
- ^ Rabinovsky ED, Le WD, McManaman JL. Unterschiedliche Auswirkungen neurotropher Faktoren auf die Entwicklung von Neurotransmittern in der menschlichen IMR-32-Neuroblastomzelllinie. J Neurosci. (1992)
- ^ a b Kataria H et al. Wasserextrakt aus den Blättern von Withania somnifera schützt RA-differenzierte C6- und IMR-32-Zellen vor Glutamat-induzierter Exzitotoxizität. PLoS One. (2012)
- ^ Parihar MS, Hemnani T. Phenolische Antioxidantien dämpfen die Schädigung neuronaler Hippocampuszellen gegen durch Kainsäure induzierte Exzitotoxizität. J Biosci. (2003)
- ^ Han SK, Abraham IM, Herbison AE. Die Wirkung von GABA auf GnRH-Neuronen wechselt bei der weiblichen Maus in der Pubertät von Depolarisation zu Hyperpolarisation. Endokrinologie. (2002)
- ^ DeFazio RA et al. Die Aktivierung von Gamma-Aminobuttersäure-Rezeptoren vom A-Typ regt Gonadotropin-freisetzende Hormonneuronen an. Mol Endocrinol. (2002)
- ^ a b c Kumar A, Kalonia H. Einfluss von Withania somnifera auf den Schlaf-Wach-Zyklus bei schlafgestörten Ratten: Möglicher GABAerger Mechanismus. Indian J Pharm Sci. (2008)
- ^ a b Mehta AK et al. Pharmakologische Wirkungen von Withania somnifera-Wurzelextrakt auf den GABAA-Rezeptorkomplex. Indian J Med Res. (1991)
- ^ Kulkarni SK, Akula KK, Dhir A. Wirkung von Withania somnifera Dunal-Wurzelextrakt gegen die Pentylentetrazol-Anfallsschwelle bei Mäusen: mögliche Beteiligung des GABAergen Systems. Indian J Exp Biol. (2008)
- ^ Bhattarai JP, Ah Park S., Han SK. Der methanolische Extrakt von Withania somnifera ACTS auf GABAA-Rezeptoren in Neuronen des Gonadotropin-Releasing-Hormons (GnRH) in Mäusen. Phytother Res. (2010)
- ^ a b c Ahmad M. et al. Neuroprotektive Wirkungen von Withania somnifera auf 6-Hydroxydopamin induzierten Parkinsonismus bei Ratten. Hum Exp Toxicol. (2005)
- ^ a b c d e Shah PC et al. Die Wirkung von Withania somnifera auf den Zwangsschwimmtest induzierte die Immobilität bei Mäusen und ihre Wechselwirkung mit verschiedenen Arzneimitteln. Indian J. Physiol. Pharmacol. (2006)
- ^ Dhir A, Kulkarni SK. Wirkung der Zugabe von Yohimbin (Alpha-2-Rezeptor-Antagonist) auf die antidepressive Aktivität von Fluoxetin oder Venlafaxin im Maus-Zwangsschwimmtest. Pharmakologie. (2007)
- ^ a b c Tripathi AK et al. Veränderungen der Empfindlichkeit von 5 (th) Rezeptor-Subtypen nach chronischer Asvagandha-Behandlung bei Ratten. Anc Sci Leben. (1998)
- ^ a b c Ramanathan M., Balaji B., Justin A. Verhaltens- und neurochemische Bewertung von Perment, einer Kräuterformulierung in einem chronisch unvorhersehbaren, durch leichten Stress induzierten depressiven Modell. Indian J Exp Biol. (2011)
- ^ a b c d e Bhatnagar M, Sharma D, Salvi M. Neuroprotektive Wirkungen von Withania somnifera dunal.: Ein möglicher Mechanismus. Neurochem. (2009)
- ^ Garthwaite J, Charles SL, Schach-Williams R. Die Freisetzung von aus Endothel stammendem Relaxationsfaktor bei Aktivierung von NMDA-Rezeptoren deutet auf eine Rolle als interzellulärer Botenstoff im Gehirn hin. Natur. (1988)
- ^ Dawson VL et al. Stickstoffmonoxid vermittelt die Glutamat-Neurotoxizität in primären kortikalen Kulturen. Proc Natl Acad Sci USA. (1991)
- ^ Harvey BH et al. Erhöhte Aktivität der Stickstoffmonoxidsynthase im Hippocampus und Stressreaktivität nach Absetzen von Imipramin: Rolle von 5HT 2A / C-Rezeptoren. Metab Brain Dis. (2006)
- ^ Bhattacharya A, Ghosal S, Bhattacharya SK. Antioxidative Wirkung von Withania somnifera-Glycowithanoliden bei durch chronischen Fußschock-Stress verursachten Störungen oxidativer Radikalfängerenzyme und Lipidperoxidation im frontalen Cortex und Striatum von Ratten. J Ethnopharmacol. (2001)
- ^ Chaurasia SS, Panda S., Kar A. Withania somnifera Wurzelextrakt bei der Regulation von bleiinduzierten oxidativen Schäden bei männlichen Mäusen. Pharmacol Res. (2000)
- ^ a b Baitharu I et al. Der Wurzelextrakt von Withania somnifera verbessert die durch hypobare Hypoxie verursachte Gedächtnisstörung bei Ratten. J Ethnopharmacol. (2013)
- ^ a b Naidu PS, Singh A, Kulkarni SK. Wirkung von Withania somnifera-Wurzelextrakt auf Reserpin-induzierte orofaziale Dyskinesie und kognitive Dysfunktion. Phytother Res. (2006)
- ^ a b Naidu PS, Singh A, Kulkarni SK. Wirkung von Withania somnifera-Wurzelextrakt auf Haloperidol-induzierte orofaziale Dyskinesie: mögliche Wirkmechanismen. J Med Food. (2003)
- ^ a b Kasture S. et al. Withania somnifera verhindert eine durch Morphinentzug verursachte Abnahme der Wirbelsäulendichte in der Nucleus accumbens-Schale von Ratten: eine konfokale Laser-Scanning-Mikroskopie-Studie. Neurotox Res. (2009)
- ^ Spiga S et al. Morphinentzug-induzierte morphologische Veränderungen im Nucleus accumbens. Eur J Neurosci. (2005)
- ^ a b Priyandoko D et al. Mit Anonon gewonnenes Ashwagandha-Blatt schützt normale menschliche Zellen vor der Toxizität von Methoxyessigsäure, einem wichtigen industriellen Metaboliten. PLoS One. (2011)
- ^ Tohda C., Kuboyama T., Komatsu K. Suche nach Naturstoffen im Zusammenhang mit der Regeneration des neuronalen Netzwerks. Neurosignale. (2005)
- ^ Kuboyama T et al. Axon- oder Dendriten-vorherrschendes Wachstum durch Bestandteile aus Ashwagandha. Neuroreport. (2002)
- ^ a b Kuboyama T., Tohda C., Komatsu K. Neuritische Regeneration und synaptische Rekonstruktion durch Withanolid A.. Br J Pharmacol. (2005)
- ^ Jana CK et al. Synthese von Withanolid A, biologische Bewertung seiner neuritogenen Eigenschaften und Studien zur Sekretasehemmung. Angew. Chem. Int. Ed. Engl. (2011)
- ^ Tohda C., Kuboyama T., Komatsu K. Dendritenverlängerung durch Methanolextrakt von Ashwagandha (Wurzeln von Withania somnifera) in SK-N-SH-Zellen. Neuroreport. (2000)
- ^ a b c d e f Tohda C, Joyashiki E. Sominon verstärkt das Neuritenwachstum und das räumliche Gedächtnis, das durch den neurotrophen Faktorrezeptor RET vermittelt wird. Br J Pharmacol. (2009)
- ^ a b c Kuboyama T., Tohda C., Komatsu K. Withanosid IV und sein aktiver Metabolit Sominon schwächen die Abeta (25-35) -induzierte Neurodegeneration ab. Eur J Neurosci. (2006)
- ^ a b Withanosid IV und sein aktiver Metabolit Sominon schwächen die Aβ (25–35) -induzierte Neurodegeneration ab.
- ^ a b c d Konar A et al. Schutzfunktion von Ashwagandha-Blattextrakt und seiner Komponente Withanon bei Scopolamin-induzierten Veränderungen im Gehirn und in Gehirnzellen. PLoS One. (2011)
- ^ Durbec P et al. GDNF-Signalisierung über die Ret-Rezeptor-Tyrosinkinase. Natur. (1996)
- ^ Trupp M et al. Funktioneller Rezeptor für GDNF, der vom c-ret-Protoonkogen codiert wird. Natur. (1996)
- ^ a b Chaudhary G et al. Bewertung von Withania somnifera in einem Verschlussmodell der mittleren Hirnarterie des Schlaganfalls bei Ratten. Clin Exp Pharmacol Physiol. (2003)
- ^ a b c Singh B. et al. Adaptogene Aktivität einer neuen, Withanolid-freien wässrigen Fraktion aus den Wurzeln von Withania somnifera Dun. Phytother Res. (2001)
- ^ a b Singh B, Chandan BK, Gupta DK. Adaptogene Aktivität einer neuen Withanolid-freien wässrigen Fraktion aus den Wurzeln von Withania somnifera Dun. (Teil II). Phytother Res. (2003)
- ^ a b Kaur P et al. Ein biologisch aktiver Bestandteil von Withania somnifera (Ashwagandha) mit Antistress-Aktivität. Indian J Clin Biochem. (2001)
- ^ Bredt DS et al. Stickstoffmonoxidsynthase-Protein und mRNA sind zusammen mit NADPH-Diaphorase diskret in neuronalen Populationen des Säugetier-ZNS lokalisiert. Neuron. (1991)
- ^ Stickoxidsynthase und neuronale NADPH-Diaphorase sind im Gehirn und in peripheren Geweben identisch.
- ^ a b c d Bhattacharya SK, Muruganandam AV. Adaptogene Aktivität von Withania somnifera: eine experimentelle Studie unter Verwendung eines Rattenmodells für chronischen Stress. Pharmacol Biochem Verhalten. (2003)
- ^ a b c d Gupta GL, Rana AC. Schutzwirkung von Withania somnifera Dunalwurzelextrakt gegen langwieriges sozialisolationsinduziertes Verhalten bei Ratten. Indian J. Physiol. Pharmacol. (2007)
- ^ Goldberg DP, Hillier VF. Eine skalierte Version des Allgemeinen Gesundheitsfragebogens. Psychol Med. (1979)
- ^ a b c Biswal BM et al. Einfluss von Withania somnifera (Ashwagandha) auf die Entwicklung einer durch Chemotherapie verursachten Müdigkeit und Lebensqualität bei Brustkrebspatientinnen. Integr Cancer Ther. (2013)
- ^ Gupta GL, Rana AC. Wirkung von Withania somnifera Dunal bei Ethanol-induzierter Anxiolyse und Entzugsangst bei Ratten. Indian J Exp Biol. (2008)
- ^ a b Ein standardisierter Withania somnifera-Extrakt reduziert stressbedingte Parameter bei chronisch gestressten Menschen signifikant: eine doppelblinde, randomisierte, placebokontrollierte Studie.
- ^ Cooley K et al. Naturheilkundliche Behandlung von Angstzuständen: eine randomisierte kontrollierte Studie ISRCTN78958974. PLoS One. (2009)
- ^ Andrade C et al. Eine doppelblinde, placebokontrollierte Bewertung der anxiolytischen Wirksamkeit eines ethanolischen Extrakts von Withania somnifera. Indische J-Psychiatrie. (2000)
- ^ a b Maity T et al. Eine Studie zur Bewertung der antidepressiven Wirkung von Imipramin als Zusatz zu Aswagandha und Bramhi. Nepal Med Coll J.. (2011)
- ^ Gautam A, Wadhwa R, Thakur MK. Beteiligung des Hippocampusbogens an der Amnesie und dessen Rückgewinnung durch alkoholischen Extrakt aus Ashwagandha-Blättern. Neurobiol Lernen Mem. (2013)
- ^ Ahmed ME et al. Abschwächung des mit oxidativem Schaden verbundenen kognitiven Rückgangs durch Withania somnifera im Rattenmodell einer Streptozotocin-induzierten kognitiven Beeinträchtigung. Protoplasma. (2013)
- ^ Plaschke K et al. Der insulinresistente Hirnzustand nach intracerebroventrikulärer Streptozotocin-Injektion verschlimmert Alzheimer-ähnliche Veränderungen bei Tg2576-AbetaPP-überexprimierenden Mäusen. J Alzheimers Dis. (2010)
- ^ Jain S. et al. Neuroprotektive Wirkungen von Withania somnifera Dunn. in Hippocampus-Subregionen der weiblichen Albino-Ratte. Phytother Res. (2001)
- ^ a b Kumar A, Kalonia H. Schutzwirkung von Withania somnifera Dunal auf Verhaltens- und biochemische Veränderungen bei schlafgestörten Mäusen (Grid-over-Water-Suspended-Methode). Indian J Exp Biol. (2007)
- ^ a b Ilayperuma I, Ratnasooriya WD, Weerasooriya TR. Wirkung von Withania somnifera Wurzelextrakt auf das Sexualverhalten männlicher Ratten. Asian J Androl. (2002)
- ^ a b c d Kaurav BP et al. Einfluss von Withania somnifera auf Zwangsstörungen bei Mäusen. Asian Pac J Trop Med. (2012)
- ^ Krishnamurthy MN, Telles S. Beurteilung von Depressionen nach zwei alten indischen Interventionen: Auswirkungen von Yoga und Ayurveda auf ältere Erwachsene in einem Wohnheim. J Gerontol Nurs. (2007)
- ^ Manjunath NK, Telles S. Einfluss von Yoga und Ayurveda auf den selbstbewerteten Schlaf in einer geriatrischen Bevölkerung. Indian J Med Res. (2005)
- ^ a b c d e f g Raut AA et al. Explorative Studie zur Bewertung der Verträglichkeit, Sicherheit und Aktivität von Ashwagandha (Withania somnifera) bei gesunden Probanden. J Ayurveda Integr Med. (2012)
- ^ Joel D. Aktuelle Tiermodelle für Zwangsstörungen: eine kritische Überprüfung. Prog Neuropsychopharmacol Biol Psychiatrie. (2006)
- ^ Bewertung von Ashwagandha beim Alkoholentzugssyndrom.
- ^ Visavadiya NP, Narasimhacharya AV. Verbesserung der Wirkung von Kräuterkombinationen bei Hyperlipidämie. Oxid Med Cell Longev. (2011)
- ^ a b c d e f g h i Visavadiya NP, Narasimhacharya AV. Hypocholesterinämische und antioxidative Wirkungen von Withania somnifera (Dunal) bei hypercholesterinämischen Ratten. Phytomedizin. (2007)
- ^ a b Gupta SK et al. Kardioprotektion vor Ischämie und Reperfusionsverletzung durch Withania somnifera: eine hämodynamische, biochemische und histopathologische Bewertung. Mol Cell Biochem. (2004)
- ^ Mohanty IR, Arya DS, Gupta SK. Withania somnifera bietet Kardioprotektion und mildert die durch Ischämie-Reperfusion induzierte Apoptose. Clin Nutr. (2008)
- ^ Hamza A, Amin A, Daoud S. Die Schutzwirkung eines gereinigten Extrakts von Withania somnifera gegen Doxorubicin-induzierte Herztoxizität bei Ratten. Cell Biol Toxicol. (2008)
- ^ a b c Sandhu JS et al. Auswirkungen von Withania somnifera (Ashwagandha) und Terminalia arjuna (Arjuna) auf die körperliche Leistungsfähigkeit und die kardiorespiratorische Ausdauer bei gesunden jungen Erwachsenen. Int J Ayurveda Res. (2010)
- ^ a b Jilani K et al. Withaferin A-stimulierter Ca2 + -Eintritt, Ceramidbildung und suizidaler Tod von Erythrozyten. Toxicol In Vitro. (2013)
- ^ a b c Datta A et al. Antidiabetische und antihyperlipidämische Aktivität von hydroalkoholischem Extrakt aus Withania coagulans Dunal-Trockenfrüchten in experimentellen Rattenmodellen. J Ayurveda Integr Med. (2013)
- ^ a b c d Agnihotri AP et al. Auswirkungen von Withania somnifera bei Patienten mit Schizophrenie: Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Pilotstudie. Indian J Pharmacol. (2013)
- ^ Wirkung von Withania somnifera auf die Spiegel von Sexualhormonen bei diabetischen männlichen Ratten.
- ^ a b Anwer T et al. Schutzwirkung von Withania somnifera gegen oxidativen Stress und Pankreas-Beta-Zell-Schäden bei Typ-2-diabetischen Ratten. Acta Pol Pharm. (2012)
- ^ a b c d e Wirkung von Withania somnifera auf die Spiegel von Sexualhormonen bei diabetischen männlichen Ratten.
- ^ Park HJ et al. Withaferin A induziert Apoptose und hemmt die Adipogenese in 3T3-L1-Adipozyten. Biofaktoren. (2008)
- ^ a b c Wankhede S. et al. Untersuchung der Wirkung der Withania somnifera-Supplementierung auf Muskelkraft und Erholung: eine randomisierte kontrollierte Studie. J Int Soc Sports Nutr. (2015)
- ^ Shenoy S. et al. Auswirkungen einer achtwöchigen Supplementation von Ashwagandha auf die kardiorespiratorische Ausdauer bei indischen Elite-Radfahrern. J Ayurveda Integr Med. (2012)
- ^ Giuliani N et al. Der Proteasom-Inhibitor Bortezomib beeinflusst die Osteoblastendifferenzierung in vitro und in vivo bei Patienten mit multiplem Myelom. Blut. (2007)
- ^ Ito Y et al. Lactacystin, ein Proteasom-Inhibitor, verstärkt die BMP-induzierte Differenzierung von Osteoblasten durch Erhöhung der aktiven Smads. Biochem Biophys Res Commun. (2011)
- ^ Canalis E, Economides AN, Gazzerro E. Knochenmorphogenetische Proteine, ihre Antagonisten und das Skelett. Endocr Rev. (2003)
- ^ Margalit A et al. Veränderter Arachidonsäurestoffwechsel in Uratkristallen induzierte Entzündungen. Entzündung. (1997)
- ^ Rasool M, Varalakshmi P. Unterdrückende Wirkung von Withania somnifera-Wurzelpulver auf experimentelle Gichtarthritis: Eine In-vivo- und In-vitro-Studie. Chem Biol Interact. (2006)
- ^ Sumantran VN et al. Die Beziehung zwischen chondroprotektiven und entzündungshemmenden Wirkungen von Withania somnifera-Wurzel und Glucosaminsulfat auf den menschlichen osteoarthritischen Knorpel in vitro. Phytother Res. (2008)
- ^ Sumantran VN et al. Chondroprotektives Potenzial von Wurzelextrakten von Withania somnifera bei Arthrose. J Biosci. (2007)
- ^ Khanna D et al. Naturprodukte als Goldmine zur Behandlung von Arthritis. Curr Opin Pharmacol. (2007)
- ^ a b Nagareddy PR, Lakshmana M. Withania somnifera verbessert die Knochenverkalkung bei Ratten mit Kalziummangel und Ovariektomie. J Pharm Pharmacol. (2006)
- ^ a b Davis L, Kuttan G. Wirkung von Withania somnifera auf zellvermittelte Immunantworten bei Mäusen. J Exp Clin Cancer Res. (2002)
- ^ a b c d Kour K et al. Wiederherstellung der stressinduzierten veränderten T-Zellfunktion und der entsprechenden Zytokinmuster durch Withanolid A.. Int Immunopharmacol. (2009)
- ^ Wirkung von Withania somnifera auf lysosomale Säurehydrolasen bei Adjuvans-induzierter Arthritis bei Ratten.
- ^ Rasool M, Varalakshmi P. Immunmodulatorische Rolle von Withania somnifera-Wurzelpulver bei experimentell induzierter Entzündung: Eine In-vivo- und In-vitro-Studie. Vascul Pharmacol. (2006)
- ^ a b c Khan B. et al. Augmentation und Proliferation von T-Lymphozyten und Th-1-Zytokinen durch Withania somnifera bei gestressten Mäusen. Int Immunopharmacol. (2006)
- ^ a b c d Sinha P, Ostrand-Rosenberg S. Die von Myeloid abgeleitete Suppressorzellfunktion wird durch Withaferin A, einen wirksamen und reichlich vorhandenen Bestandteil des Wurzelextrakts von Withania somnifera, verringert. Cancer Immunol Immunother. (2013)
- ^ a b Nagalakshmi ML et al. Interleukin-22 aktiviert STAT3 und induziert IL-10 durch Kolonepithelzellen. Int Immunopharmacol. (2004)
- ^ a b c d e f g h i j Malik F. et al. Immunmodulation und Apoptose-Induktion: Zwei Seiten der antitumoralen Aktivität einer standardisierten Kräuterformulierung von Withania somnifera. Eur J Cancer. (2009)
- ^ a b c d e f Bani S. et al. Selektive Th1-Hochregulierungsaktivität von wässrigem Withania somnifera-Extrakt in einem experimentellen System unter Verwendung von Durchflusszytometrie. J Ethnopharmacol. (2006)
- ^ a b c Gupta YK et al. Umkehrung der Paclitaxel-induzierten Neutropenie durch Withania somnifera bei Mäusen. Indian J. Physiol. Pharmacol. (2001)
- ^ Vetvicka V, Vetvickova J. Immunverstärkende Wirkung von WB365, einer neuartigen Kombination von Extrakten aus Ashwagandha (Withania somnifera) und Maitake (Grifola frondosa). N Am J Med Sci. (2011)
- ^ a b Davis L, Kuttan G. Immunmodulatorische Aktivität von Withania somnifera. J Ethnopharmacol. (2000)
- ^ Nemmani KV et al. Zellproliferation und natürliche Killerzellaktivität durch Polykräuterformulierung, Immu-21 in Mäusen. Indian J Exp Biol. (2002)
- ^ a b Bhat J, et al. In-vivo-Steigerung der Aktivität natürlicher Killerzellen durch mit ayurvedischen Kräutern angereicherten Tee. Phytother Res. (2010)
- ^ Mikolai J, et al. In-vivo-Effekte von Ashwagandha-Extrakt (Withania somnifera) auf die Aktivierung von Lymphozyten. J Altern Complement Med. (2009)
- ^ a b c Mwitari PG et al. Antimikrobielle Aktivität und wahrscheinliche Wirkmechanismen von Heilpflanzen Kenias: Withania somnifera, Warbugia ugandensis, Prunus africana und Plectrunthus barbatus. PLoS One. (2013)
- ^ Debnath PK et al. Zusatztherapie der ayurvedischen Medizin mit Anti-Tuberkulose-Medikamenten zur therapeutischen Behandlung von Lungentuberkulose. J Ayurveda Integr Med. (2012)
- ^ a b c d e f Ahmad MK et al. Withania somnifera verbessert die Samenqualität durch Regulierung des Fortpflanzungshormonspiegels und des oxidativen Stresses im Samenplasma unfruchtbarer Männer. Fertil Steril. (2010)
- ^ a b c d e f Mahdi AA et al. Withania somnifera verbessert die Samenqualität bei stressbedingter männlicher Fruchtbarkeit. Evid Based Complement Alternative Med. (2009)
- ^ a b Hahm ER et al. Withaferin a unterdrückt die Östrogenrezeptor-α-Expression in menschlichen Brustkrebszellen. Mol Carcinog. (2011)
- ^ a b c d Panda S, Kar A. Withania somnifera und Bauhinia purpurea bei der Regulierung der zirkulierenden Schilddrüsenhormonkonzentration bei weiblichen Mäusen. J Ethnopharmacol. (1999)
- ^ Panda S, Kar A. Veränderungen der Schilddrüsenhormonkonzentrationen nach Verabreichung von Ashwagandha-Wurzelextrakt an erwachsene männliche Mäuse. J Pharm Pharmacol. (1998)
- ^ a b Kombinierte Effekte von Ashwagandha-, Guggulu- und Bauhinia-Extrakten bei der Regulation der Schilddrüsenfunktion und der Lipidperoxidation bei Mäusen.
- ^ Jatwa R, Kar A. Verbesserung der Metformin-induzierten Hypothyreose durch Withania somnifera- und Bauhinia purpurea-Extrakte bei diabetischen Typ-2-Mäusen. Phytother Res. (2009)
- ^ van der Hooft CS et al. Thyreotoxikose nach Anwendung von Ashwagandha. Ned Tijdschr Geneeskd. (2005)
- ^ Kalani A, Bahtiyar G, Sacerdote A. Ashwagandha-Wurzel bei der Behandlung der nicht-klassischen Nebennierenhyperplasie. BMJ Case Rep. (2012)
- ^ Yang ES et al. Die Kombination von Withaferin A und Röntgenbestrahlung erhöht die Apoptose in U937-Zellen. Toxicol In Vitro. (2011)
- ^ a b c SoRelle JA et al. Withaferin A hemmt die proinflammatorische Zytokin-induzierte Schädigung von Inseln in Kultur und nach Transplantation. Diabetologie. (2013)
- ^ Bhattacharya A et al. Wirkung von Withania somnifera-Glycowithanoliden auf die Eisen-induzierte Hepatotoxizität bei Ratten. Phytother Res. (2000)
- ^ Gagnon J, et al. Eine erhöhte Antigenreaktivität von naiven CD8-T-Zellen, die IL-7 und IL-21 ausgesetzt sind, ist mit einer verminderten CD5-Expression verbunden. Immunol Cell Biol. (2010)
- ^ Comber JD, Bamezai AK. In-vitro-Ableitung von Interferon-γ-produzierenden, auf IL-4 und IL-7 ansprechenden gedächtnisähnlichen CD4 (+) T-Zellen. Impfen Sie. (2012)
- ^ a b Jeyanthi T, Subramanian P. Nephroprotektive Wirkung von Withania somnifera: eine dosisabhängige Studie. Ren Fail. (2009)
- ^ Martín-Herrera D. et al. Diuretische Aktivität von Withania aristata: eine endemische kanarische Art. J Ethnopharmacol. (2007)
- ^ a b Benjumea D, et al. Withanolide aus Whitania aristata und ihre harntreibende Wirkung. J Ethnopharmacol. (2009)
- ^ a b Senthilnathan P et al. Chemotherapeutische Wirksamkeit von Paclitaxel in Kombination mit Withania somnifera bei Benzo (a) pyren-induziertem experimentellem Lungenkrebs. Cancer Sci. (2006)
- ^ Senthilnathan P et al. Stabilisierung membrangebundener Enzymprofile und Lipidperoxidation durch Withania somnifera zusammen mit Paclitaxel auf Benzo (a) pyren-induziertem experimentellem Lungenkrebs. Mol Cell Biochem. (2006)
- ^ Senthilnathan P et al. Verstärkung der Antitumorwirkung von Paclitaxel in Kombination mit immunmodulatorischem Withania somnifera auf Benzo (a) pyren-induzierten experimentellen Lungenkrebs. Chem Biol Interact. (2006)
- ^ Walczak H. et al. Tumorizide Aktivität des Tumornekrosefaktor-bezogenen Apoptose-induzierenden Liganden in vivo. Nat Med. (1999)
- ^ Srivastava RK. Intrazelluläre Mechanismen von TRAIL und seine Rolle in der Krebstherapie. Mol Cell Biol Res Commun. (2000)
- ^ Ichikawa H. et al. Withanolide potenzieren die Apoptose, hemmen die Invasion und heben die Osteoklastogenese auf, indem sie die Aktivierung des Kernfaktors kappaB (NF-kappaB) und die NF-kappaB-regulierte Genexpression unterdrücken. Mol Cancer Ther. (2006)
- ^ Kim S. et al. Sanguinarin-induzierte Apoptose: Erzeugung von ROS, Herunterregulierung von Bcl-2, c-FLIP und Synergie mit TRAIL. J-Zell-Biochem. (2008)
- ^ a b Lee TJ et al. Withaferin A sensibilisiert die TRAIL-induzierte Apoptose durch durch reaktive Sauerstoffspezies vermittelte Hochregulierung des Todesrezeptors 5 und Herunterregulierung von c-FLIP. Freie Radikale Biol Med. (2009)
- ^ Jung EM et al. Curcumin sensibilisiert die durch den Tumornekrosefaktor bedingte Apoptose-induzierende Ligand (TRAIL) -induzierte Apoptose durch reaktive Sauerstoffspezies-vermittelte Hochregulation des Todesrezeptors 5 (DR5). Karzinogenese. (2005)
- ^ Kim H. et al. Sulforaphan sensibilisiert Tumornekrosefaktor-bezogene Apoptose-induzierende Liganden (TRAIL) -resistente Hepatomzellen für TRAIL-induzierte Apoptose durch reaktive Sauerstoffspezies-vermittelte Hochregulation von DR5. Krebs Res. (2006)
- ^ Roué G, et al. Die selektive Hemmung der IkappaB-Kinase sensibilisiert Mantelzell-Lymphom-B-Zellen für TRAIL, indem der zelluläre FLIP-Spiegel verringert wird. J Immunol. (2007)
- ^ a b Mohan R, et al. Withaferin A ist ein starker Inhibitor der Angiogenese. Angiogenese. (2004)
- ^ Lee DH et al. Withaferin A hemmt die Aktivität der Matrix-Metalloproteinase-9 durch Unterdrückung des Akt-Signalwegs. Oncol Rep. (2013)
- ^ Thiery JP. Epithel-mesenchymale Übergänge in der Tumorprogression. Nat Rev Cancer. (2002)
- ^ Kalluri R, Weinberg RA. Die Grundlagen des epithelial-mesenchymalen Übergangs. J Clin Invest. (2009)
- ^ a b Hahm ER et al. Withaferin A-induzierte Apoptose in menschlichen Brustkrebszellen wird durch reaktive Sauerstoffspezies vermittelt. PLoS One. (2011)
- ^ Hahm ER, Singh SV. Die Autophagie verändert die mit Aferin a vermittelte Letalität in menschlichen Brustkrebszellen nicht. Curr Cancer Drug Targets. (2013)
- ^ Yu H., Kortylewski M., Pardoll D. Übersprechen zwischen Krebs und Immunzellen: Rolle von STAT3 in der Tumormikroumgebung. Nat Rev Immunol. (2007)
- ^ Turkson J, Jove R. STAT-Proteine: Neue molekulare Ziele für die Entdeckung von Krebsmedikamenten. Onkogen. (2000)
- ^ a b c d Lee J, Hahm ER, Singh SV. Withaferin A hemmt die Aktivierung des Signalwandlers und des Aktivators der Transkription 3 in menschlichen Brustkrebszellen. Karzinogenese. (2010)
- ^ Heinrich PC et al. Interleukin-6-Typ-Zytokin-Signalübertragung über den gp130 / Jak / STAT-Weg. Biochem J. (1998)
- ^ a b c Stan SD et al. Withaferin A verursacht FOXO3a- und Bim-abhängige Apoptose und hemmt das Wachstum menschlicher Brustkrebszellen in vivo. Krebs Res. (2008)
- ^ Dijkers PF et al. Die Expression des proapoptotischen Bcl-2-Familienmitglieds Bim wird durch den Gabelkopf-Transkriptionsfaktor FKHR-L1 reguliert. Curr Biol. (2000)
- ^ Mumm JS, Kopan R. Notch Signaling: von außen nach innen. Dev Biol. (2000)
- ^ Reedijk M. et al. Eine hochgradige Koexpression von JAG1 und NOTCH1 wird bei menschlichem Brustkrebs beobachtet und ist mit einem schlechten Gesamtüberleben verbunden. Krebs Res. (2005)
- ^ Hu C et al. Die Überexpression von aktiviertem murinem Notch1 und Notch3 in transgenen Mäusen blockiert die Entwicklung der Brustdrüsen und induziert Brusttumoren. Am J Pathol. (2006)
- ^ Koduru S. et al. Notch-1-Hemmung durch Withaferin-A: ein therapeutisches Ziel gegen Kolonkarzinogenese. Mol Cancer Ther. (2010)
- ^ a b Lee J, Sehrawat A, Singh SV. Withaferin A bewirkt die Aktivierung von Notch2 und Notch4 in menschlichen Brustkrebszellen. Brustkrebs Res Treat. (2012)
- ^ Hahm ER, Lee J, Singh SV. Rolle von Mitogen-aktivierten Proteinkinasen und Mcl-1 bei der Apoptose-Induktion durch Withaferin A in menschlichen Brustkrebszellen. Mol Carcinog. (2013)
- ^ Khazal KF et al. Wirkung eines Extrakts der Withania somnifera-Wurzel auf Östrogenrezeptor-positive Mammakarzinome. Anticancer Res. (2013)
- ^ a b Yadav B et al. In-vitro-Antikrebsaktivität von Wurzel, Stamm und Blättern von Withania Somnifera gegen verschiedene menschliche Krebszelllinien. Indian J Pharm Sci. (2010)
- ^ Choi MJ et al. Endoplasmatischer Retikulumstress vermittelt Withaferin A-induzierte Apoptose in menschlichen Nierenkarzinomzellen. Toxicol In Vitro. (2011)
- ^ a b c d e Um HJ et al. Withaferin A hemmt die JAK / STAT3-Signalübertragung und induziert die Apoptose von Caki-Zellen des menschlichen Nierenkarzinoms. Biochem Biophys Res Commun. (2012)
- ^ Ihle JN. STATs: Signalwandler und Transkriptionsaktivatoren. Zelle. (1996)
- ^ Groner B, Lucks P, Borghouts C. Die Funktion von Stat3 in Tumorzellen und deren Mikroumgebung. Semin Cell Dev Biol. (2008)
- ^ Kim DJ et al. Signalwandler und Aktivator der Transkription 3 (Stat3) in der Epithelkarzinogenese. Mol Carcinog. (2007)
- ^ a b c Li W, Zhao Y. Withaferin A unterdrückt die durch den Tumorpromotor 12-O-Tetradecanoylphorbol 13-Acetat induzierte Abnahme der Isocitratdehydrogenase 1-Aktivität und der Mitochondrienfunktion in epidermalen JB6-Hautzellen. Cancer Sci. (2013)
- ^ Wittwer JA et al. Die Verbesserung der mitochondrialen Atmung unterdrückt die TPA-induzierte PKM2-Expression und Zelltransformation des Tumorpromotors in epidermalen JB6-Hautzellen. Cancer Prev Res (Phila). (2011)
- ^ Robbins D et al. Isocitratdehydrogenase 1 wird während der frühen Hauttumorentstehung herunterreguliert, was durch Überexpression von Mangansuperoxiddismutase gehemmt werden kann. Cancer Sci. (2012)
- ^ Mayola E et al. Withaferin A induziert Apoptose in menschlichen Melanomzellen durch Erzeugung reaktiver Sauerstoffspezies und Herunterregulierung von Bcl-2. Apoptosis. (2011)
- ^ Abdulkarim B. et al. Das antivirale Mittel Cidofovir stellt die p53-Funktion wieder her und erhöht die Strahlenempfindlichkeit bei HPV-assoziierten Krebsarten. Onkogen. (2002)
- ^ Der Zustand der p53- und Retinoblastom-Gene in menschlichen Zervixkarzinom-Zelllinien.
- ^ Ravizza R, et al. Rolle des p53 / p21-Systems bei der Reaktion menschlicher Kolonkarzinomzellen auf Doxorubicin. BMC-Krebs. (2004)
- ^ Chipuk JE et al. Die direkte Aktivierung von Bax durch p53 vermittelt die Permeabilisierung der Mitochondrienmembran und die Apoptose. Science <br><br>. (2004)
- ^ a b Munagala R, et al. Withaferin A induziert eine p53-abhängige Apoptose durch Unterdrückung von HPV-Onkogenen und Hochregulation von Tumorsuppressorproteinen in menschlichen Gebärmutterhalskrebszellen. Karzinogenese. (2011)
- ^ Gupta A et al. Wirksamkeit von Withania somnifera auf Samenplasmametaboliten unfruchtbarer Männer: Eine Protonen-NMR-Studie bei 800 MHz. J Ethnopharmacol. (2013)
- ^ a b Shukla KK et al. Withania somnifera verbessert die Samenqualität durch Bekämpfung von oxidativem Stress und Zelltod und Verbesserung der Konzentrationen essentieller Metalle. Reprod Biomed Online. (2011)
- ^ a b Mamidi P, Thakar AB. Wirksamkeit von Ashwagandha (Withania somnifera Dunal. Linn.) Bei der Behandlung von psychogener erektiler Dysfunktion. Ayu. (2011)
- ^ Imokawa G., Kobayasi T., Miyagishi M. Intrazelluläre Signalmechanismen, die zu synergistischen Effekten von Endothelin-1 und Stammzellfaktor auf die Proliferation von kultivierten menschlichen Melanozyten führen. Übersprechen durch Transaktivierung des Tyrosinkinase-c-Kit-Rezeptors. J Biol Chem. (2000)
- ^ Nakajima H. et al. Withania somnifera-Extrakt vermindert die durch Stammzellfaktor stimulierte Pigmentierung in menschlichen epidermalen Äquivalenten durch Unterbrechung der ERK-Phosphorylierung in Melanozyten. J Nat Med. (2012)
- ^ a b c d e f Sehgal N, et al. Withania somnifera kehrt die Pathologie der Alzheimer-Krankheit um, indem es das mit dem Lipoproteinrezeptor verwandte Protein niedriger Dichte in der Leber verstärkt. Proc Natl Acad Sci USA. (2012)
- ^ Kumar S. et al. Ein wässriger Extrakt der Withania somnifera-Wurzel hemmt in vitro die Bildung von Amyloid-β-Fibrillen. Phytother Res. (2012)
- ^ Kumar S. et al. In-vitro-Schutzwirkung von Withania somnifera (L.) Dunalwurzelextrakt gegen Wasserstoffperoxid und β-Amyloid (1-42) -induzierte Zytotoxizität in differenzierten PC12-Zellen. Phytother Res. (2010)
- ^ Sagare A et al. Clearance von Amyloid-Beta durch zirkulierende Lipoproteinrezeptoren. Nat Med. (2007)
- ^ Deane R et al. RAGE vermittelt den Amyloid-Beta-Peptidtransport über die Blut-Hirn-Schranke und die Akkumulation im Gehirn. Nat Med. (2003)
- ^ Trocknet DR, Yu G, Herz J. Extraktion von β-Amyloid aus der Alzheimer-Krankheit. Proc Natl Acad Sci USA. (2012)
- ^ Uversky VN. Neurotoxikant-induzierte Tiermodelle der Parkinson-Krankheit: Verständnis der Rolle von Rotenon, Maneb und Paraquat bei der Neurodegeneration. Cell Tissue Res. (2004)
- ^ Yadav S. et al. Nagetiermodelle und zeitgenössische molekulare Techniken: bemerkenswerte Leistungen, jedoch unvollständige Erklärungen der Pathogenese der Parkinson-Krankheit. Mol Neurobiol. (2012)
- ^ Prakash J, et al. Neuroprotektive Rolle von Withania somnifera-Wurzelextrakt im Maneb-Paraquat-induzierten Mausmodell des Parkinsonismus. Neurochem. (2013)
- ^ Manjunath MJ, Muralidhara. Wirkung der Supplementierung mit Withania somnifera auf Rotenon-induzierte oxidative Schäden im Kleinhirn und Striatum des Gehirns männlicher Mäuse. Cent Nerv Syst Agents Med Chem. (2013)
- ^ RajaSankar S. et al. Withania somnifera Wurzelextrakt verbessert Katecholamine und physiologische Anomalien, die bei einer Parkinson-Modellmaus beobachtet werden. J Ethnopharmacol. (2009)
- ^ Sankar SR et al. Die neuroprotektive Wirkung von Withania somnifera-Wurzelextrakt bei MPTP-berauschten Mäusen: eine Analyse von Verhaltens- und biochemischen Variablen. Cell Mol Biol Lett. (2007)
- ^ Rajasankar S., Manivasagam T., Surendran S. Ashwagandha-Blattextrakt: Ein potenzielles Mittel zur Behandlung von oxidativen Schäden und physiologischen Anomalien, die in einem Mausmodell der Parkinson-Krankheit beobachtet wurden. Neurosci Lett. (2009)
- ^ Kumar P, Kumar A. Mögliche neuroprotektive Wirkung von Withania somnifera-Wurzelextrakt gegen 3-Nitropropionsäure-induzierte Verhaltens-, biochemische und mitochondriale Dysfunktion in einem Tiermodell der Huntington-Krankheit. J Med Food. (2009)
- ^ Minhas U, Minz R, Bhatnagar A. Prophylaktische Wirkung von Withania somnifera auf Entzündungen in einem nicht zu Autoimmunerkrankungen neigenden Mausmodell von Lupus. Drug Discov Ther. (2011)
- ^ Minhas U et al. Therapeutische Wirkung von Withania somnifera auf das Pristan-induzierte Modell von SLE. Inflammopharmakologie. (2012)
- ^ Malhotra CL et al. Studien zu Withania ashwagandha, Kaul. IV. Die Wirkung von Gesamtalkaloiden auf die glatten Muskeln. Indian J. Physiol. Pharmacol. (1965)
- ^ Grandhi A, Mujumdar AM, Patwardhan B. Eine vergleichende pharmakologische Untersuchung von Ashwagandha und Ginseng. J Ethnopharmacol. (1994)
- ^ Prabu PC, Panchapakesan S, Raj CD. Akute und subakute orale Toxizitätsbewertung des hydroalkoholischen Extrakts von Withania somnifera-Wurzeln bei Wistar-Ratten. Phytother Res. (2013)
- ^ Owais M et al. Antibakterielle Wirksamkeit von Withania somnifera (Ashwagandha), einer einheimischen Heilpflanze gegen experimentelle murine Salmonellose. Phytomedizin. (2005)
- ^ Aphale AA et al. Subakute Toxizitätsstudie der Kombination von Ginseng (Panax Ginseng) und Ashwagandha (Withania somnifera) bei Ratten: eine Sicherheitsbewertung. Indian J. Physiol. Pharmacol. (1998)
- ^ Sehgal VN, Verma P., Bhattacharya SN. Fixed-Drug-Eruption durch Ashwagandha (Withania somnifera): eine weit verbreitete ayurvedische Droge. Gehäutet. (2012)
- Andallu B, Radhika B. Hypoglykämische, harntreibende und hypocholesterinämische Wirkung der Winterkirschwurzel (Withania somnifera, Dunal). Indian J Exp Biol. (2000)
- Chengappa KN et al. Randomisierte placebokontrollierte Zusatzstudie eines Extrakts von Withania somnifera auf kognitive Dysfunktion bei bipolaren Störungen. J Clin Psychiatry. (2013)
- Lopresti AL, PD Drummond, SJ Smith. Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Crossover-Studie zur Untersuchung der hormonellen und vitalen Auswirkungen von Ashwagandha (Withania somnifera) bei alternden, übergewichtigen Männern. Bin J Mens Health. (2019)
- Nasimi Doost Azgomi R. et al. Vergleichende Bewertung der Auswirkungen von Withania somnifera mit Pentoxifyllin auf die Spermienparameter bei idiopathischer männlicher Unfruchtbarkeit: Eine dreifach blinde randomisierte klinische Studie. Andrologie. (2018)
- Chengappa KNR et al. Zusätzliche Verwendung eines standardisierten Extrakts von Withania somnifera (Ashwagandha) zur Behandlung der Symptomverschärfung bei Schizophrenie: Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie. J Clin Psychiatry. (2018)
- Choudhary D, Bhattacharyya S., Bose S. Wirksamkeit und Sicherheit des Wurzelextrakts von Ashwagandha (Withania somnifera (L.) Dunal) zur Verbesserung des Gedächtnisses und der kognitiven Funktionen. J Diet Suppl. (2017)
- Jahanbakhsh SP et al. Bewertung der Wirksamkeit von Withania somnifera (Ashwagandha) Wurzelextrakt bei Patienten mit Zwangsstörungen: Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie. Ergänzung Ther Med. (2016)
- Pingali U, Pilli R, Fatima N. Wirkung des standardisierten wässrigen Extrakts von Withania somnifera auf Tests der kognitiven und psychomotorischen Leistung bei gesunden menschlichen Teilnehmern. Pharmacognosy Res. (2014)
- Ambiye VR et al. Klinische Bewertung der spermatogenen Aktivität des Wurzelextrakts von Ashwagandha (Withania somnifera) bei oligospermischen Männern: Eine Pilotstudie. Evid Based Complement Alternative Med. (2013)
- Choudhary D, Bhattacharyya S., Joshi K. Körpergewichtsmanagement bei Erwachsenen unter chronischem Stress durch Behandlung mit Ashwagandha-Wurzelextrakt: Eine doppelblinde, randomisierte, placebokontrollierte Studie. J Evid Based Complementary Altern Med. (2017)
- Ziegenfuss TN et al. Auswirkungen eines wässrigen Extrakts von Withania somnifera auf Anpassungen und Erholung des Krafttrainings: Die STAR-Studie. Nährstoffe. (2018)
- Sharma AK, Basu I, Singh S. Wirksamkeit und Sicherheit des Ashwagandha-Wurzelextrakts bei Patienten mit subklinischer Hypothyreose: Eine doppelblinde, randomisierte, placebokontrollierte Studie. J Altern Complement Med. (2018)
- Ramakanth GS et al. Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie zur Wirksamkeit und Verträglichkeit von Withaina somnifera-Extrakten bei Kniegelenkschmerzen. J Ayurveda Integr Med. (2016)
- Choudhary B, Shetty A, Langade DG. Die Wirksamkeit von Ashwagandha (Withania somnifera L. Dunal) bei der Verbesserung der kardiorespiratorischen Ausdauer bei gesunden sportlichen Erwachsenen. Ayu. (2015)
- Dongre S., Langade D., Bhattacharyya S. Wirksamkeit und Sicherheit des Wurzelextrakts von Ashwagandha (Withania somnifera) bei der Verbesserung der sexuellen Funktion bei Frauen: Eine Pilotstudie. Biomed Res Int. (2015)
- Kuchewar VV, Borkar MA, Nisargandha MA. Bewertung des antioxidativen Potenzials von Rasayana-Medikamenten bei gesunden Probanden. Ayu. (2014)
- Salve J et al. Adaptogene und anxiolytische Wirkungen des Ashwagandha-Wurzelextrakts bei gesunden Erwachsenen: Eine doppelblinde, randomisierte, placebokontrollierte klinische Studie. Cureus. (2019)
- Langade D et al. Wirksamkeit und Sicherheit des Wurzelextrakts von Ashwagandha (Withania somnifera) bei Schlaflosigkeit und Angstzuständen: Eine doppelblinde, randomisierte, placebokontrollierte Studie. Cureus. (2019)
- Lopresti AL et al. Eine Untersuchung der stressabbauenden und pharmakologischen Wirkungen eines Ashwagandha-Extrakts (Withania somnifera): Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie. Medizin (Baltimore). (2019)
- Bürgermeister S. Testosteron kann die sexuelle Funktion und Stimmung bei älteren Männern mit niedrigem Spiegel verbessern. BMJ. (2016)
- Zahra Kiasalari, Mohsen Khalili, Mahbobeh Aghaei. Wirkung von Withania somnifera auf die Spiegel von Sexualhormonen bei diabetischen männlichen Ratten. Internationale Zeitschrift für reproduktive Biomedizin. (2009)