Acetyl-L-Carnitin
Überblick
Im Körper wird Acetyl-L-Carnitin aus L-Carnitin hergestellt, das der Körper auf natürliche Weise produziert. L-Carnitin ist eine Aminosäure. Aminosäuren werden normalerweise als Bausteine für Proteine verwendet, L-Carnitin jedoch nicht. Stattdessen werden L-Carnitin und Acetyl-L-Carnitin verwendet, um dem Körper zu helfen, Fett in Energie umzuwandeln.
Menschen nehmen Acetyl-L-Carnitin oral ein, um das Gedächtnis und die Denkfähigkeit, Alkoholkonsumstörung, bipolare Störung, Nervenschmerzen, Fibromyalgie, Unfruchtbarkeit und viele andere Erkrankungen zu verbessern. Es gibt jedoch keine guten wissenschaftlichen Beweise, die diese Anwendungen unterstützen.
Der Körper kann L-Carnitin in Acetyl-L-Carnitin umwandeln und umgekehrt. Aber niemand weiß, ob die Wirkung von Acetyl-L-Carnitin von der Chemikalie selbst, von dem L-Carnitin, das es herstellen kann, oder von einer anderen Chemikalie stammt, die auf dem Weg hergestellt wird. Ersetzen Sie vorerst nicht eine Form von Carnitin durch eine andere.
Einstufung
Ist eine Form von:
Aminosäure
Hauptfunktionen:
Gedächtnis- und Denkfähigkeiten, Alkoholkonsumstörung
Auch bekannt als:
Acetil-L-Carnitina, Acetyl-Carnitin, Acétyl-Carnitin, Acetyl-L-Carnitin
Wie funktioniert es?
Acetyl-L-Carnitin hilft dem Körper, Energie zu produzieren. Es ist wichtig für die Herz- und Gehirnfunktion, die Muskelbewegung und viele andere Körperprozesse.
Verwendung
- Abnahme der Gedächtnis- und Denkfähigkeiten, die normalerweise mit dem Alter auftreten. Die Einnahme von Acetyl-L-Carnitin verbessert das Gedächtnis und die mentale Funktion bei älteren Menschen mit einem gewissen Gedächtnisverlust.
- Müdigkeit bei älteren Erwachsenen. Die Einnahme von Acetyl-L-Carnitin verbessert das Gefühl der geistigen und körperlichen Müdigkeit bei älteren Menschen. Es scheint auch das Gefühl der Müdigkeit nach dem Training zu reduzieren.
- Niedrige Testosteronspiegel bei älteren Männern. Die orale Einnahme von Acetyl-L-Carnitin zusammen mit Propionyl-L-Carnitin scheint die Symptome zu lindern, die mit einem Rückgang des männlichen Hormonspiegels zusammenhängen. Diese Kombination, die 6 Monate lang eingenommen wurde, scheint sexuelle Dysfunktion, Depression und Müdigkeit auf ähnliche Weise zu verbessern wie das männliche Hormon Testosteron.
- Alkoholkonsumstörung. Wenn Acetyl-L-Carnitin 10 Tage lang intravenös (iv) und dann 80 Tage lang oral eingenommen wird, verringert es die Entzugssymptome und verlängert die Zeit, bevor ein anderes alkoholisches Getränk konsumiert wird. Der größte Teil der Symptomverbesserung tritt jedoch in der ersten Woche auf. Daher ist nicht klar, ob die orale Einnahme von Acetyl-L-Carnitin nach einer intravenösen Behandlung weitere Vorteile bietet.
- Alzheimer Erkrankung. Acetyl-L-Carnitin kann bei einigen Patienten mit Alzheimer-Krankheit das Fortschreiten der Krankheit verlangsamen, das Gedächtnis verbessern und einige Messungen der mentalen Funktion und des Verhaltens verbessern. Es ist wahrscheinlicher, dass es Menschen mit früh einsetzender Alzheimer-Krankheit hilft, die jünger als 66 Jahre sind und ein schnelleres Fortschreiten der Krankheit und einen schnelleren geistigen Niedergang aufweisen.
- Das Gedächtnis und die Denkfähigkeit älterer Menschen nehmen ab, was mehr ist als für ihr Alter normal. Die Einnahme von Acetyl-L-Carnitin scheint das Gedächtnis bei 30-60-Jährigen mit langfristigen Denkproblemen aufgrund von Alkoholkonsum zu verbessern.
- Depression. Die Einnahme von 1 bis 4 Gramm Acetyl-L-Carnitin pro Tag scheint bei manchen Menschen die Stimmung zu verbessern und Depressionen zu verringern. Es scheint bei älteren Menschen und in höheren Mengen besser zu wirken.
- Nervenschmerzen bei Menschen mit Diabetes (diabetische Neuropathie). Die Einnahme von Acetyl-L-Carnitin scheint die Symptome bei Menschen mit durch Diabetes verursachten Nervenschmerzen zu verbessern. Acetyl-L-Carnitin scheint am besten bei Menschen zu wirken, die lange Zeit keinen Diabetes hatten, und bei Menschen, die einen schlecht kontrollierten Diabetes haben. Zwei- oder dreimal täglich eingenommene Dosen von 1000 mg scheinen besser zu wirken als kleinere Dosen.
- Zustände bei einem Mann, die ihn daran hindern, eine Frau innerhalb eines Jahres nach dem Versuch einer Empfängnis schwanger zu machen (männliche Unfruchtbarkeit). Die orale Einnahme von Acetyl-L-Carnitin, normalerweise zusammen mit L-Carnitin und anderen Nahrungsergänzungsmitteln, scheint die Spermienbewegung zu erhöhen und kann die Schwangerschaftsrate erhöhen.
- Eine Krankheit, die gekrümmte, schmerzhafte Erektionen verursacht (Peyronie-Krankheit). Acetyl-L-Carnitin scheint wirksamer zu sein als ein Medikament namens Tamoxifen, um Schmerzen zu lindern und die Verschlechterung der Peyronie-Krankheit zu verlangsamen.
Empfohlene Dosierung
Die folgenden Dosen wurden in der wissenschaftlichen Forschung untersucht:
ERWACHSENE
MIT DEM MUND:
- Für den Rückgang des Gedächtnisses und der Denkfähigkeit, der normalerweise mit dem Alter auftritt: 1500-2000 mg Acetyl-L-Carnitin werden seit 3 Monaten täglich angewendet.
- Bei Müdigkeit bei älteren Erwachsenen: 2 g Acetyl-L-Carnitin wurden 180 Tage lang zweimal täglich verwendet.
- Für niedrige Testosteronspiegel bei älteren Männern: 2 g Acetyl-L-Carnitin plus 2 g Propionyl-L-Carnitin werden seit 6 Monaten täglich angewendet.
- Bei Alkoholkonsumstörung: 1-3 Gramm Acetyl-L-Carnitin wurden 10 Tage lang intravenös (durch IV) verabreicht. Dann wurden für die nächsten 80 Tage täglich 3 Gramm Acetyl-L-Carnitin oral eingenommen.
- Für die Alzheimer-Krankheit: 1500-3000 mg Acetyl-L-Carnitin wurden 3-12 Monate lang täglich in zwei oder drei aufgeteilten Dosen oral eingenommen.
- Für den Rückgang des Gedächtnisses und der Denkfähigkeit bei älteren Menschen ist das mehr als normal für ihr Alter: 2 Tage lang wurden täglich 90 Gramm Acetyl-L-Carnitin verwendet.
- Bei Depressionen: Bis zu 1 Tage lang wurden täglich 4 bis 60 Gramm Acetyl-L-Carnitin verwendet. Höhere Dosen scheinen den größten Effekt zu haben.
- Bei Nervenschmerzen bei Menschen mit Diabetes (diabetische Neuropathie): 1500-3000 mg Acetyl-L-Carnitin wurden täglich in geteilten Dosen bis zu einem Jahr oral eingenommen. In einigen Fällen wurden 1000 mg Acetyl-L-Carnitin 10 bis 15 Tage lang in die Muskeln injiziert, bevor es oral eingenommen wurde.
- Für Zustände bei einem Mann, die ihn daran hindern, eine Frau innerhalb eines Jahres nach dem Versuch zu schwanger zu machen (männliche Unfruchtbarkeit):
- 1 Gramm Acetyl-L-Carnitin plus 2 Gramm L-Carnitin wurden täglich zur Behandlung der männlichen Unfruchtbarkeit eingenommen
- Bei männlicher Unfruchtbarkeit infolge einer bakteriellen Prostatovesiculoepididymitis: 500 mg Acetyl-L-Carnitin plus 1 Gramm L-Carnitin alle 12 Stunden wurden nach 2-monatiger Behandlung mit nichtsteroidalen Antiphlogistika (NSAIDs) angewendet.
- Bei männlicher Unfruchtbarkeit aufgrund geringer Spermienbewegung: Eine Kombination, die 1660 mg L-Arginin, 150 mg L-Carnitin, 50 mg Acetyl-L-Carnitin und 200 mg Panax Ginseng enthält, wurde 3 Monate lang täglich eingenommen.
- Bei männlicher Unfruchtbarkeit aufgrund einer durch Chlamydieninfektion verursachten Schwellung der Prostata: Kombination, die 1660 Monate lang täglich 150 mg L-Arginin, 50 mg L-Carnitin, 200 mg Acetyl-L-Carnitin und 6 mg Panax Ginseng zusammen mit 600 mg Prulifloxacin enthält.
- Bei männlicher Unfruchtbarkeit mit geringen Spermienzahlen, geringer Spermienbewegung und abnormal geformten Spermien (Oligoasthenozoospermie): Ein spezifisches Produkt (Proxeed Plus, Alfasigma USA), das 1 Gramm L-Carnitin und 0.5 Gramm Acetyl-L-Carnitin enthält, mit Zitronensäure, Zink, Coenzym Q10, Selen, Vitamin C, Folsäure und Vitamin B12 zweimal täglich für 6 Monate.
- Für eine Krankheit, die gekrümmte, schmerzhafte Erektionen verursacht (Peyronie-Krankheit): 1 Gramm Acetyl-L-Carnitin wurde 3 Monate lang zweimal täglich eingenommen.
VON IV:
- Bei Alkoholkonsumstörung: 1-3 Gramm Acetyl-L-Carnitin wurden 3 Tage lang über 4-10 Stunden intravenös verabreicht. Danach wurden 3 Tage lang täglich 80 g Acetyl-L-Carnitin oral eingenommen.
ALS SCHUSS:
- Bei Nervenschmerzen bei Menschen mit Diabetes (diabetische Neuropathie): 1000 mg Acetyl-L-Carnitin wurden 10-15 Tage lang täglich als Schuss verabreicht. In einigen Fällen wurden nach den Schüssen 2000 Monate lang täglich 12 mg Acetyl-L-Carnitin oral eingenommen.
Häufig gestellte Fragen zu Acetyl-L-Carnitin-Nahrungsergänzungsmitteln
Wofür ist Acetyl-L-Carnitin gut?
Acetyl-L-Carnitin wird bei einer Vielzahl von psychischen Störungen eingesetzt, darunter Alzheimer, altersbedingter Gedächtnisverlust, Depressionen im späten Leben, Denkprobleme im Zusammenhang mit Alkoholismus, Denkprobleme im Zusammenhang mit Lyme-Borreliose und Denkprobleme im Zusammenhang mit einer sehr schlechten Leberfunktion (hepatische Enzephalopathie).
Können Sie Acetyl L Carnitin jeden Tag einnehmen?
Bei Depressionen: Bis zu 1 Tage lang wurden täglich 4 bis 60 Gramm Acetyl-L-Carnitin verwendet. Höhere Dosen scheinen den größten Effekt zu haben. Bei Nervenschmerzen bei Menschen mit Diabetes (diabetische Neuropathie): 1500-3000 mg Acetyl-L-Carnitin wurden bis zu einem Jahr lang täglich in geteilten Dosen oral eingenommen.
Was sind die Nebenwirkungen von Acetyl-L-Carnitin?
Menschen, die Carnitin einnehmen, haben über eine Reihe von Nebenwirkungen berichtet, darunter:
- Durchfall, Übelkeit, Magenschmerzen und Erbrechen.
- Schlafstörungen.
- Höherer Blutdruck.
- Niedrigerer Blutzucker und höhere Triglyceride (bei Menschen mit Diabetes)
- Psychose (bei Menschen mit bipolarer Störung)
Was ist die beste Marke für Acetyl-L-Carnitin?
Wählen Sie das beste Acetyl-L-Carnitin-Präparat
- Bluebonnet Acetyl-L-Carnitin.
- Das beste Acetyl-L-Carnitin des Arztes.
- GNC Acetyl L-Carnitin.
- Jarrow Formeln Acetyl L-Carnitin.
- Twinlab Acetyl-L-Carnitin.
- Vitacost Acetyl-L-Carnitin.
- Vitamin Shoppe Acetyl-L-Carnitin.
Hilft Ihnen Acetyl L Carnitin beim Abnehmen?
Fettabbaueffekte: Es transportiert Kraftstoff (in Form langkettiger Fettsäuren) zu Ihren Muskelmitochondrien (lesen Sie hier mehr über Carnitine Shuttle), was Ihre Energieproduktion erhöht und die Ausdauer erhöhen kann. Acetyl-L-Carnitin regt auch Ihren Stoffwechsel an, während des Trainings mehr Fett zu verbrennen.
Können Sie nachts Acetyl-L-Carnitin einnehmen?
Acetyl-L-Carnitin (ALCAR) vor dem Schlafengehen nach 3-4 Stunden Fasten. Die Dosis von Ornithin steuert die Menge an produziertem GH. Lebensmittel, die vor der Dosierung verzehrt werden, heben die Wirkung auf. Diese Technik wurde am Menschen getestet und funktioniert nur nachts.
Wann ist die beste Zeit, um L-Carnitin einzunehmen?
Da L-Carnitin schnell vom Körper aufgenommen werden kann, insbesondere wenn es in flüssiger Form eingenommen wird, ist die beste Einnahmezeit am Morgen und / oder vor dem Training. Es wird empfohlen, zwischen 2 und 4 g L-Carnitin pro Tag einzunehmen, aufgeteilt in zwei oder drei gleichmäßig verteilte Dosierungen.
Erhöht Acetyl-L-Carnitin den Blutdruck?
ALCAR ist eine vielversprechende Ergänzung zur Kontrolle des Blutdrucks. Es ist sicher, billig und wird von den meisten Menschen gut vertragen. Obwohl nicht viel Forschung zur Unterstützung der Anwendung bei Bluthochdruck durchgeführt wurde, deutete eine kleine Studie darauf hin, dass dies zur Senkung des systolischen Blutdrucks beitragen könnte.
Wie lange dauert es, bis Acetyl-L-Carnitin wirkt?
Wenn Acetyl-L-Carnitin 10 Tage lang intravenös (iv) und dann 80 Tage lang oral eingenommen wird, verringert es die Entzugssymptome und verlängert die Zeit, bevor ein anderes alkoholisches Getränk konsumiert wird. Der größte Teil der Symptomverbesserung tritt jedoch in der ersten Woche auf.
Wie viel Acetyl-L-Carnitin sollte ich pro Tag einnehmen?
Die Standarddosis von L-Carnitin beträgt 500–2,000 mg pro Tag. Obwohl die Dosierung von Studie zu Studie unterschiedlich ist, finden Sie hier eine Übersicht über die Verwendung und Dosis für jede Form: Acetyl-L-Carnitin: Diese Form ist am besten für die Gesundheit und Funktion des Gehirns geeignet. Die Dosen variieren zwischen 600 und 2,500 mg pro Tag.
Sollte Acetyl L Carnitin mit oder ohne Nahrung eingenommen werden?
Acetyl-L-Carnitin kann mit oder ohne Nahrung eingenommen werden. Acetyl-L-Carnitin sollte sofort nach dem Entfernen aus der Blisterpackung eingenommen werden.
Senkt Acetyl L Carnitin den Cholesterinspiegel?
Eine Acetyl-L-Carnitin-Supplementierung stellt bei gealterten Ratten einen verringerten Carnitinspiegel im Gewebe und einen beeinträchtigten Lipidstoffwechsel wieder her. ... Die Behandlung mit ALCAR verringerte alle Lipoproteinfraktionen und folglich die Spiegel von Triacylglycerin und Cholesterin.
Hilft Acetyl-L-Carnitin bei Neuropathie?
Acetyl-L-Carnitin (ALC), eine natürlich vorkommende Aminosäure, kann ein ideales therapeutisches Mittel sein, um diesen ansonsten widerspenstigen Zustand anzugehen. ALC ist potenziell wirksam bei der Vorbeugung von peripherer Neuropathie sowie bei der Verringerung von neuropathischen Symptomen, sobald sie sich entwickelt haben.
Verursacht Acetyl-L-Carnitin Atherosklerose?
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Bedenken und Vorsichtsmaßnahmen des Acetyl-L-Carnitin Supplements Review. Besorgnis über Carnitin, das Herz-Kreislauf-Erkrankungen verursacht - (4) Die Aufnahme von L-Carnitin aus Nahrungsergänzungsmitteln (und aus rotem Fleisch) kann laut neuen Untersuchungen die Arteriosklerose (Verhärtung der Arterien) fördern.
Erhöht Acetyl-L-Carnitin Dopamin?
Wir untersuchten die Wirkung von Acetyl-L-Carnitin (ALCAR) auf die Dopaminfreisetzung und die Wirkung einer langfristigen Behandlung mit Acetyl-L-Carnitin auf altersbedingte Veränderungen der striatalen Dopaminrezeptoren und der Aminosäurespiegel im Gehirn. Acetyl-L-Carnitin verringerte die Verringerung des Taurinspiegels nur im Striatum.
Macht Sie Acetyl-L-Carnitin müde?
Müdigkeit ist ein häufiges Symptom bei Menschen mit Multipler Sklerose. Aber die Ursache der Müdigkeit ist nicht gut verstanden. In Bezug auf die Behandlung von Müdigkeit mit Acetyl-L-Carnitin haben einige Studien vorgeschlagen, dass Nahrungsergänzungsmittel MS-bedingte Müdigkeit bei Menschen mit niedrigem L-Carnitin-Blutspiegel lindern könnten.
Klinische Studien
- ^ ab c d Bloomer RJ, Smith WA, Fisher-Wellman KH. Glycinpropionyl-L-Carnitin erhöht das Plasmanitrat / -nitrit bei Männern mit Widerstandstraining. J Int Soc Sports Nutr. (2007)
- ^Pormsila W., Krähenbühl S., Hauser PC. Bestimmung von Carnitin in Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln durch Kapillarelektrophorese mit berührungsloser Leitfähigkeitsdetektion. Elektrophorese. (2010)
- ^Kraemer WJ, Volek JS, Dunn-Lewis C. L-Carnitin-Supplementation: Einfluss auf die physiologische Funktion. Curr Sports Med Rep. (2008)
- ^ ab c d Rebouche CJ. Kinetik, Pharmakokinetik und Regulation des L-Carnitin- und Acetyl-L-Carnitin-Metabolismus. Ann NY Acad Sci. (2004)
- ^ ab Lombard KA et al. Carnitinstatus von Lactoovovegetariern und strengen vegetarischen Erwachsenen und Kindern. Am J Clin Nutr. (1989)
- ^ ab c d Flanagan JL et al. Rolle von Carnitin bei Krankheiten. Nutr Metab (Lond). (2010)
- ^ ab c d Evans AM, Fornasini G. Pharmakokinetik von L-Carnitin. Clin Pharmacokinet. (2003)
- ^Bach A. Carnitin-Biosynthese bei Säugetieren. Reprod Nutr Dev. (1982)
- ^Bremer J. Carnitin - Stoffwechsel und Funktionen. Physiol Rev. (1983)
- ^Strijbis K, Vaz FM, Distel B. Enzymologie des Carnitin-Biosynthesewegs. IUBMB Leben. (2010)
- ^Rebouche CJ. Biosynthese von Ascorbinsäure und Carnitin. Am J Clin Nutr. (1991)
- ^Thoma WJ, Henderson LM. Einfluss des Vitamin C-Mangels auf die Hydroxylierung von Trimethylaminobutyrat zu Carnitin beim Meerschweinchen. Biochim Biophys Acta. (1984)
- ^Verwendung von Nahrungsvorläufern für die Carnitinsynthese bei menschlichen Erwachsenen.
- ^Suskind DL. Mangelernährung bei normalem Wachstum. Pediatr Clin North Am. (2009)
- ^Robles-Valdes C, McGarry JD, Foster DW. Mutter-Fötus-Carnitin-Beziehung und Neugeborenen-Ketose bei der Ratte. J Biol Chem. (1976)
- ^Cederblad G, Svenningsen N. Plasma-Carnitin- und Muttermilch-Carnitin-Aufnahme bei Frühgeborenen. J Pediatr Gastroenterol Nutr. (1986)
- ^Hizel S. et al. Plasmafreie Carnitinspiegel bei Säuglingen im Alter von 0 bis 12 Monaten in Bezug auf die Fütterungsstile. Int J Vitam Nutr Res. (2006)
- ^Weaver LT et al. Carnitinmangel: eine mögliche Ursache für gastrointestinale Dysmotilität. Acta Paediatr. (1992)
- ^ ab Carnitinstatus von Lactoovovegetariern und strengen vegetarischen Erwachsenen und Kindern.
- ^Krajcovicová-Kudlácková M, et al. Korrelation der Carnitinspiegel mit der Methionin- und Lysinaufnahme. Physiol Res. (2000)
- ^Carnitinfunktion und Anforderungen während des Lebenszyklus.
- ^ ab Liepinsh E et al. Die Behandlung mit Mildronat verändert die γ-Butyrobetain- und L-Carnitin-Konzentrationen bei gesunden Probanden. J Pharm Pharmacol. (2011)
- ^Keller U et al. Carnitinstatus schwangerer Frauen: Wirkung der Carnitin-Supplementierung und Korrelation zwischen Eisenstatus und Plasma-Carnitin-Konzentration. Eur J Clin Nutr. (2009)
- ^Ringseis R, et al. Geringe Verfügbarkeit von Carnitin-Vorläufern als möglicher Grund für die verringerte Plasma-Carnitin-Konzentration bei schwangeren Frauen. BMC Schwangerschafts Geburt. (2010)
- ^Malaguarnera M.; Kolben G.; Receputo G.; Rapisarda R.; Tomasello FB; Motta M.; Maugeri D. Serum-Carnitinspiegel bei Hundertjährigen. Klinische Arzneimitteluntersuchung. (1999)
- ^ ab Malaguarnera M et al. Die Behandlung mit L-Carnitin reduziert die Schwere der körperlichen und geistigen Müdigkeit und erhöht die kognitiven Funktionen bei Hundertjährigen: eine randomisierte und kontrollierte klinische Studie. Am J Clin Nutr. (2007)
- ^Pistone G et al. Levocarnitin-Gabe bei älteren Probanden mit schneller Muskelermüdung: Einfluss auf Körperzusammensetzung, Lipidprofil und Müdigkeit. Drogen altern. (2003)
- ^Rolle von Carnitin bei Krankheiten.
- ^Cuturic M et al. Klinische Ergebnisse und niedrig dosierte Levocarnitin-Supplementierung bei stationären psychiatrischen Patienten mit dokumentierter Hypokarnitinämie: eine retrospektive Übersicht. J Psychiatr Praxis. (2010)
- ^Răşanu T et al. Carnitin-Mangel. Rom J Morphol Embryol. (2012)
- ^Amat di San Filippo C. et al. Kardiomyopathie und Carnitinmangel. Mol Genet Metab. (2008)
- ^ ab Systemischer primärer Carnitinmangel.
- ^ ab Silvério R et al. L-Carnitin und Krebs-Kachexie: Klinische und experimentelle Aspekte. J Cachexia Sarcopenia Muscle. (2011)
- ^ ab Cruciani RA et al. L-Carnitin-Supplementation bei Patienten mit fortgeschrittenem Krebs und Carnitin-Mangel: eine doppelblinde, placebokontrollierte Studie. J Schmerzsymptom verwalten. (2009)
- ^ ab Cruciani RA et al. L-Carnitin-Supplementation zur Behandlung von Müdigkeit und depressiver Verstimmung bei Krebspatienten mit Carnitinmangel: eine vorläufige Analyse. Ann NY Acad Sci. (2004)
- ^ ab Gramignano G et al. Die Wirksamkeit der Verabreichung von L-Carnitin auf Müdigkeit, Ernährungszustand, oxidativen Stress und die damit verbundene Lebensqualität bei 12 fortgeschrittenen Krebspatienten, die sich einer Krebstherapie unterziehen. Ernährung. (2006)
- ^ ab c Cruciani RA et al. Sicherheit, Verträglichkeit und Symptomergebnisse im Zusammenhang mit der Supplementierung mit L-Carnitin bei Patienten mit Krebs, Müdigkeit und Carnitinmangel: eine Phase-I / II-Studie. J Schmerzsymptom verwalten. (2006)
- ^ ab Spasov AA et al. Auswirkungen von L-, D- und DL-Carnitin auf die morphometrischen Parameter der Skelettmuskulatur und die Trainingsleistung von Labortieren, die eine Carnitin-Mangelernährung erhalten. Bull Exp Biol Med. (2006)
- ^ ab c d Gross CJ, Henderson LM, Savaiano DA. Aufnahme von L-Carnitin, D-Carnitin und Acetyl-L-Carnitin durch isolierte Meerschweinchen-Enterozyten. Biochim Biophys Acta. (1986)
- ^Rebouche CJ. Einfluss von Carnitin-Isomeren und Gamma-Butyrobetain aus der Nahrung auf die Biosynthese und den Metabolismus von L-Carnitin bei Ratten. J Nutr. (1983)
- ^Rebouche CJ, Engel AG. Carnitinstoffwechsel und Mangelerscheinungen. Mayo Clin Proc. (1983)
- ^Vermeulen RC, Scholte HR. Explorative offene, randomisierte Studie zu Acetyl- und Propionylcarnitin bei chronischem Müdigkeitssyndrom. Psychosom Med. (2004)
- ^Wiseman LR, Brogden RN. Propionyl-L-Carnitin. Drogen altern. (1998)
- ^Die mitochondriotropen Wirkungen von L-Carnitin und seinen Estern im Zentralnervensystem.
- ^Mingorance C et al. Kritisches Update für die klinische Anwendung von L-Carnitin-Analoga bei kardiometabolischen Erkrankungen. Vasc Health Risk Manag. (2011)
- ^Zammit VA. Carnitin-Acyltransferasen: funktionelle Bedeutung der subzellulären Verteilung und Membrantopologie. Prog Lipid Res. (1999)
- ^Brevetti G, et al. Überlegenheit von L-Propionylcarnitin gegenüber L-Carnitin bei der Verbesserung der Gehfähigkeit bei Patienten mit peripheren Gefäßerkrankungen: eine akute, intravenöse, doppelblinde Crossover-Studie. Eur Heart J.. (1992)
- ^ ab c Bloomer RJ, Tschume LC, Smith WA. Glycinpropionyl-L-Carnitin moduliert die Lipidperoxidation und Stickoxid bei Menschen. Int J Vitam Nutr Res. (2009)
- ^ ab Eder K et al. Freie und Gesamt-Carnitin-Konzentrationen im Schweineplasma nach oraler Einnahme verschiedener L-Carnitin-Verbindungen. Int J Vitam Nutr Res. (2005)
- ^Tein I. Carnitintransport: Pathophysiologie und Metabolismus bekannter molekularer Defekte. J Metab Dis erben. (2003)
- ^Lahjouji K, Mitchell GA, Qureshi IA. Carnitintransport durch organische Kationentransporter und systemischer Carnitinmangel. Mol Genet Metab. (2001)
- ^Schürch R, et al. Die Plasma-Carnitin-Konzentration reguliert die renale OCTN2-Expression und den Carnitin-Transport bei Ratten. Eur J Pharmacol. (2010)
- ^ ab Ciacci C et al. L-Carnitin bei der Behandlung von Müdigkeit bei erwachsenen Zöliakiepatienten: eine Pilotstudie. Dig Liver Dis. (2007)
- ^Sahajwalla CG et al. Pharmakokinetik und Bioäquivalenz von L-Carnitin 330 mg Tablette in Mehrfachdosis gegenüber 1 g Kautablette im Vergleich zu enteraler Lösung bei gesunden erwachsenen männlichen Freiwilligen. J Pharm. Sci. (1995)
- ^Mancinelli A et al. Disposition von L-Carnitin und seinen kurzkettigen Estern Acetyl-L-Carnitin und Propionyl-L-Carnitin in der Ratten-isolierten perfundierten Leber. Drug Metab Dispos. (2000)
- ^Zhang S. et al. Verbesserte Bioverfügbarkeit von L-Carnitin nach schmerzloser intradermaler Verabreichung im Vergleich zur oralen Verabreichung bei Ratten. Pharm Res. (2011)
- ^ ab Cao Y et al. Die einmalige Verabreichung von L-Carnitin verbessert die antioxidativen Aktivitäten bei gesunden Probanden. Tohoku J Exp Med. (2011)
- ^ ab Kwon OS, Chung YB. HPLC-Bestimmung und Pharmakokinetik von endogenem Acetyl-L-Carnitin (ALC) bei Probanden, denen eine Einzeldosis ALC oral verabreicht wurde. Arch Pharm Res. (2004)
- ^ ab Cao Y et al. Vergleich der Pharmakokinetik von L-Carnitin, Acetyl-L-Carnitin und Propionyl-L-Carnitin nach einmaliger oraler Verabreichung von L-Carnitin bei gesunden Probanden. Clin Invest Med. (2009)
- ^ ab c Parnetti L et al. Pharmakokinetik von iv und oralem Acetyl-L-Carnitin in einer Mehrfachdosis bei Patienten mit seniler Demenz vom Alzheimer-Typ. Eur J Clin Pharmacol. (1992)
- ^Marzo A et al. Proteinbindung von Komponenten der L-Carnitin-Familie. Eur J Drug Metab Pharmacokinet. (1991)
- ^Baker H. et al. Aufnahme und Ausscheidung von L-Carnitin bei Einzel- oder Mehrfachdosierungen beim Menschen. Int J Vitam Nutr Res. (1993)
- ^ ab c Matsumoto Y. et al. Auswirkungen der L-Carnitin-Supplementierung auf die Nierenanämie bei schlecht ansprechendem Erythropoetin. Blutreinigung. (2001)
- ^Minkler PE et al. Quantifizierung von Carnitin und Acylcarnitinen in biologischen Matrices durch HPLC-Elektrospray-Ionisations-Massenspektrometrie. Clin Chem. (2008)
- ^Messing EP. Pharmakokinetische Überlegungen zur therapeutischen Anwendung von Carnitin bei Hämodialysepatienten. Clin Ther. (1995)
- ^Nałecz KA et al. Carnitin: Transport und physiologische Funktionen im Gehirn. Mol Aspekte Med. (2004)
- ^Insulin stimuliert die L-Carnitin-Akkumulation im menschlichen Skelettmuskel.
- ^ ab Ebeling P et al. Die Assoziation von Acetyl-L-Carnitin mit dem Glukose- und Lipidstoffwechsel im menschlichen Muskel in vivo: die Wirkung von Hyperinsulinämie. Stoffwechsel. (1997)
- ^ ab c Rebouche CJ. Quantitative Abschätzung der Absorption und des Abbaus eines Carnitinpräparats durch erwachsene Menschen. Stoffwechsel. (1991)
- ^Rebouche CJ, Lombard KA, Chenard CA. Nierenanpassung an Carnitin in der Nahrung beim Menschen. Am J Clin Nutr. (1993)
- ^Rebouche CJ, Seim H. Carnitinstoffwechsel und seine Regulation bei Mikroorganismen und Säugetieren. Annu Rev Nutr. (1998)
- ^ ab Bartlett K, Eaton S. Mitochondriale Beta-Oxidation. Eur J Biochem. (2004)
- ^ ab Jogl G, Hsiao YS, Tong L. Struktur und Funktion von Carnitinacyltransferasen. Ann NY Acad Sci. (2004)
- ^ ab c d e Rosca MG, Lemieux H., Hoppel CL. Mitochondrien bei älteren Menschen: Ist Acetylcarnitin ein Verjüngungsmittel?. Adv Drug Deliv Rev.. (2009)
- ^ ab Iossa S. et al. Die Supplementierung mit Acetyl-L-Carnitin beeinflusst die Nährstoffverteilung, die Serum-Leptin-Konzentration und die mitochondriale Atmung der Skelettmuskulatur bei jungen und alten Ratten unterschiedlich. J Nutr. (2002)
- ^Moriggi M et al. Ein DIGE-Ansatz zur Beurteilung von Veränderungen des Ratten-Soleus-Muskels während des Entladens: Wirkung der Acetyl-L-Carnitin-Supplementierung. Proteomics. (2008)
- ^ ab Gadaleta MN et al. Reduzierte Transkription mitochondrialer DNA bei der seneszenten Ratte. Gewebeabhängigkeit und Wirkung von L-Carnitin. Eur J Biochem. (1990)
- ^Beckman KB, Ames BN. Die Theorie der freien Radikale des Alterns reift. Physiol Rev. (1998)
- ^Lesnefsky EJ, Hoppel CL. Oxidative Phosphorylierung und Alterung. Aging Res Rev.. (2006)
- ^ ab c Hagen TM et al. Acetyl-L-Carnitin, das alten Ratten verabreicht wird, stellt die Mitochondrienfunktion und die ambulante Aktivität teilweise wieder her. Proc Natl Acad Sci USA. (1998)
- ^Noland RC et al. Eine durch Alterung und Überernährung verursachte Carnitininsuffizienz beeinträchtigt die Leistung der Mitochondrien und die Stoffwechselkontrolle. J Biol Chem. (2009)
- ^Acetyl-L-Carnitin, das alten Ratten verabreicht wird, stellt die Mitochondrienfunktion und die ambulante Aktivität teilweise wieder her.
- ^Paradies G et al. Einfluss von Alterung und Acetyl-L-Carnitin auf die Aktivität von Cytochromoxidase und Adeninnukleotidtranslokase in Rattenherzmitochondrien. FEBS Lett. (1994)
- ^Moghaddas S. et al. Erhaltung des Cardiolipingehalts während des Alterns in Interfibrillen-Mitochondrien des Rattenherzens. J Gerontol A. Biol. Sci. Med. Sci. (2002)
- ^ ab Gedächtnisverlust bei alten Ratten ist mit mitochondrialem Zerfall des Gehirns und RNA / DNA-Oxidation verbunden: Teilweise Umkehrung durch Fütterung von Acetyl-L-Carnitin und / oder R-α-Liponsäure.
- ^Liu J et al. Verzögerung des mitochondrialen Zerfalls und Alterns des Gehirns mit mitochondrialen Antioxidantien und Metaboliten. Ann NY Acad Sci. (2002)
- ^ ab c d Musicco C et al. Mitochondriales Proteom der Rattenleber: Veränderungen im Zusammenhang mit Alterung und Behandlung mit Acetyl-L-Carnitin. J Proteomics. (2011)
- ^Chang J et al. Einfluss von Alterung und Kalorieneinschränkung auf das mitochondriale Proteom. J Gerontol A. Biol. Sci. Med. Sci. (2007)
- ^Hirai K et al. Mitochondriale Anomalien bei Alzheimer. J Neurosci. (2001)
- ^Dolezal V, Tucek S. Verwendung von Citrat, Acetylcarnitin, Acetat, Pyruvat und Glucose zur Synthese von Acetylcholin in Rattenhirnschnitten. J Neurochem. (1981)
- ^ ab c d e f Smeland OB et al. Chronisches Acetyl-L-Carnitin verändert den Energiestoffwechsel des Gehirns und erhöht den Noradrenalin- und Serotoningehalt bei gesunden Mäusen. Neurochem Int. (2012)
- ^Villa RF, Ferrari F, Gorini A. Wirkung der in vivo-Verabreichung von L-Acetylcarnitin auf ATP-ases-Enzymsysteme von synaptischen Plasmamembranen aus der Hirnrinde von Ratten. Neurochem. (2011)
- ^ ab c Ori C et al. Auswirkungen von Acetyl-L-Carnitin auf den regionalen zerebralen Glukosestoffwechsel bei wachen Ratten. Brain Res.. (2002)
- ^ ab c Freo U, Mutter M, Ori C. Zerebrale metabolische Wirkungen von Acetyl-l-Carnitin bei Ratten während des Alterns. Brain Res.. (2009)
- ^Ando S. et al. Verbesserung der Lernfähigkeit und der cholinergen synaptischen Funktion durch Carnitin bei alternden Ratten. J Neurosci Res. (2001)
- ^Verhalten und degenerative Veränderungen im basalen Vorderhirnsystem gealterter Ratten (12 Monate alt) nach Levo-Acetyl-Carnitin-Behandlungen.
- ^Gottfries CG. Pharmakologische Behandlungsstrategien bei Alzheimer-Demenz. Eur Neuropsychopharmacol. (1990)
- ^Carta A et al. Acetyl-L-Carnitin und Alzheimer: pharmakologische Überlegungen jenseits der cholinergen Sphäre. Ann NY Acad Sci. (1993)
- ^Goo MJ et al. Schutzwirkung von Acetyl-L-Carnitin auf neurodegenarative Veränderungen in Modellen für chronische zerebrale Ischämie und Lerngedächtnisstörungen bei gealterten Ratten. Arch Pharm Res. (2012)
- ^Sharman EH et al. Umkehrung der biochemischen und Verhaltensparameter der Hirnalterung durch Melatonin und Acetyl-L-Carnitin. Brain Res.. (2002)
- ^Sano M et al. Doppelblinde Pilotstudie zum parallelen Design von Acetyl-Levocarnitin bei Patienten mit Alzheimer-Krankheit. Arch Neurol. (1992)
- ^Rai G et al. Doppelblinde, placebokontrollierte Studie mit Acetyl-l-Carnitin bei Patienten mit Alzheimer-Demenz. Curr Med Res Opin. (1990)
- ^Spagnoli A et al. Langzeitbehandlung mit Acetyl-L-Carnitin bei Alzheimer. Neurologie. (1991)
- ^Passeri M et al. Acetyl-L-Carnitin bei der Behandlung von leicht dementen älteren Patienten. Int J Clin Pharmacol Res. (1990)
- ^Passeri M et al. Psychische Beeinträchtigung beim Altern: Auswahl der Patienten, Bewertungsmethoden und therapeutische Möglichkeiten von Acetyl-L-Carnitin. Int J Clin Pharmacol Res. (1988)
- ^Bonavita E. Untersuchung der Wirksamkeit und Verträglichkeit der L-Acetylcarnitin-Therapie im senilen Gehirn. Int J Clin Pharmacol Ther Toxicol. (1986)
- ^Hakkou F., Jaouen C., Iraki L. Eine vergleichende Studie von Cyproheptadin und DL-Carnitin zur psychomotorischen Leistung und zum Gedächtnis bei gesunden Probanden. Fundam Clin Pharmacol. (1990)
- ^Soczynska JK et al. Acetyl-L-Carnitin und Alpha-Liponsäure: mögliche Neurotherapeutika bei Stimmungsstörungen. Expertenmeinung Drogen untersuchen. (2008)
- ^Hudson S, Tabet N. Acetyl-L-Carnitin gegen Demenz. Cochrane Database Syst Rev. (2003)
- ^ ab c Van Oudheusden LJ, Scholte HR. Die Wirksamkeit von Carnitin bei der Behandlung von Kindern mit Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung. Prostaglandine Leukot Essent Fatty Acids. (2002)
- ^ ab Haorah J, et al. Stabilisierung der Superoxiddismutase durch Acetyl-l-Carnitin im Endothel des menschlichen Gehirns während Alkoholexposition: neuartiger Schutzansatz. Freie Radikale Biol Med. (2011)
- ^ ab Rump TJ et al. Acetyl-L-Carnitin schützt die neuronale Funktion vor alkoholbedingten oxidativen Schäden im Gehirn. Freie Radikale Biol Med. (2010)
- ^Dhitavat S. et al. Acetyl-L-Carnitin schützt vor Amyloid-Beta-Neurotoxizität: Rolle der oxidativen Pufferung und der ATP-Spiegel. Neurochem. (2002)
- ^Calabrese V, et al. Acetylcarnitin induziert Hämoxygenase in Rattenastrozyten und schützt vor oxidativem Stress: Beteiligung des Transkriptionsfaktors Nrf2. J Neurosci Res. (2005)
- ^Kitamura Y et al. Wirkung von L-Carnitin auf die Bildung erythroider Kolonien in Knochenmarkzellen der Maus. Nephrol Dial Transplant. (2005)
- ^Matsumura M et al. Wirkung von L-Carnitin und Palmitoyl-L-Carnitin auf die Bildung erythroider Kolonien in der Leberzellkultur von fötalen Mäusen. Am J Nephrol. (1998)
- ^Plasma- und Erythrozyten-Carnitin und Carnitinester während der L-Carnitin-Therapie bei Hämodialysepatienten.
- ^ ab c Strasser A et al. L-Carnitin-L-Tartrat (LCLT) und Dehydroepiandrosteronsulfat (DHEAS) beeinflussen rote und weiße Blutkörperchen bei gealterten Sprague-Dawley-Ratten. Arch Gerontol Geriatr. (2007)
- ^Evans A. Dialysebedingte Carnitinstörung und Levocarnitin-Pharmakologie. Bin J Kidney Dis. (2003)
- ^Pekala J, et al. L-Carnitin - Stoffwechselfunktionen und Bedeutung im Leben des Menschen. Curr Drug Metab. (2011)
- ^Eknoyan G, Latos DL, Lindberg J; Carnitine Consensus Conference der National Kidney Foundation. Praxisempfehlungen für die Anwendung von L-Carnitin bei dialysebedingten Carnitinstörungen. Carnitine Consensus Conference der National Kidney Foundation. Bin J Kidney Dis. (2003)
- ^Auswirkungen der L-Carnitin-Supplementierung bei Patienten mit Erhaltungshämodialyse: Eine systematische Übersicht.
- ^Bommer J. Einsparung von Erythropoetin durch Verabreichung von L-Carnitin. Nephrol Dial Transplant. (1999)
- ^Hurot JM et al. Auswirkungen der L-Carnitin-Supplementierung bei Patienten mit Erhaltungshämodialyse: eine systematische Überprüfung. J Am Soc Nephrol. (2002)
- ^ ab c Chen Y. et al. L-Carnitin-Supplementation für Erwachsene mit Nierenerkrankungen im Endstadium, die eine Erhaltungshämodialyse erfordern: eine systematische Überprüfung und Metaanalyse. Am J Clin Nutr. (2014)
- ^Yeun JY et al. C-reaktives Protein sagt die Gesamtmortalität und die kardiovaskuläre Mortalität bei Hämodialysepatienten voraus. Bin J Kidney Dis. (2000)
- ^Der intestinale Mikrobiota-Metabolismus von L-Carnitin, einem Nährstoff in rotem Fleisch, fördert die Atherosklerose.
- ^McMackin CJ et al. Einfluss der kombinierten Behandlung mit Alpha-Liponsäure und Acetyl-L-Carnitin auf die Gefäßfunktion und den Blutdruck bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit. J Clin Hypertens (Greenwich). (2007)
- ^Verbesserung der Hypertonie und Insulinresistenz bei Patienten mit erhöhtem kardiovaskulären Risiko. Auswirkungen der Acetyl-L-Carnitin-Therapie.
- ^ ab c Ruggenenti P et al. Verbesserung der Hypertonie und Insulinresistenz bei Patienten mit erhöhtem kardiovaskulären Risiko: Auswirkungen der Acetyl-L-Carnitin-Therapie. Hypertonie. (2009)
- ^Brevetti G., Diehm C., Lambert D. Europäische multizentrische Studie zu Propionyl-L-Carnitin bei Claudicatio intermittens. Ich bin Coll Cardiol. (1999)
- ^Brevetti G, et al. Ein neuer Therapievorschlag für die Claudicatio intermittens. Propionyl-L-Carnitin: Neue Hinweise zum Wirkmechanismus. Minerva Cardioangiol. (1998)
- ^Hiatt WR et al. Propionyl-L-Carnitin verbessert die Trainingsleistung und den Funktionsstatus bei Patienten mit Claudicatio. Am J Med. (2001)
- ^Brevetti G, et al. Einfluss von Propionyl-L-Carnitin auf die Lebensqualität bei Claudicatio intermittens. Am J Kardiol. (1997)
- ^Doggrell SA. Pharmakotherapie der Claudicatio intermittens. Expertenmeinung Apotheker. (2001)
- ^Brevetti G, et al. Mikrozirkulation und Gewebestoffwechsel bei peripheren arteriellen Erkrankungen. Clin Hemorheol Microcirc. (1999)
- ^Barker GA et al. Einfluss von Propionyl-L-Carnitin auf die Trainingsleistung bei peripheren arteriellen Erkrankungen. Med Sci Sports Exerc. (2001)
- ^Hiatt WR et al. Wirkung von Propionyl-L-Carnitin vor dem Hintergrund einer überwachten Belastung bei Patienten mit Claudicatio infolge einer peripheren Arterienerkrankung. J Cardiopulm Rehabil Prev. (2011)
- ^ ab Fannin SW et al. Das Altern verringert selektiv die Oxidationskapazität in Interfibrillen-Mitochondrien des Rattenherzens. Arch Biochem Biophys. (1999)
- ^Biochemische Eigenschaften von aus Rattenherzmuskel isolierten subsarkolemmalen und interfibrillären Mitochondrien.
- ^Lesnefsky EJ et al. Das Altern verringert die Aktivität des Elektronentransportkomplexes III in Interfibrillen-Mitochondrien des Herzens durch Veränderung der Cytochrom-C-Bindungsstelle. J Mol Cell Cardiol. (2001)
- ^Ein Alterungsdefekt an der QO-Stelle des Komplexes III erhöht die oxyradikale Produktion in interfibrillären Mitochondrien des Rattenherzens.
- ^ ab Lesnefsky EJ et al. Myokardischämie verringert die oxidative Phosphorylierung durch Cytochromoxidase in subsarkolemmalen Mitochondrien. Am J Physiol. (1997)
- ^Rouslin W. Mitochondrienkomplexe I, II, III, IV und V bei Myokardischämie und Autolyse. Am J Physiol. (1983)
- ^Asimakis GK, Conti VR. Myokardischämie: Korrelation von mitochondrialem Adeninnukleotid und Atemfunktion. J Mol Cell Cardiol. (1984)
- ^Mitochondrien und Apoptose.
- ^Lesnefsky EJ et al. Erhöhte linksventrikuläre Dysfunktion bei älteren Patienten trotz erfolgreicher Thrombolyse: die angiographische Erfahrung von GUSTO-I. Ich bin Coll Cardiol. (1996)
- ^Lesnefsky EJ et al. Das Altern erhöht die Ischämie-Reperfusionsverletzung im isolierten, pufferperfundierten Herzen. J Lab Clin Med. (1994)
- ^ ab Die Umkehrung mitochondrialer Defekte vor der Ischämie schützt das gealterte Herz.
- ^Gómez LA, Heath SH, Hagen TM. Eine Acetyl-L-Carnitin-Supplementierung kehrt den altersbedingten Rückgang der Aktivität von Carnitin-Palmitoyltransferase 1 (CPT1) in interfibrillären Mitochondrien um, ohne den L-Carnitin-Gehalt im Rattenherz zu verändern. Mech Aging Dev. (2012)
- ^Kates AM et al. Einfluss des Alterns auf den Substratstoffwechsel durch das menschliche Herz. Ich bin Coll Cardiol. (2003)
- ^McMillin JB et al. Mitochondrialer Metabolismus und Substratkonkurrenz im alternden Fischer-Rattenherz. Cardiovasc Res. (1993)
- ^Transkriptionsprofile im Zusammenhang mit Alterung und Kalorieneinschränkung im mittleren Alter in Mausherzen.
- ^ ab c L-Carnitin in der Sekundärprävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Systematische Überprüfung und Metaanalyse.
- ^Rizzon P et al. Hohe Dosen von L-Carnitin bei akutem Myokardinfarkt: metabolische und antiarrhythmische Wirkungen. Eur Heart J.. (1989)
- ^Die Wirkung von L-Carnitin auf die linksventrikuläre Funktion bei Patienten mit akutem Myokardinfarkt, die mit Streptokinase behandelt wurden.
- ^Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie mit L-Carnitin bei Verdacht auf akuten Myokardinfarkt.
- ^Tarantini G et al. Stoffwechselbehandlung mit L-Carnitin bei akutem Myokardinfarkt zur Erhöhung des vorderen ST-Segments. Eine Randomisierte Kontrollierte Studie. Kardiologie. (2006)
- ^Xue YZ et al. L-Carnitin als Zusatztherapie zur perkutanen Koronarintervention bei Myokardinfarkt ohne ST-Hebung. Cardiovasc Drugs Ther. (2007)
- ^Wirkung von L-Carnitin auf die Begrenzung der Infarktgröße in einmonatigen Fällen von postmyokardialem Infarkt.
- ^Martina B. et al. Anti-Arrhythmie-Behandlung mit L-Carnitin bei akutem Myokardinfarkt. Schweiz Med Wochenschr. (1992)
- ^Iliceto S. et al. Auswirkungen der Verabreichung von L-Carnitin auf den linksventrikulären Umbau nach einem akuten anterioren Myokardinfarkt: die Studie L-Carnitin Ecocardiografia Digitalizzata Infarto Miocardico (CEDIM). Ich bin Coll Cardiol. (1995)
- ^Iyer R, et al. Verbessert sich die linksventrikuläre Funktion mit L-Carnitin nach einem akuten Myokardinfarkt?. J Postgrad Med. (1999)
- ^De Pasquale B., Righetti G., Menotti A. L-Carnitin zur Behandlung des akuten Myokardinfarkts. Kardiologie. (1990)
- ^ ab Brandsch C, Eder K. Wirkung von L-Carnitin auf Gewichtsverlust und Körperzusammensetzung von Ratten, denen eine hypokalorische Diät verabreicht wurde. Ann Nutr Metab. (2002)
- ^ ab Melton SA et al. Eine L-Carnitin-Supplementierung fördert den Gewichtsverlust bei ovarektomierten Ratten trotz Ausdauertraining nicht. Int J Vitam Nutr Res. (2005)
- ^Rebouche CJ. Carnitinfunktion und Anforderungen während des Lebenszyklus. FASEB J. (1992)
- ^Villani RG et al. Eine L-Carnitin-Supplementierung in Kombination mit einem aeroben Training fördert den Gewichtsverlust bei mäßig fettleibigen Frauen nicht. Int J Sport Nutr Exerc Metab. (2000)
- ^Karanth J, Jeevaratnam K. Wirkung der Carnitin-Supplementierung auf mitochondriale Enzyme in Leber und Skelettmuskel von Ratten nach Manipulation der Nahrungslipide und körperlicher Aktivität. Indian J Exp Biol. (2010)
- ^Breite EM, Maughan RJ, Galloway S DR. Auswirkungen der Trainingsintensität und der veränderten Substratverfügbarkeit auf die kardiovaskulären und metabolischen Reaktionen auf das Training nach oraler Carnitin-Supplementierung bei Sportlern. Int J Sport Nutr Exerc Metab. (2011)
- ^Breite EM, Maughan RJ, Galloway SD. Kohlenhydrat-, Protein- und Fettstoffwechsel während des Trainings nach oraler Carnitin-Supplementierung beim Menschen. Int J Sport Nutr Exerc Metab. (2008)
- ^Vukovich MD, Costill DL, Fink WJ. Carnitin-Supplementation: Wirkung auf den Carnitin- und Glykogengehalt der Muskeln während des Trainings. Med Sci Sports Exerc. (1994)
- ^Gorostiaga EM, Maurer CA, Eclache JP. Abnahme des Atemquotienten während des Trainings nach L-Carnitin-Supplementation. Int J Sports Med. (1989)
- ^ ab c Sachan DS, Hongu N. Erhöhte VO2max- und metabolische Marker der Fettoxidation durch Koffein-, Carnitin- und Cholin-Supplementierung bei Ratten. J Nutr Biochem. (2000)
- ^ ab Chapela SP et al. Beteiligung von L-Carnitin am Zellstoffwechsel: über den Acyl-CoA-Transport hinaus. Mini rev med chem. (2009)
- ^ ab Zhang L. et al. Rolle der Fettsäureaufnahme und der Beta-Oxidation von Fettsäuren bei der Vermittlung der Insulinresistenz in Herz und Skelettmuskel. Biochim Biophys Acta. (2010)
- ^L-Carnitin verbessert die Glukoseentsorgung bei Typ-2-Diabetikern.
- ^Capaldo B et al. Carnitin verbessert die periphere Glukoseentsorgung bei nicht insulinabhängigen Diabetikern. Diabetes Res Clin Pract. (1991)
- ^ ab Molfino A et al. Kalorienreduktion und L-Carnitin-Verabreichung verbessern die Insulinsensitivität bei Patienten mit gestörtem Glukosestoffwechsel. JPEN J Parenter Enteral Nutr. (2010)
- ^Galloway SD, Craig TP, Cleland SJ. Auswirkungen der oralen L-Carnitin-Supplementierung auf die Insulinsensitivitätsindizes als Reaktion auf die Glukosezufuhr bei mageren und übergewichtigen / fettleibigen Männern. Amino Acids. (2011)
- ^Lohninger A et al. Beziehung zwischen Carnitin, Fettsäuren und Insulinresistenz. Gynakol Geburtshilfliche Rundsch. (2009)
- ^Fisher JS et al. Die Aktivierung der AMP-Kinase erhöht die Empfindlichkeit des Muskelglukosetransports gegenüber Insulin. Am J Physiol Endocrinol Metab. (2002)
- ^Zhang Z. et al. Acetyl-l-Carnitin hemmt die TNF-alpha-induzierte Insulinresistenz über den AMPK-Weg in Skelettmuskelzellen von Ratten. FEBS Lett. (2009)
- ^ ab Ringseis R., Keller J., Eder K. Rolle von Carnitin bei der Regulierung der Glukosehomöostase und der Insulinsensitivität: Hinweise aus In-vivo- und In-vitro-Studien mit Carnitin-Supplementierung und Carnitin-Mangel. Eur J Nutr. (2012)
- ^Neue Erkenntnisse zur Rolle von Carnitin bei der Regulation des Kraftstoffstoffwechsels im Skelettmuskel.
- ^ ab Ho JY et al. Die Supplementation mit l-Carnitin-l-Tartrat wirkt sich günstig auf biochemische Marker für die Erholung von körperlicher Anstrengung bei Männern und Frauen mittleren Alters aus. Stoffwechsel. (2010)
- ^ ab Smith WA et al. Wirkung von Glycinpropionyl-L-Carnitin auf die aerobe und anaerobe Trainingsleistung. Int J Sport Nutr Exerc Metab. (2008)
- ^Jacobs PL et al. Glycinpropionyl-L-Carnitin erzeugt eine verbesserte anaerobe Arbeitskapazität mit verringerter Laktatakkumulation bei widerstandsgeübten Männern. J Int Soc Sports Nutr. (2009)
- ^Jacobs PL, Goldstein ER. Langzeitergänzung mit Glycinpropionyl-l-Carnitin und paradoxe Auswirkungen auf die wiederholte anaerobe Sprintleistung. J Int Soc Sports Nutr. (2010)
- ^Volek JS et al. L-Carnitin L-Tartrat-Supplementation wirkt sich günstig auf die Marker der Erholung von Belastungsstress aus. Am J Physiol Endocrinol Metab. (2002)
- ^ ab c d Kraemer WJ et al. Die Auswirkungen der L-Carnitin-L-Tartrat-Supplementierung auf die hormonellen Reaktionen auf Krafttraining und Erholung. J Strength Cond Res. (2003)
- ^Spiering BA et al. Auswirkungen der L-Carnitin-L-Tartrat-Supplementierung auf die Sauerstoffversorgung der Muskeln bei Krafttraining. J Strength Cond Res. (2008)
- ^Bloomer RJ, Fisher-Wellman KH, Tucker PS. Wirkung von oralem Acetyl-L-Carnitin-Arginat auf ruhende und postprandiale Blutbiomarker bei Prä-Diabetikern. Nutr Metab (Lond). (2009)
- ^Spiering BA et al. Reaktionen von Kriterienvariablen auf verschiedene zusätzliche Dosen von L-Carnitin-L-Tartrat. J Strength Cond Res. (2007)
- ^Stuessi C et al. L-Carnitin und die Erholung von erschöpfenden Ausdauertraining: eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie. Eur J Appl Physiol. (2005)
- ^Decombaz J, et al. Wirkung von L-Carnitin auf den submaximalen Trainingsstoffwechsel nach Erschöpfung des Muskelglykogens. Med Sci Sports Exerc. (1993)
- ^ ab Cha YS et al. Auswirkungen von Carnitin-coestestiertem Koffein auf den Carnitinstoffwechsel und die Ausdauerleistung bei Sportlern. J Nutr Sci Vitaminol (Tokio). (2001)
- ^Colombani P et al. Auswirkungen der L-Carnitin-Supplementierung auf die körperliche Leistungsfähigkeit und den Energiestoffwechsel von ausdauertrainierten Sportlern: eine doppelblinde Crossover-Feldstudie. Eur J Appl Physiol Occup Physiol. (1996)
- ^Fatouros IG et al. Auswirkungen von L-Carnitin auf Reaktionen auf oxidativen Stress bei Patienten mit Nierenerkrankungen. Med Sci Sports Exerc. (2010)
- ^Gewebe-Carnitin-Akkretion und Fettstoffwechsel bei Ratten, die unabhängig von der körperlichen Betätigung mit Carnitin, Cholin und Koffein ergänzt wurden.
- ^Messing EP. Ergänzendes Carnitin und Bewegung. Am J Clin Nutr. (2000)
- ^Messing EP. Carnitin und Sportmedizin: Gebrauch oder Missbrauch. Ann NY Acad Sci. (2004)
- ^Karlic H, Lohninger A. Ergänzung von L-Carnitin bei Sportlern: Ist das sinnvoll?. Ernährung. (2004)
- ^Kraemer WJ et al. Androgene Reaktionen auf Widerstandsübungen: Auswirkungen von Fütterung und L-Carnitin. Med Sci Sports Exerc. (2006)
- ^ ab Cavallini G et al. Carnitin versus Androgen-Verabreichung bei der Behandlung von sexueller Dysfunktion, depressiver Stimmung und Müdigkeit im Zusammenhang mit dem Altern von Männern. Urologie. (2004)
- ^Bidzinska B et al. Wirkung verschiedener chronisch intermittierender Stressoren und Acetyl-l-Carnitin auf hypothalamisches Beta-Endorphin und GnRH sowie auf Testosteronspiegel im Plasma bei männlichen Ratten. Neuroendocrinology. (1993)
- ^Okada T et al. Ermüdungsmechanismen: Eine voxelbasierte morphometrische Untersuchung des chronischen Müdigkeitssyndroms. BMC Neurol. (2004)
- ^Kuratsune H, et al. Gehirnregionen, die an Müdigkeit beteiligt sind: Reduzierte Acetylcarnitinaufnahme in das Gehirn. Neuroimage. (2002)
- ^ ab Hagen TM et al. Die Fütterung alter Ratten mit Acetyl-L-Carnitin und Liponsäure verbessert die Stoffwechselfunktion signifikant und verringert gleichzeitig den oxidativen Stress. Proc Natl Acad Sci USA. (2002)
- ^Malaguarnera M et al. Behandlung mit Acetyl-L-Carnitin (ALC) bei älteren Patienten mit Müdigkeit. Arch Gerontol Geriatr. (2008)
- ^Malaguarnera M et al. Die orale Acetyl-L-Carnitin-Therapie reduziert die Müdigkeit bei offener hepatischer Enzephalopathie: eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie. Am J Clin Nutr. (2011)
- ^Malaguarnera M et al. Acetyl-L-Carnitin reduziert Depressionen und verbessert die Lebensqualität bei Patienten mit minimaler hepatischer Enzephalopathie. Scand J Gastroenterol. (2011)
- ^Malaguarnera M et al. Acetyl-L-Carnitin-Behandlung bei minimaler hepatischer Enzephalopathie. Dig Dis Sci. (2008)
- ^Malaguarnera M et al. Auswirkungen von L-Acetylcarnitin auf Patienten mit Leberzirrhose und Leberkoma: randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie. Dig Dis Sci. (2006)
- ^Malaguarnera M et al. Acetyl-L-Carnitin verbessert die kognitiven Funktionen bei schwerer hepatischer Enzephalopathie: eine randomisierte und kontrollierte klinische Studie. Metab Brain Dis. (2011)
- ^Carroll JK et al. Pharmakologische Behandlung von krebsbedingter Müdigkeit. Onkologe. (2007)
- ^Laviano A et al. Antimyopathische Wirkungen von Carnitin und Nikotin. Curr Stellungnahme Clin Nutr Metab Care. (2006)
- ^Mantovani G, et al. Randomisierte klinische Phase-III-Studie mit fünf verschiedenen Behandlungsarmen für Patienten mit Krebs-Kachexie: Zwischenergebnisse. Ernährung. (2008)
- ^ ab Mantovani G, et al. Randomisierte klinische Phase-III-Studie mit fünf verschiedenen Behandlungsarmen bei 332 Patienten mit Krebs-Kachexie. Onkologe. (2010)
- ^Foitzik K, et al. L-Carnitin-L-Tartrat fördert das Wachstum menschlicher Haare in vitro. Exp Dermatol. (2007)
- ^Verbesserung der Spermienqualität nach Mikronährstoffzusatz.
- ^Christensen QH, Cronan JE. Liponsäuresynthese: Eine neue Familie von Octanoyltransferasen, die im Allgemeinen als Lipoatproteinligasen bezeichnet werden. Biochemie. (2010)
- ^Täglich JW 3rd, Sachan DS. Eine Cholin-Supplementation verändert die Carnitin-Homöostase bei Menschen und Meerschweinchen. J Nutr. (1995)
- ^Dodson WL, Sachan DS. Eine Cholin-Supplementation reduziert die Carnitin-Ausscheidung im Urin beim Menschen. Am J Clin Nutr. (1996)
- ^Eine Cholin-Supplementation erhöht die Gewebekonzentration von Carnitin und senkt das Körperfett bei Meerschweinchen.
- ^Hongu N, Sachan DS. Die Ergänzung von Ratten mit Koffein, Carnitin und Cholin verringert die Körperfett- und Serum-Leptin-Konzentration ebenso wie das Training. J Nutr. (2000)
- ^Carnitin- und Cholin-Supplementation mit Bewegung verändern Carnitin-Profile, biochemische Marker des Fettstoffwechsels und die Serum-Leptin-Konzentration bei gesunden Frauen.
- ^Wawrzeńczyk A, Nałecz KA, Nałecz MJ. Synergistische Wirkung von Cholin und Carnitin auf die Acetylcholinsynthese in Neuroblastom-NB-2a-Zellen. Biochem Biophys Res Commun. (1994)
- ^Wawrzeńczyk A, Nałecz KA, Nałecz MJ. Wirkung von extern zugesetztem Carnitin auf die Synthese von Acetylcholin in Rattenhirnrindenzellen. Neurochem Int. (1995)
- ^Kim S. et al. Genistein verstärkt die Expression von Genen, die am Fettsäurekatabolismus beteiligt sind, durch Aktivierung von PPARalpha. Mol Cell Endocrinol. (2004)
- ^Shin ES et al. Positive Regulation der Aktivitäten der hepatischen Carnitin-Palmitoyltransferase 1A (CPT1A) durch Soja-Isoflavone und L-Carnitin. Eur J Nutr. (2006)
- ^Yang JY et al. Wirkung von Genistein mit Carnitin-Verabreichung auf Lipidparameter und Fettleibigkeit bei C57Bl / 6J-Mäusen, die eine fettreiche Diät erhielten. J Med Food. (2006)
- ^Kumar A et al. Wirkung von Carni-Q-Gel (Ubichinol und Carnitin) auf Zytokine bei Patienten mit Herzinsuffizienz in der Tishcon-Studie. Acta Cardiol. (2007)
- ^Tempesta E et al. Rolle von Acetyl-L-Carnitin bei der Behandlung von kognitiven Defiziten bei chronischem Alkoholismus. Int J Clin Pharmacol Res. (1990)
- ^Singh SP, Snyder AK, Eman S. Auswirkungen von Ethanol auf die Hexoseaufnahme durch kultivierte Rattenhirnzellen. Alkohol Clin Exp Res. (1990)
- ^Handa RK et al. Glukosetransporter und Glukoseverwertung im Rattenhirn nach akuter Ethanolverabreichung. Metab Brain Dis. (2000)
- ^Leybaert L. Neurobarrier-Kopplung im Gehirn: Partner der neurovaskulären und neurometabolischen Kopplung. J Cereb Blutfluss Metab. (2005)
- ^ ab c Abdul Muneer PM et al. Die hemmende Wirkung von Alkohol auf den Glukosetransport durch die Blut-Hirn-Schranke führt zur Neurodegeneration: Vorbeugende Rolle von Acetyl-L: -Carnitin. Psychopharmakologie (Berl). (2011)
- ^Niort G et al. Wirkung von Dehydroepiandrosteron auf den Redoxstoffwechsel menschlicher Erythrozyten: Hemmung der Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase-Aktivität in vivo und in vitro. J Steroid Biochem. (1985)
- ^Hu ML, Ng HP, Shih MK. Hämolytische Wirkungen von Dehydroepiandrosteron in vitro. Leben Sci. (1997)
- ^Bertelli A, Conte A, Ronca G. L-Propionyl-Carnitin schützt Erythrozyten und Lipoproteine niedriger Dichte vor Peroxidation. Drugs Exp Clin Res. (1994)
- ^Sweeney JD, Arduini A. L-Carnitin und seine mögliche Rolle bei der Lagerung roter Blutkörperchen und Blutplättchen. Transfus Med Rev.. (2004)
- ^Rubin MR et al. Sicherheitsmaßnahmen der L-Carnitin-L-Tartrat-Supplementierung bei gesunden Männern. J Strength Cond Res. (2001)
- Geier DA et al. Eine prospektive doppelblinde, randomisierte klinische Studie mit Levocarnitin zur Behandlung von Autismus-Spektrum-Störungen. Med Sci Monit. (2011)
- Sugino T et al. Auswirkungen von Zitronensäure und L-Carnitin auf die körperliche Ermüdung. J Clin Biochem Nutr. (2007)
- Malaguarnera M et al. L-Carnitin-Nahrungsergänzung: Ein neues Instrument zur Behandlung der nichtalkoholischen Steatohepatitis - eine randomisierte und kontrollierte klinische Studie. Am J Gastroenterol. (2010)
- Rossini M et al. Doppelblinde, multizentrische Studie zum Vergleich von Acetyl-L-Carnitin mit Placebo bei der Behandlung von Fibromyalgie-Patienten. Clin Exp Rheumatol. (2007)
- Lenzi A et al. Anwendung der Carnitin-Therapie in ausgewählten Fällen von männlicher Infertilität: eine doppelblinde Crossover-Studie. Fertil Steril. (2003)
- Sigman M et al. Carnitin zur Behandlung der idiopathischen Asthenospermie: eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie. Fertil Steril. (2006)
- Lenzi A et al. Eine placebokontrollierte doppelblinde randomisierte Studie zur Anwendung einer kombinierten Behandlung mit L-Carnitin und L-Acetyl-Carnitin bei Männern mit Asthenozoospermie. Fertil Steril. (2004)
- Moradi M et al. Sicherheit und Wirksamkeit von Clomifencitrat und L-Carnitin bei idiopathischer männlicher Unfruchtbarkeit: eine Vergleichsstudie. Urol J.. (2010)
- Balercia G et al. Placebo-kontrollierte doppelblinde randomisierte Studie zur Anwendung von L-Carnitin, L-Acetylcarnitin oder kombiniertem L-Carnitin und L-Acetylcarnitin bei Männern mit idiopathischer Asthenozoospermie. Fertil Steril. (2005)
- Safarinejad MR, Hosseini SY, Kolahi AA. Vergleich von Vitamin E und Propionyl-L-Carnitin, getrennt oder in Kombination, bei Patienten mit frühem chronischem Morbus Peyronie: eine doppelblinde, placebokontrollierte, randomisierte Studie. J Urol. (2007)
- Bloomer RJ, Smith WA. Oxidativer Stress als Reaktion auf aerobe und anaerobe Krafttests: Einfluss von Bewegungstraining und Carnitin-Supplementierung. Res Sports Med. (2009)
- Bloomer RJ et al. Vergleich von Stickoxid-stimulierenden Nahrungsergänzungsmitteln vor dem Training auf Sauerstoffsättigung der Skelettmuskulatur, Blutnitrat / -nitrit, Lipidperoxidation und Oberkörpertrainingsleistung bei Männern mit Krafttraining. J Int Soc Sports Nutr. (2010)
- Martinotti G et al. Acetyl-L-Carnitin zur Begierde nach Alkohol und zur Vorbeugung von Rückfällen bei anhedonischen Alkoholikern: eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Pilotstudie. Alkohol Alkohol. (2010)
- Gianfrilli D et al. Propionyl-L-Carnitin, L-Arginin und Niacin in der Sexualmedizin: ein nutrazeutischer Ansatz für erektile Dysfunktion. Andrologie. (2011)
- Tomassini V et al. Vergleich der Wirkungen von Acetyl-L-Carnitin und Amantadin zur Behandlung von Müdigkeit bei Multipler Sklerose: Ergebnisse einer randomisierten, doppelblinden Pilot-Crossover-Studie. J Neurol Sci. (2004)
- Zanardi R, Smeraldi E. Eine doppelblinde, randomisierte, kontrollierte klinische Studie mit Acetyl-L-Carnitin vs. Amisulprid zur Behandlung von Dysthymie. Eur Neuropsychopharmacol. (2006)
- Breite EM, Maughan RJ, Galloway SD. Auswirkungen der vierwöchigen Einnahme von L-Carnitin-L-Tartrat auf die Substratverwertung bei längerem Training. Int J Sport Nutr Exerc Metab. (2005)
- Torrioli MG et al. Ein doppelblinder, paralleler, multizentrischer Vergleich von L-Acetylcarnitin mit Placebo zur Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung bei Jungen mit fragilem X-Syndrom. Bin J Med Genet A. (2008)
- Barnett C et al. Einfluss der L-Carnitin-Supplementierung auf den Carnitingehalt von Muskeln und Blut und die Laktatakkumulation während des Sprintzyklus mit hoher Intensität. Int J Sport Nutr. (1994)
- Volek JS et al. Auswirkungen der Carnitin-Supplementierung auf die durch den Fluss vermittelte Dilatation und die vaskulären Entzündungsreaktionen auf eine fettreiche Mahlzeit bei gesunden jungen Erwachsenen. Am J Kardiol. (2008)
- González-Ortiz M. et al. Einfluss der oralen Verabreichung von L-Carnitin auf die Insulinsensitivität und das Lipidprofil bei Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus. Ann Nutr Metab. (2008)
- Benvenga S. et al. Nützlichkeit von L-Carnitin, einem natürlich vorkommenden peripheren Antagonisten der Schilddrüsenhormonwirkung, bei iatrogener Hyperthyreose: eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte klinische Studie. J Clin Endocrinol Metab. (2001)
- Martinotti G et al. Acetyl-l-Carnitin bei der Behandlung von Anhedonie, melancholischen und negativen Symptomen bei alkoholabhängigen Probanden. Prog Neuropsychopharmacol Biol Psychiatrie. (2011)
- Wall BT et al. Die chronische orale Einnahme von L-Carnitin und Kohlenhydraten erhöht den Carnitingehalt der Muskeln und verändert den Muskelstoffwechsel während des Trainings beim Menschen. J Physiol. (2011)
- Harris RC, Söderlund K., Hultman E. Erhöhung des Kreatins in ruhenden und trainierten Muskeln normaler Probanden durch Kreatinsupplementation. Clin Sci (Lond). (1992)
- Diät und Refsum-Krankheit. Die Bestimmung von Phytansäure und Phytol in bestimmten Lebensmitteln und die Anwendung dieses Wissens auf die Auswahl geeigneter Fertiggerichte für Patienten mit Morbus Refsum.
- Rawson ES et al. Eine Kreatin-Supplementation verbessert die kognitive Funktion bei jungen Erwachsenen nicht. Physiol Behav. (2008)
- Benton D, Donohoe R. Der Einfluss der Kreatin-Supplementierung auf die kognitiven Funktionen von Vegetariern und Allesfressern. Br J Nutr. (2011)
- Phytansäure: Messung der Plasmakonzentrationen durch Gas-Flüssigkeits-Chromatographie-Massenspektrometrie-Analyse und Assoziationen mit der Ernährung und anderen Plasma-Fettsäuren.